Seite 2
15.04.2020 Erstausgabe Die in diesem Dokument enthaltenen Informationen dürfen ohne ausdrückliche Bestätigung durch STAUFF weder vollständig noch in Auszügen verbreitet und reproduziert werden. Alle in diesem Dokument genannten und gegebenenfalls durch die Rechte Dritter geschützte Marken- und Warenzeichen unterliegen uneingeschränkt den Bestimmungen des jeweils gültigen Kennzeichenrechts und den Besitzrechten...
Seite 4
Menübereich ................48 6.2.5 Optionen ..................50 6.2.6 Werte zurücksetzen ..............51 Messansichten ................52 6.3.1 Ansicht Liste 6 ................53 6.3.2 Ansicht Liste 12 ................54 6.3.3 Manometeransicht ..............55 6.3.4 Kurvenansicht................56 6.3.5 Messungen analysieren ............59 6.3.6 Kanäle bearbeiten (Edit channels) ..........62 Status einer Messung ..............65 www.stauff.com...
Seite 5
6.10.1 CAN X ..................92 6.10.2 CAN Y ..................92 6.10.3 D-IN/D-OUT F1/F2 ..............94 6.10.4 Inputmodul A und B ..............98 6.10.5 Rechenkanäle (Calculating channels) ........100 6.11 Verbindungen (Connections) ............102 6.11.1 Netzwerke (Wireless & Networks) ...........103 6.11.2 Remote-Desktop Verbindung (Remote desktop) .....104 www.stauff.com...
Seite 8
Über diese Bedienungsanleitung Diese Bedienungsanleitung ist Bestandteil des STAUFF PPC-PAD-plus und enthält wichtige Informationen über die bestimmungsgemäße Ver- wendung, die Sicherheit, die Bedienung und die Wartung des im Fol- genden beschriebenen Geräts. Änderungen bleiben vorbehalten. ■ Lesen Sie vor jedem Arbeitsschritt die dazugehörigen Hinweise sorg- fältig durch und halten Sie die vorgegebene Reihenfolge ein.
Seite 9
Die Bedienung des STAUFF PPC-PAD-plus erfolgt primär über den berührungssensitiven Touchscreen. Hauptfunktionen können alternativ über die sechs Hardwaretasten ausgeführt werden. Über die USB- und LAN-Anschlüsse oder die WLAN-Schnittstelle verbinden Sie das STAUFF PPC-PAD-plus mit einem PC oder lokalen Netzwerk und kön- nen so Messwertanalysen durchführen. Abb. 1 STAUFF PPC-PAD-plus...
Seite 10
Gerätebeschreibung Bestimmungsgemäße Verwendung Das STAUFF PPC-PAD-plus, im Folgenden „Gerät“ genannt, ermöglicht den Zugriff auf Sensoren in Hydraulikanwendungen von Maschinen und Fahrzeugen. Über verschiedene Anschlüsse können z. B. CAN-Bus- Daten, digitale oder analoge Sensorsignale für Druck, Temperatur, Vo- lumenstrom, Frequenz, Drehzahl, Partikel, Wasser in Öl, Volumen und Leistung erfasst, gespeichert, überwacht und ausgewertet werden.
Seite 11
Weitere Informationen erhalten Sie im Kapitel & „Zertifikate“ auf Sei- te 136. Lieferumfang Überprüfen Sie den Lieferumfang vor der Inbetriebnahme des Geräts. Sollte etwas fehlen, kontaktieren Sie Ihre Verkaufsniederlassung. ■ PPC-PAD-plus ■ Netzgerät (110/240 V – 24 V / 3.750 mA) ■ Länderadapter (EN, US, UK, AUS) ■...
Seite 12
In dieser Bedienungsanleitung werden folgende Sicherheitsstufen ver- wendet: GEFAHR Schwerster Personenschaden oder Tod. Wahrscheinlichkeit des Eintretens: sehr hoch. WARNUNG Schwerster Personenschaden oder Tod. Wahrscheinlichkeit des Eintretens: möglich. VORSICHT Leichter bis mittlerer Personenschaden. Wahrscheinlichkeit des Eintretens: möglich. WICHTIG Sachschaden. Wahrscheinlichkeit des Eintretens: möglich. www.stauff.com...
Seite 13
Folgen bei Nichtbeachtung ► Maßnahmen zur Vermeidung der Gefahr VORSICHT Art und Quelle der Gefahr Folgen bei Nichtbeachtung ► Maßnahmen zur Vermeidung der Gefahr WICHTIG Art und Quelle der Gefahr Folgen bei Nichtbeachtung ► Maßnahmen zur Vermeidung der Gefahr www.stauff.com...
Seite 14
Geräts, wenn die lokalen Vorschriften in empfind- lichen Bereichen Sie dazu auffordern. ► Bei Zweifel über mögliche Gefahren kontaktieren Sie einen Arzt oder den Hersteller des medizinischen Geräts, um zu prüfen, ob eine geeignete Abschirmung vorhanden ist. www.stauff.com...
Seite 15
► Tauchen Sie das Gerät niemals in Wasser oder andere Flüssigkeiten. ► Reparieren Sie das Gerät nicht selbst. Das Gerät darf nur durch STAUFF repariert werden. ► Reinigen Sie das Gerät nicht mit lösungsmittelhaltigen Substan- zen. Das Gerät darf nur auf die im Abschnitt Reinigung beschrie- bene Art und Weise gereinigt werden.
Seite 16
Sicherheitsinformationen Handlungsbezogene Warnhinweise Warnhinweise, die sich speziell auf einzelne Funktionsabläufe oder Tätigkeiten beziehen, finden Sie direkt vor den entsprechenden Hand- lungsanweisungen in dieser Bedienungsanleitung. www.stauff.com...
Seite 17
Geräts betraut ist, muss eine entsprechende Qualifikation aufweisen. Die Qualifikation kann durch eine Schulung oder eine entsprechende Unterweisung erlangt werden. Das Fachpersonal muss die Bedienungsanleitung gelesen und verstan- den haben. Dem Fachpersonal muss der Inhalt der Bedienungsanlei- tung jederzeit zugänglich sein. www.stauff.com...
Seite 18
Aufbau und Funktion In diesem Kapitel erhalten Sie Informationen über den Aufbau und die Funktionen des Geräts. Beschrieben werden die Anschlüsse, Steckerbelegungen und Schnitt- stellen des Geräts. INFORMATION Informationen zu den Inputmodulen erhalten Sie im Kapitel „Inputmo- dule“ auf Seite 26. www.stauff.com...
Seite 19
Übersicht Abb. 2 Übersicht Pos. Bezeichnung Ein- und Ausgänge (Netzanschluss, CAN X, CAN Y, D-IN/D-OUT F1/F2) Inputmodul A (optional) Inputmodul B (optional) Kommunikationsanschlüsse (2 × USB Host, 1 × USB Device, LAN) und SIM-Karten-Einschub Ein-/Ausschalttaste Kontextabhängige Funktionstasten Bildschirm (Touchscreen) Stoßschutz www.stauff.com...
