Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Kärcher WATERCLEAN 1600 Betriebsanleitung
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für WATERCLEAN 1600:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Betriebsanleitung
WATERCLEAN 1600
2.464-002.0
2.005-001.0
BTA 5.970-933.0
ETL 5.971-020.0
Version 10/2010

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Kärcher WATERCLEAN 1600

  • Seite 1 Betriebsanleitung WATERCLEAN 1600 2.464-002.0 2.005-001.0 BTA 5.970-933.0 ETL 5.971-020.0 Version 10/2010...
  • Seite 3: Inhaltsverzeichnis

    WTC 1600 Version 10/2010 Inhaltsverzeichnis Allgemeines EG Konformitätserklärung ............1 Bestimmungsgemäßer Gebrauch ..........2 Sicherheitshinweise ..............3 1.3.1 Elektrische Anlagen und Betriebsmittel ....3 1.3.2 UV-Anlage ..............4 1.3.3 Betriebsstoffe .............. 5 1.3.3.1 Anti Scalant ..............6 1.3.3.2 Calciumchlorid ............7 1.3.3.3 Calciumhypochlorit ............
  • Seite 4 WTC 1600 Version 10/2010 2.3.3 Vorfiltermodul ............27 2.3.3.1 Rohwassereingang ..........27 2.3.3.2 Vorfiltereinheit ............27 2.3.3.3 Anbausatz Chlorierung/Mineralisierung ....29 2.3.3.4 Anbausatz Anti-Scalant ........... 30 2.3.4 Umkehrosmose-Modul (RO-Modul) ....... 31 2.3.4.1 Wasseranschlussarmatur (Ausspeisekasten) ..32 2.3.4.2 Reglerarmatur „Double-Pass“ ........ 33 2.3.4.3 Druckhalteventil (Druck-/Mengenregelung) ...
  • Seite 5 WTC 1600 Version 10/2010 3.2.1 Elektrische Anschlüsse ..........96 3.2.2 Erdung anschließen ..........96 3.2.2.1 Stromversorgung anschließen ........ 96 3.2.3 Wasseranschlüsse ............ 98 3.2.3.1 Eingang Rohwasserzulauf ........98 3.2.3.2 Ausgang Konzentrat ..........99 3.2.3.3 Ausgang Trinkwasser ..........100 3.2.3.4 Ausgang Brauchwasser ......... 100 3.2.4 Chemikalienliste .............
  • Seite 6 WTC 1600 Version 10/2010 3.5.4 Frostschutz ............. 133 Überwachung während des Betriebes ........ 137 Winterbetrieb ................ 139 Außerbetriebnahme .............. 140 3.8.1 Entleeren von Dosierpumpen und Dosierleitungen ............140 3.8.2 Verdrängen ............. 140 3.8.3 Entleeren ..............141 3.8.4 Abschließende Maßnahmen ......... 142 Verlastung ................
  • Seite 7 WTC 1600 Version 10/2010 4.3.4.1 Strahlerwechsel ............163 4.3.4.2 Reinigung und Wechsel des Tauchrohres .... 164 4.3.5 Dosierpumpen und Impfarmatur ......165 4.3.5.1 Saug- und Druckventile reinigen ......165 4.3.5.2 Dosierpumpenmembran auswechseln ....165 4.3.6 Überspannungsableiter ......... 167 4.3.6.1 230-V-Überspannungsableiter ....... 167 4.3.6.2 24-V-Überspannungsableiter .........
  • Seite 8 WTC 1600 Version 10/2010 - VIII -...
  • Seite 9: Allgemeines

    WTC 1600 ALLGEMEINES Version 10/2010 Allgemeines EG Konformitätserklärung - 1 -...
  • Seite 10: Bestimmungsgemäßer Gebrauch

    ALLGEMEINES WTC 1600 Version 10/2010 Bestimmungsgemäßer Gebrauch Die Anlage ist dazu bestimmt, aus Schmutzwasser, im folgenden Text als Rohwasser (RW) bezeichnet, Trinkwasser (TW) aufzubereiten. Der Grad der Rückhaltung von chemischen Schadstoffen und biologi- schen Krankheitserregern bzw. Verunreinigungen ist sehr hoch. Die Qualität des erzeugten Trinkwassers ist letztlich jedoch abhängig vom Verschmutzungsgrad des Rohwassers.
  • Seite 11: Sicherheitshinweise

    WTC 1600 ALLGEMEINES Version 10/2010 Sicherheitshinweise 1.3.1 Elektrische Anlagen und Betriebsmittel Nach BGV A3 hat der Betreiber der Anlage dafür zu sorgen, dass die elektrischen Anlagen und Betriebsmittel auf ihren ordnungsgemäßen Zustand geprüft werden: • Vor der ersten Inbetriebnahme durch eine Elektrofachkraft oder unter Leitung und Aufsicht einer Elektrofachkraft und •...
  • Seite 12: Uv-Anlage

    ALLGEMEINES WTC 1600 Version 10/2010 1.3.2 UV-Anlage Die WTC 1600 ist mit einer UV-Desinfektionsanlage ausgestattet, von deren UV-Lampe bei unsachgemäßem Umgang Gefahren ausgehen. Bei der UV-Strahlung sind besonders die Haut und das Augenlicht ge- fährdet. VORSICHT • Den UV-Strahler der UV-Lampe niemals außerhalb des Lampenge- häuses betreiben.
  • Seite 13: Betriebsstoffe

    WTC 1600 ALLGEMEINES Version 10/2010 1.3.3 Betriebsstoffe VORSICHT Die verwendeten Chemikalien haben ätzende und brandfördernde Wirkung. Gefahren: • Es besteht Feuergefahr bei Berührung mit brennbaren Stoffen. • Bei Berührung mit Säuren entwickeln sich giftige Gase. • Durch Wärme oder direktes Sonnenlicht zersetzt sich die Chemika- lie, Chlor und Sauerstoff werden freigesetzt.
  • Seite 14: Anti Scalant

    ALLGEMEINES WTC 1600 Version 10/2010 1.3.3.1 Anti Scalant RM 5000 Gefahren: • Reizt die Augen und kann zu Hautreizungen führen. • Dämpfe können zu Reizungen der oberen Atemwege führen. Sicherheitshinweise: • Schutzbrille tragen, Atemschutz anlegen, wenn keine ausreichende Belüftung vorhanden ist. •...
  • Seite 15: Calciumchlorid

    WTC 1600 ALLGEMEINES Version 10/2010 1.3.3.2 Calciumchlorid Calciumchlorid (CaCl Gefahren: • Es kommt zu Haut- und Augenreizungen bei direktem Kontakt. Sicherheitshinweise: • Es ist Schutzausrüstung gemäß Sicherheitsdatenblatt anzulegen. • Für gute Raumbelüftung und eine Waschgelegenheit sorgen. • Die Chemikalie trocken und dicht verschlossen bei Temperaturen von 10 °C bis 20 °C lagern.
  • Seite 16: Natriumdisulfit

    ALLGEMEINES WTC 1600 Version 10/2010 1.3.3.4 Natriumdisulfit Natriumdisulfit (Na Gefahren: • Gesundheitsschädlich beim Verschlucken. • Bei Kontakt mit Säuren entwickeln sich giftige Gase. • Reizt die Atmungsorgane. • Gefahr ernster Augenschäden Sicherheitshinweise: • Es ist Schutzausrüstung gemäß Sicherheitsdatenblatt anzulegen. • Für gute Raumbelüftung und eine Waschgelegenheit sorgen. •...
  • Seite 17: Natriumhydroxid

    WTC 1600 ALLGEMEINES Version 10/2010 1.3.3.5 Natriumhydroxid Lösung von Natriumhydroxid in Wasser (NaOH) Gefahren: • Verursacht Ätzwirkungen auf Augen, Haut und Atemwegen. C Ätzend • Nicht zusammen mit Säuren lagern. Sicherheitshinweise: • Es ist Schutzausrüstung gemäß Sicherheitsdatenblatt anzulegen. • Berührung von Haut und Augen vermeiden. •...
  • Seite 18: Rm Kleen Mct 103

    ALLGEMEINES WTC 1600 Version 10/2010 1.3.3.7 RM Kleen MCT 103 RM Kleen MCT 103 ist eine wässrige Lösung von organischen und an- organischen Chelatbildnern. Gefahren: • Es kommt zu Ätzwirkungen auf Augen, Haut und Atemwegen. Sicherheitshinweise: • Es ist Schutzausrüstung anzulegen gemäß Sicherheitsdatenblatt. •...
  • Seite 19: Rm Kleen Mct 511

    WTC 1600 ALLGEMEINES Version 10/2010 1.3.3.8 RM Kleen MCT 511 RM Kleen MCT 511 ist eine wässrige Lösung von organischen und an- organischen Chelatbildnern. Gefahren: • Es kommt zu Ätzwirkungen auf Augen, Haut und Atemwegen. Sicherheitshinweise: • Es ist säurefeste Schutzausrüstung anzulegen (Brille, Maske, Hand- schuhe).
  • Seite 20: Propandiol (Monopropylenglykol)

    ALLGEMEINES WTC 1600 Version 10/2010 1.3.3.9 1,2 Propandiol (Monopropylenglykol) In Wasser lösliches Frostschutzmittel. Gefahren: • Keine besondere Gefahrhinweise für Mensch und Umwelt. Sicherheitshinweise: • Es ist Schutzausrüstung gemäß Sicherheitsdatenblatt anzulegen. • Für gute Raumbelüftung und eine Waschgelegenheit sorgen. • Die Chemikalie kühl und trocken, im fest verschlossenen Behälter lagern.
  • Seite 21: Rückhaltevermögen Der Waterclean1600-Anlage

    WTC 1600 ALLGEMEINES Version 10/2010 1.3.4 Rückhaltevermögen der Waterclean1600-Anlage HINWEIS Das effektive Rückhaltevermögen ist abhängig vom Grad der Verschmutzung. Schwebstoffe Staub Membranzerstörung Chlor bei Chlorkontakt Lösungsmittel Farbe Bakterien Pestizide Asbest Salze (z. B. in Meerwasser) Nitrate Schwermetalle Öl Emulsionen Tenside keine sehr gute Reduktion...
  • Seite 22: Eigenschaften Von Rohwasser

    ALLGEMEINES WTC 1600 Version 10/2010 1.3.5 Eigenschaften von Rohwasser Grundwasser Temperatur unabhängig von der Jahreszeit stets die gleiche Temperatur • Quelle pH-Wert sauer bis neutral pH 5 - 7,5 Härte meist 10 - 35 °dH Organische minimal Verunreinigungen Keimbelastung gering Schadstoffbelastung gering Oberflächenwasser...
  • Seite 23: Physikalisches Funktionsprinzip Ro-Anlage

    WTC 1600 ALLGEMEINES Version 10/2010 1.3.6 Physikalisches Funktionsprinzip RO-Anlage Die Anlage arbeitet mit dem physikalischen Prinzip der umgekehrten Osmose. Als Osmose wird der Ausgleich zweier Flüssigkeiten mit un- terschiedlicher Konzentration bezeichnet. Zwischen den Flüssigkeiten wird über eine halbdurchlässige (semipermeable) Membran (Bild 1) ein allmählicher Ausgleich der Konzentrationen erreicht, bis sich ein osmotisches Gleichgewicht einstellt.
  • Seite 24: Entsorgung/Umweltschutzmaßnahmen

    ALLGEMEINES WTC 1600 Version 10/2010 Entsorgung/Umweltschutzmaßnahmen Hinweis zu REACH Aktuelle Informationen zu Inhaltsstoffen finden Sie unter http://www.karcher.de/de/unternehmen/Umweltschutz REACH.htm Vor der Entsorgung von Anlagenteilen und Betriebsmitteln der WTC 1600 beachten: Die Entsorgung darf nur durch einen autorisierten Betrieb erfolgen. Verpackungsmaterial ist sortenrein zu trennen und vorschriftsmäßig zu entsorgen. Kältemittelführende Anlagenkomponenten dürfen nicht beschädigt werden.
  • Seite 25: Beschreibung

