Um den Einstellungsmodus für die Innentemperatur aufzurufen, drücken Sie zweimal die OK-Taste, wenn Sie sich in der Ausgangsstellung im Hauptmenü befinden. Brauchwassermenge erhöhen Um die Brauchwassermenge vorübergehend zu erhöhen (wenn ein Brauchwasserspeicher für F1145 installiert ist), drehen Sie zunächst das Wählrad, um Menü 2 (Wassertropfen) zu markieren. Drücken Sie anschließend zweimal die OK-Taste.
Dieses Symbol kennzeichnet Tipps, die den Umgang mit dem Produkt erleichtern. Kennzeichnung Eine CE-Zertifizierung bedeutet, dass NIBE eine Zusiche- rung vorlegt, dass das Produkt alle Anforderungen gemäß den relevanten EU-Richtlinien erfüllt. Die CE- Kennzeichnung ist für die meisten innerhalb der EU verkauften Produkte vorgeschrieben –...
NIBE AB Sweden, Box 14, Hannabadsvägen 5, SE-285 21 Markaryd Tel: +46-(0)433-73 000 Fax: +46-(0)433-73 190 E-mail: info@nibe.se www.nibe.se Angaben zu Ländern, die nicht in dieser Liste erscheinen, erhalten Sie von NIBE Schweden oder im Internet unter www.nibe.eu. Kapitel 1 | Wichtige Informationen NIBE™...
* Eine normale Installation erfordert 300-400 mm (beliebige Aufstellung Seite) zur Anschlussausrüstung, z. B. Niveaugefäß, Ventile und elektrische Ausrüstung. Stellen Sie F1145 auf eine feste Unterlage mit ausrei- ■ chender Tragfähigkeit, vorzugsweise einen Betonfuß- boden oder ein Betonfundament. Nutzen Sie die einstellbaren Beine des Produkts, um das Gerät...
2. Heben Sie die Abdeckung an ihrer Unterkante zur Seite und nach oben ab. Schmutzfilter Klemmringkupplungen 6 - 10 kW F1145 5-10 kW 1 St. G1 2 St. (ø 28 x G25) 1 St. G3/4 3 St. (ø 22 x G20)
* 1 x 230 V, 3 x 230 V; 6-10 kW, 3 x 400 V; 5 kW besitzen Hilfskon- takt für Motorschutzschalter. Bezeichnungen der Komponentenpositionen gemäß Standard IEC 81346-1 und 81346-2. Kapitel 3 | Aufbau der Wärmepumpe NIBE™ F1145...
Seite 11
* 1 x 230 V, 3 x 230 V; 6-10 kW, 3 x 400 V; 5 kW besitzen Hilfskon- 3 x 230 V; 6 und 8 kW takt für Motorschutzschalter. -AA10 Bezeichnungen der Komponentenpositionen gemäß Standard IEC 81346-1 und 81346-2. X302 NIBE™ F1145 Kapitel 3 | Aufbau der Wärmepumpe...
F1145 besteht aus Wärmepumpe, Elektroheizpatrone, Die Rohrinstallation muss gemäß den geltenden Bestim- Umwälzpumpen und Steuersystem. F1145 wird an mungen ausgeführt werden. F1145 kann mit einer einen Wärmequellen- bzw. Heizkreis angeschlossen. Rücklauftemperatur bis ca. 58°C und einer Austrittstem- Im Verdampfer der Wärmepumpe gibt das Wärmequel- peratur von der Wärmepumpe von ca.
Oberseite einen Anschluss an der Seite zu ermöglichen. So winkeln Sie einen Anschluss an: 1. Lösen Sie das Rohr am oberen Anschluss. * Kann für einen Seitenanschluss angewinkelt werden. NIBE™ F1145 Kapitel 4 | Rohranschlüsse...
