BEZIEHT SICH AUF FOLGENDE GERÄTE Alle Modelle LasPaCII-I SICHERHEITSHINWEISE Hydraulische Systeme können gefährliche Flüssigkeiten bei hohem Druck und Temperaturen beinhalten. Einbau und Service sollte nur von qualifizierten Personen durchgeführt werden. Führen Sie niemals Modifikationen am Gerät durch. INTERNE REINIGUNG Reinigen Sie den den LasPaCII-I oder Bottle Sampler NIEMALS mit Ace- tone oder ähnlichen Flüssigkeiten die nicht kompatibel mit dem Dichtungs- material sind.
Inhalt Einleitung Lieferumfang Verbinden des LasPaCII-I • Bedienung mit dem PC PC Bedienung • • • • Verbindung des LasPaCII-I Ermitteln des COM-Ports USB Port Operation • • Funktions- und Speicherübersicht Einstellungen Messmodus “Normal” • • LasPaCII-I ohne Wassersensor mit Wassersensor Kontinuierliche Messung •...
Seite 4
14 Garantie • • Rekalibrierung Messung oberhalb des Verschmutzungslimits Messen des Wassergehaltes in hydraulischen und schmierenden Fluiden ISO 4406:1999 Reinheitsklassen-System* NAS 1638 Reinheitsklassen System* SAE AS 4059 REV.E ** Reinheitsklassifizierung Für hydraulische Fluide [SAE Aerospace Standard] HYDRAULISCHE KOMPONENTEN HERSTELLER* EMPFEHLUNGEN Hydraulik Zielreinheitsklassen* Der neue ISO Teststaub und seine Auswirkung auf die ISO Verschmutzungskontroll-Standards.
1 Einleitung Der LasPaCII-I ist ein Messgerät zur Ermittlung der Anzahl von Feststoffpartikeln in hydraulischen und schmierenden Systemen. Der LasPaCII-I ist ein hochgenaues Messinstrument zum festen Einbau in ein bestehendes Hydrauliksystem, das Mine- ralöl als Betriebsmedium verwendet. Das Messinstrument arbeitet nach dem Licht-Blockade-Prinzip, bei dem zwei Laser durch die zu messende Flüssigkeit strahlen und eine Photodiode beleuchten.
2 Lieferumfang Der Lieferumfang beinhaltet:- • 1 x LasPaCII-I Partikelzähler • 1 x Schlauch x 1.5 m lang • 1 x Ablassschlauch x 1.5 m lang • 1 x 24 V DC Netzteil inkl. Kabel • 1 x Kalibrierzertifikat • 1 x LasPaCII-I Betriebsanleitung •...
3 Verbinden des LasPaCII-I Abbildung auf Seite 6. 1. Befestigen Sie den LasPaCII-I an der gewünschten Position unter Verwendung der vorgefertigten Bohrungen. 2. Stromversorgung und externe Schaltrelais – Es kann zwischen 2 Möglichkeiten zur Stromversorgung wählen. Sie können entweder das mitgelieferte Netzteil verwen- den oder sie nutzen eine externe Beschaltung: a.
3. Remote Display (optionales Zubehör) – Stecken Sie das mitgelieferte Displaykabel in den entsprechenden Anschluss des LasPaCII-I (die Pfeil-Markierung auf dem Anschluss muss nach oben zeigen, wenn der Stecker eingesteckt wird.) Wichtig! Verbinden Sie den Öl Ablass niemals mit einem druckbeaufschlagtem System, da dies zu internen Lekagen führen kann.
Seite 10
Es existieren 2 Wege der Fernsteuerung: 1. Direkte Online-Steuerung 2. Getrennte Bedienung Verbinden des LasPaCII-I...
4 PC Bedienung Um den LasPaCII-I über den PC fernzusteuren, wird das Remote Device Dialogfeld in der Bediensoftware LasPaC-View verwendet. Dies ist in der separaten Bedie- nungsanleitung detaliert beschrieben. Bediener können bei der Bedienung des Gerätes zwischen zwei Methoden wählen:- •...