    WTC 1600 BESCHREIBUNG Version 10/2010 Beschreibung Die WTC 1600 ist eine mobile Trinkwasseraufbereitungsanlage mit ei- ner Leistung von ca. 1600 l/h. Die WTC 1600 verfügt über keine eigene Stromversorgung. Gesamtansicht Vorderseite (Schaltschrankseite) Rückseite Bild 2 WTC 1600 1 Vorfiltermodul 4 Armatur RO-Modul 2 Umkehrosmose (RO)-Modul 5 Armatur Vorfiltermodul 3 Tür zum Schaltschrank...
  • Seite 26 BESCHREIBUNG WTC 1600 Version 10/2010 RO-Modul Schaltschrank Reinigungstank Membranfilter Vorlagebehälter Armaturenkasten Hochdruckpumpen Bild 3 WTC 1600 - 18 -...
  • Seite 27 WTC 1600 BESCHREIBUNG Version 10/2010 Vorfiltereinheit UV-Lampe UV-Lampe UV-Überwachungseinheit Bild 4 WTC 1600 - 19 -...
  • Seite 28: Funktionsprinzip Der Anlage

    BESCHREIBUNG WTC 1600 Version 10/2010 Funktionsprinzip der Anlage Das mehrstufige Wasseraufbereitungssystem der WTC 1600 kombiniert verschiedene physikalisch-chemische Technologien. Die Kombination aus Vorfilter, Umkehrosmose und UV-Behandlung ge- währleistet eine effiziente Wasseraufbereitung in einem breiten Schadstoffspektrum. Legende zu Bild 5 Anlagenfließschema 1 Rohwasserpumpe (RW-Pumpe) 24 HD-Pumpenaggregat 47 Ausgang Brauchwasser 2 Dosierpumpe Antiscalant (P04)
  • Seite 29 WTC 1600 BESCHREIBUNG Version 10/2010 Bild 5 Anlagenfließschema - 21 -...
  • Seite 30 BESCHREIBUNG WTC 1600 Version 10/2010 Umkehrosmose-Modul Nach der Vorfiltereinheit wird das Rohwasser dem Umkehrosmose- (RO-Modul) modul zugeführt. Bei Überschreitung des erforderlichen Vordrucks von ca. 2 bar in der Rohwasserleitung werden über das SPS-Panel die beiden HD-Pumpen- aggregate P02 und P03 (5/23 und 5/24) in Betrieb genommen. Der Vor- druck wird mittels Sensor gemessen und kann am SPS-Panel abgeru- fen werden.
  • Seite 31 WTC 1600 BESCHREIBUNG Version 10/2010 Zum Anmischen der Chlorierungs-/Remineralisierungslösung ist ein Vorlagebehälter „Chlor/Remineralisierung“ im Vorfiltermodul einge- baut. Anti-Scalant-Einrichtung Mit der Anti-Scalant-Einrichtung kann dem Rohwasser eine Anti-Sca- lant Chemikalie zugeführt werden. Als Scaling wird die Ausfällung von anorganischen Salzen auf den Membranen durch Überschreiten der Löslichkeit im Aufbereitungs- prozess bezeichnet.
  • Seite 32: Beschreibung Der Anlage

    BESCHREIBUNG WTC 1600 Version 10/2010 Beschreibung der Anlage Die Anlage WTC 1600 ist bestimmt zur Trinkwasseraufbereitung im mobilen Einsatz. Sie ist modular aufgebaut und kann entsprechend den Einsatzbedingungen ausgestattet werden. Die Anlagenleistung beträgt ca. 1600 l/h. Hauptbestandteile der Anlage WTC 1600 sind: •...
  • Seite 33 WTC 1600 BESCHREIBUNG Version 10/2010 Schutzerdung Die WTC 1600 darf nur mit vorschriftsmäßiger Schutzerdung betrie- ben werden. Dazu das Erdleitungsrohr setzen und über die Erdungs- leitung mit der Erdungsschraube an der WTC 1600 verbinden. ACHTUNG Die Schutzerdung muss von einer Elektrofachkraft geprüft und freige- geben werden.
  • Seite 34: Rohwasserpumpe

    BESCHREIBUNG WTC 1600 Version 10/2010 2.3.2 Rohwasserpumpe Die Rohwasserpumpe (6/4) mit integrierten Grobfilter (6/5) fördert das Rohwasser von der Wasserentnahmestelle zum Rohwassereingang der WTC 1600 bzw. in einen zwischengeschalteten Pufferspeicher (optional). Die Rohwasserpumpe mit 230 V Anschluss ist zu verwenden. Bild 6 Rohwasserpumpe 1 Anschlusskabel...
  • Seite 35: Vorfiltermodul

    WTC 1600 BESCHREIBUNG Version 10/2010 2.3.3 Vorfiltermodul Einbauten im Vorfiltermodul: Rohwassereingang (RW-Eingang), Vor- filtereinheit und Anbausätze für Chlorierung/Mineralisierung und Anti-Scalant. 2.3.3.1 Rohwassereingang Der RW-Eingang befindet sich an der rechten Seite des Vorfiltermoduls. Ange- schlossen wird an der RW- Kupplung (7/1). HINWEIS Ein zweiter RW-Eingang befindet sich am...
  • Seite 36 BESCHREIBUNG WTC 1600 Version 10/2010 Bild (9/1) zeigt das Entleerventil eines Vorfilters. Bild 9 Entleerventil Vorfilter Vorfilter-Umschaltventil Die Restkapazität des aktiven Vorfilters wird über einen Drucksensor am Eingang (10/3) und Ausgang der Vorfiltereinheit bzw. Drucksensor Eingang WTC überwacht. Bei maximal erreichtem Verschmutzungsgrad des aktiven Vorfilters wird durch das Vorfilter-Umschaltventil (10/1) automatisch auf den re- dundanten (nicht aktiven) Vorfilter umgeschaltet.
  • Seite 37: Anbausatz Chlorierung/Mineralisierung

    WTC 1600 BESCHREIBUNG Version 10/2010 2.3.3.3 Anbausatz Chlorierung/Mineralisierung Der Anbausatz Chlorierung/Mineralisierung besteht aus der Dosier- pumpe (11/1), dem Vorlagebehälter (11/7) und der Injektorstelle. Die Chlorierung verhindert die Keimbildung im der Anlage nachge- schalteten Trinkwasservorratstank und im Leitungssystem. Bei der Wasser-Aufbereitungsprozedur werden dem Wasser Mineral- stoffe entzogen.
  • Seite 38: Anbausatz Anti-Scalant

    BESCHREIBUNG WTC 1600 Version 10/2010 2.3.3.4 Anbausatz Anti-Scalant Der Anbausatz Anti-Scalant besteht aus der Dosierpumpe (12/1), dem Vorlagebehälter (12/8), dem optionalen Bauteil Min-Meldung (12/7) und der Injektorstelle. Anti-Scalant (hier flüssiges RM 5000) wurde entwickelt, um anorgani- sches Scaling zu verhindern. Es wirkt gleichzeitig als Dispergent ge- gen Kolloide und Partikel.
  • Seite 39: Umkehrosmose-Modul (Ro-Modul)

    WTC 1600 BESCHREIBUNG Version 10/2010 2.3.4 Umkehrosmose-Modul (RO-Modul) Kernstück des RO-Moduls sind zwei Hochdruckpumpen (13/1), drei Membranfilterblöcke (13/2 bis 4) und das motorgesteuerte Druckhal- teventil (13/5) . Die zwei Hochdruckpumpen (13/1) sind parallel geschaltet und för- dern das Rohwasser durch die nachgeschalteten drei Membranfilter- blöcke.
  • Seite 40: Wasseranschlussarmatur (Ausspeisekasten)

    BESCHREIBUNG WTC 1600 Version 10/2010 Hochdruckpumpe Bild 13 zeigt eine Hochdruckpumpe. Bild 14 Hochdruckpumpe 2.3.4.1 Wasseranschlussarmatur (Ausspeisekasten) An der Wasseranschlussarmatur des RO-Moduls sind vier Kupplun- gen angebracht: • Kupplung G-K, Eingang Rohwasser (15/1) bei Betrieb ohne Vorfilter • Kupplung Storz D, Ausgang Brauchwasser (15/2) •...
  • Seite 41: Reglerarmatur „Double-Pass

    WTC 1600 BESCHREIBUNG Version 10/2010 2.3.4.2 Reglerarmatur „Double-Pass“ Die Reglerarmatur für die Betriebsart „Double-Pass“ befindet sich oben im RO-Modul. Sie besteht aus zwei Hebeln (16/1 und 16/2) und einem Handrad (16/3), mit denen Ventile betätigt werden. Das Mano- meter (16/4) zeigt im „Double-Pass-Betrieb“ den Druck der Stufe I, die Anzeige (16/5) den Volumenstrom der Stufe I an.
  • Seite 42: Konzentrat-Rückführarmatur (Ventil V05)

    BESCHREIBUNG WTC 1600 Version 10/2010 2.3.4.4 Konzentrat-Rückführarmatur (Ventil V05) Die Konzentrat-Rückführarmatur ist im Bereich seitlich vom Schalt- schrank eingebaut. Die Einheit besteht aus dem Druckminderer (18/1), dem Kugelhahn (18/2) und zwei Manometern(18/3 und 18/4). Der Absperrhahn (18/2) ist bei Normalbetrieb geschlossen. Das Manometer (18/3) zeigt den Membranen-Ausgangsdruck an, das Manometer (18/4) den Druck in der Konzentratrückführung (nur bei geöffnetem Absperrhahn).
  • Seite 43: Reinigungstank Und Ventilhebelarmatur

    WTC 1600 BESCHREIBUNG Version 10/2010 2.3.4.5 Reinigungstank und Ventilhebelarmatur Zur Reinigung, Desinfektion, Konservierung und Frostschutz der An- lage ist ein Reinigungstank (19/1) im RO-Modul eingebaut. Die drei Ventilhebel V10 (19/3) , V12 (19/4) und V15 (19/5) sind zum Be- füllen und Entleeren des Reinigungstanks sowie zur Aktivierung des Reinigungs-, Desinfektions-, Konservierungs- und Frostschutzvor- gangs.
  • Seite 44: Energieversorgung Wtc 1600

    BESCHREIBUNG WTC 1600 Version 10/2010 2.3.5 Energieversorgung WTC 1600 Die 400-V-Energieversorgung der WTC 1600 erfolgt über das Strom- versorgungskabel (20/2) das an der Rückseite des Schaltkastens her- ausführt. Zum Anschluss der WTC 1600 wird das Stromversorgungskabel (20/2) samt CEE-400-V-Stecker (20/3) nach außen verlegt. Der Anschluss vom Stecker (20/3) zur Steckdose der Stromversorgung (SEA oder Fremdnetz) erfolgt über ein 400-V-Verlängerungskabel.
  • Seite 45: Schaltschrank

    WTC 1600 BESCHREIBUNG Version 10/2010 2.3.6 Schaltschrank Der Schaltschrank für Betrieb und Überwachung der WTC 1600 ist rechts vom RO-Modul eingebaut. Bild 21 Schaltschrank WTC 1600 1 Datenschreiber LOGOSCREEN Steckdose 230 V/50 Hz, 16 A Leuchtmelder „Vorfilter F02“ in Betrieb SPS-Panel Steckdose 230 V/50 Hz, 16 A Leuchtmelder „Vorfilter F03“...
  • Seite 46: Feinsicherungen

    BESCHREIBUNG WTC 1600 Version 10/2010 2.3.6.1 Feinsicherungen VORSICHT Gefährliche elektrische Spannung, Lebensgefahr bei Arbeiten an Schaltschrankkomponenten. Die Feinsicherungen befinden sich im Schaltschrank oben links. Bei defekter Sicherung leuchtet die LED an der Halterung der defekten Si- cherung. Bild 22 Feinsicherungen 1 Feinsicherung 1F61 200 mA 2 Feinsicherung 1F62...
  • Seite 47: Bildschirmschreiber Logoscreen

    WTC 1600 BESCHREIBUNG Version 10/2010 2.3.7 Bildschirmschreiber LOGOSCREEN Der Bildschirmschreiber „LOGOSCREEN“ ist in der Schaltschranktür oben links eingebaut. Der Bildschirmschreiber „LOGOSCREEN“ stellt in Verbindung mit sei- nen PC-Softwarekomponenten ein System zur elektronischen Erfas- sung, Speicherung, Archivierung und Auswertung von Datenmengen dar.
  • Seite 48: Anzeigen Und Bedienkonzept

