Seite 1
Form No. 3355-796 Rev A Multi-Pro 1250 Rasensprühge- rät Modellnr. 41177—Seriennr. 260000001 und höher Registrieren Sie Ihr Produkt unter www.Toro.com Übersetzung des Originaldokuments (DE)
Seite 2
Produkten und Zubehör sowie Angaben zu Ihrem Einführung ............2 örtlichen Vertragshändler oder zur Registrierung Sicherheit ............4 des Produkts direkt an Toro unter www.Toro.com. Sichere Betriebspraxis......4 Chemische Sicherheit ......4 Wenden Sie sich an einen offiziellen Vor der Inbetriebnahme ...... 5 Vertragshändler oder den Kundendienst...
Seite 3
Einrichtung ............15 Einschmieren der Aktuatorstan- 1 Montieren des Rücklauffüllan- genlager......50 schlusses ......15 Warten des Motors ........51 2 Installieren des Spray Prüfen des Luftansauggitters ..... 51 Pro-Steuergeräts....16 Warten des Luftfilters ......51 3 Prüfen der Federn des Spritzge- Warten des Motoröls ......
Seite 4
Sicherheit Sichere Betriebspraxis Eine fehlerhafte Bedienung oder Wartung durch den Benutzer oder Besitzer kann Verletzungen Das Sprühgerät ist ausschließlich ein zur Folge haben. Durch das Befolgen dieser Geländefahrzeug, das in keiner Weise Sicherheitshinweise kann das Verletzungsrisiko für den Einsatz auf öffentlichen Straßen verringert werden.
Seite 5
• Verwenden Sie Chemikalien in einem gut • Fahren Sie das Sprühgerät nie, wenn Sie müde gelüfteten Bereich. sind. Stellen Sie sicher, dass Sie häufige Pausen einlegen. Sie müssen unbedingt zu jeder Zeit • Tragen Sie einen Augenschutz und wachsam bleiben. entsprechende, vom Chemikalienhersteller •...
Seite 6
alle Schläuche und Leitungen in einwandfreiem – Gehen Sie beim Einsatz des Sprühgeräts Zustand befinden, bevor Sie die Anlage unter auf nassen Oberflächen, bei ungünstiger Druck stellen. Witterung, höheren Fahrgeschwindigkeiten oder einer vollen Ladung mit besonderer • Gehen Sie beim Umgang mit Benzin vorsichtig Vorsicht vor.
Seite 7
Sprühgeräts führen kann. bei trockenen Oberflächen werden. Wenn Sie durch stehendes Wasser fahren, das tief • The Toro Company empfielt Ihnen genug ist, um die Bremsen nass zu machen, nachdrücklich die Montage des optionalen funktionieren diese erst wieder richtig, wenn Überrollschutzes, wenn Sie in hügeligem...
Seite 8
Vertragshändler von Toro. Wartung • Verwenden Sie immer Originalersatzteile • Lassen Sie das Sprühgerät nur von geschulten und Zubehör von Toro, um eine optimale und autorisierten Personen warten, reparieren, Leistung und Sicherheit zu gewährleisten. einstellen oder prüfen. Verwenden Sie nie Ersatzteile und Zubehör •...
Seite 9
auswirken, können zu Verletzungen oder Richtlinie 98/37/EG an der/dem Hand/Arm der Todesfällen führen. Ein Einsatz unter Bedienungsperson ein maximales Vibrationsniveau solchen Bedingungen führt zum Verlust Ihrer von 2,5 m/s Garantieansprüche. Diese Maschine hat auf der Grundlage von Messungen an baugleichen Maschinen gemäß Schalldruck der Richtlinie 98/37/EG am ganzen Körper der Bedienungsperson ein maximales Vibrationsniveau...
Seite 10
100-8470 1. Motor: Stopp 5. Sperre für die Motorleer- laufgeschwindigkeit 2. Motor: Lauf 6. Einkuppeln 3. Motor: Start 7. Ein 8. Aus 4. Scheinwerfer 100-8454 1. Lesen Sie die Bedienungsanleitung bezüglich weiterer Angaben über das Getriebe. 2. Setzen Sie sich für das Anlassen des Motors auf den Fahrersitz, treten Sie auf das Bremspedal, stellen Sie den Ganghebel auf die Neutralstellung, drehen Sie den Zündschlüssel auf die Stellung „Motorstart“, stellen Sie den...
