Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Sparbetrieb; Normalbetrieb; Menü 5.1.4 - Alarmmaßnahmen - Nibe F1145PC Installateurhandbuch

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für F1145PC:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Menü 5.1.1 - BW-Einst.

Sparbetrieb

Einstellbereich Starttemp. Sparmod.: 5 bis 70°C
Werkseinstellung Starttemp. Sparmod.: 38°C
Einstellbereich Stopptemp. Sparmod.: 5 bis 70°C
Werkseinstellung Stopptemp. Sparmod.: 43°C

Normalbetrieb

Einstellbereich Starttemp. Normal: 5 bis 70°C
Werkseinstellung Starttemp. Normal: 45°C
Einstellbereich Stopptemp. Normal: 5 bis 70°C
Werkseinstellung Stopptemp. Normal: 50°C
Luxusbetrieb
Einstellbereich Starttemp. Luxus: 5 bis 70°C
Werkseinstellung Starttemp. Luxus: 47°C
Einstellbereich Stopptemp. Luxus: 5 bis 70°C
Werkseinstellung Stopptemp. Luxus: 52°C
Stoppt. per. Erhöh.
Einstellbereich: 55-70°C
Werkseinstellung: 55°C
Hier stellen Sie die Start- und Stopptemperatur für das
Brauchwasser der einzelnen Komfortoptionen in Menü
2.2 sowie die Stopptemperatur für eine periodische
Temperaturerhöhung in Menü 2.9.1 ein.
Menü 5.1.2 - max. Vorlauftemp.
Klimatisierungssystem
Einstellbereich: 5-70°C
Werkseinstellung: 60°C
Hier stellen Sie die maximale Vorlauftemperatur für das
Klimatisierungssystem ein. Wenn die Anlage über mehrere
Klimatisierungssysteme verfügt, lassen sich individuelle
maximale Vorlauftemperaturen definieren.
ACHTUNG!
Bei einer Fußbodenheizung muss
temp.
eingestellt werden.
Wenden Sie sich an den Lieferanten Ihres Fußbo-
dens, um Auskunft über die maximal zulässige
Temperatur des Fußbodens zu erhalten.
50
Kapitel 8 |
Steuerung – Menüs
normalerweise zwischen 35 und 45 °C
Menü 5.1.3 - max. Diff. Vorl.temp.
max. Diff. Verdichter
Einstellbereich: 1-25°C
Werkseinstellung: 10°C
max. Diff. ZH
Einstellbereich: 1-24°C
Werkseinstellung: 7°C
Hier stellen Sie die maximal zulässige Differenz zwischen
berechneter und aktueller Vorlauftemperatur bei Verdich-
ter- bzw. Zusatzheizungsbetrieb ein.
max. Diff. Verdichter
Wenn die aktuelle Vorlauftemperatur vom eingestellten
Wert im Vergleich zum berechneten Wert abweicht,
wird die Wärmepumpe unabhängig vom Gradminuten-
wert zum Anhalten gezwungen.
Wenn die aktuelle Vorlauftemperatur die berechnete
Vorlauftemperatur um den eingestellten Wert überschrei-
tet, wird der Gradminutenwert auf 0 gesetzt. Wenn le-
diglich ein Heizbedarf vorliegt, hält der Verdichter an.
max. Diff. ZH
Wenn "ZH" ausgewählt und in Menü 4.2 aktiviert ist
sowie die aktuelle Vorlauftemperatur den berechneten
Wert um den eingestellten Wert überschreitet, wird ein
Zwangsstopp der elektrischen Zusatzheizung veranlasst.
Menü 5.1.4 - Alarmmaßnahmen
Hier legen Sie fest, wie die Wärmepumpe signalisieren
soll, dass auf dem Display ein Alarm angezeigt wird.
Folgende Alternativen existieren: Die Wärmepumpe stellt
die Brauchwasserbereitung ein (Werkseinstellung) und
bzw. senkt die Raumtemperatur.
Menü 5.1.5 - Vent.g. Abluft (Zubehör erfor-
max. Vorlauf-
derlich)
normal und Geschw. 1-4
Einstellbereich: 0 – 100 %
Hier legen Sie die fünf wählbaren Ventilatorgeschwindig-
keiten fest.
ACHTUNG!
Wird keine Alarmmaßnahme ausgewählt, kann
es bei einem Alarm zu einem erhöhten Energie-
verbrauch kommen.
ACHTUNG!
Ein falsch eingestellter Luftvolumenstrom kann
das Gebäude auf Dauer beschädigen und even-
tuell den Energieverbrauch erhöhen.
NIBE™ F1145PC

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis