3.5.2 Deklaration für Backup-Funktion
Die folgende Erklärung bezieht sich auf allgemeine Richtlinien zu den in diesem Dokument
beschriebenen Wechselrichtern.
1 Bei Hybrid-Wechselrichtern umfasst die elektrische Installation in der Regel den Anschluss
des Wechselrichters sowohl an die PV-Module als auch an die Batterien. Wenn im Backup-
Modus kein Strom aus Batterien oder PV-Modulen verfügbar ist, wird die Backup-
Stromversorgung automatisch beendet. Für Folgen, die sich aus der Nichtbeachtung dieses
Hinweises ergeben, wird keine Haftung vom Wechselrichter übernommen.
2 Normalerweise beträgt die Backup-Schaltzeit weniger als 3 s. Einige externe Faktoren
können jedoch zu einem Ausfall des Systems im Backup-Modus führen. Daher müssen sich die
Benutzer über die Bedingungen im Klaren sein und die nachstehenden Anweisungen befolgen:
• Schließen Sie keine Lasten an, die für einen zuverlässigen Betrieb auf eine stabile
Energieversorgung angewiesen sind.
• Schließen Sie keine Lasten an, deren Gesamtkapazität größer ist als die maximale
Backup-Kapazität.
• Schließen Sie keine Lasten an, die sehr hohe Einschaltstromstöße verursachen können,
wie z. B. Klimaanlagen ohne Frequenzumwandlung, Staubsauger oder Halbwellenlasten
wie Haartrockner, Heißluftpistole, Bohrhammer. Siehe 3.5.3 Die Kompatibilität für Backup
unter netzunabhängigen Szenarien" für empfohlene Lasten.
• Aufgrund des Zustands der Batterie selbst kann der Batteriestrom durch einige Faktoren,
einschließlich, aber nicht beschränkt auf die Temperatur und das Wetter, begrenzt sein.
• BACKUP wird nicht empfohlen, wenn die PV-Anlage nicht mit Batterien konfiguriert
ist. Andernfalls liegt das Risiko des Energieverbrauchs des Systems außerhalb des
Garantieumfangs des Geräteherstellers.
• Bei einmaliger Überlastung kann der Wechselrichter automatisch wieder anlaufen; die
Wiederanlaufzeit verlängert sich jedoch, wenn dies mehrmals vorkommt.
• Wenn das Netz getrennt wird, wird die Funktion Netzunabhängigkeit des Wechselrichters
automatisch geschlossen, wenn die Lastkapazität die Nennleistung des Wechselrichters
übersteigt; um sie zu aktivieren, schalten Sie die großen Lasten aus und stellen Sie sicher,
dass die Lastleistung geringer ist als die Nennleistung des Wechselrichters.
Erklärung zum Backup-Überlastschutz
Der Wechselrichter startet im Falle eines Überlastschutzes neu. Die für den Neustart
erforderliche Zeit verlängert sich (maximal 5 Minuten), wenn der Überlastungsschutz nochmal
auftritt. Versuchen Sie, die Leistung der Backup-Last auf das maximale Limit zu reduzieren
oder entfernen Sie die Lasten, die sehr hohe Anlaufstromstöße verursachen können.
3.5.3 Die Kompatibilität für das Backup im netzunabhängigen Szenario
Die folgenden Informationen beziehen sich auf die Kompatibilität von Hybrid-
Wechselrichtern mit Energiespeichern in einem netzfernen Szenario. Bitte lesen Sie
diese Informationen, bevor Sie die Backup-Funktion des Wechselrichters in einer
netzunabhängigen Situation nutzen.
Empfohlene Backup-Lasten
Staubabscheider
Wassererhitzer /Wasserkocher/Eisen/
Backofen/Toaster/Erdwärmedecke/Reiskocher
Mikrowellenherd
Kühlschrank
Fernseher / Computer
Badheizkörper
Leuchtstofflampen / LED-Leuchten
Elektrischer Ventilator/Deckenventilator
Klimaanlage
(Frequenzumwandlungsmodulation)
Typ
Lastleistung
11
1,3 kW
3 kW
1,5 kW
1 kW
1 kW
2,5 kW
1,3 kW
2 kW
1.5 P