Seite 11
106-5016 1. Warnung: Lesen Sie die Bedienungsanleitung. 2. Gefahr von Stromschlägen und Überlandleitungen: Halten Sie einen Sicherheitsabstand zu Überlandleitungen. 3. Quetschgefahr, Spritzgestänge: Achten Sie darauf, dass Unbeteiligte den Sicherheitsabstand zum Gerät einhalten. 93-0688 1. Warnung: Lesen Sie die Bedienungsanleitung. 2. Gefahr durch ätzende Flüssigkeiten, chemische Verätzungen und Einatmen giftiger Gase: Tragen Sie Schutzkleidung für die Hände, Haut und Augen und einen Atemschutz.
Seite 12
108-3307 107-8640 1. Warnung: Lesen Sie die Bedienungsanleitung. Verwenden Sie frisches, sauberes Wasser zum Ausspülen des Behälters. 106-1355 108-3309 1. Warnung: Betreten Sie nicht den Behälter. 1. Gesamtäche 8. Breite 2. Spritzgestängeauswahl 9. Distanz 3. Geschwindigkeit 10. Geschwindigkeiteitskalibrierung 4. Maßeinheit 11.
Seite 14
104-8939 13. Fett 5. Hydrauliksieb 9. Kraftstoff (nur bleifrei) 1. Motorölstand (Ölpeilstab) 2. Motoröllter 6. Getriebeölstand 10. Kraftstofflter 14. Reifendruck 7. Bremsüssigkeit 11. Batterie 15. Lesen Sie die Anleitung, 3. Ölstand der Hinterachse/Hy- bevor Sie Wartungsarbeiten draulik (Ölpeilstab) durchführen. 4. Hydrauliklter der 8.
Seite 15
Einrichtung Einzelteile Prüfen Sie anhand der nachstehenden Tabelle, dass Sie alle im Lieferumfang enthaltenen Teile erhalten haben. Menge Verwendung Arbeitsschritt Beschreibung 90-Grad-Anschlussstück Schnellkupplung Schlauchadapter Montieren Sie den Rücklauffüllan- schluss. Füllanschlusshalterung Bundbolzen, 5/16 x 3/4 Zoll Rücklaufschlauch Spray Pro-Steuergerät Spray Pro Schild Halterung Bundbolzen, 3/4 Zoll Installieren Sie das Spray...
Seite 16
3. Montieren Sie den Schlauchadapter auf die Schnellkupplung (Bild 3). 4. Drehen Sie die Hebel zum Adapter, um ihn zu arretieren. Befestigen Sie ihn dann mit den Lastösenbolzen (Bild 3). Montieren des 5. Setzen Sie den Rücklaufschlauf auf Ende mit Rücklauffüllanschlusses dem Widerhaken der 90-Grad-Halterung (Bild 3).
Seite 17
Bild 4 Bild 6 1. Spray Pro-Steuergerät 3. Schild, untere Hälfte 2. Schild, obere Hälfte 1. Schlossschraube 3. Handrad 2. Gummischeibe 4. Halterung Hinweis: Stellen Sie sicher, dass Sie das 4. Nehmen Sie die großen Ösen aus dem Schild richtig ausrichten, siehe Bild 20. Loch im Armaturenbrett und führen Sie die 2.
Seite 18
Prüfen der Federn des Spritzgestängescharniers Keine Teile werden benötigt Verfahren Wichtig: Wenn die Federn des Spritzgestängescharniers falsch zusammengedrückt sind und Sie die Sprühanlage einsetzen, kann das Spritzgestänge beschädigt werden. Messen Sie die Federn und drücken Sie die Federn mit Bild 8 den Klemmmuttern ggf.
Seite 19
Checkliste – vor der Auslieferung Verfahren 1. Lesen Sie die Anleitungen. 2. Schauen Sie sich das Schulungsmaterial für den Bediener an. 3. Füllen Sie die Registrierungskarte aus und senden Sie sie an Toro. 4. Bewahren Sie die Unterlagen an einem sicheren Ort auf.