Seite 20
Drehzahl, Partikel, Wasser in Öl, Volumen und Leistung ■ Messdaten aufzeichnen, speichern und analysieren ■ Verschiedene Messvarianten- und Darstellungen ■ Modulsteckplätze zur Erweiterung durch Inputmodule ■ LAN-Anschluss ■ GPS ■ Drahtlosschnittstellen (optional): Bluetooth LE, WLAN, LTE ■ Ausklappbarer Aufsteller ■ VESA-Standard zur Wandmontage www.stauff.com...
Seite 21
Weitere Informationen zu den Sensoranschlüssen erhalten Sie in den folgenden Kapiteln. INFORMATION Schließen Sie das Gerät zur Übertragung von Daten zur PPC-Analyze nicht parallel über den LAN- und den USB-Anschluss an. Somit ver- meiden Sie das Auftreten von Störungen. www.stauff.com...
Seite 22
Aufbau und Funktion 3.3.1 STAUFF CAN/Fremd-CAN Über die Anschlüsse CAN X und CAN Y verbinden Sie das Gerät über CAN-BUS-Leitungen und zusätzliche Y-Verteiler mit bis zu 24 STAUFF- Sensoren (max. 24 Kanäle) mit automatischer Sensorerkennung (STAUFF-CAN). Abb. 4 Anschluss, CAN X / CAN Y...
Seite 23
Anschlusses erhalten Sie im Kapitel & „Sensoren (Sensors)“ auf Seite 90. INFORMATION Ein Mischbetrieb an einem CAN-Bus von Sensoren mit automatischer Sensorerkennung (STAUFF-CAN) und Fremdsensoren ohne automati- scher Sensorerkennung (Fremd-CAN) ist nicht möglich. WICHTIG Der interne Abschlusswiderstand des CAN-Y ist fest. Schalten Sie das Gerät nicht über eine Stichleitung auf den Bus.
Seite 24
& „Sensoren (Sensors)“ auf Seite 90. Die PIN-Zuordnung entnehmen Sie der folgenden Übersicht: Abb. 5 Anschluss, D-IN/D-OUT F1/F2 PIN D-IN/D-OUT F1/F2 Digital-In+ Frequenzsignal 1 Digital-In GND Frequenzsignal 1 GND Digital-Out+ Frequenzsignal 2 Digital-Out GND Frequenzsignal 2 GND +Ub (+24 V +Ub (+24 V www.stauff.com...
Seite 25
Pos. Bezeichnung Beschreibung Inputmodul SLOT A Erster Einschub für ein Inputmodul Inputmodul SLOT B Zweiter Einschub für ein Inputmodul Weitere Informationen zu den vorhandenen Inputmodulen, den entspre- chenden Anschlüssen und der PIN-Zuordnung erhalten Sie im Kapitel „Inputmodule“ auf Seite 26. www.stauff.com...
Seite 26
Inputmodule Inputmodule In diesem Kapitel erhalten Sie Informationen über die verfügbaren In- putmodule. INFORMATION Die Inputmodule sind separat erhältlich. Wenden Sie sich hierzu an Ihre Verkaufsniederlassung. www.stauff.com...
Seite 27
2 Entfernen Sie den Blinddeckel vom Einschub und bewahren Sie den Blinddeckel auf. 3 Stecken Sie das Inputmodul (2) in den Einschub ein. 4 Ziehen Sie die zwei Schrauben (1) handfest an. Ä Das Inputmodul ist eingesetzt und betriebsbereit. Abb. 7 Inputmodule einstecken www.stauff.com...
Seite 28
4.4.2 Inputmodul Analog Das Inputmodul Analog verfügt über drei analoge Anschlüsse IN1-3 für Sensoren mit automatischer Sensorerkennung (STAUFF-Analog) und einen analogen Anschluss IN4/5 für bis zu zwei Fremdsensoren ohne automatische Sensorerkennung (z. B. Standard Industriesensoren). Über den analogen Anschluss IN4/5 können Fast-Messungen durchge- führt werden.
Seite 29
über einen Adapter erhalten Sie in der Anleitung des jeweili- gen Adapters. Nehmen Sie nach dem Anschließen der Sensoren ohne Sensorerken- nung Einstellungen für den elektrischen Anschluss und das erwartete Signal entsprechend den Eigenschaften des angeschlossenen Sensors vor. Siehe Kapitel & „Inputmodul A und B“ auf Seite 98. www.stauff.com...
Seite 30
Die Abbildung zeigt Ihnen die Anschlüsse des analogen Inputmoduls: Abb. 10 Inputmodul CAN Pos. Bezeichnung Beschreibung CAN-Bus (CAN1xx) Zum Anschluss von Sensoren ohne automatische Sensorerkennung CAN-Bus (CAN2xx) Zum Anschluss von Sensoren ohne automatische Sensorerkennung Die PIN-Zuordnung entnehmen Sie der folgenden Übersicht: www.stauff.com...
Seite 31
CAN High CAN Low Nehmen Sie nach dem Anschließen der Sensoren ohne Sensorerken- nung Einstellungen für den elektrischen Anschluss und das erwartete Signal entsprechend den Eigenschaften des angeschlossenen Sensors vor. Siehe Kapitel & „Inputmodul A und B“ auf Seite 98. www.stauff.com...
Seite 32
Beachten Sie die folgenden Informationen bei der Nutzung des integ- rierten Akkus: ► Fällt der Akkuladezustand des fest eingebauten Akkus unter einen bestimmten Wert, wird die laufende Messung gestoppt. Messwerte und Benutzerparameter werden automatisch gespei- chert. Das Gerät schaltet sich automatisch ab. www.stauff.com...
Seite 33
Zustand für mindestens 5 Sekunden. Ä Das Gerät wird ausgeschaltet. Alternativ: 1 Drücken Sie die Ein-/Ausschalttaste im eingeschalteten Zustand. Ä Die Schaltfläche SHUT DOWN wird angezeigt. 2 Drücken Sie auf die Schaltfläche SHUT DOWN. Ä Das Gerät wird ausgeschaltet. www.stauff.com...
Seite 34
Gerät nicht auf. Starten Sie die Messung neu, um Daten der neu angeschlossenen Sensoren aufzuzeichnen. Messdaten von Sensoren, die während einer laufenden Messung entfernt werden, zeichnet das Gerät bis zu dem Zeitpunkt des Entfer- nens auf. www.stauff.com...
Seite 35
Fläche aufstellen. Der Aufsteller lässt sich bis zu einem maximalen Winkel von 40° ausklappen. Abb. 13 Aufsteller verwenden 1 Ziehen Sie den Aufsteller an der Rückseite des Geräts in die ge- wünschte Position. 2 Stellen Sie das Gerät auf einer ebenen Fläche ab. www.stauff.com...