Abbildung 1 LasPaC-View Abbildung 2 Auswahl Com-Port 2. Wenn nach korrektem Einstellen des COM-Ports der Button „OK“ betätigt wird, werden die gewünschten Einstellungsmöglichkeiten angezeigt. LasPaC-View speichert korrekte Einstellungen und wird sie bei der nächsten Ver- wendung automatisch verwenden. 4.2 Ermitteln des COM-Ports Um den korrekten COM-Port zu ermitteln gehen Sie bitte wie folgt vor.
Seite 13
Abbildung 3 Remote Device Dialog- feld − Lassen Sie sich die installierten Geräte anzeigen über Start / Geräte und Drucker • Hier sollte ein Icon zu erkennen sein, dass den Port repräsentiert − “Aten USB to Serial Cable” - wenn der USB Port verwendet wird −...
Seite 14
• Wenn die Installation abgeschlossen wurde, schließen Sie den USB - Seriell Adapter an. • Wurde die installation korrekt durchgeführt, wird am Ende der Installation eine Popup Nachricht erscheinen. • Verbinden Sie den LasPaCII-I mit dem Computer über den USB-Seriell Adap- ter.
Start Startet den Mess- und Entleerzyklus Stop Button unterbricht die aktuelle Messung. Eine neue Messung wird dann immer mit einem Entleervorgang begonnen. Spülen Durch betätigen dieses Buttons wird das Spülventil geöffnet und der Sensor wird von der zuvor gemessenen Flüssigkeit gereinigt.
Es ist nicht erforderlich während einer Messung das Remote - Fenster geöffnet und die Verbindung bestehen zu lassen. Besonders bei kontinuierlichen Messun- gen über mehrere Stunden ist dies von Vorteil. Die Messdaten können später durch Benutzen des Transfer Buttons auf den PC übertragen werden (siehe unten) Transfer Log Wird der LasPaCII-I als „Stand-alone“...
Seite 17
Abbildung 5 Remote Device Einstellungs Dialogfeld Es ist zu empfehlen, dass der Benutzer den Partikelzähler entweder im Messmo- dus “Normal” oder „Kontinuierlich“ betriebt, bis er sich vollständig mit den Ein- stellungsmöglichkeiten des LasPaCII-I vertraut gemacht hat. Der LasPaCII-I ist in seinen Messmodi identisch mit denen des LasPaCII-I und besitzt zu den oben genannten Methoden auch die Messmethode Kurz-, 3fach- und Dynamische-Mes- sung.
Seite 18
17/15/12 ( NAS 6 ) verwendet werden, da sonst die Genauigkeit der Messergebnisse unter dem geringen Messvolumen leidet. Test Nummer Geben Sie hier eine beliebige Startzahl ein, bspw. “123”. (Die Num- mer erhöht sich automatisch mit jeder neu ausgeführten Messung). Wassergehalt ermitteln Wenn ihre Version des LasPaCII-I über einen Feuchte- sensor verfügt, können sowohl Öl-Temperatur sowie auch der Wassergehalt dokumentiert werden.
5 Messmodus “Normal” 5.1 LasPaCII-I ohne Wassersensor 1. Geben Sie wie auf Seite 16 beschrieben die Folgenden Parameter ein:- − Test Bezeichnung − Test Modus – Normal auswählen − Test Nummer − Format 2. Mit dem OK – Button gelangen Sie zurück in das Remote-Fenster. 3.
Seite 20
7. Ist eine Messung abgeschlossen, wird das Messergebnis in dem Remote Device Fenster abgebildet und automatisch im Messspeicher in der Datenbank abgelegt. Anschließend wird das gemessene Öl über den Ablass aus dem Partikelzähler gespült und der Status auf Entleeren gesetzt. Ist der Entleervorgang beendet, wird als Status “Bereit”...
6 Kontinuierliche Messung 6.1 LasPaCII-I ohne Wassersensor In diesem Modus kann der LasPaCII-I Messungen in selbst festgelegten Zeitab- ständen ausführen. Wurde eine kontinuierliche Messung gestartet, so beginnt jede Messung automa- tisch mit einem Spülvorgang. Dies ermöglicht es der zu messenden Flüssigkeit das Messgerät zu erreichen bevor die Messung beginnt.
6.2 Kontinuierliche Messung – Standard Anwendung 1. Folgen Sie den Anweisungen auf Seite 16, um die erforderliche Messeinstellungen zu tätigen. 2. Messintervalle eingeben – Geben Sie hier die Zeit zwischen den Messungen ein. 3. Ziel Reinheiten für die Anwendung auf 0 setzten: −...