Seite 21
Bedienelemente Bild 11 10. Spannungsmesser 1. Lenkrad 4. Choke 7. Feststellbremse 2. Spray Pro-Steuergerät 5. Sprühgerät-Bedienelemente 8. Fußschalter des 11. Betriebsstundenzähler Hauptspritzgestänges 3. Geschwindigkeitsbegrenzung 6. Dosierungsarretierschalter 9. Ganghebel 12. Fahrzeugbedienelemente Fahrpedal Bremspedal Mit dem Fahrpedal (Bild 12) regulieren Sie die Mit dem Bremspedal verlangsamen oder halten Sie Fahrgeschwindigkeit des Sprühgeräts.
Seite 22
die dem Hang abgewendeten Räder ab, wenn Sie nach oben, um einen kalten Motor anzulassen. das Sprühgerät an einem steilen Hang abstellen. Stellen Sie nach dem Anlassen des Motors den Choke so ein, dass der Motor ruhig läuft. Drücken Sie den Hebel so bald wie möglich ganz hinein (Aus-Stellung).
Seite 23
Hauptspritzgestängeschalter Stopp, Lauf und Start. Drehen Sie den Schlüssel nach rechts auf die Stellung „Start“, um den Der Schalter des Hauptspritzgestänges befindet Motor anzulassen. Lassen Sie den Schlüssel nach sich am Boden der Maschinenkabine, links dem Anlassen des Motors auf die Lauf-Stellung vom Bediener.
Seite 24
Sitzes (Bild 17). Drehen Sie den Schlüsselschalter nach links in die verriegelte Stellung, um den Dosierungsschalter zu deaktivieren. Dies verhindert, dass die Dosierung versehentlich geändert wird. Drehen Sie den Schlüsselschalter nach rechts in die entriegelte Stellung, um den Dosierungsschalter zu aktivieren. Wichtig: Versuchen Sie nicht, den Ganghebel zu bewegen, wenn der Dosierungsarretierschlüsselschalter aktiviert...
Seite 25
Bild 18 1. Dosierungsregulierventil 3. Spritzgestängeventile 2. Durchussmesser Durchussmesser Bild 19 Der Durchflussmesser misst die Dosierung der 1. Umwälzungsregulierventil 2. Druckmanometer Flüssigkeit, die von der Spray Pro™ system (Bild 18) verwendet wird. Hinweis: Sie müssen für die Umwälzung Spritzgestängeventile die Pumpe einschalten, und der Motor muss mit einer höheren Drehzahl als der Leerlauf Mit diesen Ventilen schalten Sie die drei laufen.
Seite 26
Druckmanometer Dieses Druckmanometer befindet sich an der rechten Seite des Behälters (Bild 19). Dieses Manometer zeigt den Flüssigkeitsdruck im System in psi und kPa an. Mit dem Druckmanometer stellen Sie die Sicherheitsventile ein, wenn Sie die Düsen wechseln. Rücklauffüllanschluss Vorne an der Behälterabdeckung befindet sich ein Schlauchanschluss mit Gewinde, ein 90-Grad-Anschlussstück mit Widerhaken und ein kurzer Schlauch, den Sie zur Behälteröffnung...
Seite 27
Spray Pro™ Steuergerät Das Steuergerät hat eine LCD-Anzeige, auf dem die ausgewählten Daten angezeigt werden, ein Das Spray Pro-Steuergerät zeigt verschiedene Wählhandrad und vier Tasten zum Kalibrieren des Systemleistungsdaten an und überwacht diese, z. Steuergeräts (Bild 20). B. Fahrzeuggeschwindigkeit und Dosierung. Das Steuergerät kontrolliert nicht die Dosierung.
Seite 28
dem letzten Drücken der Kalibrierungstaste • Maßeinheit [RESET] für diese Einstellung. Dies hat keine • Geschwindigkeit/Distanz Auswirkung auf die Anzeige der Gesamtfläche. • Durchflussmesser Wenn Sie die Reset-Kalibrierungstaste drücken, wird Teilvolumen zurückgesetzt. • Distanz Zeigt die Distanz an, die Sie in Fuß (US und TURF) oder Metern (SI) seit dem letzten Drücken der Reset-Kalibrierungstaste für diese Einstellung zurückgelegt haben.
