Ausgangsspezifikationen
Spezifikation
Spannungskategorie
Betriebsspannungsbereich
Anzahl der Ausgänge
Stromaufnahme des Busses (max.)
Wärmeableitung
Signalverzögerung (max.) –
ohmsche Belastung
Leckstrom im AUS-Zustand (max.)
Strom im EIN-Zustand (min.)
Spannungsabfall im EIN-Zustand (max.)
Dauerstrom je Punkt (max.)
Siehe Leistungsminderungs-Kurven auf
Seite 16.
Dauerstrom je Modul (max.)
Siehe Leistungsminderungs-Kurven auf
Seite 16.
(3)
Stoßstrom (max.)
Max. Distanz zur Stromversorgung
Isolierung Ausgangspunkt zu Bus
Isolierte Gruppen
Herstellerkennung
Produktartschlüssel
Produktschlüssel
(1) Stromliefernder Ausgang – Stromliefernd beschreibt den Stromfluss zwischen dem E/A-Modul und dem Feldgerät.
Stromliefernde Ausgangsschaltkreise liefern Strom an stromziehende Feldgeräte. Mit der Minusseite (DC-Bezugspotenzial)
der Feld-Stromversorgung verbundene Feldgeräte sind stromziehende Feldgeräte. Mit der Plusseite (+V) der
Feld-Stromversorgung verbundene Feldgeräte sind stromliefernde Feldgeräte. Europa: Stromziehende DC-Eingangsmodul-
und stromliefernde DC-Ausgangsmodul-Schaltkreise sind die allgemein üblichen Optionen.
(2) Typischer Belastungswiderstand – Zur Begrenzung der Wirkungen von Leckstrom durch elektronische Ausgänge kann
ein Belastungswiderstand mit Ihrer Last parallel geschaltet werden. Verwenden Sie einen Widerstand mit 5,6 kOhm,
½ Watt für Transistorausgänge, Betriebsspannung 24 V DC.
(3) Empfohlener Überspannungsschutz – Verwenden Sie eine umgekehrt über die Last verdrahtete 1N4004-Diode für die
Transistorausgänge, die induktive Lasten von 24 V DC schalten. Weitere Einzelheiten entnehmen Sie den Richtlinien
zur störungsfreien Verdrahtung und Erdung von industriellen Automatisierungssystemen, Allen-Bradley-Publikation
1770-4.1DE.
Compact™-Ausgangsmodul für 24 V DC
1769-OB16
24 V DC
20,4 V DC bis 26,4 V DC (stromliefernd
16
200 mA bei 5 V DC (1,0 W)
2,11 W Gesamtleistung (Watt pro Punkt zuzüglich der
Mindestleistung in Watt, sämtliche Punkte eingeschaltet.)
Einschalten = 0,1 ms
Abschalten = 1,0 ms
(2)
1,0 mA bei 26,4 V DC
1,0 mA
1,0 V DC bei 1,0 A
0,5 A bei 60 °C
1,0 A bei 30 °C
4,0 A bei 60 °C
8,0 A bei 30 °C
2,0 A (wiederholbar einmal alle 2 Sekunden
für eine Dauer von 10 Millisekunden)
8 (Das Modul darf nicht weiter als 8 Module von der
Stromversorgung entfernt sein.)
Geprüft durch einen der folgenden dielektrischen Tests: 1200 V AC
über 1 s oder 1697 V DC für 1 s
75 V AC Arbeitsspannung (verstärkte Isolierung nach IEC Klasse 2)
Gruppe 1: Ausgänge 0 bis 15 (intern verbundene
Bezugspotenziale)
1
7
71
(1)
)
Publikation 1769-IN054A-DE-P – April 2001
15