über die ge- Ein Klimatisierungssystem regelt das Raumklima mithil- samte Länge mit einem Gefälle verlegt werden, um fe des Regelgerätes im F1145 und z.B. Heizkörper, Wassersäcke zu vermeiden. Fußbodenheizung/Kühlung, Gebläsekonvektoren usw. Montieren Sie die erforderliche Sicherheitsausrüs- ■...
Bohrbrunnen geleitet. Siehe Seite 30 für mehr Montageanleitung für das verwendete Zubehör. Eine Informationen zum Anschluss der Grundwasserpumpe. Liste mit dem für F1145 nutzbaren Zubehör finden Sie Bei Verwendung dieser Anschlussoption muss "min. auf Seite 68. Kältetr. aus" im Menü 5.1.7 "KT-Alarmeinst." auf einen geeigneten Wert geändert werden, um zu vermeiden,...
Wärmepumpenleistung ist, kann das Fußboden- Rohrleitungen und andere kalte Oberflächen mit heizungssystem um ein Gefäß zur Vergrößerung des diffusionsdichtem Material isoliert werden. Anlagenvolumens erweitert werden, z.B. NIBE UKV. Das Wärmequellensystem ist mit einem Druckausdeh- ■ nungsgefäß (CM3) auszustatten. Ein eventuell vor- handenes Niveaugefäß...
Seite 19
Pool Die Poolerwärmung wird per Poolfühler gesteuert. Bei niedriger Pooltemperatur stellt das Umschaltventil die Richtung um und öffnet sich zum Poolwärmetauscher. Für diesen Anschluss ist das Zubehör POOL 40 erforder- lich. Pool NIBE™ F1145 Kapitel 4 | Rohranschlüsse...
Lieferzustand angeschlossen. Vor dem Isolationstest des Gebäudes darf die Wär- ■ mepumpe nicht angeschlossen werden. F1145 F1145 ist nicht umschaltbar zwischen 1- und 3-pha- ■ sig. Eine Umschaltung zwischen 3 x 230 und 3 x 400 V ist ebensowenig möglich. FD1-SF2 Wenn sich im Gebäude ein FI-Schutzschalter befindet,...
1. Lösen Sie die Schrauben und klappen Sie die Abde- ckung ab. 2. Lösen Sie die Schrauben und klappen Sie die Abde- ckung ab. 2. Entfernen Sie die Abdeckung. 3. Entfernen Sie die Abdeckung. Abdeckungsdemontage, Elektronikeinheit 1. Trennen Sie die Anschlüsse. NIBE™ F1145 Kapitel 5 | Elektrische Anschlüsse...
20 cm an Starkstromsleitungen verlegt werden. AA1-X1 Stromanschluss 0 L1 1 F1145 ist mit einer Unterbrechungsmöglichkeit an der Versorgungsleitung zu installieren. Der Mindestkabel- querschnitt muss gemäß der verwendeten Absicherung dimensioniert sein. Das beiliegende Stromversorgungs- kabel ist mit Anschlussklemme X1 an der Elektroheiz- patronenplatine (AA1) verbunden.
F1245 F1145 1 x 230 V+N+PE Steuerspannung 1x230V+N+PE Fühler, Brauchwasser oben Ein Fühler für Brauchwasser oben (BT7) kann mit F1145 über softwaregesteuerte Eingänge verbunden werden, um die Wassertemperatur im oberen Speicherbereich anzuzeigen. Siehe Seite 28 für Hinweise zum Fühleranschluss. NIBE™ F1145 Kapitel 5 | Elektrische Anschlüsse...
Die Wärmepumpe funktioniert auch ohne Fühler. Um Externer Vorlauffühler jedoch auf dem Display von F1145 die Innenraumtem- Wenn der externe Vorlauffühler (BT25) verwendet peratur ablesen zu können, muss der Fühler montiert werden muss, ist dieser mit Klemme X6:5 und X6:6 an werden.