Seite 29
Bodenfreiheit 11,4 cm Radstand 157 cm Zubehör The Toro Company bietet Zusatzgeräte und Zubehör an, die separat erworben und am Sprühgerät montiert weden können. Der Toro Fachhändler informiert Sie gerne über das komplette Gerätesortiment, das aktuell für das Sprühgerät angeboten wird.
Seite 30
Betrieb 3. Wenn der Ölstand niedrig ist, nehmen Sie den Deckel des Einfüllstutzens von der Ventilabdeckung ab (Bild 21) und füllen Sie Öl Hinweis: Bestimmen Sie die linke und auf, bis der Ölstand die Vollmarke am Peilstab rechte Seite der Maschine anhand der üblichen erreicht.
Seite 31
Auftanken Unter gewissen Bedingungen kann beim Auftanken statische Elektrizität freigesetzt Benzin ist unter bestimmten Bedingungen werden und zu einer Funkenbildung führen, extrem leicht entflammbar und welche die Benzindämpfe entzündet. hochexplosiv. Feuer und Explosionen Feuer und Explosionen durch Benzin durch Benzin können Verbrennungen und können Verbrennungen und Sachschäden Sachschäden verursachen.
Seite 32
Das Fassungsvermögen des Kraftstofftanks • Prüfen Sie alle Flüssigkeitsstände und füllen beträgt ungefähr 21 l. bei Bedarf die von Toro vorgeschriebenen Flüssigkeiten nach. Hinweis: Der Kraftstofftank weist eine • Prüfen Sie die Funktion des Bremspedals. Benzinuhr auf, die den Füllstand anzeigt. Prüfen •...
Seite 33
Fahren Arretierung den Arretierungsring nach links, bis er lose ist. 1. Drücken Sie das Bremspedal durch. 5. Drücken Sie zum Deaktivieren des 2. Drücken Sie den Feststellbremsenhebel nach Geschwindigkeitsbegrenzers die Taste am vorne, um die Bremse zu lösen. Handrad und senken Sie sie so weit wie 3.
Seite 34
Einsetzen des Sprühgeräts Denken Sie auf jeden Fall daran, das Sprühgerät nach jedem Einsatz gründlich zu reinigen. Dies Für den Einsatz des Multi-Pro-Sprühgeräts trägt am meisten zu einer langen und problemlosen müssen Sie zuerst den Sprühbehälter füllen, die Nutzungsdauer des Sprühgeräts bei. Lösung auf dem Arbeitsbereich auftragen und Füllen des Frischwasserbe- dann den Behälter reinigen.
Seite 35
Wichtig: Mischen Sie ein benetzbares 2. Ermitteln Sie die für die benötigte Chemikalienmenge erforderliche Pulver mit etwas Wasser zu einem Brei, Wassermenge. Lesen Sie die Anweisungen des bevor Sie es in den Behälter füllen. Chemikalienherstellers. 10. Füllen Sie die restliche Wassermenge in den 3.
Seite 36
Die Spritzgestänge werden durch diese Bewegung A. Stellen Sie sicher, dass die Pumpe zwar nicht beschädigt, sollten jedoch gleich wieder eingeschaltet ist. in die Transportgabeln gedrückt werden. B. Wählen Sie den gewünschten Gang und Wichtig: Die Spritzgestänge können fahren Sie los. beschädigt werden, wenn Sie sie nicht C.
Seite 37
Reinigen des Sprühgeräts Wichtig: Sie müssen das Sprühgerät sofort nach jedem Einsatz entleeren und reinigen. Ansonsten können die Chemikalien in den Leitungen austrocknen oder sich verdicken und die Pumpe und andere Komponenten verstopfen. Bild 27 Der Spülbehälter befindet sich vorne an der 1.
Seite 38
6. Achten Sie darauf, dass das Umwälzungsregu- lierventil in der Ein-Stellung ist. 7. Stellen Sie den Pumpenschalter in die Ein-Stellung und erhöhen Sie mit dem Dosierungsschalter den Druck auf einen hohen Wert. 8. Stellen Sie den Schalter des Hauptspritzgestän- ges und die Spritzgestängesteuerungsschalter auf die Ein-Stellung und fangen Sie mit dem Sprühen an.
