E
s n i
l e t
n e l
e d
N r
c a
g h
b e i
k g i
t i e
Um die optimale Leistungsfähigkeit Ihres FLOAT Federelements zu erhalten, müssen Sie die Nachgiebigkeit einstellen.
Bei Ihrem FLOAT Federelement wird dazu der Luftdruck eingestellt. Der nötige Luftdruck wird anhand des Fahrergewichts
und des Fahrstils bestimmt. Die Nachgiebigkeit ist der Wert, um den das Federelement unter Ihrem Gewicht einfedert,
wenn Sie auf dem Fahrrad sitzen. Ein höherer Luftdruck macht das Federelement härter. Ein niedrigerer Luftdruck
macht das Federelement weicher. (Hinweis: Es ist unter Umständen nötig, den Luftdruck zu verändern, um den korrekten
Wert für die Nachgiebigkeit einzustellen). Das beste Federungsverhalten erhält man, wenn der Luftdruck so niedrig ist,
daß die Federung hin und wieder durchschlägt.
1.
Suchen Sie das Schrader-(Auto-)Ventil am Federelement und schrauben Sie die Ventilkappe ab.
2.
Schrauben Sie Ihre FOX Racing Shox Luftpumpe auf das Luftventil, bis der Druckanzeiger der Pumpe einen
Druck anzeigt. Drehen Sie die Pumpe nicht zu fest auf das Ventil.
3.
Drücken Sie auf den Hebel der Pumpe, um den Druck auf den gewünschten Wert zu erhöhen. (Siehe Pumpe).
4.
Schrauben Sie die Pumpe vom Luftventil ab und messen Sie die Nachgiebigkeit.
Wiederholen Sie die Schritte 1-4, bis die Nachgiebigkeit den gewünschten Wert annimmt. Schrauben Sie die Ventilkappe
wieder auf, nachdem Sie die Nachgiebigkeit eingestellt haben.
Ü
b
i l
c
h
e
F
e
d
e
r
e
l
e
m
e
n
l t
ä
n
i (
n
c
h
e
s
)
(
m
l i
i l
m
e
5
,
5
0
0
1
3
9
,
6
,
0
0
0
1
5
2
,
6
,
5
0
0
1
6
5
,
7
,
2
5
0
1
8
4
,
7
,
8
7
5
2
0
0
,
F
L
O
A
T
M
e
k r
m
a
e l
d
s e
e F
e d
e r
e l
m
E
n i
t s
l e
b l
a
r
e
L
u
t f
e f
d
e
r
n I
n
e
n
s
c
h
w
i
m
m
e
n
d
e
r
K
Ö
d l
ä
m
p
u f
n
g
F
L
O
A
T
-
N
a
c
h
g
i
e
b
F
e
d
e
r
w
e
g
e
F
e
d
e
r
e
l
e
t
e
) r
i (
n
c
h
e
s
)
(
m
7
1
,
0
0
4
1
,
2
5
1
1
,
5
0
2
1
,
7
5
0
2
,
0
0
n e
s t
S
e
b l
s
- t
e
n i
o
b l
e
n
M
t i
S
t
c i
k
s
L
a
s
a t
b
h
ä
i
g
k
e
t i
s
t
a
b
e
l l
e
g
a
m
E
m
m
e
n
t
N
a
c
l i
i l
m
e
t
e
) r
i (
n
c
h
e
s
2
5
,
4
0
,
2
5
3
1
,
8
0
,
3
1
3
8
,
1
0
,
3
8
4
4
,
4
0
,
4
4
5
0
,
8
0
,
5
0
t s
l e
e l
n
d
e
N
e
g
a
i t
- v
L
u
t f
e f
o t
f f
g
e
ü f
t l l
n
g
g i
e
D
r
u
c
k
s
u t
e f
- n
D
ä
m
p
f
o
h
l
e
n
e
h
g
i
e
b
i
g
k
e
t i
)
(
m
l i
i l
m
e
t
e
) r
6
,
4
7
,
9
9
,
5
1
1
,
1
1
2
,
7
d
e
r
p
u f
n
g
56