Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

100 Mhz Combiscope ® Hm1008; Technische Daten - Hameg HM1008-2 Handbuch

100 mhz combiscope
Inhaltsverzeichnis

Werbung

100 MHz CombiScope
bei 23 °C nach einer Aufwärmzeit von 30 Minuten
Vertikalablenkung
Kanäle:
Analog:
2
Digital:
2
Betriebsarten:
Analog:
CH 1 (Kanal 1) oder CH 2 (Kanal 2) einzeln, DUAL
(CH 1 und CH2 alternierend oder chop.), Addition
Digital:
Analogsignal Kanäle: CH1 oder CH 2 einzeln,
DUAL (CH 1 und CH 2), Addition
X in XY-Betrieb:
CH 1
Invert:
CH 1, CH 2
Bandbreite (-3 dB):
2 x 0 - 100 MHz
Anstiegszeit:
‹ 3,5 ns
Überschwingen:
max. 1 %
Bandbreitenbegrenzung (zuschaltbar): ca. 20 MHz (5 mV/ cm - 20 V/ cm)
Ablenkkoeffizienten (CH 1, 2): 14 kalibrierte Stellungen
1 mV – 2 mV/cm (10 MHz) ± 5 % (0 - 10 MHz (-3 dB))
5 mV – 20 V/cm
± 3 % (1-2-5 Schaltfolge)
variabel (unkalibriert):
› 2,5 :1 bis › 50 V/cm
Eingänge Kanal 1, Kanal 2:
Eingangsimpedanz:
1 MΩ II 15 pF
Eingangskopplung:
DC, AC, GND (Ground)
Max. Eingangsspannung:
400 V (DC + peak AC)
Y-Verzögerungsleitung (analog): 70 ns
Messstromkreise:
Messkategorie I
Analog-Betrieb:
Hilfseingang:
AUX: 100V DC + Spitze AC
Funktion (wählbar):
Extern Trigger, Z (Helltastung)
Kopplung:
AC, DC
Max. Eingangsspg.:
100 V (DC +Spitze AC)
Triggerung
Analog- und Digital-Betrieb
Automatik (Spitzenwert):
Min. Signalhöhe:
5 mm
Frequenzbereich:
10 Hz - 200 MHz
Leveleinstellbereich:
von Spitze- zu Spitze+
Normal (ohne Spitzenwert):
Min. Signalhöhe:
5 mm
Frequenzbereich:
0 - 200 MHz
Leveleinstellbereich:
–10 cm bis +10 cm
Betriebsarten:
Flanke/Video
Flankenrichtung:
positiv, negativ, beide
Quellen:
CH 1, CH 2, altern. CH 1/2 (≥ 8 mm; nur
Analog-Betrieb), Netz, extern
Kopplung:
AC: 10 Hz-200 MHz
DC: 0 -200 MHz
HF: 30 kHz–200 MHz
LF: 0 -5 kHz
Noise Rej. zuschaltbar
Video:
pos./neg. Sync. Impulse
Normal:
525 Zeilen/60 Hz Systeme
625 Zeilen/50 Hz Systeme
Halbbild:
gerade/ungerade/beide
Zeile:
alle/Zeilennummer wählbar
Quelle:
CH 1, CH 2, ext.
Triggeranzeige:
LED
Ext. Trigger über:
AUX (0,3 V
Kopplung:
AC, DC
Max. Eingangsspannung:
100 V (DC + Spitze AC)
Digital-Betrieb
Pre/Post Trigger:
-100 % bis +400% auf ganzen Speicher bezogen
Analog-Betrieb
2. Trigger
Min. Signalhöhe:
5 mm
Frequenzbereich:
0 - 200 MHz
Kopplung:
DC
Leveleinstellbereich:
–10 cm bis +10 cm
Horizontalablenkung
Analog-Betrieb
Betriebsarten:
A, ALT (alternierend A/B), B
Zeitkoeffizient A:
0,5 s/cm - 50 ns/cm (1-2-5 Schaltfolge)
Zeitkoeffizient B:
20 ms/cm – 50 ns/cm (1-2-5 Schaltfolge)
Genauigkeit A und B: ± 3 %
X-Dehnung x10:
bis 5 ns/cm
Genauigkeit:
±5%
®
HM1008-2
, 150 MHz)
ss
T e c h n i s c h e D a t e n
Variabler Zeitkoeffizient A/B: cont. 1:2,5
Hold-off Zeit:
variabel 1:10 (LED-Anzeige)