Seite 36
Inbetriebnahme Gerät montieren Bei Bedarf können Sie das Gerät über die VESA-Halterung (100 mm × 100 mm) auf der Rückseite montieren. Abb. 14 Gerät montieren www.stauff.com...
Seite 37
3 Schrauben Sie das Gerät mit vier Befestigungsschrauben und ge- eignetem Werkzeug an. Ä Die Montage des Geräts ist abgeschlossen. INFORMATION Die maximale Einschraubtiefe der Befestigungsschrauben ist 6 mm. Die VESA-Halterung und die zur Montage benötigen Schrauben (M4 metrisch) sind nicht im Lieferumfang enthalten. www.stauff.com...
Seite 38
Grundlagen Das Gerät ist nach der ersten Inbetriebnahme sofort einsatzbereit. An- geschlossene Sensoren werden standardmäßig in der Listenansicht angezeigt. Wählen Sie für die Messansicht aus vier Darstellungsvarianten und stel- len Sie die Art der Messung Ihrer Anwendung entsprechend ein. www.stauff.com...
Seite 39
Ansichten verfügbar. Ziehen Sie Elemente oder Anzeigen mit zwei Fingern zusammen, um Elemente oder Anzeigen zu verkleinern. Diese Funktion ist nicht in allen Ansichten verfügbar. INFORMATION Die Nutzung des berührungssensitiven Bildschirms (Touchscreen) ist auch mit hierfür geeigneten Handschuhen möglich. www.stauff.com...
Seite 40
Funktionstaste zum Starten und Stoppen von Messungen und vier Funktionstasten mit kontextabhängigen Funktionen. Mit den vier kontextabhängigen Funktionstasten führen Sie Funktionen entsprechend der korrespondierenden Schaltflächen im Menübereich auf dem Bildschirm (Touchscreen) aus. Taste Funktion Ein-/Ausschalttaste Funktionstaste (gelb) zum Starten und Stoppen von Messungen Vier kontextabhängige Funktionstasten www.stauff.com...
Seite 41
Tippen Sie mit Ihren Fingern direkt auf die Schaltflächen auf dem Bildschirm, um durch die Menüs des Geräts zu navigieren und Funktionen ausführen. Zur Eingabe von Ziffern und Buchstaben wird eine Bildschirmtastatur eingeblendet. Weitere Informationen zu den verfügbaren Schaltflächen erhalten Sie im Kapitel & „Bildschirmaufbau“ auf Seite 42. www.stauff.com...
Seite 42
Anzeige für Systemzustände Schaltfläche Projects & Auswählen von Vorlage oder Templates Projekt Hauptansicht Anzeige der aktuellen Funktion Schaltfläche Öffnen des Schnellstartmenüs Schnellstartmenü Menübereich Messvariante Auswählen von Messvarianten Schaltfläche Start/Stop Starten/Stoppen von Messungen Menübereich Ausführen von Hauptfunktionen Schaltfläche Optionen Ein-/Ausblenden der Optionen www.stauff.com...
Seite 43
Anzahl der Kanäle die Daten in die Cloud senden Anschluss eines Geräts am USB1-Anschluss Anschluss eines Geräts am USB2-Anschluss Status der Bluetooth-Verbindung Status der WLAN-Verbindung Anzahl aktiver Kanäle Akkuladestand in Prozent Akkuladestand als Piktogramm Aktive Verbindung zur PPC-Analyze oder laufende Online- Messung www.stauff.com...
Seite 44
Ihnen Informationen an und bietet Ihnen die Möglich- keit, Einstellungen vorzunehmen. Abb. 16 Schnellstartmenü Die folgenden Informationen werden angezeigt: ■ Speicherauslastung interner Gerätespeicher ■ Speicherauslastung USB 1 ■ Speicherauslastung USB 2 Nicht konfigurierte Speicherorte werden ausgegraut. Durch Tippen auf eine der Schaltflächen gelangen Sie zum entsprechenden Speicherort. www.stauff.com...
Seite 45
Ä Das Schnellstartmenü öffnet sich. 2 Wischen Sie über das Schnellstartmenü nach oben. Ä Das Schnellstartmenü schließt sich. Weitere Informationen zum Einstellen von WLAN-Verbindungen erhalten Sie im Kapitel & „Verbindungen (Connections)“ auf Seite 102. INFORMATION Über das Zahnrad-Symbol gelangen Sie in das Menü Einstellungen. www.stauff.com...
Seite 46
Für die Eingabe von Texten und Ziffern steht Ihnen die folgende Tasta- tur zur Verfügung: Abb. 17 Bildschirmtastatur, Zeichen und Ziffern INFORMATION Das Layout der Schreibtastatur lässt sich in den Einstellungen ändern. Die folgenden Layouts stehen zur Verfügung: QWERTZ, QWERTY, AZERTY. Siehe Kapitel & „Gerät (Device)“ auf Seite 106. www.stauff.com...
Seite 47
Bedienung Für die Eingabe von einfachen Rechenaufgaben steht Ihnen die fol- gende Tastatur zur Verfügung: Abb. 18 Bildschirmtastatur, einfache Rechenaufgaben Für die Eingabe von erweiterten Rechenaufgaben steht Ihnen die fol- gende Tastatur zur Verfügung: Abb. 19 Bildschirmtastatur, erweiterte Rechenaufgaben www.stauff.com...
Seite 48
Nicht alle Funktionen sind immer verfügbar. Die folgende Übersicht zeigt Ihnen die möglichen Schaltflächen an: Symbol Funktion Zur Hauptansicht wechseln Zwischen Messansichten umschalten Zum letzten Menüpunkt wechseln Bildschirmfoto der aktuellen Ansicht erstellen In das Hauptmenü wechseln Ein-/Ausblenden der Optionen Informationen zur laufenden Messung anzeigen www.stauff.com...
Seite 49
Bedienung Symbol Funktion Eintrag hinzufügen Einstellungen bearbeiten Aufnahme eines Messpunktes (Voreinstellung "Keystroke") Aktuelle Auswahl oder angepasste Einstellungen bestätigen Aktuelle Auswahl oder angepasste Einstellungen verwerfen Aktuelle Ansicht vergrößern Aktuelle Ansicht verkleinern www.stauff.com...
Seite 50
Ein-/Ausblenden von Informationen zu den Sensoren Die folgende Übersicht zeigt Ihnen die möglichen Schaltflächen im Dateimanager an: Abb. 21 Optionsmenü im Dateimanager Bezeichnung Beschreibung Copy Datei(en) kopieren Move Datei(en) in einen anderen Ordner/Speicherort ver- schieben Delete Datei(en) löschen Rename Datei(en) umbenennen Search Datei(en) suchen www.stauff.com...
Seite 51
3 Tippen Sie auf die Funktion, um den entsprechenden Wert zu- rückzusetzen. Ä Der ausgewählte Wert wird zurückgesetzt. Die ausgewählte Funktion setzt die Werte aller Kanäle zurück. INFORMATION Das Zurücksetzen von Werten ist nicht während einer aktiven Mes- sung möglich. www.stauff.com...