Seite 39
Kalibrieren des Spray Pro-Steuergeräts Bild 28 1. LCD-Anzeige 6. Dosierung 11. Zurücksetzen, Taste zum 16. Auswählen der Einheiten Kalibrieren 2. Wählhandrad 7. Distanz 12. Kalibrieren, Taste zum 17. Breite Kalibrieren 3. Gesamtäche 8. Teiläche 13. Verringern, Taste zum 18. Geschwindigkeitskalibrierung Kalibrieren 4.
Seite 40
Hinweis: Für diesen Vorgang sollten Sie das mittlere Spritzgestänge und 3 das rechte Spritzgestänge ist. sich für das Messen der Wassermenge nicht auf die Markierungen an der Seite des Behälters 6. Drehen Sie das Wählhandrad auf die Stellung verlassen. Die Markierungen sind ungefähre „Teilfläche“.
Seite 41
Flusskalibrierung geändert. Notieren Sie 12. Lesen Sie die auf dem Steuergerät angezeigte diesen Wert und bewahren Sie ihn auf. Dies ist Distanz ab. der Kalibrierungswert für das Sprühgerät. • Wenn „500 feet“ angezeigt wird, müssen 12. Drücken Sie die Taste zum Kalibrieren, bis Sie das Steuergerät nicht weiter kalibrieren.
Seite 42
Hinweis: Die Sicherheitsventile des Spritzgestänges müssen bei jedem Auswechseln der Düsen kalibriert werden. Führen Sie dies in einem offenen, ebenen Bereich aus. 1. Füllen Sie den Behälter des Sprühgeräts mit sauberem Wasser. 2. Senken Sie die Spritzgestängeverlängerungen ab (falls montiert). Bild 29 3.
Seite 43
Bild 31 1. Befestigungspunkte Die hinteren Befestigungspunkte sind zwei Stahlschleifen unter dem Rahmen, direkt vor dem verstellbaren Spritzgestängerahmen. Abschleppen des Sprühgeräts Im Notfall können Sie das Sprühgerät über kürzere Strecken abschleppen. Toro kann dies jedoch nicht als normale Vorgehensweise empfehlen.
Seite 44
Wartung Hinweis: Bestimmen Sie die linke und rechte Seite der Maschine anhand der üblichen Einsatzposition. Empfohlener Wartungsplan Wartungsmaßnahmen Wartungsintervall • Ziehen Sie die Radmuttern fest. • Prüfen Sie die Spannung des Treibriemens. Nach den ersten 8 • Prüfen Sie den Lenkpumpenriemen. Stunden •...
Seite 45
• Prüfen Sie die Pumpenanfeuchterblase und wechseln Sie sie ggf. aus Alle 400 Betriebsstunden (wenden Sie sich an einen ofziellen Vertragshändler von Toro). • Prüfen Sie die Pumpenabsperrventile und wechseln Sie sie ggf. aus (wenden Sie sich an einen ofziellen Vertragshändler von Toro).
Seite 46
Checkliste – tägliche Wartungsmaßnahmen Kopieren Sie diese Seite für regelmäßige Verwendung. Wartungsprüfpunkt Für KW: Prüfen Sie die Funktion der Bremse und der Feststellbremse. Prüfen Sie den Schalthebel und den Leerlauf. Prüfen Sie den Kraftstoffstand. Prüfen Sie den Ölstand im Motor. Prüfen Sie den Ölstand in der Hinterachse.
Seite 47
Wenn Sie den Zündschlüssel im Zündschloss stecken lassen, könnte eine andere Person den Motor versehentlich anlassen und Sie und Unbeteiligte schwer verletzen. Ziehen Sie vor dem Beginn von Wartungsarbeiten den Zündschlüssel und den Kerzenstecker ab. Schieben Sie außerdem den Kerzenstecker zur Seite, damit er nicht versehentlich die Zündkerze berührt.
Seite 48
Die Hebestelle vorne am Sprühgerät befindet sich unter den A-Armen (Bild 33) Bild 33 1. Hebestellen vorne Bild 35 Die Hebestelle hinten am Sprühgerät befindet An den Rädern, drei auf jeder Seite sich hinten an der Rahmenstütze, zwischen den 1. Stellen zum Einfetten geschweißten Winkeln (Bild 34).