11. Drücken Sie den Stopp-Button um die aktuell laufende Messung zu unterbrechen. 6.2.1 Kontinuierliche Messung - Mit Reinheitsklassenziel Abbildung 1 Einstellen der Ziel Reinheitsklasse Diese Einstellung ähnelt der Standardmessung, nur hier stoppt die Messung, wenn eine eingestellte Ziel Reinheitsklasse erreicht wurde. Wurde diese Reinheitsklasse erreicht, wird auf dem Bildschirm der Status “Fertig”...
Seite 24
Abbildung 2 Einstellen der Ziel Reinheitsklasse l NAS Ziel Klasse – Geben Sie hier eine beliebige Reinheitsklasse von 2 bis 12 inklusive ein, bsp. 6. Für Messungen bis zu einer beliebigen Reinheitsklasse, wählen Sie das NAS Format im Remote - Fenster, wie auf 16 beschrieben, aus. Messungen werden solange fortgesetzt, bis die gewünschte Klasse erreicht wurde.
Seite 25
Zusätzlich behandelt der Partikelzähler Abweichungen von diesem Format intel- ligent. Die Ordnung der Klassen kann wie in dem Beispiel durcheinander ange- ordnet sein: 7F/4A/5C/4B/6E/6D Wenn Reinheitsklassen fehlen, werden diese durch ein * ersetzt und nicht weiter beachtet. Beispiel: 6B/6C/7D wird ersetzt durch *A/6B/6C/7D/*E/*F. In diesem Beispiel werden Messungen solange durchgeführt bis für B, C and D die Reinheitsklas- sen gleich oder kleiner 6, 6, 7 sind.
Seite 26
• Der Status “Pause” wird auf dem Bildschirm angezeigt, wenn das Messgerät sich zwischen zwei Messungen befindet. • Durch Betätigen des Stopp-Buttons kann zu jeder Zeit die Messung unterbro- chen werden. Wurde die Messung erfolgreich abgebrochen, so wird der Status „Bereit“...
7 Wasser Sensor Der LasPaCII-I kann optional mit einem Wasser-Sensor-Modul ausgestattet wer- den, dass es dann ermöglicht die relative Feuchte sowie die Temperatur zu messen. Diese werden in RH % und °C auf dem Bildschirm angezeigt. Die Temperaturmessung dient zum Ermitteln der Referenztemperaturen für die RH Messungen.
8 Grenzwerteinstellungen Öffnen Sie das Remote Device Dialogfeld wie auf Seite 16 beschrieben. 1) Konfiguration Schaltausgänge: 1 2) Oberer Grenzwert (ISO): 0 3) Oberer Grenzwert (NAS1638 / AS4059E-1): 4) Oberer Grenzwert (AS4059E-2): 1A/2B/3C/4D/5E/6F Wähle eine Option oder 0 fuer Ende Der LasPaCII-I besitzt zwei Signalausgänge, die wie folgt beschaltet werden können: 1 Konfiguration Schaltausgänge: 0 Ist hier Option 0 ausgewählt, so sind Relais 1 und 2 immer ausgeschaltet und haben...
Seite 29
kontinuierlichen Messung verwendet (siehe Seite 22), kann allerdings auch mit allen anderen Messmodi verwendet werden. Stellen Sie einen beliebigen Oberen- und Unteren-Grenzwert ein und wählen Sie ein Format (ISO, NAS oder AS4059) wie beschrieben auf Seite 23. Beide Relais sind nach dem Einschalten des Partikelzähler ausgeschaltet und beleiben es, bis ein Grenzwert erreicht/unterschritten wurde.
9 Externe Relais Seite 8, Punkt b erläutert die notwendigen Schritte, die zur Benutztung der externen Anschlüsse notwendig sind. Der LasPaCII-I besitzt 2 externe Schaltrelais. Die Funktion dieser Relais wird im fol- genden Diagramm durch eine Batterie und einen Schaltkreis mit Leuchte erläutert. Jedes Relais ist ausgelegt für maximal 1 Ampere bei 24 Volt AC oder DC ( max.