    BESCHREIBUNG WTC 1600 Version 10/2010 Durch den Bildschrimschreiber „LOGOSCREEN“ werden bei der WTC 1600 folgende Betriebsdaten angezeigt und gespeichert: Anzeige in Betriebsparamter Einheit Benennung Gruppenfenster Eingangsdruck Vorreinigung Filt In Gruppe 1 Eingangsdruck HD-Pumpen Pump In Gruppe 1 Eingangsdruck Membranblock Memb In Gruppe 1 Ausgangsdruck Membranblock Memb Out...
  • Seite 49 WTC 1600 BESCHREIBUNG Version 10/2010 Pos. in Bezeichnung Funktion / Bemerkung Bild 25 Auswerfer Für CompactFlash-Speicherkarte Setup-Stecker-Anschluss Für Kommunikation mit PC-Software Bild 25 zeigt eine beispielhafte Menüdarstellung. 12´ 13´ 14´ 15´ Bild 25 LOGOSCREEN, Anzeige- und Bedienelemente - 41 -...
  • Seite 50 BESCHREIBUNG WTC 1600 Version 10/2010 ACHTUNG Die CompactFlash-Speicherkarte darf während eines Zugriffs (Kontroll-LED (25/12) leuchtet) nicht entnommen werden! Tasten (25/7 - 9) Der Bildschirmschreiber wird über acht Tasten bedient. Drei dieser Tasten haben feste, die fünf anderen Tasten (Softkeys) bildschirm- abhängige Funktionen.
  • Seite 51 WTC 1600 BESCHREIBUNG Version 10/2010 Ist eine Störung aufgetreten, blinkt an dieser Stelle ein i. Im Ge- räte-Info-Fenster kann die Ursache der Störung abgefragt wer- den. Ist die Tastatur verriegelt, blinkt an dieser Stelle ein Schlüssel. CompactFlash / interner Speicher (27/5) Zeigt die freie Kapazität der CompactFlash-Speicherkarte oder des in- ternen Backup-Speichers an.
  • Seite 52: Bedienung Und Visualisierung

    BESCHREIBUNG WTC 1600 Version 10/2010 OFF (28/3) Dieser Kanal wurde in der aktuellen Gruppe ausgeschaltet. Under-Range (28/4) Messbereichsunterschreitung nach unten. Alarm (28/5) Liegt ein Alarm (z. B. Grenzwertüberschreitung) an, wird der Mess- wert des Kanals rot hinterlegt. Einheit der Messgröße (28/6) 2.3.7.2 Bedienung und Visualisierung Nachdem der Bildschirmschreiber durch Anlegen der Spannungsver-...
  • Seite 53 WTC 1600 BESCHREIBUNG Version 10/2010 Startmenü - Übersicht Das Startmenü ist der zentrale Punkt, von dem aus in die verschiede- nen Ebenen des Gerätes verzweigt wird. An Ebenen stehen zur Verfügung: • Visualisierung, • Parametrierung, • Konfiguration, • Ereignisliste, • CompactFlash-Karte und •...
  • Seite 54 BESCHREIBUNG WTC 1600 Version 10/2010 Um eine bestimmte Ebene auszuwählen, müssen folgende Bedien- schritte ausgeführt werden: Taste „ “ (30/1) bzw. „ “ (30/2) drücken, bis die gewünschte Ebene angezeigt wird. Taste „ENTER“ drücken, um Auswahl zu übernehmen. Visualisierung Nach der Auswahl der Ebene Startmenü -> Visualisierung erscheint zunächst der Gruppen-Manager.
  • Seite 55 WTC 1600 BESCHREIBUNG Version 10/2010 Gruppenfenster (31/4) In ihm werden die aktuellen analogen und digitale Messwerte sowie die Kanalbezeichnung angezeigt. Der Gruppen-Name ist im Fenster- titel rot hinterlegt, wenn innerhalb der Gruppe ein Alarm anliegt. Der Messwert des Kanals, der die Alarmierung auslöste, ist ebenfalls rot hinterlegt.
  • Seite 56 BESCHREIBUNG WTC 1600 Version 10/2010 Funktion der Anzeige- und Bedienelemente bei vertikaler Diagramm- darstellung: Pos. in Anzeige / Funktion Bild 32 • Aktuelle Messwerte der analogen Eingänge der Gruppe • Rot hinterlegter Messwert --> Grenzwert überschritten Einheit der Messgröße Skalierung-Anfang des selektierten Kanals Untere Grenzwertmarke des selektierten Kanals (keine Anzeige, wenn Alarmierung aus) Messbereichsunterschreitung Kanal 3...
  • Seite 57 WTC 1600 BESCHREIBUNG Version 10/2010 Bild 33 Horizontale Diagrammdarstellung Funktion der Anzeige- und Bedienelemente bei horizontaler Dia- grammdarstellung: Pos. in Anzeige / Funktion Bild 33 Aktuelle Diagramm-Vorschubgeschwindigkeit. Hintergrundfarbe: • Grau = Normalbetrieb • Blau = Zeitbetrieb • Orange = Ereignisbetrieb Kanalbezeichnung der digitalen Kanäle Darstellung der digitalen Kanäle der Gruppe.
  • Seite 58 BESCHREIBUNG WTC 1600 Version 10/2010 Auswerten der HINWEIS gespeicherten Messdaten Auswerten der Messdaten einer Gruppe ist möglich, wenn der Status der Gruppe (Gruppen-Status) auf Anz.+Speich. konfiguriert ist. Historie Mit der Funktion lassen sich alle Messdaten des internen RAM-Spei- chers (ca. 350000 Messdaten für alle Gruppen) anzeigen und auswer- ten.
  • Seite 59 WTC 1600 BESCHREIBUNG Version 10/2010 Funktion der Anzeige- und Bedienelemente bei Scrollbetrieb: Pos. in Anzeige / Funktion Bild 34 Cursor (violett) Aktuelle Cursor-Position Aktueller Zoom (Vergrößerung) Umschalten auf Softkey-Funktionen „Zoom/Suchen“ Schnell vorwärts scrollen (einen Bildschirm) Langsam vorwärts scrollen (eine Pixelzeile) Langsam rückwärts scrollen (eine Pixelzeile) Schnell rückwärts scrollen (einen Bildschirm) Mit diesen Softkeys (34/5 - 34/8) kann die Darstellung der Messdaten...
  • Seite 60 BESCHREIBUNG WTC 1600 Version 10/2010 Zoom Soll der Zoom-Faktor verstellt oder nach Werten gesucht werden, müssen die Softkey-Funktionen umgeschaltet werden: Zum Umschalten den Softkey (34/4) drücken. Der Grad der Komprimierung der Messdaten auf dem Bildschirm wird als Verhältnis in Stufen angegeben (1:1, 1:2, 1:5, 1:10, 1:20, 1:50 und 1:100).
  • Seite 61 WTC 1600 BESCHREIBUNG Version 10/2010 Suchkriterien Für die Suche nach Werten können mehrere Kriterien verwendet wer- den: • Begrenzung auf einen Zeitraum innerhalb der gespeicherten Mess- daten. Ohne Angaben eines Vergleichsoperators wird nach dem eingestellten Beginn-Zeitpunkt gesucht. Die Messwerte werden dargestellt, soweit sie vorhanden sind.
  • Seite 62 BESCHREIBUNG WTC 1600 Version 10/2010 Im gezeigten Beispiel wird im Zeitraum von 15:16:48 … 15:44:24 Uhr am 14.04.03 nach dem ersten Auftreten eines Messwertes >50 des Ka- nals 1 gesucht. Suchergebnis Zwei Ergebnisse sind möglich: • Es wurde kein (weiterer) Wert gefunden (Anzeige „kein Wert gefunden“).
  • Seite 63 WTC 1600 BESCHREIBUNG Version 10/2010 Grenzwertüberschreitung Bei Grenzwertüberschreitung erfolgt ein Farbumschlag nach rot. Die Alarmglocke blinkt und der numerische Messwert wird rot hinterlegt. Bild 37 Bargraph-Darstellung - 55 -...
  • Seite 64 BESCHREIBUNG WTC 1600 Version 10/2010 Numerische Darstellung In der numerischen Darstellung werden die aktuellen Messwerte einer Gruppe in großer Schrift dargestellt. Die genauen Messwerte können dadurch auch aus mehreren Metern Entfernung gut gelesen werden. Das Fenster des selektierten Kanals befindet sich im Vordergrund, so dass Kanalbezeichnung, -beschreibung und Einheit sichtbar sind.
  • Seite 65 WTC 1600 BESCHREIBUNG Version 10/2010 Pos. in Anzeige / Funktion Bild 38 Bezeichnung des digitalen Kanals Nächsten Kanal selektieren Numerische Die numerische Einzelkanaldarstellung wird von der numerischen Einzelkanaldarstellung Darstellung aus über den Softkey (38/6) aufgerufen. In der numerischen Einzelkanaldarstellung wird der aktuelle Mess- wert eines Kanals in grosser Schrift numerisch und als Bargraph an- gezeigt.
  • Seite 66 BESCHREIBUNG WTC 1600 Version 10/2010 Pos. in Anzeige / Funktion Bild 39 Obere Grenzwertmarke Aktueller Messwert Skalierung-Ende Max-Grenzwert Min-Grenzwert Skalierung-Anfang Untere Grenzwertmarke Zurück zur numerischen Darstellung Kanalbeschreibung (2 x 20 Zeichen) Einheit der Messgröße Nächsten Kanal selektieren Reports Definition Ein Report ist eine Statistik über einen bestimmten Zeitraum, die Mi- nimal-, Maximal-, Mittelwert und ggf.
  • Seite 67 WTC 1600 BESCHREIBUNG Version 10/2010 Bild 40 Reports Funktion der Anzeige- und Bedienelemente bei Darstellung von Re- ports: Pos. in Anzeige / Funktion Bild 39 Kanalbezeichnung Angabe des Reporttyps • Nächsten Reporttyp abrufen • Umschalten zwischen aktuellem und letztem Report Zeitraum, in dem der Report geführt wurde Nächsten Kanal selektieren Vorhergehenden Kanal selektieren...
  • Seite 68 BESCHREIBUNG WTC 1600 Version 10/2010 CompactFlash-Karte Automatische Speicherung der Messdaten Die im Bildschirmschreiber gespeicherten Daten werden standardmä- ßig in regelmäßigen Abständen automatisch auf die CompactFlash- Speicherkarte gesichert. Die PC-Auswerte-Software liest die Daten von der Speicherkarte und stellt komfortable Funktionen zur Auswertung bereit. Die gespeicherten Daten auf der externen CompactFlash-Speicher- karte und im Gerät werden bei Änderung der Konfiguration nicht ge- löscht.
  • Seite 69: Sps -Panel

    WTC 1600 BESCHREIBUNG Version 10/2010 2.3.8 SPS -Panel Das SPS-Panel zeigt während des Betriebs dem Bediener relevante Betriebsdaten an, z. B.: • Name des aktuell ablaufenden Programms. • Restlaufzeiten von aktiven Programmen (z.B. Konservieren, Desin- fektion, Reinigung, …). • Anweisungen für den Bediener (z.B. „V10 öffnen“). •...
  • Seite 70 BESCHREIBUNG WTC 1600 Version 10/2010 Hauptmenüs Hauptmenüs Automatik Regelwerte HELP HELP Differenzdruck SHIFT SHIFT ENTER ENTER Drücke Chlor HELP HELP Druckgrenzen Leitfähigkeit SHIFT ENTER SHIFT ENTER Durchfluss Ph-Wert HELP HELP Flussgrenzen Hand SHIFT ENTER SHIFT ENTER Temperatur Verdrängen HELP HELP Dosierung Reinigung SHIFT...
  • Seite 71 WTC 1600 BESCHREIBUNG Version 10/2010 Hauptmenüs Hauptmenüs Stunden Konservierung HELP HELP Desinfektion System SHIFT SHIFT ENTER ENTER Zeiten Signalisierung Störung mit Hupe HELP HELP Störzeiten SHIFT ENTER SHIFT ENTER Sprache HELP SHIFT ENTER Konfiguration HELP Programmablauf SHIFT ENTER - 63 -...
  • Seite 72 BESCHREIBUNG WTC 1600 Version 10/2010 Hauptmenü Untermenü Leistung: x l/h Automatik HELP Membraneingang: x,x bar HELP x,x µs Leitwert Permeat: xx,x °C Temperatur Permeat: SHIFT SHIFT ENTER ENTER Hauptmenü Untermenü Vorfilter: Drücke HELP Eingangsdruck: x,x bar HELP Ausgangsdruck: x,x bar Druckgrenzen Differenzdruck: x,x bar...
  • Seite 73 WTC 1600 BESCHREIBUNG Version 10/2010 HD-Pumpen Drücke Eingangsdruck HELP HELP MIN: 0,3 bar Druckgrenzen MAX: 10,0 bar SHIFT ENTER SHIFT ENTER Vorfilter Eingangsdruck HELP MIN: 2,5 bar MAX: 10,0 bar SHIFT ENTER Membran HELP Eingangsdruck MAX: 73,0 bar Ausgangsdruck MAX:73,0 bar SHIFT ENTER Hauptmenü...
  • Seite 74 BESCHREIBUNG WTC 1600 Version 10/2010 Hauptmenü Untermenü Durchflussmenge Trinkwasser Durchfluss HELP HELP Modul 50 l/h 1900 l/h Flussgrenzen SHIFT ENTER SHIFT ENTER Hauptmenü Untermenü Temperatur Rohwasser (TIA1) Temperatur HELP xx,x °C HELP Ist: Dosierung 0,5 °C 44 °C MIN: MAX: SHIFT ENTER SHIFT...
  • Seite 75 WTC 1600 BESCHREIBUNG Version 10/2010 Hauptmenü Untermenü Dosierimpuls P03 nach Temperatur HELP HELP Durchflussmenge Trinkwasser SOLL: Modul 0,6 l Dosierung IST: XXX l SHIFT ENTER SHIFT ENTER Dosierimpuls P05 nach HELP Durchflussmenge Trinkwasser Gesamt SOLL: 1,5 l IST: x,x l SHIFT ENTER Hauptmenüs...
  • Seite 76 BESCHREIBUNG WTC 1600 Version 10/2010 Hauptmenü Untermenü Vorfilter Differenzdruck Regelwerte HELP HELP Umschaltung: 2,0 bar Differenzdruck Abchaltung: 4,0 bar SHIFT ENTER SHIFT ENTER Vorfilter Differenzdruck HELP Wartezeit Umschaltung 10 s Wartezeit Abchaltung 10 s SHIFT ENTER - 68 -...
  • Seite 77 WTC 1600 BESCHREIBUNG Version 10/2010 Hauptmenü Untermenü Chlormessung Chlor HELP HELP Rohwasser: x,xx mg/l Leitfähigkeit Permeat: x,xx mg/l SHIFT ENTER SHIFT ENTER Chlormessung optional Grenzwert Chlor Rohwasser HELP Warnung > 0,1 mg/l Störung > 0,4 mg/l SHIFT ENTER Grenzwert Chlor Permeat HELP Warnung <...
  • Seite 78 BESCHREIBUNG WTC 1600 Version 10/2010 Hauptmenü Untermenü Linearisierung Chlormessung HELP Rohwasser xx,xx mg/l Messungsendwert (F1: setzen) SHIFT ENTER Linearisierung Chlormessung HELP Permeat Messungsendwert xx,xx mg/l (F1: setzen) SHIFT ENTER LOGOSCREEN Eingabewert HELP Eingang 6 Max: xx,xx mg/l SHIFT ENTER LOGOSCREEN Eingabewert HELP Eingang 7 Max:...
  • Seite 79 WTC 1600 BESCHREIBUNG Version 10/2010 Hauptmenü Untermenü Leitfähigkeit Chlor HELP HELP Rohwasser x,x mS x,x µS Trinkwasser Leitfähigkeit Membran Rückhaltewert xxx % SHIFT ENTER SHIFT ENTER Leitfähigkeit Trinkwasser HELP MAX 2400 µS SHIFT ENTER Membran Rückhaltewert HELP 90 % SHIFT ENTER Leitfähigkeit Rohwasser HELP...
  • Seite 80 BESCHREIBUNG WTC 1600 Version 10/2010 Hauptmenü Untermenü Leitfähigkeit Trinkwasser 100 µS HELP Freigabe Störauswertung Membran Rückhaltewert SHIFT ENTER Hauptmenü Untermenü PH-Wert Permeat Ph-Wert HELP HELP Störung MIN Störung MAX Hand SHIFT ENTER SHIFT ENTER ph-Wertmessung optional Hauptmenü Untermenü Handbetrieb Ph-Wert HELP Durchfluss x l/h...
  • Seite 81 WTC 1600 BESCHREIBUNG Version 10/2010 Hauptmenü Untermenü Wartungsfunktion Verdrängen Verdrängen HELP HELP Verzögerung Stopp Reinigung SHIFT SHIFT ENTER ENTER Verdrängen HELP Startverzögerung HD Pumpen SHIFT ENTER Hauptmenü Untermenü Reinigungsdauer Verdrängen HELP HELP IST: SOLL: 20 m Reinigung xx,x °C Temperatur Permeat SHIFT SHIFT ENTER...
  • Seite 82 BESCHREIBUNG WTC 1600 Version 10/2010 Hauptmenü Untermenü Konservierungsdauer Konservierung HELP HELP IST: SOLL: 10 m Desinfektion xx,x °C Temperatur Permeat SHIFT ENTER SHIFT ENTER Hauptmenü Untermenü Desinfektionsdauer Konservierung HELP HELP IST: SOLL: 30 m Desinfektion xx,x °C Temperatur Permeat SHIFT SHIFT ENTER ENTER...
  • Seite 83 WTC 1600 BESCHREIBUNG Version 10/2010 Hauptmenü Untermenü Desinfektion Laufzeit HELP Hochdruckpumpe P02/2 SHIFT ENTER Desinfektion HELP Öffnungszeit Permeat Ausgangsventil V08 10 m SHIFT ENTER Desinfektion HELP Anzeige Handventil V10 öffnen 20 m nach SHIFT ENTER - 75 -...
  • Seite 84 BESCHREIBUNG WTC 1600 Version 10/2010 Hauptmenü Untermenü Aufheizzeit UV-Lampe/ Zeiten HELP HELP Startverzögerung Aggregate Störzeiten SHIFT ENTER SHIFT ENTER Startverzögerung Rohwasserpumpe HELP HD-Pumpe 1 30 s HD-Pumpe 2 SHIFT ENTER Startverzögerung Regelung 10 s HELP SHIFT ENTER Abschaltverzögerung Pumpen HELP 10 s SHIFT ENTER...
  • Seite 85 WTC 1600 BESCHREIBUNG Version 10/2010 Hauptmenü Untermenü Abschaltverzögerung Anlage nach Pumpenstopp HELP 100 s SHIFT ENTER Verzögerung V16 schließen nach Abschaltung HELP Rohwasserpumpe P01 60,0 s SHIFT ENTER Abschaltzögerung UV-Lampe HELP 30 m SHIFT ENTER Regelimpuls Regelventil V06 HELP Impuls 0,1 s Pause 1,5 s...
  • Seite 86 BESCHREIBUNG WTC 1600 Version 10/2010 Hauptmenü Untermenü Verzögerung bei Regeloffset HELP Ventil V06 öffnen 0,8 s Ventil V06 schließen 0,8 s SHIFT ENTER - 78 -...
  • Seite 87 WTC 1600 BESCHREIBUNG Version 10/2010 Hauptmenü Untermenü Verzögerung Störung Zeiten HELP HELP HD-Pumpen Vordruck MIN 15,0 s Störzeiten Vordruck MAX 5,0 s SHIFT ENTER SHIFT ENTER Verzögerung Störung HELP Vorfilter Eingangsdruck MIN 15,0 s Eingangsdruck MAX 5,0 s SHIFT ENTER Verzögerung Störung HELP Membran...
  • Seite 88 BESCHREIBUNG WTC 1600 Version 10/2010 Hauptmenü Untermenü Verzögerung Störung HELP Durchfluss MAX Modul 10 s SHIFT ENTER Verzögerung Störung HELP Temperatur Rohwasser MAX 15 m Trinkwasser MAX 15 m SHIFT ENTER Verzögerung Warnung Leitwert Trinkwasser HELP Betrieb 10 m Start 20 m SHIFT ENTER...
  • Seite 89 WTC 1600 BESCHREIBUNG Version 10/2010 Hauptmenü Untermenü optional Chlor Rohwasser 30 m HELP Verzögerung Störung Verzögerung Warnung 300 s Neustart 90 m SHIFT ENTER optional Chlorwert Trinkwasser 30 m HELP Verzögerung Störung Verzögerung Warnung 300 s Neustart 90 m SHIFT ENTER optional Verzögerung Störung...
  • Seite 90 BESCHREIBUNG WTC 1600 Version 10/2010 Hauptmenü Untermenü Verzögerung Störung HELP Füllstand Chlorbehälter 60 m SHIFT ENTER Verzögerung Störung HELP Füllstand Antiscalant 60 m SHIFT ENTER optional Verzögerung Störung Füllstand Remineralisierung HELP 60 m SHIFT ENTER Hauptmenü Untermenü Sprache Sprache HELP HELP SHIFT ENTER...
  • Seite 91 WTC 1600 BESCHREIBUNG Version 10/2010 Hauptmenü Untermenü Vorfilter Eingangsdruck Konfiguration HELP Vorfilter Ausgangsdruck HELP HD-Pumpen Eingangsdruck Programmablauf Membran Eingangsdruck SHIFT ENTER SHIFT ENTER Durchflussmessung Modul Temperatur Rohwasser HELP Temperatur Permeat UV-Lampe SHIFT ENTER Chlormessung Rohwasser Chlormessung Permeat HELP PH Messung Permeat Leitfähigkeit Rohwasser SHIFT ENTER...
  • Seite 92 BESCHREIBUNG WTC 1600 Version 10/2010 Hauptmenü Untermenü Zeit Seit Wartung x,x h Stunden HELP HELP x,x h Betriebsstunden System SHIFT ENTER SHIFT ENTER Versionsnummer SPS Programm Stunden HELP HELP 2014185A-001 System Logout SHIFT ENTER SHIFT ENTER Hauptmenü Untermenü Signalisierung Störung mit Hupe HELP SHIFT ENTER...
  • Seite 93: Füllstandmesser

    WTC 1600 BESCHREIBUNG Version 10/2010 2.3.9 Füllstandmesser 2.3.9.1 Füllstandmesser RW-Zwischenspeicher (optional) Der Füllstandmesser (42/1) des RW-Zwischenspeichers ist als „Schwimmerschalter“ ausgeführt und signalisiert den Füllstand des RW-Zwischenspeichers. Der Abstand (42/5) zwischen Füllstandmesser (42/1) und Gewicht (42/3) definiert die Füllhöhe im Tank. Bei Erreichen der maximalen Füllhöhe (Füllstandmesser schwimmt senkrecht auf) wird über die WTC 1600 die Stromversorgung der RW-Pumpe unterbrochen.
  • Seite 94 BESCHREIBUNG WTC 1600 Version 10/2010 Mit angeschlossenem Füllstandmesser wird der Betriebsmodus der Rohwasserpumpe auf Füllstandsmesserbetrieb umgeschaltet. Die Versorgung der WTC erfolgt dann über eine Vordruckpumpe. Rohwasserpumpe RW-Falttank 3 000 l RW-Bereich Vordruckpumpe Rohwasserzulauf WTC 1600 Abfüllbereich Brauchwasser Trinkwasser Konzentrat = Rohwasser Zelt-Trennwände Bild 44 Schema Rohwasserzuführung - 86 -...
  • Seite 95: Füllstandmesser Tw-Vorratstank

    WTC 1600 BESCHREIBUNG Version 10/2010 2.3.9.2 Füllstandmesser TW-Vorratstank Über den Füllstandmesser des TW-Vorratstanks (45/2) wird die Trink- wasserproduktion der Anlage gesteuert. Der Füllstandmesser wird am Schaltschrank der WTC 1600 an der Steckdose (45/3) angeschlos- sen. Füllstandmesser gibt es in unterschiedlicher Ausführung. Der hier abgebildete Füllstandmesser (45/1) ist auf einem Stativ ange- bracht das so am TW-Vorratstank plaziert wird, dass der Messsensor über dem Wasserspiegel liegt.
  • Seite 96: Uv-Lampe (Optional)

    BESCHREIBUNG WTC 1600 Version 10/2010 2.3.10 UV-Lampe (optional) Zur Keimreduzierung des Trinkwassers ist in der WTC 1600 eine UV-Lampe eingebaut. VORSICHT Bei allen Arbeiten an der UV-Lampe die Sicherheitshinweise gemäß Abschnitt 1.3.2 beachten. HINWEIS Ausführliche Beschreibung der UV-Lampe siehe Betriebsanleitung UV-Lampe (UV-Desinfektionsanlage).
  • Seite 97 WTC 1600 BESCHREIBUNG Version 10/2010 UV-Überwachungseinheit Die UV-Überwachungseinheit besteht aus dem UV-Monitor (47/3) und dem UV-Sensor (47/1). Der UV-Sensor misst die Bestrahlungsstärke und sendet sie an den UV-Monitor der sie auswertet und anzeigt. Erkannt werden Verschmutzungen, Alterung der Strahlungsquelle und andere Veränderungen. Weitere Funktionen sind ein Betriebs- stundenzähler, Impulszähler sowie ein Vor- und Hauptalarm.
  • Seite 98: Technische Daten