Seite 52
Sie im Kapitel & „Kanäle bearbeiten (Edit channels)“ auf Seite 62. Messansicht wechseln Sie können zwischen den einzelnen Messansichten wechseln: 1 Tippen Sie auf die Schaltfläche Ä Die nächste Messansicht wird angezeigt. Das Wechseln zwischen den einzelnen Messansichten ist auch wäh- rend einer aktiven Messung möglich. www.stauff.com...
Seite 53
Wechseln zur vorherigen Darstellungskombination Zeigt die maximalen und minimalen Messwerte, einen Bar- graphen oder den Messbereichsendwert in verschiedenen Darstellungskombinationen an. Mögliche Kombinationen: BAR- GRAPH, BARGRAPH + MAX, MIN + MAX, MIN + BARGRAPH, BARGRAPH + FS) Wechseln zur nächsten Darstellungskombination www.stauff.com...
Seite 54
Messwerte an. In dieser Ansicht können Sie zwölf Kanäle auf einen Blick verfolgen. Bei mehr als zwölf aktiven Kanälen können Sie durch die Liste scrollen. Abb. 23 Ansicht Liste 12 Pos. Beschreibung Namen der aktiven Kanäle Aktuelle Messwerte der Kanäle www.stauff.com...
Seite 55
Bezeichnung des aktiven Kanals Name des aktiven Kanals Maximaler Messwert Minimaler Messwert Anfangswert Messbereich Aktueller Messwert Endwert Messbereich Schleppzeiger für minimalen und maximalen Messwert INFORMATION Der gelbe Bereich im Manometer zeigt den definierten Warnwert, der rote Bereich den definierten Alarmwert an. www.stauff.com...
Seite 56
Graphen an. Die Kurvenansicht zeigt Ihnen die aktuellen Messwerte an. INFORMATION Speichern Sie die Messung ab, um die Messwerte mit den Kurven- werkzeugen zu analysieren. Abb. 25 Kurvenansicht Pos. Beschreibung Name des Kanals Aktueller Messwert des Kanals Ausgewählter Kanal (hervorgehobene Linienstärke) Messwertkurve des ausgewählten Kanals www.stauff.com...
Seite 57
Skalierung der Achsen (X/Y) einstellen: Abb. 26 Kurvenwerkzeuge (Curve tools) 1 Tippen Sie auf die Schaltfläche Ä Die Optionen werden angezeigt. 2 Tippen Sie auf die Schaltfläche Curve tools. 3 Tippen Sie auf die Schaltfläche X/Y axis und passen Sie die Ska- lierung an. www.stauff.com...
Seite 58
Ä Der Graph wird vergrößert. 2 Tippen Sie mit zwei Fingern auf den Bildschirm und ziehen Sie die Finger zusammen. Ä Der Graph wird wieder verkleinert. 3 Doppeltippen Sie mit einem Finger auf den Bildschirm. Ä Der Graph wird auf 100 % skaliert. www.stauff.com...
Seite 59
Cursor B des ausgewählten Kanals Messwertkurve des ausgewählten Kanals Cursor A des ausgewählten Kanals INFORMATION Die Abbildung zeigt die Kurvenansicht einer gespeicherten Messung mit aktiven Kurvenwerkzeugen. Während einer laufenden Messung weicht die Kurvenansicht ab, da die Kurvenwerkzeuge nicht zur Verfü- gung stehen. www.stauff.com...
Seite 60
Kanals springen Jump to MAX Mit dem Cursor zum Maximalwert des ausge- wählten Kanals springen Cursor ON/OFF Cursor ein- oder ausblenden X/Y axis Skalierung der Achsen einstellen 4 Tippen Sie auf die entsprechende Funktion. Ä Die ausgewählte Funktion wird ausgeführt. www.stauff.com...
Seite 61
Messkurve entlang. Wählen Sie den entsprechenden Cursor (A oder B) über die blaue Menüleiste aus. Am Cursor werden die folgenden Informationen eingeblendet: ■ Name des Kanals ■ Messzeitpunkt ■ Messwert Wählen Sie verschiedene Kanäle aus und nutzen Sie den Cursor, um Analysen der Kurven durchzuführen. www.stauff.com...
Seite 62
Mit der Schaltfläche Edit channels bearbeiten Sie die Kanäle in den Messansichten. Hier können Sie einzelne Kanäle ausblenden oder akti- vieren/deaktivieren. 1 Tippen Sie auf die Schaltfläche 2 Tippen Sie auf die Schaltfläche Edit channels. Ä Das Fenster zum Bearbeiten der Kanäle öffnet sich. Abb. 29 Kanäle bearbeiten (Edit channels) www.stauff.com...
Seite 63
Dies funktioniert in allen Messansichten außer der Kurven- ansicht. 4 Definieren Sie die Parameter entsprechend. 5 Tippen Sie auf die Schaltfläche , um die Einstellung zu über- nehmen. Ä Sie haben den Kanal erfolgreich bearbeitet. *Diese Option stand bei Drucklegung der Betriebsanleitung noch nicht zur Verfügung. www.stauff.com...
Seite 64
Kanäle bearbeiten (Edit channels), Parameter einstellen Definieren Sie die Nachkommastellen, die Einheiten und die minimalen und maximalen Alarm- und Warnwerte für jeden Kanal. Erreicht ein Ka- nal den definierten Alarm- oder Warnwert, wird der aktuelle Messwert im Bargraphen farbig dargestellt. www.stauff.com...
Seite 65
Die Aufzeichnung der Messdaten beginnt abhängig von der ausgewähl- ten Messvariante sofort oder nach Auslösen eines oder mehrerer Aus- löser (Trigger). Unterhalb der Schaltfläche Start/Stop wird die aktuelle Laufzeit der Messung angezeigt. 2 Tippen Sie auf die Schaltfläche Start/Stop. Ä Die Messung stoppt. www.stauff.com...
Seite 66
Sie können zwischen den Messvarianten umschalten. 1 Tippen Sie auf den Menüpunkt Messvariante. 2 Tippen Sie auf die gewünschte Messvariante. Ä Die ausgewählte Messvariante wird angezeigt. INFORMATION Die Schaltfläche zeigt Ihnen die Bezeichnung der ausgewählten Messvariante (z. B. Start/Stop) an. Abb. 31 Messvarianten www.stauff.com...
Seite 67
Die Speicherrate wird verdoppelt und jeder zweite Messwert ge- löscht. Dabei werden auch die Min- und Max-Werte verglichen und der höchste, bzw. niedrigste Messwert in den Min- bzw. Max-Wert über- nommen. INFORMATION Die Min- und Max-Werte gehen, auch bei Langzeitmessungen, nicht verloren sondern werden gespeichert. www.stauff.com...
Seite 68
: h : m : s einstellen. Nach Ablauf der Speicherzeit stoppt die Messung automa- tisch Ring buffer Bei aktivierter Option, wird der definierte Speicherbereich fortlaufend mit aktuellen Messdaten überschrieben Recording MIN/MAX Bei aktivierter Option, werden neben dem aktuellen Messwert auch die Min- und Max- Messwerte aufgezeichnet www.stauff.com...
