Messbereich
8
Bestellmerkmal "Sensorausführung":
• Option 3 "Massefluss (integrierte Temperaturmessung)":
– Normvolumenfluss
– Massefluss
– Berechneter Sattdampfdruck
– Energiefluss
– Wärmeflussdifferenz
• Nur in Kombination mit Bestellmerkmal "Ausgang; Eingang", Busvariante HART und PROFIBUS PA:
– Spezifisches Volumen
– Überhitzungsgrad
Der Messbereich ist abhängig von Messstoff und der Nennweite.
Durchflussgeschwindigkeit
E
v
E
E
DN-Durchmesser
v
Prozessleitungsgeschwindigkeit
E
v
Anströmungsgeschwindigkeit des Staukörpers (Re basiert auf dieser)
v
Maximale Geschwindigkeit (nur für Sauerstoff relevant) v
2
v
Geschwindigkeit bei Verlassen des Messgeräts
3
D
Innendurchmesser D
= D
i
i
3
D
Innendurchmesser D
= D
3
3
i
d
Staukörperbreite
f
Wirbelablösefrequenz
Für Berechnung steht Applicator zur Verfügung → 101
Maximaler Volumenstrom
2
Q
= v
·
D
max(G)
max
4
i
Messbereichsanfang
Abhängig von der Messstoffdichte und der Reynoldszahl (Re
noldszahl ist dimensionslos und stellt das Verhältnis von Trägheits- zu Zähigkeitskräften des Messs-
toffs dar. Sie dient zur Charakterisierung der Strömung. Die Reynoldszahl wird wie folgt berechnet:
4 · Q
[m³/s]
=
Re
π π ·
Re = Reynoldszahl; Q = Durchfluss; di = Innendurchmesser; µ = dynamische Viskosität, ρ = Dichte
D
i
v
d
2
f
v
v
2
v = v
3
2
Strouhalzahl
f d ·
Sr =
v
A0027504
·
ρ
[kg/
m³
]
Re
di [m] · µ
[Pa·s]
Proline Prowirl R 200
D
3
v
3
= v
max
Reynoldszahl
ρ
· v ·
D
Re =
A0027505
= 5 000, Re
= 20 000). Die Rey-
min
linear
4 · Q
[ft³/s]
·
ρ
[lb/ft ]
³
=
π ·
di [ft] · µ
[0.001 cP]
Endress+Hauser
A0027507
i
A0027506
A0003794