– HINWEIS! – Der Schalter (SF1) darf erst in die Stellung „ “ – oder „ “ gebracht werden, nachdem F1145 mit Wasser befüllt wurde. Produktbestandteile können beschädigt werden. 13,0 Leistung im Notbetrieb 3 x 400 V (maximale Stromleistung, umgeschaltet Die Leistung der Elektroheizpatrone im Notbetrieb wird über einen DIP-Schalter (S2) an der Elektroheizpatro-...
3x230 V Anschlussmöglichkeiten För frånluftsvärme! Master/Slave 1x230 V Mehrere Wärmepumpen (F1145, F1245 und F1345) können miteinander verbunden werden, indem eine Wärmepumpe als Master und die Übrigen als Slave konfiguriert werden. Die Wärmepumpen werden immer als Master geliefert. Es können bis zu 8 Slaves an einen Master angeschlos- sen werden.
Inkommande el Stromversorgung AA3-X4 Schaltkasten Elcentral Wärmepumpe Värmepump AA3-X4 NIBE NIBE Uplink Verbinden Sie ein an ein Netzwerk angeschlossenes Kabel (gerade, Cat.5e UTP) mit RJ45-Stecker mit der RJ45-Buchse an der Rückseite der Wärmepumpe. NIBE™ F1145 Kapitel 5 | Elektrische Anschlüsse...
Wassertemperatur im oberen sechs Sonderfunktionsmöglichkeiten verbunden, muss Speicherbereich anzuzeigen. in der Software in des F1145 die richtige Funktion für Der Fühler, Brauchwasser oben (BT7) wird dazu mit den jeweiligen Anschluss ausgewählt werden. dem gewählten Eingang (Menü 5.4, siehe Seite 57) an...
Seite 29
Anschluss zur Aktivierung von "vorüb. Luxus" Mithilfe von +Adjust kommuniziert die Anlage mit der Steuereinheit für die Fußbodenheizung* und passt die Ein externer Schaltkontakt kann mit F1145 verbunden Heizkurve sowie die berechnete Vorlauftemperatur je werden, um die Brauchwasserfunktion „vorüb. Luxus“...
AA3-X7 AA3-X7 Um eine von vier Ventilatorgeschwindigkeiten zu akti- vieren, kann mit F1145 ein externer Schaltkontakt ver- bunden werden. Der Schaltkontakt muss potenzialfrei Die Abbildung zeigt das Relais im Alarmzustand. sein. Er wird mit dem gewählten Eingang (Menü 5.4, Steht der Schalter (SF1) in der Stellung “...
Installationsanleitung für das jeweilige Zubehör enthalten. Siehe Seite 68 für eine Liste mit HINWEIS! Zubehör, das mit F1145 eingesetzt werden kann. Bringen Sie am betreffenden Schaltschrank eine Warnung vor externer Spannung an. Zubehör mit Platine AA5 Zubehör mit Platine AA5 wird mit Wärmepumpen- Anschlussklemme AA3-X4: 13-15 verbunden.
Da verschiedene Anschlüsse von Zubehör mit Platine AA9 möglich sind, sollten Sie stets die Anleitung im 12V A B GND Handbuch für das Zubehör lesen, das montiert werden soll. Zubehör F1145 AA3-X4 AA3-X4 AA9-X1 Kapitel 5 | Elektrische Anschlüsse NIBE™ F1145...
6 Inbetriebnahme und Einstellung Befüllung und Entlüftung des Vorbereitungen Wärmequellensystems 1. Stellen Sie sicher, dass F1145 beim Transport nicht beschädigt wurde. HINWEIS! 2. Vergewissern Sie sich, dass sich der Schalter (SF1) Durch unzureichende Entlüftung kann die in der Stellung " " befindet.
Stellung „ “. 2. Befolgen Sie die Anweisungen des Startassistenten auf dem Wärmepumpendisplay. Wenn der Startas- sistent beim Starten der Wärmepumpe nicht akti- viert wird, können Sie ihn in Menü 5.7 manuell aufrufen. Kapitel 6 | Inbetriebnahme und Einstellung NIBE™ F1145...