Seite 31
Abbildung 2 Leuchte leuchtet während der Messung und erlischt nach Erreichen einer Zielreinheitsklasse. ( Relais 1 ist eben- falls im Messmodus Normal, Dynamisch und dreifachtest geschaltet. Beide Relais öffnen nach Beenden der Messung oder deaktivie- ren des Messgerätes. ) Externe Relais...
10 Remote Display (optionales Zubehör) Der LasPaCII-I kann über ein Remote Display unabhängig von einem PC gesteuert werden. Messeinstellungen müssen jedoch vor Beginn der ersten Benutzung mit einem Computer eingestellt werden Abbildung 1 Das Display besteht aus zwei Zeilen mit jeweils 8 alpha-numerischen Zeichen. Die obere Zeile zeigt das Messergebnis an, die untere Zeile stellt die relative Feuchte ( RH % ) und die Temperatur in °C dar.
2 Tasten Mit Hilfe der 3 Tasten können folgende Funktionen ausgeführt werden • F – Schwarz – Schaltet das Spülventil ein / aus • I – Grün – Startet einen Tests • O – Rot – Stoppt einen Test 3 Reinheitsklassen Codes ISO Code –...
Nachdem der Spülvorgang durchgeführt wurde, muss das Spülventil wieder manu- ell geschlossen werden durch erneutes verwenden der Spültaste. Alternativ kann auch direkt eine Messung gestartet werden. Hinweis! Bei Versionen LasPaCII-I-W ( Wasser- und Temperatursensor ) wird jede Messung mit einem automatischen 3 minütigen Spülvorgang begonnen, welches dem Sensor ermöglicht ein stabiles Messergebnis zu erreichen.
Seite 35
Bezeichnung auch nachträglich am PC geändert werden. Weitere Informationen fin- den Sie dazu in der separaten Bedienungsanleitung. Remote Display (optionales Zubehör)
11 Bottle Sampling Eine Alternative zur Online-Messung besteht darin Stauff BottleSampler zur Offline zu verwenden. Nähere Informationen dazu in der separaten Bedienungsanleitung. Bottle Sampling...
12 Ölablass und Systemdrücke Der LasPaCII-I wird in 2 Standard Modellen hergestellt. • Modell A (Design Referenz 30): − Minumum Druck: 2 bar − Maximum Druck: 400 bar − Ölablass / System: Atmosphärendruck, 0 bar • Modell B (Design Referenz 31): −...
13 Spülventil und Öffnungszeiten Die unten aufgeführte Tabelle führt Öffnungszeiten des Spülventils auf, die notwendig sind um ein Spülvolumen von 200ml ermöglichen. Model Oil Ein- Ablassdruck Ungefähre Type lass Spülzeit für Druck 200ml Öl Model A 2 bar Atmosphärendruck, 0bar 2 Minuten 30 Sekunden Model B 10 bar Gegendruck kleiner 0,5bar...
14 Garantie Stauff garantiert den einwandfreien Funktionszustand für 12 Monate nach Kauf des Gerätes. Vorausgesetzt wird, dass der Partikelzähler wie in dieser Betriebsanleitung beschrieben verwendet wird. 14.1 Rekalibrierung Stauff garantiert die einwandfreie Funktion des Partikelzählers für einen Zeitraum von 12Monaten nach Erhalt des Gerätes. Nach Ablauf dieses Zeitraumes muss der Parti- kelzähler durch Stauff...
Anhang A Messen des Wassergehaltes in hydraulischen und schmierenden Fluiden Quelle North Notts Fluid Power Centre In Mineralölen und nicht wasserhaltigen schwer entflammbaren Flüssigkeiten ist Wasser unerwünscht. Überschreitet der Wassergehalt des Öls eine Grenze von 500ppm beginnt es sich trüb zu färben. Über diesem Level besteht die Gefahr, dass in Berei- chen mit geringer Flussgeschwindigkeit sich freies Wasser bildet.
Seite 42
Anhang A Typische Sättigungsgrad neuer Öle Abbildung I Beispiele: Hydraulik Öl @ 30°C = 200ppm = 100% Sättigungn Hydraulik Öl @ 65°C = 500ppm = 100% Sättigung Messen des Wassergehaltes...
