Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Nibe F1145PC Installateurhandbuch Seite 54

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für F1145PC:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Das Ergebnis dieser Prüfung wird direkt bei der aktivierten
Kontrolle ausgegeben.
Menü 5.2- Systemeinst.
Hier können Sie verschiedene Systemeinstellungen für
die Wärmepumpe vornehmen, z.B. das installierte Zube-
hör.
Wenn der Brauchwasserspeicher mit F1145PC verbunden
ist, muss die Brauchwasserbereitung hier aktiviert werden.
Angeschlossenes Zubehör kann auf zweierlei Weise akti-
viert werden. Sie können entweder die Alternative in der
Liste markieren oder die automatische Funktion nutzen:
"installiertes Zubehör suchen".
installiertes Zubehör suchen
Markieren Sie "installiertes Zubehör suchen" und drücken
Sie die OK-Taste, um automatisch mit F1145PC verbun-
denes Zubehör zu finden.
ACHTUNG!
"Niveauwächter" wird nicht automatisch gefun-
den, sondern muss manuell aktiviert werden.
HINWEIS!
Aktivieren Sie nur die Option für die Grundwas-
serpumpe, wenn das Zubehör AXC 40 zum
Steuern der Umwälzpumpe eingesetzt werden
soll.
Menü 5.3 - Zubehöreinstellungen
In den zugehörigen Untermenüs nehmen Sie Betriebsein-
stellungen für installiertes und aktiviertes Zubehör vor.
Menü 5.3.1 - FLM
Zeit zw. Enteis.
Einstellbereich: 1-30 h
Werkseinstellung: 10 h
Monate zw. Filteralarmen
Einstellbereich: 1 – 12
Werkseinstellung: 3
kont. Pumpenbetrieb: Wählen Sie diese Option für
einen kontinuierlichen Betrieb der Umwälzpumpe im
Abluftmodul.
Zeit zw. Enteis.: Hier können Sie den minimalen
Zeitabstand zwischen zwei Enteisungen des Wärmetau-
schers im Abluftmodul eingeben.
Wenn das Abluftmodul in Betrieb ist, wird der Wärmetau-
scher abgekühlt, wodurch es zu einer Eisbildung kommen
kann. Hat sich zu viel Eis gebildet, sinkt die Fähigkeit des
Wärmetauschers zur Übertragungsleistung und eine
Enteisung ist erforderlich. Bei der Enteisung wird der
Wärmetauscher erwärmt, wodurch das Eis schmilzt und
per Kondenswasserschlauch abgeleitet wird.
Monate zw. Filteralarmen: Hier können Sie festlegen,
wie viele Monate vergehen sollen, bis die Wärmepumpe
eine Filterreinigung für das Abluftmodul anfordert.
52
Kapitel 8 |
Steuerung – Menüs
Die Reinigung der Luftfilter im Abluftmodul muss regel-
mäßig erfolgen. Das Reinigungsintervall richtet sich nach
der Staubmenge in der Ventilationsluft.
Menü 5.3.2 - mischv.gest. ZH
ZH-Start
Einstellbereich: -2000 bis -30 GM
Werkseinstellung: -400 GM
minimale Laufzeit
Einstellbereich: 0-48 h
Werkseinstellung: 12 h
min. Temperatur
Einstellbereich: 5-90°C
Werkseinstellung: 55°C
Mischerverstärkung
Einstellbereich: 0,1 –10,0
Werkseinstellung: 1,0
Mischerwartezeit
Einstellbereich: 10 - 300 s
Werkseinstellung: 30 s
Hier stellen Sie die Startzeit der Zusatzheizung sowie die
minimale Laufzeit und Temperatur für externe Zusatzhei-
zung mit Mischventil ein. Als externe Zusatzheizung mit
Mischventil kommt z.B. ein Holz-, Öl-, Gas- oder Pellets-
kessel in Frage.
Für das Mischventil können Verstärkung und Wartezeit
definiert werden.
Eine Funktionsbeschreibung entnehmen Sie der Installati-
onsanleitung für das Zubehör.
Menü 5.3.3 - zusätzl. Klimatisierungsystem
Mischerverstärkung
Einstellbereich: 0,1 –10,0
Werkseinstellung: 1,0
Mischerwartezeit
Einstellbereich: 10 - 300 s
Werkseinstellung: 30 s
Hier stellen Sie Mischventilverstärkung und -wartezeit für
die verschiedenen installierten Klimatisierungssysteme
ein.
Eine Funktionsbeschreibung entnehmen Sie der Installati-
onsanleitung für das Zubehör.
NIBE™ F1145PC

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis