K u r z b e s c h r e i b u n g d e r B e d i e n e l e m e n t e
Messkategorie III: Messungen in der Gebäudeinstallation (z.B.
Verteiler, Leistungsschalter, fest installierte Steckdosen, fest
installierte Motoren etc.).
Messkategorie II: Messungen an Stromkreisen, die elektrisch
direkt mit dem Niederspannungsnetz verbunden sind (z.B.
Haushaltsgeräte, tragbare Werkzeuge etc.)
Messkategorie I: Elektronische Geräte und abgesicherte
Stromkreise in Geräten.
Netzspannung
Das Gerät arbeitet mit 50 und 60 Hz Netzwechselspannungen im
Bereich von 105 V bis 253 V. Eine Netzspannungsumschaltung
ist daher nicht vorgesehen.
Die Netzeingangssicherung ist von außen zugänglich. Netz-
stecker-Buchse und Sicherungshalter bilden eine Einheit. Ein
Auswechseln der Siche rung darf und kann (bei unbeschädigtem
Sicherungshalter) nur erfolgen, wenn zuvor das Netzkabel
aus der Buchse entfernt wurde. Dann muss der Sicherungs-
halter mit einem Schraubenzieher herausgehebelt werden.
Der Ansatzpunkt ist ein Schlitz, der sich auf der Seite der An-
schlusskontakte befi ndet. Die Sicherung kann dann aus einer
Halterung ge drückt und ersetzt werden.
Der Sicherungshalter wird gegen den Federdruck einge-
scho ben, bis er eingerastet ist. Die Verwendung ,,gefl ickter"
Sicherungen oder das Kurzschließen des Sicherungshalters ist
unzulässig. Dadurch entstehende Schäden fallen nicht un ter
die Gewährleistung.
Sicherungstype:
Größe 5 x 20 mm; 250V~, C;
IEC 127, Bl. III; DIN 41 662
(evtl. DIN 41 571, Bl. 3).
Abschaltung: träge (T) 0,8A.
Kurzbeschreibung der Bedienelemente
Diese Seitenzahlen verweisen auf die ausführliche Beschreibung im
Kapitel „Bedienelemente und Readout"! M
1
2
Helligkeitseinstellung für den Kathodenstrahl und andere
Funktionen, wenn das Drehknopf-Symbol angezeigt wird.
3
Menüaufruf mit Readoutanzeige, ermöglicht die Ände-
rung diverser Einstellungen (z.B. Strahlintensität, Focus,
Strahldrehung etc.) mit INTENS
4
Menüaufruf mit Auswahl von Cursor-Messungen und
deren Aktivierung.
5
Umschaltung zwischen Analog- (grün) und Digital-
Betrieb (blau).
4
RUN: Signaldatenerfassung wird ermöglicht.
STOP (leuchtend): Signaldatenerfassung ist angehalten
STOP (blinkend): Erfassung läuft und wird mit Beendi-
gung der aktuellen Erfassung angehalten Überschreiben.
8
Änderungen vorbehalten
28
28
28
2
.
29
30
30
7
Menü (im Digitalbetrieb) mit (Signal-) Mathematik-Funktio-
nen.
8
Menü (im Digitalbetrieb) mit Auswahl von Signalerfas-
sungs- bzw. Darstellungsarten.
9
Menü bietet Zugriff auf Referenzsignal- (nur Digitalbe-
trieb) bzw. Geräteeinstellungs-Speicher.
10
Menü mit Allgemein- und Spracheinstellungen; im Digi-
talbetrieb auch Signalanzeige-Art.
11
Ermöglicht eine sinnvolle, signalbezogene, automatische
Geräteeinstellung.
12
Schaltet Hilfetexte zu Bedienelementen und Menüs
ein/aus.
13
Positionsänderungen der aktuell vorliegenden Funk-
15
tion
: Signal (aktuell, Referenz oder Mathematik)
Cursor und ZOOM (digital).
14
Positionsänderungen der aktuell vorliegenden Funk-
15
tion
: Signal (aktuell, Referenz oder Mathematik)
Cursor und ZOOM (digital).
15
Menüaufruf und farbig leuchtende Anzeige der hier
bestimmten aktuellen Funktion von POSITION 1 und 2
(bei CH1/2 dunkel).
16
Kanal 1 Y-Ablenkkoeffi zient-, Y-Fein-(VAR) und Skalie-
rungs-Einsteller.
17
Kanal 2 Y-Ablenkkoeffi zient-, Y-Fein-(VAR) und Skalie-
rungs-Einsteller.
18
Menüaufruf mit Untermenüs für automatische Messun-
gen und deren Aktivierung..
19
Triggerpegel-Einstellung für A- und B-Zeitbasis. Marker-
positionverschiebung bei FFT.
20
Menüaufruf der wählbaren Triggerarten.
21
Menüaufruf der wählbaren Triggerfi lter (Kopplung),
Rauschunterdrückung und Triggerfl ankenrichtungen.
22
Menüaufruf der wählbaren Triggerquellen (z.B. CH1, CH2,
Alt. 1/2, Extern, Netz).
23
Anzeige leuchtet, wenn das Triggersignal die Triggerbe-
dingungen erfüllt.
30
31
33
34
35
35
35
36
37
37
38
38
39
40
40
41
42