Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Nibe F1145PC Installateurhandbuch Seite 55

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für F1145PC:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Menü 5.3.4 - Solarwärme
Start Delta-T
Einstellbereich: 1 - 40°C
Werkseinstellung: 8°C
Stopp Delta-T
Einstellbereich: 0 - 40°C
Werkseinstellung: 4°C
max. Speichertemperatur
Einstellbereich: 5 - 110°C
Werkseinstellung: 95°C
max. Solarkollektortemp.
Einstellbereich: 80 - 200°C
Werkseinstellung: 125°C
Frostschutztemp.
Einstellbereich: -20 - +20°C
Werkseinstellung: 2°C
Start Solarkollektorkühlung
Einstellbereich: 80 - 200°C
Werkseinstellung: 110°C
Start Delta-T, Stopp Delta-T: Hier stellen Sie die Tem-
peraturdifferenz zwischen Solarkollektor und Solartank
ein, bei der die Umwälzpumpe starten und stoppen soll.
max. Speichertemperatur, max. Solarkollektortemp.:
Hier können Sie die maximalen Temperaturen in Tank
bzw. Solarkollektor einstellen, bei denen die Umwälzpum-
pe stoppen soll. So schützen Sie den Solartank vor Über-
temperaturen und den Solarkreis vor einer Dampfentwick-
lung.
Frostschutztemp.: Hier können Sie festlegen, bei welcher
Temperatur im Solarkollektor die Umwälzpumpe starten
soll, um eine Vereisung zu verhindern.
Start Solarkollektorkühlung: Wenn die Temperatur im
Solarkollektor diese Einstellung überschreitet, während
die Temperatur im Solartank über der eingestellten Maxi-
maltemperatur liegt, wird eine externe Kühlfunktion akti-
viert.
Menü 5.3.6 - stufengereg. ZH
ZH-Start
Einstellbereich: -2000 bis -30 GM
Werkseinstellung: -400 GM
Diff. zw. ZH-Stufen
Einstellbereich: 0 bis 1000 GM
Werkseinstellung: 100 GM
max. Stufe
Einstellbereich (binäre Schaltung deaktiviert): 0 – 3
Einstellbereich (binäre Schaltung aktiviert): 0 – 7
Werkseinstellung: 3
NIBE™ F1145PC
Hier nehmen Sie Einstellungen für eine mehrstufige Zu-
satzheizung vor. Ein Beispiel für eine mehrstufige Zusatz-
heizung ist eine externe Elektroheizkassette.
Es kann z. B. festgelegt werden, wann die Zusatzheizung
starten soll. Dabei kann die maximale Anzahl zulässiger
Zusatzheizstufen angegeben und eingestellt werden sowie
ob eine binäre Schaltung verwendet werden soll.
Eine Funktionsbeschreibung entnehmen Sie der Installati-
onsanleitung für das Zubehör.
Menü 5.4 - weiche Ein-/Ausgänge
Hier können Sie auswählen, mit welchem Ein-/Ausgang
der Eingangskarte (AA3) der externe SchaltkontaktSeite
23) verbunden werden soll.
Verfügbare Eingänge an Klemme AUX1-5 (AA3-X6:9-18)
und AA3-X7 (an der Eingangskarte).
Menü 5.5 - Werks. Voreinst. Service
Hier können Sie alle Einstellungen auf die Werkseinstel-
lungen zurücksetzen (einschließlich der Einstellungen, die
vom Benutzer aufgerufen werden).
HINWEIS!
Nach einem Reset erscheint beim nächsten Start
der Wärmepumpe der Startassistent.
Menü 5.6 - Zwangssteuerung
Hier können Sie für die verschiedenen Komponenten der
Wärmepumpe und eventuell angeschlossenes Zubehör
eine Zwangssteuerung veranlassen.
Menü 5.7 - Startassistent
Beim erstmaligen Start der Wärmepumpe wird der Star-
tassistent automatisch aufgerufen. Hier können Sie ihn
manuell starten.
Siehe Seite 27 für weitere Informationen zum Startassis-
tenten.
Menü 5.8 - Schnellstart
Hier kann ein Verdichterstart ermöglicht werden.
ACHTUNG!
Für einen Verdichterstart muss ein Heiz- oder
Brauchwasserbedarf vorliegen.
ACHTUNG!
Ein Schnellstart des Verdichters sollte nicht zu
oft nacheinander ausgeführt werden. Andern-
falls kann der Verdichter und seine periphere
Ausrüstung beschädigt werden.
Kapitel 8 |
Steuerung – Menüs
53

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis