Herunterladen Diese Seite drucken

Midea M1-T5K Benutzerhandbuch Seite 14

Werbung

4. FUNKTIONSBESCHREIBUNG
4.1 Schutz
Im Wechselrichter sind mehrere Schutzfunktionen integriert, darunter
Kurzschlussschutz, Erdungs-Isolationswiderstandsüberwachung,
Fehlerstromschutz, Inselschutz, DC-Überspannungs-/Überstromschutz usw.
4.2 Energieumwandlung und -management
Der Wechselrichter wandelt den Gleichstrom aus dem PV-Generator oder der
Batterie in netzkonformen Wechselstrom um. Mit dem integrierten bidirektionalen
Wandler kann der Wechselrichter die Batterie laden oder entladen. MPP-Tracker
für mehrere Strings werden verwendet, um die Leistung von PV-Strings mit
unterschiedlichen Ausrichtungen, Neigungen oder Modulstrukturen zu maximieren.
4.2.1 Leistungsreduzierung
Die Leistungsreduzierung ist eine Möglichkeit, den Wechselrichter vor Überlast oder
möglichen Fehlern zu schützen. Darüber hinaus kann die Reduzierungsfunktion auch
entsprechend den Anforderungen des Versorgungsnetzes aktiviert werden. Situationen,
in denen eine Leistungsreduzierung des Wechselrichters erforderlich ist, sind:
• Übertemperatur (einschließlich Umgebungstemperatur und Modultemperatur)
• hohe Eingangsspannung
• Netzunterspannung
• Netzüberfrequenz
• Leistungsfaktor (bei Werten außerhalb der Nennwerte)
• große Höhe
4.2.2 Regulärer Betriebsspannungsbereich
Die Wechselrichter können mindestens für die angegebene Beobachtungszeit im
zulässigen Spannungsbereich betrieben werden. Die Einstellung der Bedingungen
hängt davon ab, ob die Verbindung durch einen normalen Betriebsanlauf oder eine
automatische Wiederverbindung nach Auslösung des Schnittstellenschutzes erfolgt.
Wenn die Spannung außerhalb des Betriebsbereichs liegt, trennt sich der Wechselrichter
innerhalb der Schutzzeit vom Netz. Dauert eine Störung kürzer als die erforderliche
Schutzzeit, kann sich der Wechselrichter wieder mit dem Netz verbinden, sobald das
Spannungsniveau nach der Störung wieder auf das normale Niveau zurückkehrt.
4.2.3 Regulärer Betriebsfrequenzbereich
Der Wechselrichter kann mindestens für die angegebene Beobachtungszeit in
seinem Frequenzbereich betrieben werden. Die Einstellung der Bedingungen
hängt davon ab, ob die Verbindung durch einen normalen Betriebsanlauf oder
eine automatische Wiederverbindung nach Auslösen des Schnittstellenschutzes
erfolgt. Wenn die Frequenz außerhalb des Betriebsbereichs liegt, trennt sich
der Wechselrichter vom Netz. Dauert eine Störung kürzer als die erforderliche
Schutzzeit, kann sich der Wechselrichter wieder mit dem Netz verbinden, sobald
das Frequenzniveau nach der Störung wieder auf das normale Niveau zurückkehrt.
4.2.4 Blindleistungsregelung
Der Wechselrichter ist in der Lage, in Blindleistungsregelungsmodi zu arbeiten, um
das Netz zu unterstützen. Der Blindleistungsregelungsmodus kann über die App
eingestellt werden.
13

Werbung

loading

Diese Anleitung auch für:

M1-t6kM1-t8kM1-t10k