Anhang B ISO 4406:1999 Reinheitsklassen-System* Der „International Standard Orga- nisation“ Standard ISO 4406 ist die bevorzugte Methode zur Klassifi- zierung der Menge von Feststoff- partikeln in einer Flüssigkeit. Der Code besteht aus einer Kom- bination aus 3 Skalennummern die aus der folgenden Tabelle ausgele- sen werden.
Seite 44
Anhang B Bei der Mikroskop Partikelzählung werden die Partikel nach einem etwas anderem Verfahren gezählt, als bei einem automatischem Verfahren. Hier werden lediglich 2 Partikel- größen zur Klassifizierung ange- geben. Die hier verwendeten 5µm und 15µm entsprechen den 6µm(c) und 14µm(c) der automatischen Par- tikelzählung.
Anhang C NAS 1638 Reinheitsklassen System* Das NAS System wurde ursprünglich 1964 für die Definition von Verschmutzungs- klassen in Luftfahrt Komponenten entwickelt. Die Anwendung dieses Systems auf industrielle hydraulische Systeme wurde eingeführt, da zu dieser Zeit kein anderes System existierte. Das Klassifizierungssystem gibt die maximale Anzahl von Par- tikeln in einem Messvolumen von 100mL in verschiedenen Partikelgrößen an, im Gegensatz zur Klassifizierung in der ISO 4406.
Anhang D SAE AS 4059 REV.E ** Reinheitsklassifizierung Für hydraulische Fluide [SAE Aerospace Standard] Dieser SAE Aerospace Standard (AS) definiert Reinheitsklassenlevel für Partikel- verschmutzungen von hydraulischen Flüssigkeiten und beinhaltet eine Methode zur Auswertung der entsprechenden Verschmutzungslevel. Die Tabelle 1 und 2 stellen differenzielle und kumulierte Partikelzahlen zur Verfügung die von einem automa- tischen Partikelzähler ermittelt wurden, z.B.
Seite 49
Anhang E Des weiteren geben Hersteller, auch ohne ausführliche wissenschaftliche Untersu- chungen Reinheitsklassen an, die sich von Ihren Konkurrenten unterscheiden, um den Eindruck zu erwecken, Sie hätten präzisieren Produkte. Aus diesem Grund besteht die Möglichkeit das Unterschiede zwischen verschieden Quellen für Reinheitsklassen auftreten können. Die folgende Tabelle gibt eine Auswahl von typischen maximalen Reinheitsklassen für verschiedene Komponenten an.
Anhang F Hydraulik Zielreinheitsklassen* In Bereichen in denen ein Anwender, hydraulischer Komponenten, Reinheitsklas- sen über einen längeren Zeitraum beobachtet, kann vereinzelt die Akzeptanz von Reinheitsklassen variieren. Wenn bei Anlagen trotz höherer Reinheitsklassen keine Fehlfunktionen auftreten, können solch ermittelte Werte als Richtwerte gelten. Diese Werte müssen angepasst werden, sobald sich Umgebungsbedingungen ändern oder Komponenten eingefügt werden, die eine höhere Reinheitsklasse erfordern.
Seite 51
Anhang F Diese Tabelle zeigt empfohlene Filterstufen für verschiedene hydraulische Komponen- ten zusammen mit typischen Ziel Reinheitsklassen. Hydraulik Zielreinheitsklassen*...
Anhang G Der neue ISO Teststaub und seine Auswirkung auf die ISO Verschmutzungskontroll-Standards. Als General Motors bekannt gab, dass sie die Produktion des AC Fine Test Dust (ACFTD) gestoppt werden soll, begann die International Standards Organisation (ISO) sofort damit einen Ersatzstaub zu suchen. ACFTD wurde benutzt um in der Fluid- und der Automotive Industrie automatische Partikelzähler (APC) zu kalibrieren.
Seite 53
Anhang G Vorteile des neuen Test Staubs Der neue Teststaub besteht aus dem selben Material wie ACFTD, besitzt allerdings einen gröberen Grad. So besaß der alte Teststaub einen wesentlich größeren Anteil an Partikeln kleiner 5µm, die während einer Messung häufig zu Fehlern führten. ISOMTD wird produziert in einem Standard Verteilungsverfahren und unterliegt strengs- ten Qualitätskontrollen, um eine hohe Vergleichbarkeit zu erreichen.
