Überwachung von Messwerten z.B.: bei Service- und Wartungsarbeiten sowie im Bereich der Maschinenoptimierung. Das Gerät darf nur mit Druckaufnehmer und Zubehör aus dem STAUFF PT-RF-Zubehörprogramm genutzt werden. Eine andere Verwendung ist unzulässig; kann zu Unfällen oder Zerstörung des Gerätes führen und führt zu einem sofortigen Erlöschen jeglicher Garantie- und Gewährleistungsansprüche gegenüber dem...
Länge/Häufigkeit und Höhe der Druckspitze) eine Beschädigung des Druckaufnehmers erfolgen. Bei Lufteinschlüssen können durch den „Dieseleffekt“ Druckspitzen entstehen, die den Überlastdruck weit übersteigen können. Der Nenndruck der Druckaufnehmer sollte oberhalb des Nenndruckes in dem zu messenden System liegen. Bedienungsanleitung PT-RF V1.3 Seite 5 von 30...
Per Paketservice (im Karton) an die Verkaufsniederlassung, welche Sie betreut. Wir übernehmen dann alle anfallenden Recycling- und Entsorgungsmaßnahmen. Ihnen entstehen dadurch keine Kosten und Unannehmlichkeiten. Weitere Fragen? Bei weiteren Fragen, kontaktieren Sie die Verkaufsniederlassung. Bedienungsanleitung PT-RF V1.3 Seite 6 von 30...
Seite 7
Hinweise zur Batterieentsorgung Die Entsorgung der Batterien unterliegt in der EU der Batterierichtlinie 2006/66/EG, in Deutschland dem Batteriegesetz (BattG) vom 25.6.2009, international den jeweiligen nationalen Gesetzgebungen. Die Batterien dürfen nicht in den Hausmüll gelangen. Bedienungsanleitung PT-RF V1.3 Seite 7 von 30...
Walter Stauffenberg GmbH & Co. KG Im Ehrenfeld 4 D-58791 Werdohl Telefon +49 (0)2392 916-0 2 Lieferumfang Lesegerät Reader-PT-RF Netzgerät 230/110V 1,2A USB 2.0 Kabel Software auf CD Kurzanleitung (Quick Guide) Bedienungsanleitung PT-RF V1.3 Seite 8 von 30...
Der Druckaufnehmer muss entsprechend dieser Anschlüsse verbaut werden. Es sollte darauf geachtet werden, dass oberhalb der Kunststoffkappe genügend Platz zur Verfügung ist damit mit dem Lesegerät Reader-PT-RF entsprechend ausgelesen werden kann. Die Umgebungstemperatur darf von + 85 °C / +185 °F nicht überschreiten.
Uhrzeit eingestellt werden. Dies kann nicht am Lesegerät selbst durchgeführt werden sondern muss über das Anschließen an den PC erfolgen. Die Software PT-RF-SOFT ermöglicht dort das Einstellen der Uhrzeit sowie das Löschen des Speichers. Ebenfalls kann dort eingestellt werden ob Druckwerte in bar und °C oder in psi und °F angezeigt und gespeichert werden.
Seite 12
Telefon +49 (0)2392 916-0 Halten sie nun die Antenne des Lesegeräts entsprechend der unten dargestellten Ausleseabbildung vor den Druckaufnehmer. Die Antenne muss während des gesamten Messvorgangs im Messbereich bleiben um einen Messwert aufzunehmen. Bedienungsanleitung PT-RF V1.3 Seite 12 von 30...
(Umstellung bar <-> psi / °C<->°F erfolgt mit Hilfe der Software) Konnte keine Verbindung zum Druckaufnehmer aufgebaut werden, erscheint eine Fehlermeldung auf dem Bildschirm. Stellen sie sicher, dass sich das Lesegerät im Empfangsbereich befindet und versuchen sie es daraufhin erneut. Bedienungsanleitung PT-RF V1.3 Seite 13 von 30...
Anzahl der Messungen wird unter dem Druckwert dargestellt Messergebnisse werden mit einer Auflösung zwischen 250ms und 400ms im Speicher abgelegt. Die Auflösung ist abhängig von der Ausrichtung der Antenne auf den Druckaufnehmer und den Umgebungsbedingungen der Messung. Bedienungsanleitung PT-RF V1.3 Seite 14 von 30...
Seite 15
Druckwert und Mittelwert der Temperatur werden auf dem Bildschirm dargestellt. (Umstellung bar <-> psi / °C<->°F erfolgt mit Hilfe der Software) Alle Einzelmessungen und die Messzusammenfassung werden im internen Speicher des Lesegeräts gespeichert. Bedienungsanleitung PT-RF V1.3 Seite 15 von 30...
Um den Ladezustand des Akkus zu schonen, sorgt die Energiesparfunktion für eine automatische Abschaltung des Lesegeräts nach 30s ohne Betätigung. Wird das Lesegerät über USB versorgt, erfolgt keine automatische Abschaltung und das Gerät bleibt eingeschaltet. Bedienungsanleitung PT-RF V1.3 Seite 16 von 30...