    BESCHREIBUNG WTC 1600 Version 10/2010 Technische Daten Angaben in der Tabelle beziehen sich auf die WTC 1600 ohne Zubehör und Plattform (z. B. Palette). Ausführliche Angaben zu Gewicht/Abmessungen/Verlastungszustand siehe Systemhandbuch zu dessen Ausstattung die WTC 1600 gehört. Abmessungen WTC 1600 (L x B x H) 1 900 x 1 600 x 1 050 mm Gewicht WTC 1600...
  • Seite 99 WTC 1600 BESCHREIBUNG Version 10/2010 Sonstige Leistungsmerkmale • Dosierpumpe für Nachchlorierung/Mineralisierung • Dosierpumpe für Anti-Scalant • UV-Desinfektionsanlage zur Keimreduzierung • Kontrollanzeigen für Leitfähigkeit und Temperatur • Kontrollanzeigen für Betriebsdrücke • Bedienpanel • Externe Steuerung über Füllstandmesser • Behälter (CIP-Tank) für Reinigung, Desinfektion, Frostschutz •...
  • Seite 100: Standardzubehör

    BESCHREIBUNG WTC 1600 Version 10/2010 Standardzubehör HINWEIS Ersatzteile aus dem Standardzubehör immer anhand der aktuellen Ersatzteilliste bestellen! Ersatzteilliste/Bestellnummern werden lau- fend aktualisiert. Verbrauchsmaterial HINWEIS Verbrauchsmaterial immer anhand der aktuellen Ersatzteilliste bestellen! Ersatzteilliste/Bestellnummern werden laufend aktualisiert. Verbrauchsmaterial RO-Modul Bestell-Nr.: Membranfiltertyp Seewasser (Standard), 1 Stück 6.640-013.0 ab 2011 6.640-526.0...
  • Seite 101 WTC 1600 BESCHREIBUNG Version 10/2010 - 93 -...
  • Seite 102: Wtc 1600, Verlastungszustand

    BESCHREIBUNG WTC 1600 Version 10/2010 WTC 1600, Verlastungszustand Die WTC 1600 ist abhängig der Ausführung auf Palette, Trailer oder im Container aufgebaut. Zubehörbeladung, Verlastungszustand, Verzurrung und Schutzab- deckung können entsprechend variieren. Detaillierte Angaben hierzu siehe Systemhandbuch zu dessen Aus- stattung die WTC 1600 gehört. WTC 1600, Transportzustand auf Palette (beispielhaft) WTC 1600, Transportzustand auf Trailer (beispielhaft) Bild 50 WTC 1600, Transportzustand (beispielhaft)
  • Seite 103: Betrieb

    WTC 1600 BETRIEB Version 10/2010 Betrieb Pflegehinweis Die Anlage ist weitestgehend aus Edelstahlkomponenten aufgebaut. Diese sind teilweise zusätzlich lackiert. Trotzdem muss die Anlage re- gelmäßig mit Trinkwasser gespült und mit Wachs konserviert werden (siehe Kapitel 4.3.1). Besonders gründlich ist diese Pflegearbeit durchzuführen, wenn die Anlage nahe dem Meer betrieben wird oder zur Meer-/Brackwasser- entsalzung eingesetzt wird.
  • Seite 104: Elektrische Anschlüsse

    BETRIEB WTC 1600 Version 10/2010 3.2.1 Elektrische Anschlüsse 3.2.2 Erdung anschließen VORSICHT Die WTC 1600 nur mit angeschlossener Schutzerdung betreiben. HINWEIS Ausstattungsumfang und Verlastungsort des Erdungsmaterials kön- nen variieren. Angaben hierzu siehe Systemhandbuch der Anlage zu deren Ausstattung die WTC 1600 gehört. VORSICHT •...
  • Seite 105 WTC 1600 BETRIEB Version 10/2010 Not-Aus VORSICHT Der Not-Aus-Taster (52/2) der WTC 1600 muss jederzeit frei zugäng- lich sein; d. h. die Tür zum Schaltschrank muss während der gesam- ten Betriebszeit ausgehängt sein. Die WTC 1600 kann jetzt über den Hauptschalter (52/1) eingeschaltet werden (noch kein Anlagenbetrieb).
  • Seite 106: Wasseranschlüsse

    BETRIEB WTC 1600 Version 10/2010 3.2.3 Wasseranschlüsse 3.2.3.1 Eingang Rohwasserzulauf ACHTUNG Vor dem Auslegen der Schläuche spitze und scharfe Gegenstände vom Boden entfernen. Die ausgelegten Schläuche vor Befahren durch Kraftfahrzeuge sichern. Schläuche möglichst nicht der prallen Sonne aussetzen, ggf. mit einfachen Mitteln abdecken. Rohwasserschlauch an der Kupplung „Rohwasserzu- lauf Vorfilter“...
  • Seite 107: Ausgang Konzentrat

    WTC 1600 BETRIEB Version 10/2010 Es stehen zwei Anschlüsse (54/1) zur Verfügung. Anschluss je nach Einbaulage verwenden. Zweiten Anschluss mit Verschlusskupplung (54/4) Versehen. Tür des RO-Moduls öffnen. Stromkabel der RW-Pumpe an der Steckdose (55/1) anschließen. Bild 55 Steckdose RW-Pumpe HINWEIS Bei Betrieb der WTC 1600 mit einem RW-Zwischenspeicher (z.
  • Seite 108: Ausgang Trinkwasser

    BETRIEB WTC 1600 Version 10/2010 Bild 56 Ausspeisekasten 1 Brauchwasserausgang 3 Konzentratausgang 2 Trinkwasserausgang 3.2.3.3 Ausgang Trinkwasser Trinkwasserschlauch an der Kupplung (56/2) der Anschlussarma- tur ankuppeln. HINWEIS Trinkwasserschlauch noch nicht an den z. B. TW-Vorratstank anschlie- ßen, die WTC 1600 muss erst gemäß Abschnitt 3.3 desinfiziert bzw. gespült werden.
  • Seite 109: Chemikalienliste

    WTC 1600 BETRIEB Version 10/2010 3.2.4 Chemikalienliste Menge pro Arbeitsschritt Chemikalie Anwendung Standarddesinfektion RM P3 Oxonia 150 ml Desinfektion nach RM P3 Oxonia 250 ml pro 100 l Kontamination ext.Behälterinhalt Reinigung RM Kleen MCT 511 RM Kleen MCT 103 Konservierung Natriumdisulfit 700 g (≈...
  • Seite 110: Desinfektion Der Anlage

    BETRIEB WTC 1600 Version 10/2010 Desinfektion der Anlage 3.3.1 Standarddesinfektion der WTC 1600 und TW-Schläuche Eine Standarddesinfektion ist durchzuführen: • Vor der Inbetriebnahme, wenn die Anlage zuvor länger als 60 Stun- den außer Betrieb war. • Bei Dauerbetrieb alle zwei Monate. •...
  • Seite 111 WTC 1600 BETRIEB Version 10/2010 Bild 58 Schalter „Wartungsfunktion“ (58/8) auf „Desinfektion“ (4) stel- len. Am SPS-Panel (58/5) erscheint „Wartungsfunktion Desinfek- tion vorgewählt“. Leuchtdrucktaste START“ (58/7) drücken; • die obere HD-Pumpe der WTC 1600 startet. • SPS-Panel (58/5) zeigt „Desinfektionsdauer und die Temp. Permeat“...
  • Seite 112 BETRIEB WTC 1600 Version 10/2010 16. Chemieablassschlauch (3 m) an den D-Anschluss (58/14) anschließen und Wasser geeignet ableiten. 17. Ventilhebel V15 (58/13) in waagrechte Position stellen (öffnen). Reinigungstank wird über den Chemieablassschlauch entleert. 18. Reinigungstank öffnen (Schraubverschluss 58/2) und mit Trink- wasser auswaschen, um Restmengen der Chemielösung auszu- spülen.
  • Seite 113: Wasseraufbereitung

    WTC 1600 BETRIEB Version 10/2010 Wasseraufbereitung Die folgenden Arbeitsschritte sind strikt einzuhalten und nacheinan- der durchzuführen. Anlage gemäß Abschnitt 3.2 aufbauen und anschließen. Vorfilter gemäß Abschnitt 3.4.1.1 bestücken. WTC 1600 im Handbetrieb gemäß Abschnitt 3.4.5.1 starten und den Reinigungstank befüllen. Vorlagebehälter gemäß...
  • Seite 114: Vorfilter Mit Beutelfilter Bestücken

    BETRIEB WTC 1600 Version 10/2010 3.4.1.1 Vorfilter mit Beutelfilter bestücken Vor jeder Inbetriebnahme der WTC 1600 müssen die zwei Vorfilter mit neuen Beutelfiltern bestückt werden. ACHTUNG Anlage niemals ohne Beutelfilter betreiben, das kann zu schweren Anlagenschäden führen. Ggf. zur Druckentlastung des Vorfilters das Entleerventil kurz öff- nen, ca.
  • Seite 115 WTC 1600 BETRIEB Version 10/2010 Vorfiltergehäuse mit Wasser befüllen, um ein reibungsloses automatisches Umschalten zwischen den Vorfiltern zu gewähr- leisten. Deckel (59/2) aufsetzen und handfest bis zur Markierung (59/1 ^^^^^) am Hinweisschild anziehen. 10. In gleicher Weise mit dem zweiten Vorfilter verfahren. Vorfilter-Umschaltventil Das Vorfilter-Umschaltventil (61/1) vor jeder Inbetriebnahme auf „Ma- nuell“...
  • Seite 116: Chlor Und Remineralisierung

    BETRIEB WTC 1600 Version 10/2010 3.4.1.2 Chlor und Remineralisierung Die Chlorung ist erforderlich, wenn Trinkwasser in einem Vorratstank gespeichert werden soll. Sie unterbindet die Keimbildung im Vor- ratstank und nachgeschaltetem Verteilersystem. VORSICHT Die Sicherheitshinweise zum Umgang mit Calciumhypochlorit sind zu beachten. Die nationalen Grenzwerte für Chlorgehalt im Trinkwas- ser sind einzuhalten.
  • Seite 117 WTC 1600 BETRIEB Version 10/2010 Einstellung der Dosierpumpe für Normalbetrieb (siehe Bild 62) • Die Pumpenfrequenz (62/3) steht auf 1:1 und darf im Normalbe- trieb nicht verändert werden. • Die Dosierpumpe muss auf Betriebsart "Contact" stehen, ggf. mit Taste "Menu" (62/4) korrigieren. •...
  • Seite 118 BETRIEB WTC 1600 Version 10/2010 Zudosierung von Reminerali- Das Verfahren der Umkehrosmose entzieht dem Wasser bei der Auf- sierungschemikalien bereitung Mineralien. Ist dieses Wasser über längere Zeit die einzige Trinkwasserquelle, empfiehlt Kärcher die Zudosierung von Reminera- lisierungschemikalien, um daraus resultierende Mangelerscheinun- gen bei dem betroffenen Personenkreis zu vermeiden.
  • Seite 119: Anti Scalant

    WTC 1600 BETRIEB Version 10/2010 3.4.1.3 Anti Scalant Dosiermenge ermitteln Die Einstellung der Dosiermenge von Anti-Scalant kann hinreichend genau aus der nachfolgenden Tabelle 2 entnommen werden. Eine op- timale Dosierung kann nur nach genauer Wasseranalyse über ein Kal- kulationsprogramm berechnet werden. Der typische Dosierbereich liegt zwischen 2 und 5 mg/l Rohwasser (siehe Tabelle 3).
  • Seite 120 BETRIEB WTC 1600 Version 10/2010 Dosierbehälter Anti-Scalant Anti-Scalant-Konzentrat gemäß Tabelle 3 , Abschnitt 3.4.1.3 in befüllen den Vorlagebehälter (63/1) geben. Vorlagebehälter bis zur 20-l-Markierung (63/2) mit Trinkwasser auffüllen; Mindestfüllvolumen 20 l. ACHTUNG Keinesfalls unbehandeltes Rohwasser zum Mischen der Dosierlö- sung verwenden. Bild 63 Anti-Scalant-Behälter und Dosierpumpe Dosierpumpe gemäß...
  • Seite 121: Dosierpumpe Entlüften

    WTC 1600 BETRIEB Version 10/2010 3.4.2 Dosierpumpe entlüften Bei Erstinbetriebnahme oder Vorlagebehälterwechsel während des Betriebs muss die Saugleitung der Dosierpumpe entlüftet werden. Dazu muss die WTC 1600 in Betrieb sein! ACHTUNG Hublängenstellrad (64/3) nur bei laufender Pumpe betätigen; andern- falls wird die Pumpe beschädigt. Entlüftungsschraube (64/5) öffnen;...
  • Seite 122: Uv-Behandlung

    BETRIEB WTC 1600 Version 10/2010 3.4.3 UV-Behandlung • Hauptschalter (65/5) an der UV-Überwachungseinheit auf „ON“ stellen. Die grüne LED „Normalbetrieb“ (65/6) leuchtet, die UV-Behandlung ist aktiv. Bild 65 UV-Überwachungseinheit Über den roten Leuchtmelder (65/4) werden Alarmmeldungen signa- lisiert und im Display (65/1) angezeigt. Bei den Alarmmeldungen handelt es sich um „Voralarm“...
  • Seite 123: Automatikbetrieb (Standardbetriebsart)

    WTC 1600 BETRIEB Version 10/2010 3.4.4 Automatikbetrieb (Standardbetriebsart) 3.4.4.1 Einschalten im Automatikbetrieb ACHTUNG Nach längerem Stillstand der WTC 1600 sind vor deren Inbetrieb- nahme Maßnahmen gemäß der Abschnitte 3.4.1 (Erstinbetrieb- nahme), 3.5.1 (Verdrängen) und 3.3 (Desinfektion) durchzuführen. VORSICHT Bei Erstinbetriebnahme, sowie Desinfektion, Reinigung, Konservie- rung oder Frostschutz, das Trinkwasser min.
  • Seite 124: Füllstandmessung (Optional)

    BETRIEB WTC 1600 Version 10/2010 3.4.4.2 Füllstandmessung (optional) Erfolgt die Roh- bzw. Trinkwasserförderung in einen Vorratsspeicher muss der Speicherfüllstand mit einem Füllstandmesser überwacht werden. Nachfolgend beschrieben ist die Kombination mit Falttanks und zwei Füllstandmessertypen. Füllstandmessung RW-Falttank mit Schwimmerschalter HINWEIS Der RW-Vorratstank muss ausreichend groß sein (Fassungsvermö- gen mindestens 2.000 l).
  • Seite 125 WTC 1600 BETRIEB Version 10/2010 Schalter „Externer Füllstandmesser“ (68/1) einschalten. Leuchtdrucktaste „START“ (68/2) drücken. Abhängig vom Füllzustands schaltet sich die WTC 1600 über den Füllstandmesser ein und aus. Bild 68 Beim Befüllen auf gleichmäßiges Aufrichten des Falttanks achten (Bild 69), ggf. den Falttank von Hand korrigieren. Bild 69 RW-Falttank (beispielhaft) ACHTUNG Rohwassertank nicht überfüllen.
  • Seite 126 BETRIEB WTC 1600 Version 10/2010 Füllstandmessung TW-Vorratstank mit Schwimmerschalter HINWEIS Der TW-Vorratstank muss ausreichend groß sein (Fassungsvermö- gen mindestens 2.000 l). Das Volumen zwischen Ein-/ Ausschaltpunkt muss mindestens 1.000 l betragen. Füllstandmesser (71/1) mit Schwimmelement (71/2) in den TW-Falttank legen. Abstand (71/5) zwischen Füllstandmesser (71/1) und Gewicht (71/3) prüfen.
  • Seite 127 WTC 1600 BETRIEB Version 10/2010 Füllstandmessung TW-Vorratstank mit Füllstandmesser auf Stativ (optional) Alternativ zum Füllstandmesser in „Schwimmerschalter-Ausführung“ gibt es optional einen Füllstandmesser (68/1) auf Stativ. Dieser wird so neben dem TW-Vorratstank aufgestellt, dass der Messsensor über dem Wasserspiegel liegt. Gemessen wird im Ultraschallverfahren. Der Füllstandmesser wird am Schaltschrank der WTC 1600 an der Buchse (73/3) angeschlossen.
  • Seite 128: Ausschalten Im Automatikbetrieb

    BETRIEB WTC 1600 Version 10/2010 3.4.4.3 Ausschalten im Automatikbetrieb Taste „STOP“ (74/3) drücken. Regelventil V06 öffnet, Leuchtmelder „Regelventil V06 öff- nen“ (74/4) blinkt. Ist das Ventil offen, leuchtet der Leuchtmel- der ständig. HINWEIS Öffnungszeit kann bis zu 3 Minuten betragen. Rohwasserpumpe stoppt, Leuchtmelder (74/1) leuchtet.
  • Seite 129: Handbetrieb

    WTC 1600 BETRIEB Version 10/2010 3.4.5 Handbetrieb VORSICHT Bei Erstinbetriebnahme, sowie Desinfektion, Reinigung, Konservie- rung oder Frostschutz das Trinkwasser min. 30 Minuten, nach Betriebsunterbrechung zwischen 24 h und 60 h min. 15 Minuten ver- werfen. 3.4.5.1 Einschalten im Handbetrieb (Single Pass) Hauptschalter (75/1) in Position I „ON“...
  • Seite 130 BETRIEB WTC 1600 Version 10/2010 Am Schaltschrank der WTC 1600 Taste „START“ (79/5) drücken. Am SPS-Panel (79/1) erscheint „Aufwärmphase UV-Reaktor“, wenn die Anlage zuvor ausgeschaltet war (Dauer ca. 6 min). Rohwasserpumpe startet und Leuchtmelder „Betrieb Rohwas- serpumpe“ (79/6) leuchtet. HD-Pumpen starten zeitverzögert. Am SPS-Panel (77/1) erscheint: - Handbetrieb - Durchfluss...
  • Seite 131 WTC 1600 BETRIEB Version 10/2010 Bild 79 Am SPS-Panel (80/1) kann mit der Taste „F2“ (80/2) der Volumenstrom bzw. Druck erhöht, mit der Taste „F4“ (80/3) verringert werden. Den Volumenstrom von max. 1600 l/h bzw. Betriebsdruck von max. 68 bar einregeln. Bild 80 SPS-Panel HINWEIS Nach einer Stör- oder Betriebsmeldung kann durch zweimaliges...
  • Seite 132: Einschalten Im Handbetrieb

    BETRIEB WTC 1600 Version 10/2010 3.4.5.2 Einschalten im Handbetrieb, Double Pass (optional) ACHTUNG Diese Betriebsart wird zur Aufbereitung von stark kontaminiertem Rohwasser eingesetzt, wenn die Trinkwasserqualität durch die Stan- dardversion nicht erreicht wird. Nur bei Süßwasser anrwenden (Leit- fähigkeit des Rohwassers < 5.000 ppm/10.000 µS/cm). Der Membran- ausgangsdruck im Pass 2 darf 20 bar nicht überschreiten, der Memb- raneingangsdruck im Pass 1 darf 68 bar nicht überschreiten.
  • Seite 133 WTC 1600 BETRIEB Version 10/2010 Vorwärmphase UV-Lampe wird am SPS-Panel (82/1) bei Neustart angezeigt. Am SPS-Panel (82/1) wird „Handbetrieb Durchfluss Eingangs- druck und Ausgangsdruck“ angezeigt. Leuchtmelder „Betrieb Rohwasserpumpe“ (82/8) leuchtet. Die HD-Pumpen starten zeitverzögert. Bild 82 Schaltschrank Mit dem Handrad (83/3) am Instrument (83/4) auf Durchfluss im gekennzeichneten grünen Bereich einregeln.
  • Seite 134 BETRIEB WTC 1600 Version 10/2010 Bild 83 HINWEIS Der Regelvorgang verläuft bei über 30 bar Membraneingangsdruck sehr langsam. Bild 84 SPS-Panel HINWEIS Manometer (83/5) zeigt Konzentrat-Ausgangsdruck der ersten Memb- ranstufe an. Nicht für die Regelung im Double Pass anwenden! Druckanzeige für Maßnahmen zum Membranschutz (siehe 3.5) anwenden (Ermittlung des Differenzdruckes der ersten Membran- stufe.
  • Seite 135: Ausschalten Im Handbetrieb

    WTC 1600 BETRIEB Version 10/2010 3.4.5.3 Ausschalten im Handbetrieb Handrad (85/6) langsam bis zum Anschlag in Richtung „OPEN“ drehen (nach links). Taste „STOP“ (85/3) drücken. Regelventil V06 öffnet, Leuchtmelder „Regelventil V06 Öff- nen“ (85/5) blinkt. Ist das Ventil offen, leuchtet der Leuchtmel- der ständig.
  • Seite 136: Maßnahmen Zum Membranschutz

    BETRIEB WTC 1600 Version 10/2010 Maßnahmen zum Membranschutz Nach Beginn der Trinkwasserproduktion wird der Membranzustand bzw. die Reinigungsleistung der Membranen über die Leitfähigkeit des Rohwassers und des erzeugten Trinkwassers überprüft. Der Leitfähigkeitswert des Trinkwassers darf max. 5% des Rohwasser- wertes betragen. Bei einer Differenz > 10% wird „Störung“ angezeigt und es erfolgt ein Umschalten auf Brauchwasser.
  • Seite 137: Verdrängen

    WTC 1600 BETRIEB Version 10/2010 3.5.1 Verdrängen Beim Verdrängen werden die Membranfilter anstatt mit Rohwasser mit sauberem Trinkwasser betrieben. ACHTUNG Das Trinkwasser muss chlorfrei sein. Reinigungstank bis zur 70-l-Markierung (86/2) mit Trinkwasser befüllen, dazu entweder • während des Betriebs den Ventilhebel V10 (86/4) in waag- rechte Position stellen (öffnen) und nach Erreichen des Füll- stands wieder schließen, oder •...
  • Seite 138: Reinigen

    BETRIEB WTC 1600 Version 10/2010 3.5.2 Reinigen Da die Ursache für die Verunreinigung der Membranfilter meistens nicht zweifelsfrei festgestellt werden kann, wird vom Hersteller emp- fohlen, die Reinigung immer in zwei Stufen durchzuführen. Vorbereitung: Arbeitsschritt „Verdrängen“ gemäß Abschnitt 3.5.1 durchführen. 1.
  • Seite 139 WTC 1600 BETRIEB Version 10/2010 Vorgehensweise Reinigen Reinigungstank manuell bis zur oberen Markierung (87/2) mit Trinkwasser befüllen. Reinigungschemie (87/1) gemäß Tabelle 1, Seite 101 im Reini- gungstank anmischen. Ventilhebel V12 (87/5) und V10 (87/6) in waagrechte Position stel- len (öffnen). Schalter „Betriebsart“...
  • Seite 140: Konservieren

    BETRIEB WTC 1600 Version 10/2010 3.5.3 Konservieren ACHTUNG Vor jeder Konservierung die Notwendigkeit einer Reinigung prüfen. Arbeitsschritt „Verdrängen“ gemäß Abschnitt 3.5.1 durchführen. HINWEIS Vorgang „Verdrängen“ stoppen, wenn Füllstand von 40 l (88/2) im Reinigungstank (88/1) erreicht. Konservierungschemie gemäß Tabelle 1, Seite 101 im Reini- gungstank anmischen.
  • Seite 141: Frostschutz

    WTC 1600 BETRIEB Version 10/2010 3.5.4 Frostschutz Besteht nach der Außerbetriebnahme Frostgefahr für die Anlage, müssen folgende Frostschutzmaßnahmen durchgeführt werden: ACHTUNG Ohne Frostschutzmaßnahmen besteht die Gefahr einer Beschädi- gung der Membranen sowie diverser Anlagenteile. HINWEIS Bei Betriebspausen > 60 h muss zum Frostschutzmittel auch Konser- vierungsmittel zugegeben werden.
  • Seite 142 BETRIEB WTC 1600 Version 10/2010 SPS-Panel (90/1) zeigt „Wartung-Desinfizieren/Frostschutz“ an, dann die Zeit für den Frostschutzvorgang. HINWEIS Der Istwert der Anzeige zählt entsprechend der abgelaufenen Zeit hoch. ACHTUNG Im Trink- oder Brauchwasserschlauch muss ein Rücklauf von Flüssig- keit in den Reinigungstank feststellbar sein! ACHTUNG Ist die Temperatur der Frostschutz-/Konservierungslösung <...
  • Seite 143 WTC 1600 BETRIEB Version 10/2010 20. Deckel (91/1) der Vorfilter öffnen. 21. Die Frostschutzmischung aus dem Reinigungstank (91/2) gleich- mäßig in beide Vorfilter verteilen, dazu: • An der Kupplung (91/4) einen Schlauch anbringen und in ein geeinetes Gefäß leiten. Ventilhebel V15 (91/5) öffnen (waage- rechte Position) und Gefäß...
  • Seite 144 BETRIEB WTC 1600 Version 10/2010 ACHTUNG Chemielösung gemäß den nationalen Vorschriften entsorgen. 24. Reinigungstank mit Trinkwasser auswaschen, um Restmengen der Chemielösung auszuspülen. 25. Sicherstellen, dass alle wasserführenden, nicht konservierten Anlagenkomponenten, restlos entleert sind. HINWEIS Nach Durchführung der Frostschutzmaßnahmen gemäß Abschnitt 3.5.4 kann eine Überprüfung des Frostschutzes mit Hilfe eines Refraktometers erfolgen.
  • Seite 145: Überwachung Während Des Betriebes

    WTC 1600 BETRIEB Version 10/2010 Überwachung während des Betriebes Die WTC 1600 wird von einer SPS überwacht. Beim Auftreten einer Stö- rung wird diese am SPS-Panel (93/1) angezeigt und am Schaltschrank leuchtet der Leuchtmelder „Störung quittieren“ (93/2). Die Störung gemäß Kapitel 4.1 ermit- teln und beseitigen.
  • Seite 146 BETRIEB WTC 1600 Version 10/2010 Funktion UV-Lampe • Am UV-Schaltschrank die grüne LED sichtprüfen. Grüne LED (94/2) leuchtet (Normalbetrieb). • UV-Leistung (in W/m ) am Display (94/1) ablesen und in das Betrieb- sprotokoll eintragen. Bild 94 Füllstand Vorlagebehälter • Füllstand Vorlagebehälter Anti- Anti-Scalant und Chlorierung Scalant (95/1) und Chlorierung (95/2) kontrollieren, ggf.
  • Seite 147: Winterbetrieb

    WTC 1600 BETRIEB Version 10/2010 Winterbetrieb Für den Winterbetrieb ist eine Beheizung des Wasseraufbereitungs- systems notwendig. Bei Frostgefahr (bis -32 °C) darf die Anlage WTC 1600 nicht unge- schützt im Freien betrieben werden, dehalb: • Anlage in einer geschützten und beheizten Einrichtung aufbauen, •...
  • Seite 148: Außerbetriebnahme

    BETRIEB WTC 1600 Version 10/2010 Außerbetriebnahme Die Außerbetriebnahme gemäß nachstehender Abschnitte/Reihen- folge durchführen. 3.8.1 Entleeren von Dosierpumpen und Dosierleitungen Anlage stoppen. Vorlagebehälter (Chlor- und Antiscalant) abklemmen, entleeren und mit sauberem Wasser ausspülen. Dann mit ca. 5 l sauberem Wasser befüllen und wieder anklemmen. ACHTUNG Entleertes Medium aus den Behältern Chlor und Anti-Scalant vor- schriftsmäßig umweltgerecht entsorgen.
  • Seite 149: Entleeren

    WTC 1600 BETRIEB Version 10/2010 3.8.3 Entleeren Ventil V12 (97/3) an der WTC 1600 öffnen. Reinigungsbehälter (97/4) mit „Verdrängen“ entleeren. Frostschutz/Konservierungslösung aus der WTC 1600 durch „Verdrängen“ entfernen. Ventil V15 (97/2) öffnen und restliche Flüssigkeit über Kupplung (97/1) entleeren. Reinigungsbehälter (97/4) leersaugen. Alle Ein- und Ausspeiseschläuche an der WTC 1600 abnehmen.
  • Seite 150: Abschließende Maßnahmen

    BETRIEB WTC 1600 Version 10/2010 Die UV-Lampe (98/1) über den Kugelhahn (98/2) der UV-Lampe restentleeren. Bild 98 UV-Lampe entleeren 10. Rückschlagventile nach den Vorfiltern F02 und F03 demontieren und entleeren. 11. Permeatleitung entleeren. 12. Handrad double pass öffnen HINWEIS Nach Entleeren Ventile aus Hygienegründen wieder schließen. 3.8.4 Abschließende Maßnahmen WTC 1600 von der Stromversorgung trennen.
  • Seite 151: Verlastung

    WTC 1600 BETRIEB Version 10/2010 Verlastung • Im Regelfall ist die Anlage WTC 1600 in konservierten/frostge- schützten Zustand zu verlasten (siehe Abschnitte 3.5.3 und 3.5.4). • Chemikalien nur in den zugelassenen Höchstmengen für die jewei- lige Transportart mitführen. • Zubehör muss fest verstaut und transportsicher befestigt sein. Detaillierte Angaben hierzu enthält das Systemhandbuch zu des- sen Ausstattung die WTC 1600 gehört.
  • Seite 152 BETRIEB WTC 1600 Version 10/2010 - 144 -...
  • Seite 153: Störung Und Wartung

    WTC 1600 STÖRUNG UND WARTUNG Version 10/2010 Störung und Wartung VORSICHT Arbeiten an elektrischen Anlagenteilen dürfen nur von einer Elektro- fachkraft Störung, Ursache und Beseitigung Ist ein elektrischer Verbraucher ohne Funktion, immer erst die zugehö- rige Sicherung im Schaltschrank prüfen. VORSICHT Löst die Sicherung erneut aus, Betrieb der WTC 1600 einstellen, Feh- lersuche und Beseitigung durch Elektrofachkraft.
  • Seite 154: Betriebsstörungen

    STÖRUNG UND WARTUNG WTC 1600 Version 10/2010 4.1.2 Betriebsstörungen Störung Ursache Beseitigung Trinkwasser-, Brauchwasser- Falsches Programm gewählt • Richtiges Programm starten oder Konzentratfluss fehlerhaft Stellung der manuellen Ventile • Ventilstellung korrigieren falsch Anlage Arbeitet mit maxima- Durchflussmesser Trinkwasser • Durchflussmesser Trinkwas- lem Druck, tatsächlicher Trink- defekt ser ersetzen...
  • Seite 155: Störungsanzeigen Am Sps-Panel

    WTC 1600 STÖRUNG UND WARTUNG Version 10/2010 4.1.3 Störungsanzeigen am SPS-Panel Displayanzeige SPS-Panel Ursache Beseitigung Für einen Drucksensor werden Anlage regelt sich noch auf den Warten bis Einregelvorgang am SPS-Panel (1) starke Betriebspunkt abgeschlossen ist Schwankungen angezeigt Störung Steuerungspannung Sicherung (8F1) oder (8F4) hat Sicherung (8F1) oder (8F4) prü- ausgelöst fen, ggf.
  • Seite 156 STÖRUNG UND WARTUNG WTC 1600 Version 10/2010 Displayanzeige SPS-Panel Ursache Beseitigung Störung Motortemp. Motor überhitzt Anlage abkühlen lassen und HD-Pumpe Nr. 2 erneut starten Versorgungsspannung zu niedrig Versorgungsspannung über- prüfen Störung: • Sicherung der Dosierpumpe • Sicherung prüfen, ggf. akti- Sicherung Dosierpumpe hat ausgelöst vieren.
  • Seite 157 WTC 1600 STÖRUNG UND WARTUNG Version 10/2010 Displayanzeige SPS-Panel Ursache Beseitigung Störung Durchfluss gesamt • Regelung der Anlage arbeitet • Anlage stoppen und neu zu hoch falsch hochfahren, korrekten Betriebsdruck prüfen. Bleibt der Fehler, Kunden- dienstarbeit Eingangsdruck Vorreinigung • Erstinbetriebnahme, Luft in der •...
  • Seite 158 STÖRUNG UND WARTUNG WTC 1600 Version 10/2010 Displayanzeige SPS-Panel Ursache Beseitigung Trinkwasserleitfähigkeit zu hoch Trinkwasserleitfähigkeit über Anlage ausschalten 2400 µS/cm oder Leitfähigkeit HINWEIS Anlage einschalten Trinkwasser größer 10% Leitfä- In diesem Fall kommt Wasser higkeit Rohrwasser aus dem Brauchwasseraus- gang, über dessen weitere Ver- Membranen defekt Membranen ggf.
  • Seite 159 WTC 1600 STÖRUNG UND WARTUNG Version 10/2010 Displayanzeige SPS-Panel Ursache Beseitigung Rückhaltewert Membran zu Membran verschmutzt oder Membran austauschen niedrig beschädigt Dichtung zwischen Permeat und Bei neu eingebauter Membran Rohwasserleitung (O-Ring) defekt die Membran ausbauen und die O-Ringe tauschen Loader V01 02 00.0233 Fehler in der SPS Anlage ausschalten, ca.
  • Seite 160: Störungen An Der Uv-Lampe

    STÖRUNG UND WARTUNG WTC 1600 Version 10/2010 4.1.4 Störungen an der UV-Lampe Störung Ursache Beseitigung LED „Betrieb“ an UV-Überwa- • Hauptschalter an der UV-Über- • Hauptschalter einschalten chungseinheit leuchtet nicht wachungseinheit ist ausge- schaltet • Sicherung (6F1) hat ausgelöst • Sicherung prüfen, ggf. akti- vieren.
  • Seite 161: Sonstige Störungen

    WTC 1600 STÖRUNG UND WARTUNG Version 10/2010 4.1.5 Sonstige Störungen Störung, Fehler Ursache Beseitigung 1 Geringfügiger Flüssigkeitsaus- • Konstruktionsbedingte • Keine Maßnahmen erforder- tritt aus der Leckagebohrung Leckage der öl- oder wasser- lich, geringer Flüssigkeits- der HD-Pumpen seitigen Dichtung austritt an den HD-Pumpen ist normal - 153 -...
  • Seite 162: Wartungsplan

    STÖRUNG UND WARTUNG WTC 1600 Version 10/2010 Wartungsplan Lfd.Nr. Prüfstelle/Bezeichnung Zeitpunkt der Arbeit Hinweis auf Abschnitt Gesamte Anlage Reinigung bei niedrigem Salzgehalt Abschnitt 4.3.1.1 (RW < 5.000 ppm): wöchentlich bei Brack- und Salzwasser Abschnitt 4.3.1.1 (RW > 5.000 ppm): täglich Oberflächenschutz bei niedrigem Salzgehalt Abschnitt 4.3.1...
  • Seite 163 WTC 1600 STÖRUNG UND WARTUNG Version 10/2010 Lfd.Nr. Prüfstelle/Bezeichnung Zeitpunkt der Arbeit Hinweis auf Abschnitt Originalverpackte, nicht erstmalig nach 12 Monaten, Abschnitt 4.3.3.2 eingebaute Membranfilter danach alle 6 Monate nachkonservieren Verpackung mit Konservierungsdatum und dem Datum der maximalen Lagerzeit (6 Monate ab Konservierung) kenn- zeichnen.
  • Seite 164: Wartung

    STÖRUNG UND WARTUNG WTC 1600 Version 10/2010 Wartung VORSICHT Vor allen Wartungsarbeiten an der Anlage WTC 1600 ist die Anlage abzuschalten und vom Stromanschluss zu trennen. Die Anlage WTC 1600 in jährlichen Abständen durch einen autorisier- ten KÄRCHER Vertragshändler überprüfen lassen. ACHTUNG Wird bei Wartungsarbeiten Schmutz-/Salzwasser über die Anlage verschleppt, so muss die Anlage intensiv mit sauberem Wasser (auf-...
  • Seite 165: Oberflächenschutz Erneuern

    WTC 1600 STÖRUNG UND WARTUNG Version 10/2010 4.3.1.2 Oberflächenschutz erneuern Nach längerer Nutzung und regelmäßiger Spülung der Anlagenteile muss die Oberflächenkonservierung erneuert werden. Dazu ist das Zubehörset Konservierung (Teile Nr: 2.640-549.0) zu ver- wenden. VORSICHT Anlage abschalten und vom Stromanschluss trennen. Gesamte Anlage reinigen wie unter Abschnitt 4.3.1.1 beschrieben.
  • Seite 166: Hd-Pumpen

    STÖRUNG UND WARTUNG WTC 1600 Version 10/2010 4.3.2 HD-Pumpen VORSICHT Anlage abschalten und vom Stromanschluss trennen. 4.3.2.1 Ölstandskontrolle der HD-Pumpe Ölstand im Ölstandsfenster (99/2) der HD-Pumpe kontrollieren. Bei Bedarf Öl bis zur Oberkante des Ölstandfensters auffüllen, dazu die Schrauben (99/1) des Gehäusedeckels aufschrauben und Öl - SAE 50 einfüllen.
  • Seite 167: Membranfilter