Seite 69
Bedienung Abb. 32 Datenlogger (Data logger), Einstellungen Die erwartete Dateigröße und die maximale Speicherzeit der Messung werden abhängig von Ihren definierten Parametern berechnet und an- gezeigt. www.stauff.com...
Seite 70
Nach Auswahl der Messvariante Point measurement zeigt Ihnen das Gerät einen vordefinierten Trigger zum Starten der Messung an. 1 Tippen Sie auf die Schaltfläche Ä Das Konfigurationsfenster zur Auswahl der Trigger öffnet sich. 2 Wählen Sie eine Triggerquelle entsprechend Ihrer Anwendung. www.stauff.com...
Seite 71
Die Messung startet durch Tippen auf die Schaltfläche Start/Stop. Das Gerät wartet auf das Auslösen des definierten Triggers. Das Auslösen des definierten Triggers startet die Aufzeichnung eines Messpunktes. Die Messung wird durch Tippen auf die Schaltfläche Start/Stop ge- stoppt. www.stauff.com...
Seite 72
Triggertyp für die Messung auswählen Auto repeat Bei aktivierter Option, wird die Messung nach dem automatischen Speichern der vorherigen Messung beim nächsten Auslösen des Triggers erneut gestartet Ring buffer Bei aktivierter Option, wird der definierte Speicherbereich fortlaufend mit aktuellen Messdaten überschrieben www.stauff.com...
Seite 73
High nach Low Messung startet beim Übergang des Digital- signals von Low nach High Channel warning Aufnahme eines Messpunktes beim Erreichen des value definierten Warnwertes Channel alarm Aufnahme eines Messpunktes beim Erreichen des value definierten Alarmwertes Abb. 34 Trigger, Einstellungen www.stauff.com...
Seite 74
Die Messung startet durch Tippen auf die Schaltfläche Start/Stop. Das Gerät wartet auf das Auslösen des definierten Triggers. Das Auslösen des definierten Triggers startet die Aufzeichnung der Messwerte. Die Messung wird durch Ablauf der definierten Speicherzeit oder durch Tippen auf die Schaltfläche Start/Stop gestoppt. Abb. 35 Trigger, Einstellungen www.stauff.com...
Seite 75
Die folgenden Trigger stehen für die Startbedingungen zur Verfügung: Trigger A Trigger B Trigger C Trigger D Level Level Level Level Window Window Window Window Time Time External External External External Keystroke Duration Channel Channel warning value warning value Channel alarm Channel alarm value value www.stauff.com...
Seite 76
Aufnahme eines Messpunktes beim Erreichen des value definierten Alarmwertes Duration Messung stoppt nach Ablauf einer definierten Zeit- spanne INFORMATION Beachten Sie, dass für den Trigger External der D-IN Anschluss ak- tiviert werden muss. Siehe Kapitel & „D-IN/D-OUT F1/F2“ auf Sei- te 94. www.stauff.com...
Seite 77
Bedienung Die Messung wird durch Auslösen von einem oder zwei definierten Trig- gern gestartet. Die Messung stoppt durch Auslösen von einem oder zwei definierten Triggern oder durch Tippen auf die Schaltfläche Start/Stop. Abb. 36 Trigger Logic (Trigger logic), Einstellungen www.stauff.com...
Seite 78
Triggertyp für die Messung auswählen Auto repeat Bei aktivierter Option, wird die Messung nach dem Speichern der vorherigen Messung beim nächsten Auslösen des Triggers erneut gestartet Ring buffer Bei aktivierter Option, wird der definierte Speicherbereich fortlaufend mit aktuellen Mess- daten überschrieben www.stauff.com...
Seite 79
Aufnahme eines Messpunktes beim Erreichen des warning value definierten Warnwertes Channel alarm Aufnahme eines Messpunktes beim Erreichen des value definierten Alarmwertes INFORMATION Beachten Sie, dass für den Trigger External der D-IN Anschluss ak- tiviert werden muss. Siehe Kapitel & „D-IN/D-OUT F1/F2“ auf Sei- te 94. www.stauff.com...
Seite 80
Bedienung Die Messung startet durch das Auslösen des Triggers und wird nach Ablauf der definierten Speicherzeit oder durch Tippen auf die Schaltflä- che Start/Stop gestoppt. Abb. 37 Fast-Messung (Fast measurement), Einstellungen www.stauff.com...
Seite 81
Project Container (SPC) auf dem definierten Speicherort gespei- chert. Weitere Informationen erhalten Sie im Kapitel & „Projektverwal- tung“ auf Seite 82. Greifen Sie über den Dateimanager auf die Messdaten zu, um Auswer- tungen durchzuführen. Weitere Informationen erhalten Sie im Kapitel & „Dateimanager (File manager)“ auf Seite 88. www.stauff.com...
Seite 82
Einstellungen, Sensortypen- und parameter, Li- stenposition der Kanäle ■ Mediadaten (Media): PDF-Dateien, Screenshots, Fotos, Videos* etc. Diese Einstellungen können Sie bei neuen Messaufgaben als Vorlage verwenden. *Diese Option stand bei Drucklegung der Betriebsanleitung noch nicht zur Verfügung. www.stauff.com...
Seite 83
Geräts zwingend erforderlich ist und nicht gelöscht werden kann. Vorhandene SPC und die zugehörigen Dateien können Sie im Dateima- nager bearbeiten oder komplett löschen. Weitere Informationen zum Bearbeiten oder Löschen von Dateien erhalten Sie im Kapitel & „Da- teimanager (File manager)“ auf Seite 88. www.stauff.com...
Seite 84
2 Stellen Sie die Messansicht ein. Weitere Informationen erhalten Sie im Kapitel „Kanäle bearbeiten (Edit channels)“ auf Sei- te 62. 3 Öffnen Sie die Optionen und tippen Sie auf die Schaltfläche Save Template as. Abb. 39 SPC (Service Project Container) erstellen 1 Ä Das Fenster Save template öffnet sich. www.stauff.com...
Seite 85
Ä Das Fenster Select storage location öffnet sich. INFORMATION Sind auf dem von Ihnen ausgewählten Speicherort bereits SPCs vor- handen, öffnet sich eine Übersicht der SPCs. Wählen Sie bei Bedarf einen vorhandenen SPC aus oder tippen Sie auf die Schaltfläche , um einen neuen SPC hinzuzufügen. www.stauff.com...
Seite 86
, um den Service Project Con- tainer (SPC) zu speichern. Ä Das Fenster Save template öffnet sich erneut. 11 Tippen Sie auf die Schaltfläche , um die Vorlage zu speichern. Ä Die neue Vorlage und der neue Service Project Container (SPC) sind erstellt. www.stauff.com...