Seite 49
Bild 41 Bild 38 1. Stellen zum Einfetten Antriebsachse am Motor, fünf an jeder Seite 1. Stellen zum Einfetten Einschmieren der Spritzgestängegelenke Wichtig: Wenn Sie das Gelenk des Spritzgestänges mit Wasser waschen, müssen Sie das Wasser und Rückstände vom Gelenk entfernen und dann neues Schmiermittel auftragen.
Seite 50
Bild 43 Bild 42 1. Aktuator 4. Splint Rechtes Spritzgestänge 2. Aktuatorstange 5. Stift 3. Spritzgestänge- 1. Schmiernippel Drehstiftgehäuse 3. Wischen Sie überflüssiges Fett ab. 3. Heben Sie das Spritzgestänge an und nehmen Sie den Stift ab (Bild 43). Senken Sie das 4.
Seite 51
Hinweis: Reinigen Sie den Luftfilter bei besonders viel Staub und Sand im Arbeitsbereich häufiger (alle paar Stunden). Entfernen der Schaum- und Papiereinsätze 1. Aktivieren Sie die Feststellbremse, stellen Sie die Pumpe und den Motor ab und ziehen Sie den Zündschlüssel ab. 2.
Seite 52
• Bevorzugte Ölsorte: SAE 10W30 (über -18° C) nie mit Druckluft oder Flüssigkeiten wie Lösungsmittel, Benzin oder Kerosin. • Ersatzöl: SAE 5W30 (unter 0° C) Toro Premium-Motoröl ist vom Vertragshändler mit einer Viskosität von 15W40 oder 10W30 erhältlich. Im Ersatzteilkatalog finden Sie die Bestellnummern.
Seite 53
Bild 49 1. Ölablassschraube Bild 48 1. Peilstab 2. Deckel des Einfüllstutzens 6. Wenn das Öl ganz abgelaufen ist, wechseln Sie die Ablassschraube aus und ziehen Sie mit 3. Wenn der Ölstand niedrig ist, nehmen Sie 13,6 Nm an. den Deckel des Einfüllstutzens von der 7.
Seite 54
3. Ziehen Sie die Kabel von den Zündkerzen ab (Bild 51). 4. Reinigen Sie den Bereich um die Zündkerzen, um zu verhindern, dass Schmutz in den Motor fällt und Schäden verursachen kann. 5. Entfernen Sie die Zündkerzen und die Metallscheiben. Bild 50 2.
Seite 55
Bild 52 Bild 53 1. Kerzenstein der mittleren 3. Elektrodenabstand (nicht 1. Schlauchklemme 3. Filter Elektrode maßstabsgetreu) 2. Kraftstofeitung 4. Pfeil – Strömungsrichtung 2. Seitliche Elektrode 7. Setzen Sie einen neuen Filter ein und schieben Einsetzen der Zündkerzen Sie die Schlauchklemmen an den Filter heran. 1.
Seite 56
Halten Sie die Batterie immer sauber und voll aufgeladen. Reinigen Sie die Batterie und den Batteriekasten mit einem Papierhandtuch. Reinigen Sie korrodierte Batterieklemmen/-pole mit einer Lösung aus vier Teilen Wasser und einem Teil Natron. Tragen Sie eine dünne Fettschicht auf die Batterieklemmen/-pole auf, um Korrosion zu verhindern.
Seite 57
2. Setzen Sie die Batteriehalterung auf und befestigen Sie sie mit den drei vorher entfernten Befestigungen (Bild 55). Das unsachgemäße Verlegen der Batteriekabel kann das Sprühgerät Wichtig: Halten Sie die Batteriehalterung beschädigen, und die Kabel können immer in ihrer ordnungsgemäßen Position, Funken erzeugen.
Seite 58
Nachfüllen der Batterie laden diese voll auf. Lagern Sie sie entweder auf einem Regal oder in der Maschine. Wenn Sie Der beste Zeitpunkt zum Nachfüllen von die Batterie in der Maschine lagern, lassen Sie destilliertem Wasser in die Batterie ist direkt vor die Kabel abgeklemmt.
Seite 59
Reifendrucks“. Bereichen, die in Bild 58 eingekreist sind, mit 3. Fahren Sie das Sprühgerät mehrmals nach Toro Dry Lubricant Spray ein. Sie erhalten den vorne und zurück, um die A-Arme zu Spray von Ihrem Toro Vertragshändler oder entspannen, fahren Sie dann mit dem Gerät Distributor.