Seite 54
Anhang G Um die Messgenauigkeit von Partikelzählern weiter zu verbessern, wurde die Vorge- hensweise bei der Partikelvermessung wie folgt angepasst. Bei der neuen ISO 4406 werden zur Kalibrierung die neuen Partikelgrößen verwendet um die gleiche Reinheitsklasse zu erreichen wie bei der „alten“ Kalibrierung. Auf- grund dieser Eigenschaft der neuen Kalibrierung ist es nicht notwendig die für Maschi- nen angegebenen Reinheitsklassen zu ändern.
Seite 55
Anhang G Particle Size Obtained Using Zusammenhang ACFTD ISO/NIST (ISO (ISO 11171) 4402:1991) µm µm(c) Zusammenhang zwischen den Partikelgrößen der ACFTD (ISO 4402:1991) und NIST (ISO 11171) Kalibriermethode Diese Tabelle versteht sich ledig- 10.6 lich als eine Auflistung von 11.3 Richtwerten.
Seite 56
Anhang G direkt möglich ist, gibt die folgende Tabelle nur eine grobe Übersicht an. VIII ISO 4406:1999 DEF.STD 05/42 [7] NAS 1638[5] SAE 749[8] Table A Table B ISO 11218[6] 13/11/08 14/12/09 15/13/10 16/14/09 400F 16/14/11 17/15/09 17/15/10 800F 17/15/12 18/16/10 18/16/11 1,300F...
Anhang H Spezifikationen Aufgrund ständiger Verbesserungen hält sich Stauff das Recht vor Änderungen an den Spezifikationen vorzunehmen. Technologie Automatischer-Optischer-Partikelzähler Laser Doppel Laser und Doppel Optische Dioden Auflösung >4, 6,14,21,25,38,50, 68 µm (c), benötigt für ISO4406 Stan- dard Genauigkeit Besser als 3% ( typisch )l Kalibrierung Jedes Messgerät wurde mit ISO Medium Test Dust (MTD) basierend auf ISO 11171:1999 kalibriert, Geräte zertifi-...
Seite 58
Anhang H Medienkompatibilität Mineralöl & Petroleum basierende Flüssigkeiten (kontak- tieren Sie Stauff weitere Informationen) Typische Messzeit Ergebnisse in weniger als 2,5min ( "Normal" Messung ) Datenspeicher ca. 600 Messungen Computer Schnittstelle RS232 Kommunikationsport port Schlauch Anschlüsse Messkupplung 1,5m Druckmessschlauch Ablassschlauch Abmessungen Höhe 120mm Länge 277mm...
Anhang J Fehlererkennung Fehler Überprüfen Unerwartete Überprüfen Sie ob der Messschlauch vollständig an dem Messergebnisse nach zu messenden System angeschlossen ist. Messung Überprüfen Sie, durch kontrollieren des Volumenstroms während des Spülvorgangs, ob das zu messende Medium den LasPaCII-I erreicht, Hoher Wasser- oder Luftgehalt Test stoppt nachdem Wird der Status „Niederdruck“...
Seite 61
Anhang J Schäden an der Pumpe usw. auftreten. Um dies zu verhindern, ist ein interner Druck- schalter eingebaut, welcher einen zu niedrigen Druck erkennt und eine Messung stoppt. Tritt dieser Fall ein, zeigt das Remote Display und das Remote Device Fenster „Low Pressure“...
Seite 63
Hergestellt von Stauff Überarbeitete Version 7.1 Aufgrund ständiger Verbesserungen, nimmt sich Stauffdas Recht heraus Änderungen, ohne beson- dere Ankündigungen, an den Spezifikationen vorzunehmen. Sofern keine Ausnahme besteht, darf kein Teil dieses Dokumentes reproduziert, gespeichert oder übertragen werden, weder elektronisch noch mechanisch. Ausnahmen können nur von Stauff erteilt werden.
Seite 64
Postfach 1745 58777 Werdohl branches and distributors in all industrial und Händlern in sämtlichen Industrieländern. Im Ehrenfeld 4 58791 Werdohl countries. Full contact details at: Vollständige Kontaktdaten unter: Tel.: +49 23 92 916 0 Fax: +49 23 92 916 160 www.stauff.com/contact www.stauff.com/kontakt sales@stauff.com...