Seite 87
Verwalten aller Verbindungen (z. B. Netzwerk, Cloud) Siehe Kapitel & „Verbindungen (Connections)“ auf Seite 102 Settings Einstellen des Geräts (z. B. Bildschirmhelligkeit, Lautstärke, Akku). Siehe Kapitel & „Einstellungen (Settings)“ auf Seite 105 Über die Schaltfläche gelangen Sie zurück in die Messansicht. www.stauff.com...
Seite 88
Wechseldatenträger USB2 Am USB2-Anschluss angeschlossener Wechseldatenträger Die Kacheln der Speichermedien zeigen folgende Informationen an: ■ Anzahl aller gespeicherten Service Project Container (SPC) ■ Anzahl aller gespeicherten Vorlagen ■ Anzahl aller gespeicherten Messungen ■ Übersicht des belegten und gesamten Speicherplatzes www.stauff.com...
Seite 89
Nach Auswahl eines Speichermediums erhalten Sie eine Übersicht al- ler auf dem Speichermedium gespeicherten Service Project Container (SPC) und anderer Dateien. Abb. 44 Dateien verwalten INFORMATION Beachten Sie, dass nur Dateien aus dem Bereich SPCs editierbar sein. Dateien aus dem Bereich Other files sind nicht editierbar. www.stauff.com...
Seite 90
Das Menü besteht aus Kacheln, die Ihnen eine Vorschau der hinter- legten Einstellungen anzeigen. Jede Kachel ist zusätzlich als Schaltflä- che nutzbar, um das entsprechende Untermenü zu öffnen. Sind keine Inputmodule eingesetzt, werden die Kacheln (A, B) ausgegraut. Abb. 45 Sensoren (Sensors) www.stauff.com...
Seite 91
Parametrierung D-IN/D-OUT Informationen zum Anschluss, zur Einstellung F1/F2 und Parametrierung Calculating Einstellung der vier Rechenkanäle channels IM CAN/SAEJ Einstellung und Parametrierung der Anschlüs- se von Inputmodul B IM standard Einstellung und Parametrierung der Anschlüs- se von Inputmodul A www.stauff.com...
Seite 92
CAN type Aktueller Betriebsmodus Baud rate Aktuelle Baudrate Am Anschluss CAN X können Sie bis zu 24 STAUFF Sensoren (max. 24 Kanäle) anschließen. Weitere Einstellungen sind nicht möglich. 6.10.2 CAN Y Die Kachel CAN Y zeigt Ihnen die folgenden Informationen an:...
Seite 93
Definieren Sie für den ausgewählten Kanal die Parameter entsprechend Ihrer Anwendung. Abb. 46 Anschluss CAN-Y, Einstellungen Weitere Informationen entnehmen Sie den & Technischen Daten des angeschlossenen Sensors. INFORMATION Die Einstellungen im Betriebsmodus External CAN sollten nur von ausgebildetem Fachpersonal vorgenommen werden. www.stauff.com...
Seite 94
Betriebsmodus D-IN D-OUT State (0/1) Betriebsmodus D-OUT Stellen Sie den ausgewählten Betriebsmodus entsprechend Ihrer An- wendung ein. Abb. 47 Anschluss D-IN/D-OUT F1/F2, Einstellungen Weitere Informationen erhalten Sie auf den folgenden Seiten und in den & Technischen Daten des angeschlossenen Sensors. www.stauff.com...
Seite 95
■ Bedingung A ■ Bedingung A und B ■ Bedingung A oder B Die folgenden Trigger stehen für die Bedingungen zur Verfügung: Bedingung A Bedingung B Level Level Window Window Time External External Channel warning value Channel alarm value www.stauff.com...
Seite 96
Verfügung: Bezeichnung Beschreibung NCLS (Opener) 0 = Aktiv-Low: Ausgang ist < 0,2 V (geschlossen) 1 = Aktiv-High: Ausgang ist stromlos (offen) NOPN (Closer) 1 = Aktiv-High: Ausgang ist stromlos (offen) 0 = Aktiv-Low: Ausgang ist < 0,2 V (geschlossen) www.stauff.com...
Seite 97
Nehmen Sie die Einstellung entsprechend Ihrer Anwendung vor. Two-channel frequency Einstellungen Für den kombinierten Zweikanal-Anschluss stehen die folgenden Mess- varianten zur Verfügung: Bezeichnung Beschreibung Frequency Messung der Häufigkeit Rotational speed Messung der Drehgeschwindigkeit Flow rate Messung der Durchflussrate Nehmen Sie die Einstellung entsprechend Ihrer Anwendung vor. www.stauff.com...
Seite 98
Inputmodul, Informationen zur den Anschlüssen und verbun- denen Sensoren an. Je nach verwendetem Inputmodul und verfügbaren Anschlüssen ste- hen Ihnen weitere Möglichkeiten zur Einstellung und Parametrierung zur Verfügung. Weitere Informationen erhalten Sie in den & Technischen Daten des Sensors. Abb. 48 Inputmodul, Einstellungen www.stauff.com...
Seite 99
über diese Variante mit dem Gerät verbunden, müssen Sie wei- tere Konfigurationen im entsprechenden Menü vornehmen. INFORMATION Weitere Informationen zum Anschluss von Sensoren ohne Sensorer- kennung über einen Adapter und die entsprechenden Parameter zur Konfiguration erhalten Sie in der Anleitung des jeweiligen Sensors. www.stauff.com...
Seite 100
Power 1 Zur Berechnung von Leistung Voraussetzung sind mindestens ein Druckkanal und ein Durchflusskanal Power 2 Zur Berechnung von Leistung durch Differenzdruck Voraussetzung sind zwei Druckkanäle und ein Durchflusskanal Moving average Zur Berechnung eines gleitenden Mittelwerts eines Kanals www.stauff.com...
Seite 101
Formeln mit bis zu drei variablen Kanälen erstellen. In der Formula library (Formelbibliothek) sind Standardformeln hinter- legt und neue Formeln können in der User formula library (Benutzer- Formelbibliothek) gespeichert werden. Definieren Sie die Rechentypen entsprechend Ihrer Anwendung. Abb. 50 Rechenkanäle (Calculating channels) www.stauff.com...
Seite 102
Einstellungen anzeigen. Jede Kachel ist zusätzlich als Schaltflä- che nutzbar, um das entsprechende Untermenü zu öffnen. Abb. 51 Verbindungen (Connections) Pos. Bezeichnung Beschreibung Wireless & Net- Einstellungen zu WLAN, LAN, Bluetooth, works Mobilfunk, Proxyserver Remote desktop Aktivieren/Deaktivieren und Einstellungen zur Remote-Desktop-Verbindung (Fernzu- griff) www.stauff.com...
Seite 103
Status der WLAN-Verbindung Status der LAN-Verbindung Bluetooth Status der Bluetooth-Verbindung Mobile phone number Status der Mobilfunkverbindung Das Untermenü ermöglicht Ihnen Einstellung zur WLAN- und LAN-Ver- bindung vorzunehmen und die jeweilige Verbindung herzustellen oder zu trennen: Abb. 52 Netzwerke (Wireless & Networks) www.stauff.com...