Messung anzuzeigen, da in manchen Fällen das direkte Einsehen des Bildschirms nicht möglich ist. Blinkt die LED nach dem Durchführen einer Messung grün, so wurde eine Messung erfolgreich durchgeführt. Blinkt sie rot, so ist ein Fehler aufgetreten. Bedienungsanleitung PT-RF V1.3 Seite 17 von 30...
Ausrichtung nicht optimal, so kann es zu einer längeren Ladezeit, bzw. Übertragungszeit des Lesegeräts führen. Diese kann dann bis zu 400ms betragen. Das unten dargestellte Diagramm zeigt eine Annäherung des Aufnahmeprotokolls. Messdatenübertragung und Druckaufnehmer laden und Verarbeitung Initialisieren Messung durchführen 250ms – 400ms Bedienungsanleitung PT-RF V1.3 Seite 18 von 30...
Übertragung von Messwerten vom Lesegerät an den PC. Sie ermöglicht das einfache Anzeigen und Verarbeiten der Messwerte sowie den Datenexport nach Microsoft Excel®. 7.1 Installation Um die Software PT-RF-Soft zu installieren, müssen sie den Datenträger in ihr Laufwerk einlegen oder laden sie sich die aktuellste Software von www.stauff.com herunter.
Auf der linken Seite der Benutzeroberfläche können über verschiedene Buttons die unterschiedlichen Funktionen (Herunterladen der Messdaten, Abspeichern, Exportieren, Einstellungen ...) der Software ausgeführt werden. Auf der rechten Seite befindet sich die Liste der Messdaten, die heruntergeladen oder geöffnet wurde. Bedienungsanleitung PT-RF V1.3 Seite 20 von 30...
Unter dieser Liste befindet sie das Messdaten Diagramm, das immer den Verlauf der aktuell angezeigten Messdaten darstellt. 7.3 Anschließen Reader-PT-RF Um Messdaten vom Reader auf den PC herunterladen zu können, schließen sie bitte das im Lieferumfang enthaltene USB Kabel an den Reader an und öffnen sie die Software.
Wurde die Messung als Einzelmessung „Single“ Messtyp: oder Dauermessung durchgeführt „Continious“. Ergebnisse der Dauermessung werden mit „Result Conti.“ dargestellt. Seq. Nr.: Im Falle einer Dauermessung dient diese Zahl als Indikator für die Nummer der Messung. Bei einer Bedienungsanleitung PT-RF V1.3 Seite 22 von 30...
Alle Messdaten bleiben auf dem Reader solange bis der Speicher voll ist, oder die Messdaten durch den „Speicher leeren“ – Button gelöscht werden. Messdatenauswahl speichern Durch betätigen dieses Buttons, werden alle Messdaten abgespeichert, die sie durch die Filteroptionen angezeigt bekommen. Bedienungsanleitung PT-RF V1.3 Seite 23 von 30...
Seite 24
D-58791 Werdohl Telefon +49 (0)2392 916-0 Messdaten speichern Durch betätigen dieses Buttons, werden alle Messdaten abgespeichert. Diese Datei wird als PT-RF-Soft Datei gespeichert und kann mit dieser Software erneut geöffnet werden. Messdaten öffnen Durch betätigen dieses Buttons, werden zuvor gespeichert Messdaten geöffnet.
Seite 25
Datensatz wird in einem Report ausgegeben. Weitere markierte Messdaten erscheinen auf einer zweiten Seite. Beispiel: Standard Report Sheet Stauff stellt verschieden Report – Vorlage mit dieser Software zur Verfügung. Diese Vorlagen können durch den Verwender individuell beispielsweise mit Logo und Schriftzügen angepasst werden.
Dieser Name wird beim erneuten Herunterladen von Messergebnissen automatisch zugewiesen. Zeitformat 12h Durch verwenden dieser Funktion im Einstellungsmenü wird das Zeitformat von 24h auf 12h umgestellt. Die Info-Box über der Messtabelle zeigt die aktuelle Einstellung. Bedienungsanleitung PT-RF V1.3 Seite 26 von 30...
Seriennummer des Sensors oder der Uhrzeit der Messung gefiltert werden. „Reset Filter“ setzt alle Filter zurück. 7.8 Löschen Auswahl löschen Diese Funktion löscht Datensätze aus der Tabelle, die zuvor markiert wurden. Tabelle leeren Diese Funktion leert alle Datensätze aus der Tabelle. Bedienungsanleitung PT-RF V1.3 Seite 27 von 30...
Wenn das Gehäuse verschmutzt ist, wischen Sie es mit einem weichen, leicht feuchten Tuch ab. Bei hartnäckigerem Schmutz können milde Haushaltsreiniger verwendet werden. 8.1 Reparatur und Service Im Reparaturfall kontaktieren Sie bitte Ihre Verkaufsniederlassung. Bedienungsanleitung PT-RF V1.3 Seite 28 von 30...