    WTC 1600 STÖRUNG UND WARTUNG Version 10/2010 4.3.3 Membranfilter 4.3.3.1 Membranfilter wechseln VORSICHT • Anlage abschalten und vom Stromanschluss trennen. • Anlage vor dem Öffnen der Filtereinheit drucklos machen (Starten der Anlage ohne angeschlossene Rohwassertauchpumpe)! Am Manometer (100/1) prüfen, ob die Anlage druckfrei ist. Ist das nicht der Fall, die Verschraubung langsam lösen, bis der Druck abgelas- sen ist.
  • Seite 168 STÖRUNG UND WARTUNG WTC 1600 Version 10/2010 • Membranabziehhilfe (101/3) montieren, dazu - Abziehhilfe, mit den Abstandsstäben (101/1) voraus, über die paarweise angeordneten Druckrohre stecken. - Beide Abziehschrauben bis zur Anschlagmutter (101/2) in das Gewinde der Permeatnippel (100/3) einschrauben. - Beide Flügelmuttern (101/5) gleichmäßig im Uhrzeigersinn drehen und so die Endkappen (101/4) aus den Druckrohren ziehen.
  • Seite 169 WTC 1600 STÖRUNG UND WARTUNG Version 10/2010 • Die Membranfilter (103/1) einzeln aus den Druckrohren ziehen. Bild 103 • Der Einbau erfolgt in umgekehrter Reihenfolge. HINWEIS Die Permeatsammelrohre auf Beschädigung prüfen. Permeatsam- melrohre und O-Ringe einfetten. HINWEIS Lippendichtung (103/2) und O-Ringe an den Endkappen mit geeigne- tem Fett einstreichen.
  • Seite 170: Nachkonservierung Von Nicht Eingebauten, Originalverpackten Membranen

    STÖRUNG UND WARTUNG WTC 1600 Version 10/2010 4.3.3.2 Nachkonservierung von nicht eingebauten, originalverpackten Membranen Originalverpackte Membranen können in ihrer Verpackung bis zu 12 Monate gelagert werden. Als Vorsichtmaßnahme wird aber auch hier eine Erneuerung der Konservierungslösung nach 6 Monaten empfohlen. Bei Membranen die bereits nachkonserviert wurden, muss eine Er- neuerung dieser Lösung alle 6 Monate erfolgen.
  • Seite 171: Uv-Lampe

    WTC 1600 STÖRUNG UND WARTUNG Version 10/2010 4.3.4 UV-Lampe 4.3.4.1 Strahlerwechsel VORSICHT Beim Betrieb der Anlage kommt es zur Erwärmung der Komponen- ten. Wird unmittelbar nach dem Abschalten ein Strahlerwechsel durchgeführt, ist darauf zu achten, dass der Strahler noch heiß ist! VORSICHT Anlage ausschalten und von der Stromversorgung trennen bzw.
  • Seite 172: Reinigung Und Wechsel Des Tauchrohres

    STÖRUNG UND WARTUNG WTC 1600 Version 10/2010 Vor der Wiederinbetriebnahme des Gerätes muss sichergestellt sein, dass alle Verschraubungen und Anbindungen montiert sind und so- mit keine UV-C-Strahlung an Haut und Augen gelangen kann. 4.3.4.2 Reinigung und Wechsel des Tauchrohres VORSICHT Beim Betrieb der Anlage kommt es zur Erwärmung der Komponen- ten.
  • Seite 173: Dosierpumpen Und Impfarmatur

    WTC 1600 STÖRUNG UND WARTUNG Version 10/2010 4.3.5 Dosierpumpen und Impfarmatur 4.3.5.1 Saug- und Druckventile reinigen Vorgehensweise bei Standardventil DN 4, federbelastet: Ventil herausschrauben. Mit dünnem Drahtstift (oder z. B. Büroklammer) das Ventil-Innen- teil (106/1) in Fließrichtung (siehe Pfeilmarkierung am Ventilkör- per (106/2) vorsichtig herausdrücken.
  • Seite 174 STÖRUNG UND WARTUNG WTC 1600 Version 10/2010 Membran nach links herausschrauben. Ggf. Dichtmembrane, Zwischenring und Stützscheibe wieder anbringen. Neue Membran (Bestell-Nr. 6.762-172.0) einschrauben. Durch Ein-/Ausschalten der Netzspannung Stößel auf Position „Ende Saughub“ bringen. Dosierkopf aufsetzen und Schrauben über Kreuz anziehen (Drehmoment 4 Nm).
  • Seite 175: Überspannungsableiter

    WTC 1600 STÖRUNG UND WARTUNG Version 10/2010 4.3.6 Überspannungsableiter Vor jeder Inbetriebnahme der Anlage, wöchentlich und nachdem die Anlage einem Gewitter unmittelbar ausgesetzt war, sind die Über- spannungsableiter auf Funktion zu überprüfen. 4.3.6.1 230-V-Überspannungsableiter Hierzu den Schaltschrank öffnen und bei den Überspannungsablei- tern die Anzeigefelder (Fenster) (108/1) prüfen: •...
  • Seite 176: 24-V-Überspannungsableiter

    STÖRUNG UND WARTUNG WTC 1600 Version 10/2010 4.3.6.2 24-V-Überspannungsableiter Die Funktion der 24-V-Überspannungsableiter (109/1) ist zu messen. Dazu mit einem Ohmmeter an den Klemmen (109/2) und (109/3) den Durchgang prüfen. Zeigt das Ohmmeter Durchgang an, ist der Über- spannungsableiter funktionsfähig. Zeigt das Ohmmeter keinen Durch- gang an, ist der 24-V-Überspannungsableiter nicht mehr funktionsfä- hig.
  • Seite 177: Instandsetzung

    WTC 1600 STÖRUNG UND WARTUNG Version 10/2010 Instandsetzung 4.4.1 Pumpe austauschen Vorgehensweise VORSICHT Lebensgefahr! WTC vor Beginn der Arbeiten ausschalten. Die Stecker (110/1) und (110/3) aufschrauben und ziehen. Die Erdungsschraube (110/2) lösen und das Erdungskabel abneh- men. Die Schlauchklemmen (110/3) und lösen und Schlauch abziehen. Die Schlauchklemme (110/7) am Überdruckventil lösen und den Schlauch abziehen.
  • Seite 178: Dosierpumpe Austauschen

    STÖRUNG UND WARTUNG WTC 1600 Version 10/2010 4.4.2 Dosierpumpe austauschen Vorgehensweise VORSICHT Lebensgefahr! Die Stromversorgung des WTC vor Beginn der Arbeiten trennen. Anschlussstecker am Schaltschrank entriegeln und ziehen. Saugschlauch (111/2) und Druckschlauch (112//3) lösen und abnehmen. Druckhalteventil (112//1) an der Dosierpumpe abschrauben. Befestigungsschrauben (111/1) abschrauben.
  • Seite 179: Druckhalteventil Austauschen

    WTC 1600 STÖRUNG UND WARTUNG Version 10/2010 4.4.3 Druckhalteventil austauschen Vorgehensweise VORSICHT Lebensgefahr! WTC vor Beginn der Arbeiten ausschalten. HINWEIS Die Einbaurichtung der Druckhalteventile beachten! Beim Druckhalteventil der Dosierpumpe Chlor, muss der Rich- tungspfeil (112/1) auf dem Ventil nach oben zeigen. HINWEIS Die Einbaurichtung der Druckhalteventile beachten! Beim Druckhalteventil der Dosierpumpe Anti Scalant, muss der...
  • Seite 180: Rohre Am Vorfilter Austauschen

    STÖRUNG UND WARTUNG WTC 1600 Version 10/2010 4.4.4 Rohre am Vorfilter austauschen Vorgehensweise VORSICHT Lebensgefahr! WTC vor Beginn der Arbeiten ausschalten. ACHTUNG Die Rohre müssen frei von Flüssigkeit sein. Die Rohre an den Verschraubungen aufschrauben. Die Rohre austauschen und festschrauben. Bild 113 Armatur Rohrwasser (113/1) Eingangsdrucksensor (8/3) ausstecken.
  • Seite 181: Armatur Eingang Wtc

    WTC 1600 STÖRUNG UND WARTUNG Version 10/2010 4.4.5 Armatur Eingang WTC VORSICHT Lebensgefahr! WTC vor Beginn der Arbeiten ausschalten. Stecker (114/5) aufschrauben und ziehen. Stecker (114/2 und 114/11) lösen und ziehen. Schlauchklemme (114/3) lösen und Schlauch abziehen. Schlauchklemme (114/4) lösen und Schläuche abziehen. Impfstelle (114/6) herausdrehen.
  • Seite 182: Armatur Permeat Austauschen

    STÖRUNG UND WARTUNG WTC 1600 Version 10/2010 4.4.6 Armatur Permeat austauschen Vorgehensweise VORSICHT Lebensgefahr! WTC vor Beginn der Arbeiten ausschalten. Den Stecker (115/1) aufschrauben und ziehen. Die Schlauchklemmen (115/3) lösen und die Schläuche abziehen. Den Sensor (115/4) abschrauben. Die Impfstelle (115/5) herausdrehen. Die Schrauben (115/2) abschrauben.
  • Seite 183: Armatur Ausgang-Permeat Austauschen

    WTC 1600 STÖRUNG UND WARTUNG Version 10/2010 4.4.7 Armatur Ausgang-Permeat austauschen Vorgehensweise VORSICHT Lebensgefahr! WTC vor Beginn der Arbeiten ausschalten. Den Stecker (116/2) abnehmen. Die Mutter (116/1) abschrauben. Die Schlauchklemme (116/4) lösen und den Schlauch abziehen. Die Schlauchklemme (116/6)lösen und Schlauch abziehen Die Schrauben (116/3) an der Halteschelle abschrauben und Hal- teschelle öffnen.
  • Seite 184: Armatur Konzentrat Austauschen

    STÖRUNG UND WARTUNG WTC 1600 Version 10/2010 4.4.8 Armatur Konzentrat austauschen Vorgehensweise VORSICHT Lebensgefahr! WTC vor Beginn der Arbeiten ausschalten. Die Stecker (117/1) und (117/2) aufschrauben und ziehen. Die Schlauchklemme (117/3) lösen und den Schlauch abziehen. Den Edelstahlschlauch (117/4) abschrauben. Die Schrauben an den Halteschellen (117/5) und (117/6) abschrauben und öffnen.
  • Seite 185: Schaltkasten Austauschen

    WTC 1600 STÖRUNG UND WARTUNG Version 10/2010 4.4.9 Schaltkasten austauschen Vorgehensweise VORSICHT Lebensgefahr! WTC vor Beginn der Arbeiten ausschalten. Sämtliche Stecker (118/2) entriegeln und ziehen, die am Schalt- kasten angeschlossen sind. Sämtliche Steckeraufnahmen (118/1) links vom Schaltschrank entriegeln und ziehen. Die Befestigungsschrauben auf der rechten Seite des Schalt- schranks (118/5) abschrauben.
  • Seite 186 STÖRUNG UND WARTUNG WTC 1600 Version 10/2010 - 178 -...
  • Seite 187: Salzgehalt Von Wässern

    WTC 1600 SALZGEHALT VON WÄSSERN Version 10/2010 Salzgehalt von Wässern Mengenangaben über im Wasser vorhandene Inhaltsstoffe erfolgen in verschiedenen Einheiten, so dass eine Umrechnung in die Maßein- heiten der Anlage notwendig ist. Bei der WTC 1600 wird über die stetige Messung der Leitfähigkeit auf des Vorhandensein von Salzionen geschlossen.
  • Seite 188 SALZGEHALT VON WÄSSERN WTC 1600 Version 10/2010 µS/cm ppm µS/cm ppm µS/cm ppm µS/cm ppm µS/cm ppm µS/cm 1700 2600 1315 4500 2356 7800 4206 12000 6607 1000 1725 2650 1344 4600 2412 7900 4262 12200 6728 1020 1750 2700 1371 4700 2468...
  • Seite 189 WTC 1600 SALZGEHALT VON WÄSSERN Version 10/2010 µS/cm ppm µS/cm ppm µS/cm ppm µS/cm ppm µS/cm ppm µS/cm 19750 11323 25000 14550 28500 16702 39500 23465 60000 37205 81000 51443 20000 11476 25500 14858 29000 17010 40000 23773 61000 37883 82000 52121 20250...
  • Seite 190 SALZGEHALT VON WÄSSERN WTC 1600 Version 10/2010 - 182 -...
  • Seite 191 WTC 1600 Version 10/2010 - 183 -...
  • Seite 193 WTC 1600 Version 10/2010 - 185 -...

Diese Anleitung auch für:

2.464-002.02.005-001.0

Inhaltsverzeichnis