Bandbreite X-Verstärker: 0 - 3 MHz (-3 dB)
XY-Phasendifferenz ‹ 3°: ‹ 220 kHz
Digital-Betrieb
Zeitbasisbereich (1-2-5 Schaltfolge)
Refresh Betriebsart:
20 ms/cm - 5 ns/cm
mit Peak Detect:
20 ms/cm – 2 ms/cm (min. Pulsbreite 10 ns)
Roll Betriebsart:
50 s/cm – 50 ms/cm
Genauigkeit Zeitbasis
Zeitkoeffizient:
50 ppm
Display:
± 1 %
Speicher Zoom:
max. 40.000:1
Bandbreite X-Verstärker:
0 - 100 MHz (-3 dB)
XY-Phasendifferenz ‹ 3°:
‹ 100 MHz
Digitale Speicherung
Abtastrate (Echtzeit):
Analogsignal Kanäle: 2x 500 MSa/s,
1 GSa/s interleaved
Abtastrate (Random Sampling): 10 GSa/s
Bandbreite:
2 x 0 - 100 MHz (Random)
Memory:
1 M-Samples pro Kanal
Betriebsarten:
Refresh, Average, Envelope, Roll
(freilaufend/getriggert), Peak-Detect
Auflösung (vertikal):
8 Bit (25 Pkt/cm)
Auflösung (horizontal):
Yt:
11 Bit (200 Pkt/cm)
XY:
8 Bit (25 Pkt /cm)
Interpolation:
Sinx/x, Dot Join (linear)
Verzögerung:
1 Million x 1/Abtastrate bis
4 Million x 1/Abtastrate
Signalwiederholrate:
max.170/s bei 1 M-Punkte
Darstellung:
Dots (nur erfaßte Punkte), Vektor
(Interpolation), Optimal (Vektoranzeige mit
kpmpl Speichergewichtung)
Anzahl Referenzspeicher:
9 Speicher mit 2k-Punkte (für gespeicherte Kurven)
Anzeige:
2 Signale von 9 (frei wählbar)
FFT- Betriebsart
Anzeige X:
Frequenzbereich
Anzeige Y:
Echteffektivwert der Spektrallinien
Skalierung:
Linear oder logarithmisch
Pegelanzeige:
dBV, V
Fenster:
Rechteck, Hanning, Hamming, Blackmann
Einstellung:
Mittenfrequenz, Span
Marker:
Frequenz, Amplitude
Zoom (Frequenzachse):
bis zu x20
Bedienung/Messung/Schnittstellen
Bedienung:
Menü (mehrsprachig), Autoset, Hilfs-
funktionen (mehrsprachig)
Save/Recall (Geräteeinstellungen): 9
Signalanzeige:
max. 4 Signalkurven
analog:
CH 1, 2 (Zeitbasis A) in Kombination mit
CH 1, 2 (Zeitbasis B)
digital:
CH 1, 2 und ZOOM oder Referenz oder
Mathematik
USB Memory-Stick:
Save/Recall extern:
Geräteeinstellungen und Signale: CH 1, 2 ZOOM, Referenz und
Screen-shot:
als Bitmap
Signalanzeigedaten (2k pro Kanal): Binär (orginal ADC-Daten), Text (ASCII-
Format), CSV (Tabellenkalkulation)
Frequenzzähler:
6 Digit Auflösung:
›1 MHz – 200 MHz
5 Digit Auflösung:
0,5 Hz – 1 MHz
Geanauigkeit:
50 ppm
Auto Messfunktionen:
Analog-Betrieb:
Frequenz, Periode, Udc, Upp, Up+, Up-
zusätzl. im Digitalbetrieb: U
effektiv
Cursor Messfunktionen:
Analog-Betrieb:
Δt, 1/Δt (f), t
Verhältnis X und Y
zusätzl. im Digitalbetrieb: U
pp
Auflösung Readout/Cursor: 1000 x 2000 Punkte, Signale: 250 x 2000
Schnittstellen (plug-in):
USB/RS-232 (HO720)
Optional:
IEEE-488, Ethernet/USB
Mathematik
, U
Mittelwert
, ΔU, U gegen GND,
a
, U
+, V
-, U
, U
, Impulszähler
p
p
mittelwert
eff
Änderungen vorbehalten
5

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis