Kompatibilität zwischen Vorgänger- und Nachfolgemodulen des 4 DO DC17,4V/40mA SHUT DOWN "H/L"
● Ersatz der Vorgängermodule durch die Nachfolgemodule: 6ES7132-7RD21-0AB0/ 6ES7132-7GD20-0AB0 durch
6ES7132-7RD22-0AB0/ 6ES7132-7GD21-0AB0
– Der Knickpunkt der Vorgängermodule beträgt 11,0V / 40mA und der Knickpunkt der Nachfolgemodule 10,7V / 40mA.
Sicherheitstechnisch bestehen keine Einschränkungen.
– Der Stromwert I
0
● Ersatz der Nachfolgemodule durch die Vorgängermodule: 6ES7132-7RD22-0AB0/ 6ES7132-7GD21-0AB0 durch
6ES7132-7RD21-0AB0/ 6ES7132-7GD20-0AB0
– Der Stromwert I
0
118mA und Vorgängermodule I
Vorgängermodule nicht uneingeschränkt möglich: Bei einem Ersatz ist zu prüfen, ob der Stromwert I
angeschlossenen Aktors nicht überschritten wird.
– Wenn Sie ein projektiertes Nachfolgemodul durch ein Vorgängermodul ersetzen, dann ist eine Umprojektierung
erforderlich.
Hinweis
In beiden Fällen (Ersatz des Vorgängermoduls durch das Nachfolgemodul/ Ersatz des Nachfolgemoduls durch das
Vorgängermodul) müssen Sie nach dem Ziehen des Elektronikmoduls das Kodierelement aus dem Terminalmodul
entfernen und beim Stecken des Ersatzmoduls das zugehörige Kodierelement montieren.
Weitere Informationen zu den Elektronikmodulen 4DO (siehe Betriebsanleitung Dezentrale Peripherie ET 200iSP)
● LEDs: Kap. 6.6
● Diagnose: Kap. 6.8
● Parameter: Kap. 12.5.2
Anschlussbelegung der Aktoren
Tabelle 1
Anschlussbelegung der Aktoren
Anschlussbelegung und Ansicht
Produktinformation zur Betriebsanleitung ET 200iSP (A5E00247482-04) 01/2010
A5E02264171-07, 02/2011
hat sich von 132mA (Vorgänger) auf 118mA (Nachfolger) verringert.
der Nachfolgemodule hat sich gegenüber der Vorgängermodule verringert: Nachfolgemodule I
= 132mA. Damit ist sicherheitstechnisch der Ersatz der Nachfolgemodule durch die
0
des
I
Bemerkungen
Aktor Anschlüsse:
Kanal 0: Klemmen 1 und 2
Kanal 1: Klemmen 5 und 6
Kanal 2: Klemmen 9 und 10
Kanal 3: Klemmen 13 und 14
DO: Digitale Ausgänge
M: Masse
=
0
3