T e c h n i s c h e D a t e n
Mathematische Funktionen
Anzahl der Formelsätze:
5 mit je 5 Formeln
Quellen:
CH 1, CH 2, Math 1-Math 5
Ziele:
5 Mathematikspeicher Math 1-5
Funktionen:
ADD, SUB, 1/X, ABS, MUL, DIV, SQ, POS,
NEG, INV
Anzeige:
max. 2 Mathematikspeicher (Math 1-5)
Anzeige
CRT:
D14-375GH
Anzeigefläche m. Innenraster: 8 cm x 10 cm
Beschleunigungsspannung: ca. 14 kV
Verschiedenes
Komponententester
Testspannung:
ca. 7 V
Teststrom:
max. 7 mA
Bezugspotenzial:
Masse (Schutzleiter)
Probe ADJ Ausgang:
1 kHz/1 MHz Rechtecksignal 0,2 V
(Tastkopfabgleich)
(ta ‹ 4 ns)
Strahldrehung:
elektronisch
Netzanschluss:
105 – 253 V, 50/60 Hz ± 10 %, CAT II
Leistungsaufnahme:
47 Watt bei 230 V, 50 Hz
Schutzart:
Schutzklasse I (EN61010-1)
Gewicht:
5,6 kg
Gehäuse (B x H x T):
285 x 125 x 380 mm
Umgebungstemperatur:
0° C ...+40° C
Im Lieferumfang enthalten: Netzkabel, Bedienungsanleitung, 2 Tastköpfe 10:1 mit
Teilungsfaktorkennung (HZ200), Windows Software für Gerätesteuerung und
Datentransfer
Optionales Zubehör:
HO730 Dual-Schnittstelle Ethernet/USB
HO740 Schnittstelle IEEE-488 (GPIB)
HZ70 Opto-Schnittstelle (mit Lichtleiterkabel)
Wichtige Hinweise
Sofort nach dem Auspacken sollte das Gerät auf mechanische
Beschädigungen und lose Teile im Inneren überprüft werden.
Falls ein Transportschaden vorliegt, ist sofort der Lieferant
zu informieren. Das Gerät darf dann nicht in Betrieb gesetzt
werden.
Symbole
Bedienungsanleitung
beachten
Hinweis
unbedingt beachten!
Aufstellung des Gerätes
STOP
Wie den Abbildungen zu entnehmen ist, lässt sich der Griff in
verschiedene Positionen schwenken:
A und B = Trageposition
C = Waagerechte Betriebsstellung
D und E = Betriebsstellungen mit unterschiedlichem Winkel
F = Position zum Entfernen des Griffes
T = Stellung für Versand im Karton (Griffknöpfe nicht ge-
rastet)
Achtung!
Um eine Änderung der Griffposition vorzunehmen,
muss das Oszilloskop so aufgestellt sein, dass es
nicht herunterfallen kann, also z.B. auf einem Tisch
STOP
stehen. Dann müssen die Griffknöpfe zunächst auf
beiden Seiten gleichzeitig nach Außen gezogen
6
Änderungen vorbehalten
(Leerlauf), ca. 50 Hz
eff
(Kurzschluss)
eff
ss
Hochspannung
Erde
B
C
T
A
F
D
E
A
und in Richtung der gewünschten Position ge-
schwenkt werden. Wenn die Griffknöpfe während
des Schwenkens nicht nach Außen gezogen werden,
können sie in die nächste Raststellung einrasten.
Entfernen/Anbringen des Griffs
Abhängig vom Gerätetyp kann der Griff in Stellung B oder F
entfernt werden, in dem man ihn weiter herauszieht. Das An-
bringen des Griffs erfolgt in umgekehrter Reihenfolge.
Sicherheit
Dieses Gerät ist gemäß VDE 0411 Teil 1, Sicherheitsbestimmun-
gen für elektrische Mess-, Steuer-, Regel- und Laborgeräte,
gebaut, geprüft und hat das Werk in sicherheitstechnisch
einwandfreiem Zustand verlassen. Es entspricht damit auch
den Bestimmungen der europäischen Norm EN 61010-1 bzw.
der internationalen Norm IEC 1010-1. Um diesen Zustand zu
erhalten und einen gefahrlosen Betrieb sicherzustellen, muss
der Anwender die Hinweise und Warnvermerke beachten, die in
dieser Bedienungsanleitung enthalten sind. Gehäuse, Chassis
und alle Messanschlüsse sind mit dem Netzschutzleiter verbun-
den. Das Gerät entspricht den Bestimmungen der Schutzklasse
I. Die berührbaren Metallteile sind gegen die Netzpole mit 2200 V
Gleichspannung geprüft. Das Oszilloskop darf aus Sicherheits-
B
C
PUOPFGkT
PUOPFGkT
PUOPFGkT
PUOGkT
PUOPFGkT
PUOPFGkT
PUOPFGkT
HM507
PUOPFGkT
PUOPFGkT
PUOPFGkT
PUOPFGkT
PUOPFGkT
PUOPFGkT
PUOPFGkT
PUOPFGkT
PUOPFGkT
PUk
PUk
PUk
PUk
PUk
PUk
B
PUkT
HGOPFFD
PUOPFGkT
PUOPFGkT
PUkT
PUkT
PUkT
PUOPFGkT
PUOPFGkT
HGOFFD
PUkT
PUkT
PUkT
INPUT CHI
PUkT
INPUT CHI
HAMEG
INPUT CHI
OPK
OPK
OPK
HJ
PUkT
HJ
HJ
VBN
VBN
VBN
HJKL
PUOPFGkT
HJKL
PUOPFGkT
HJKL
T
T
D
E