Seite 104
Authentifizieren Sie sich mit Benutzernamen und Kennwort, um die Remote-Desktop-Verbindung zu nutzen. Abb. 53 Remote-Desktop Verbindung (Remote desktop) INFORMATION Die IP-Adresse wird bei einer aktiven LAN- oder WLAN-Verbindung automatisch angezeigt. Sind beide Verbindungen aktiv, wird nur die IP-Adresse der LAN-Verbindung angezeigt. www.stauff.com...
Seite 105
Kachel ist zusätzlich als Schaltfläche nutzbar, um das entsprechende Untermenü zu öffnen. Abb. 54 Einstellungen (Settings) Pos. Bezeichnung Beschreibung Device Einstellungen zum Gerät User Benutzerinformationen System Aktualisierungen der Gerätefirmware, Erstellen eines Backups Information Informationen zum Gerät Service Link zur Service- und Herstellerwebsite www.stauff.com...
Seite 106
Display dimming Zeit bis zum Dimmen des Displays Tones Lautstärke des Geräts für verschiedene Be- nachrichtigungen Position determina- Standortbestimmung ein- und ausschalten, tion System zur Standortbestimmung auswählen Language Sprachen Time/Date Uhrzeit und Datum Keyboard QWERTZ / QWERTY / AZERTY www.stauff.com...
Seite 107
Bedienung Abb. 55 Gerät (Device) www.stauff.com...
Seite 108
Das Menü enthält weitere Angaben zum Benutzer und die Möglichkeit diese Angaben zu editieren. INFORMATION Die Angaben sind freiwillig. Alle Funktionen des Geräts können auch ohne diese Angaben genutzt werden. Zur besseren Zuordnung wird der eigetragene Name beim Speichern einer Messung entsprechend hinzugefügt. Abb. 56 Benutzer (User) www.stauff.com...
Seite 109
Die Firmware-Version auslesen und aktuali- sieren Informationen zur Durchführung einer Datensicherung erhalten Sie im Kapitel & „Datensicherung (Backup) durchführen“ auf Seite 112. Informationen zum Zurücksetzen des Geräts erhalten Sie im Kapitel & „Gerät auf Werkseinstellungen zurücksetzen“ auf Seite 118. Abb. 57 System www.stauff.com...
Seite 110
Bedienung 6.12.4 Service Die Kachel Service zeigt Ihnen Links zur Herstellerwebsite an. www.stauff.com...
Seite 112
Messungen, Vorlagen und Mediadaten und die aktuelle Firmware des Geräts gesichert. 1 Schließen Sie ein Speichermedium (z. B. USB-Stick) zum Sichern der Daten an. 2 Tippen Sie auf die Schaltfläche 3 Navigieren Sie zum Menü Settings > System > Save & Reset. 4 Tippen Sie auf die Schaltfläche Create backup. www.stauff.com...
Seite 113
► Stellen Sie vor dem Start des Vorgangs sicher, dass der Akku mindestens 50 % geladen ist oder das Gerät über das Netzgerät mit Spannung versorgt wird. 6 Tippen Sie auf die Schaltfläche Ä Die Datensicherung wird durchgeführt. Der Vorgang kann eini- ge Minuten dauern. www.stauff.com...
Seite 114
Firmware wiederhergestellt wird. 1 Schließen Sie das Speichermedium (z. B. USB-Stick) an, auf dem sich die Datensicherung befindet. 2 Tippen Sie auf die Schaltfläche 3 Navigieren Sie zum Menü Settings > System > Save & Reset. 4 Tippen Sie auf die Schaltfläche Restore backup. www.stauff.com...
Seite 115
► Stellen Sie vor dem Start des Vorgangs sicher, dass der Akku mindestens 50 % geladen ist oder das Gerät über das Netzgerät mit Spannung versorgt wird. 7 Tippen Sie auf die Schaltfläche Ä Die Wiederherstellung der Datensicherung wird durchgeführt. Der Vorgang kann einige Minuten dauern. www.stauff.com...
Seite 116
Sollten Sie in dieser Bedienungsanleitung für Ihr Problem keine Lö- sungen finden, kontaktieren Sie Ihre Verkaufsniederlassung. WICHTIG Materialschaden durch nicht sachgerecht ausgeführte Reparatur- arbeiten. ► Niemals das Gerät öffnen! ► Niemals versuchen Reparaturarbeiten selbst durchzuführen! ► Bei Defekt das Gerät an den Hersteller zurücksenden! www.stauff.com...
Seite 117
► Führen Sie den Neustart des Geräts nur durch, wenn es unbe- dingt erforderlich ist. 1 Drücken Sie gleichzeitig die Ein-/Ausschalttaste und die gelbe Funktionstaste für ca. 3 Sekunden. Ä Das Gerät schaltet sich aus. 2 Drücken Sie die Ein-/Ausschalttaste. Ä Das Gerät startet neu. Abb. 59 Gerät neustarten www.stauff.com...
Seite 118
WICHTIG Durch das Zurücksetzen auf die Werkseinstellungen werden alle Ein- stellungen und Parameter zurückgesetzt. 1 Tippen Sie auf die Schaltfläche 2 Navigieren Sie zum Menü Settings > System > Save & Reset. 3 Tippen Sie auf die Schaltfläche Reset device to default set- tings. www.stauff.com...
Seite 119
50 % geladen ist oder das Gerät über das Netzgerät mit Span- nung versorgt wird. 4 Tippen Sie auf die Schaltfläche , um den Vorgang zu bestäti- gen. Ä Das Gerät wird auf Werkseinstellungen zurückgesetzt. Der Vor- gang kann einige Minuten dauern. www.stauff.com...
Seite 120
3 Tippen Sie auf die Schaltfläche Check for update. Ä Das Gerät sucht nach einer aktuelleren Firmware-Version. Ä Ist eine aktuellere Firmware-Version verfügbar, erscheint eine Systemmeldung. Im Feld Update available wird die aktuellere Versionsnummer angezeigt. 4 Tippen Sie auf das Feld Update available. www.stauff.com...
Seite 121
Status der Aktualisierung an. 6 Warten Sie, bis der Vorgang abgeschlossen ist. Ä Das Gerät startet während des Vorgangs mehrfach neu. Ä Nach Abschluss des Vorgangs erscheint eine entsprechende Systemmeldung. Ä Die aktuellste Firmware-Version ist auf dem Gerät installiert. www.stauff.com...
Seite 122
Gemäß geltender Transportvorschriften von Lithium-Ionen-Akkus müssen entsprechende Geräte bzw. deren Verpackung für den Trans- port speziell gekennzeichnet werden. ► Wenden Sie sich vor dem Versand an Ihre Verkaufsniederlassung. ► Versenden Sie das Gerät nur in einer von außen entsprechend gekennzeichneten Verpackung. www.stauff.com...