Seite 60
4. Messen Sie den Abstand zwischen beiden 7. Ziehen Sie bei korrekter Einstellung die Vorderreifen auf Achshöhe (an der Vorder- Klemmmuttern der Zugstange fest. und Rückseite der Vorderreifen) (Bild 59). 8. Stellen Sie sicher, dass sich die Lenkung in Eine Messlehre ist für das hintere Maß der beide Richtungen voll ausschlagen lässt.
Seite 61
Bild 62 1. Voll-Marke 3. Wenn die Flüssigkeit niedrig ist, reinigen Sie Bild 63 den Bereich um den Deckel, nehmen Sie 1. Feststellbremshebel 3. Stellschraube den Deckel ab und füllen Sie den Behälter 2. Handrad ordnungsgemäß auf. Füllen Sie nicht zu viel ein.
Seite 62
Bild 64 1. Treibriemen 3. Sekundäre Kupplung 2. Hauptkupplung Bild 65 1. Lenkpumpenriemen 3. Lenkpumpe: Befestigungs- Austauschen des Treibriemens schrauben 2. Lenkpumpe 1. Drehen Sie den Riemen und verlegen ihn über die sekundäre Kupplung (Bild 64). 3. Bewegen Sie die Pumpe, bis der Riemen 2.
Seite 63
Bild 66 Bild 67 1. Peilstab 2. Einfüllstutzen 1. Peilstab für Hydrauliköl 2. Ablassschraube Wichtig: Achten Sie darauf, dass beim 4. Achten Sie auf die Ausrichtung des Prüfen des Getriebeöls kein Schmutz oder Hydraulikschlauches und des 90° andere Verunreinigungen in die Öffnung Anschlussstückes, das am Sieb befestigt gelangen.
Seite 64
8 Betriebsstunden aus, und danach nach Prüfen der Schläuche jeweils 800 Stunden. Prüfen Sie alle 200 Stunden jeden Schlauch in Verwenden Sie den Ersatzfilter von Toro der Sprühanlage auf Risse, undichte Stellen und (Bestellnummer 54-0110). andere Beschädigungen. Prüfen Sie gleichzeitig Wichtig: Der Einsatz anderer Filter führt...
Seite 65
Zylinder), sollten Sie die Luft vom Hydrauliköl ablassen. Anweisungen zum Ablassen der Luft von den Aktuatoren finden Sie in der Wartungsanleitung oder wenden Sie sich an einen offiziellen Vertragshändler von Toro. Bild 70 Manueller Betrieb der 1. Pumpenantriebsgetriebe 3. Ablassschraube 2.
Seite 66
damit die Spritzgestänge manuell bewegt werden 1. Stellen Sie das Sprühgerät auf einer ebenen können. Fläche ab, aktivieren Sie die Feststellbremse, stellen Sie die Pumpe ab und ziehen Sie den Wichtig: Das manuelle Überdruckventil Zündschlüssel ab. darf nicht um mehr als 4 Umdrehungen gelöst 2.
Seite 67
Wichtig: Das Schaufelrad passt nur auf Wiederholen Sie dies für jedes Spritzgestänge. eine bestimmte Weise in das Gehäuse. Reinigung Setzen Sie es in einen Arretierschlitz an der Seite des Gehäuses ein. Versuchen Sie nicht, das Schaufelrad mit Gewalt in Reinigen des Durchussmes- einer anderen Ausrichtung in das Gehäuse einzusetzen.
Seite 68
Einlagerung 10. Prüfen Sie den Reifendruck. Siehe „Prüfen des Reifendrucks“ auf Warten des Antriebssystems, Seite 58. 1. Stellen Sie das Sprühgerät auf einer ebenen Fläche ab, aktivieren die Feststellbremse, 11. Präparieren Sie die Kraftstoffanlage folgendermaßen, wenn Sie das Gerät für mehr stellen Sie die Pumpe ab und ziehen Sie den als 30 Tage einlagern: Zündschlüssel ab.
Seite 69
16. Nehmen Sie die Batterie aus dem Rahmen heraus, prüfen den Säurestand und laden Sie die Batterie vollständig auf. Siehe „Warten der Batterie“, Warten der elektrischen Anlage, Seite 55. Hinweis: Schließen Sie die Batteriekabel während der Einlagerung nicht an den Batteriepolen an.
Seite 70
Fehlersuche und -behebung Fehlerbehebung beim Motor und Fahrzeug Problem Mögliche Ursache Behebungsmaßnahme Der Anlasser läuft nicht. 1. Der Ganghebel bendet 1. Treten Sie auf das sich nicht im Leerlauf. Bremspedal und schieben Sie den Ganghebel in den Leerlauf. 2. Elektrische Anschlüsse 2.
Seite 71
Problem Mögliche Ursache Behebungsmaßnahme Der Motor dreht sich, bleibt 1. Der Entlüftungsdeckel 1. Setzen Sie den aber nicht an. am Kraftstofftank ist Tankdeckel wieder auf. verstopft. 2. Die Kraftstoffanlage 2. Entleeren und spülen Sie enthält Wasser oder die Kraftstoffanlage; Schmutz. füllen Sie frischen Kraftstoff ein.
Seite 72
Problem Mögliche Ursache Behebungsmaßnahme Der Motor läuft nicht im 1. Der Entlüftungsdeckel 1. Setzen Sie den Leerlauf. am Kraftstofftank ist Tankdeckel wieder auf. verstopft. 2. Es bendet sich 2. Entleeren und spülen Sie Schmutz, Wasser oder die Kraftstoffanlage; zu alter Kraftstoff in der füllen Sie frischen Kraftstoffanlage.
Seite 73
Problem Mögliche Ursache Behebungsmaßnahme Der Motor verliert an 1. Füllen oder entleeren Sie 1. Der Ölstand im Leistung. Öl bis zur Voll-Marke. Kurbelgehäuse ist falsch. 2. Der Luftltereinsatz ist 2. Reinigen oder ersetzen verschmutzt. Sie den Einsatz. 3. Es bendet sich 3.
Seite 74
Fehlerbehebung bei der Sprühanlage Problem Mögliche Ursache Behebungsmaßnahme Ein Teil des Spritzgestänges 1. Der elektrische 1. Stellen Sie das Ventil sprüht nicht. Anschluss am Ventil manuell ab. Schließen des Spritzgestänges ist Sie den Elektrostecker am verschmutzt oder nicht Ventil ab und reinigen angeschlossen.
Seite 75
Problem Mögliche Ursache Behebungsmaßnahme Der Druck fällt beim 1. Das Sicherheitsventil des 1. Stellen Sie das Einschalten eines Spritzgestänges ist falsch Sicherheitsventil des Spritzgestänges ab. eingestellt. Spritzgestänges ein. 2. Der Hauptteil des 2. Schließen Sie die Zuuss- Spritzgestängeventils und Ablaufanschlüsse ist verstopft.
Seite 76
Problem Mögliche Ursache Behebungsmaßnahme Die Fläche ist ungenau. 1. Die Sprühgerätbreite ist 1. Prüfen Sie die falsch eingegeben. eingegebene Breite und stellen Sie den richtigen Wert im Kalibrierungsmodus ein. 2. Der Geschwindigkeits- 2. Kalibrieren Sie den Ge- messer ist nicht richtig schwindigkeitsmesser.
Seite 77
Problem Mögliche Ursache Behebungsmaßnahme Die angezeigten Messungen 1. Die Maßeinheiten sind 1. Prüfen Sie die richtige ergeben keinen Sinn. auf ein von Ihnen nicht Einstellung der die erwartetes System Maßeinheiten. eingestellt. 1. Die Daten haben den 1. Drücken Sie die Taste Das Steuergerät zeigt „OFL“...
Seite 78
Schaltbilder Elektrisch, Fahrzeug (Rev. B)
Seite 84
Länder außer USA oder Kanada Kunden, die Produkte von Toro kaufen, die von den USA oder Kanada exportiert wurden, sollten sich an den Toro Distributor (Händler) wenden, um Garantiepolicen für das entsprechende Land oder die Region zu erhalten. Sollten Sie aus irgendeinem Grund nicht mit dem Service des Händler zufrieden sein oder Schwierigkeiten beim Erhalt der Garantieinformationen haben, wenden Sie sich an den...