Seite 123
Das Gerät ist für den Anwender wartungsfrei und darf nicht vom An- wender repariert werden. Wartungsarbeiten sind im Rahmen der bestimmungsgemäßen Verwen- dung des Geräts nicht erforderlich. Nach längerem Gebrauch ist eine Kalibrierung erforderlich. Kontaktieren Sie dazu Ihre Verkaufsniederlassung. www.stauff.com...
Seite 124
■ Artikelnummer des entsprechenden Geräteteils, Firmware-Version, Seriennummer wenn vorhanden ■ Detaillierte Fehlerbeschreibung WICHTIG Materialschaden durch nicht sachgerecht ausgeführte Reparaturar- beiten. ► Niemals das Gerät öffnen! ► Niemals versuchen Reparaturarbeiten selbst durchzuführen! ► Bei Defekt das Gerät an STAUFF zurücksenden! www.stauff.com...
Seite 125
Geräte bzw. deren Verpackung für den Trans- port speziell gekennzeichnet werden. ► Versenden Sie das Gerät nur in einer von außen entsprechend gekennzeichneten Verpackung. ► Wenden Sie sich vor dem Versand an Ihre Verkaufsniederlassung. Weitere Fragen? Bei weiteren Fragen kontaktieren Sie Ihre Verkaufsniederlassung. www.stauff.com...
Seite 126
In diesem Kapitel erhalten Sie Informationen zu den technischen Daten des Geräts und der verfügbaren Inputmodule. 11.1 Gerätevarianten Gerät Anschlüsse Sensoren Kanäle Abtastrate PPC-PAD-plus 2 CAN-Bus 24 CAN X >1 ms 24 CAN Y >1 ms 1 D-IN 1 D-IN 1 ms...
Seite 127
Eigenschaft Beschreibung Akku-Typ Lithium-Ionen-Akku Spannung +14,4 V Kapazität 3350 mAh Akkulaufzeit >6 h bei 24 Sensoren, 20 mA pro Sensor 11.3.3 Speicher Bezeichnung Eigenschaft Hauptprozessor I.MX6 Interner Speicher 12 GB interne SD-Karte (ca. 250 Messungen) Messwertspeicher 16.000.000 Datenpunkte / Messungen www.stauff.com...
Seite 128
500 kBit/s Baudrate (Fremd-CAN) 10, 20, 50, 125, 250, 500, nur an CAN-Y 800, 1000 kBit/s Sensoren CAN X max. 24 (STAUFF-CAN) CANX1 – CANX24 Sensoren CAN Y max. 24 (STAUFF-CAN) CANY1 – CANY24 max. 5 (Fremd-CAN) Abtastrate P-Kanal, 1 1 ms = 1.000 Messwerte/s...
Seite 129
11.5.4 WLAN Bezeichnung Eigenschaft WLAN-Frequenzbereich 2,400 – 2,4835 GHz (IEEE 802.11 b/g/n) in 13 Kanälen WLAN-Übertragungsrate IEEE 802.11b: bis 11 MBit/s IEEE 802.11g: bis 54 MBit/s WLAN-Sendeleistung 20 mW bei 2,400 – 2,4835 GHz WLAN-Verschlüsselung WPA, WPA2. WEP64/128, PEAP www.stauff.com...
Seite 130
Schnittstelle Messbus basierend auf RS-422 Gehäusematerial ABS/PC Gehäusedichtung Schutzart IP65 im eingebauten Zustand Umgebungstemperatur -10 – +50 °C Lagertemperatur -20 – +60 °C 11.6.1 Anschlüsse STAUFF Sensoren Bezeichnung Eigenschaften Beschreibung Anzahl Stecker 5-pol., ODU für STAUFF-Sensoren Eingänge INx-1, INx-2, INx-3 Analog Spannung...
Seite 131
CANopen PDO, SAE-J1939, CAN-Generic Max. CAN-Baudrate 1000 kBit Sensoren CAN1xx max. 24 Sensoren CAN2xx max. 24 Abtastrate P-Kanal, 1 1 ms = 1.000 Messwerte/s Gehäusematerial ABS/PC Gehäusedichtung Schutzart IP65 im eingebauten Zustand Umgebungstemperatur -10 – +50 °C Lagertemperatur -20 – +60 °C www.stauff.com...
Seite 132
Anhang Anhang In diesem Kapitel erhalten Sie Informationen zu den erhältlichen Geräte- varianten, dem passenden Zubehör, den technische Daten und Zertifi- kate. 12.1 Zubehör Bestellbezeichnung Beschreibung STECKER-PPC-PAD-PLUS-AUX-M12A/5 AUX-Adapter für analoge Eingänge NETZTEIL-PPC-PAD-PLUS-MULTI Netzteil Tragegurt-PPC-Pad-plus Tragegurt 12.2 Technische Normen Norm EN61326-1:2013...
Seite 133
Anhang 12.3 Maßzeichnungen www.stauff.com...
Seite 136
Die Informationen auf dem Typenschild werden bei Anfragen an Ihre Verkaufsniederlassung benötigt. 12.5 Zertifikate Die zugrundeliegenden Zertifikate und die Konformitätserklärung finden Sie im Gerät im Bereich Settings > Information > Device. INFORMATION Informationen zu Zulassungstests erhalten Sie über Ihre Verkaufsnie- derlassung. www.stauff.com...
Seite 137
Anhang Werdohl, 09.09.2021 www.stauff.com...
Seite 138
Anhang 12.6 Abbildungsverzeichnis Abb. 1 STAUFF PPC-PAD-plus Abb. 2 Übersicht Abb. 3 Anschlüsse Abb. 4 Anschluss, CAN X / CAN Y Abb. 5 Anschluss, D-IN/D-OUT F1/F2 Abb. 6 Anschluss, Inputmodule Abb. 7 Inputmodule einstecken Abb. 8 Inputmodul Analog Abb. 9 PIN-Belegung, Inputmodul Analog Abb. 10 Inputmodul CAN Abb. 11 PIN-Belegung, Inputmodul CAN Abb. 12...
Seite 139
PIN-Belegung bei Sensoren ohne Sensorerkennung Abb. 50 Rechenkanäle (Calculating channels) Abb. 51 Verbindungen (Connections) Abb. 52 Netzwerke (Wireless & Networks) Abb. 53 Remote-Desktop Verbindung (Remote desktop) Abb. 54 Einstellungen (Settings) Abb. 55 Gerät (Device) Abb. 56 Benutzer (User) Abb. 57 System Abb. 58 System Abb. 59 Informationen (Information) Abb. 60 Gerät neustarten www.stauff.com...
Seite 140
Deutschland Walter Stauffenberg GmbH & Co. KG STAUFF Produkte und Dienstleistungen sind über eigene Nieder- lassungen sowie ein flächendeckendes Netzwerk aus autorisierten Im Ehrenfeld 4 58791 Werdohl Handelspartnern und Werksvertretungen in sämtlichen wichtigen Industrieregionen weltweit verfügbar. Kontaktieren Sie STAUFF: www.stauff.com/kontakt...