Wenn der Startassistent hier verlassen wird, Om flera F1145 installeras i en master/slav konfigurati- deaktiviert er sich automatisch in on, måste samtliga F1145 vara av samma storlek (t.ex. 60 min 10 kW) för att den automatiska regleringen ska funge- ra. Skulle installationen innehålla t.ex. en 8 kW och en Option/Einstellung 10 kW måste injustering enligt manuell drift göras, se...
Tillgängligt tryck, kPa / Eleffekt, W Stromleistung, W Um den korrekten Volumenstrom für das Wärmequel- P100% lensystem einzustellen, muss die richtige Drehzahl der Wärmequellenpumpe festgelegt werden. F1145 besitzt P80% eine automatisch regelbare Wärmequellenpumpe. Wenn aber eine manuelle Geschwindigkeit gewünscht P80% 100% sein sollte, kann sie gemäß...
Seite 37
Tillgängligt tryck, kPa rungssystem einzustellen, muss die richtige Drehzahl Stromleistung, W der Heizkreispumpe für die einzelnen Betriebsstufen festgelegt werden. F1145 verfügt über eine automa- P100% tisch regelbare Heizungsumwälzpumpe. Wird jedoch eine manuelle Drehzahl gewünscht, kann diese anhand folgender Informationen und Diagramme eingestellt P80% werden.
Grad die Vorlauftemperatur erhöht bzw. ge- senkt werden soll, wenn die Außenlufttemperatur sinkt bzw. steigt. Ein steilerer Kurvenverlauf bewirkt eine höhere Vorlauftemperatur für die Heizung oder eine niedrigere Vorlauftemperatur für die Kühlung bei einer bestimmten Außenlufttemperatur. NIBE™ F1145 Kapitel 6 | Inbetriebnahme und Einstellung...
Raumtemperatur zu hoch ist, senken Sie stätigen Sie die neue Einstellung durch Drücken der die Parallelverschiebung der Kurve um einen OK-Taste. Schritt. Kurve 0 ist ein eigene Kurve, die in Menü 1.9.7 erstellt wird. Kapitel 6 | Inbetriebnahme und Einstellung NIBE™ F1145...
Das Wählrad kann nach rechts oder links gedreht werden. Sie können: ■ navigiert in Menüs und wechselt zwischen den Optionen. ■ Werte erhöhen oder verringern. ■ Seitenwechsel in mehrseitigen Anleitungen (z.B. Hilfetexte und Serviceinfo). NIBE™ F1145 Kapitel 7 | Steuerung – Einführung...
Dieses Menü wird auch im begrenzten Menüsystem der Slave-Wärmepumpe angezeigt. Menü 3 - INFO Anzeige der Temperatur und anderer Betriebsinforma- tionen sowie Zugriff auf das Alarmprotokoll. Siehe In- formationen im Hilfemenü oder Benutzerhandbuch. Kapitel 7 | Steuerung – Einführung NIBE™ F1145...
Brauchwasser aktiviert ist. Dieses Symbol zeigt an, ob „Urlaubsein- stellung“ in Menü 4.7 aktiv ist. Dieses Symbol zeigt an, ob eine Verbin- dung zwischen F1145 und NIBE NIBE Uplink besteht. Dieses Symbol zeigt die aktuelle Ventila- torgeschwindigkeit an, wenn diese von der Normalgeschwindigkeit abweicht.
So wählen Sie eine andere Option aus: 1. Markieren Sie die gewünschten Optionen. Eine Option ist vorgewählt (weiß). 2. Drücken Sie die OK-Taste, um die gewählte Option zu bestätigen. Diese wird daraufhin mit einem grünen Häkchen markiert. Kapitel 7 | Steuerung – Einführung NIBE™ F1145...
Ecke (bei der Seitenzahl) markiert ist. 2. Drücken Sie die OK-Taste, um zwischen den Schritten des Startassistenten zu wechseln. Wenn der Startassistent hier verlassen wird, deaktiviert er sich automatisch in 60 min NIBE™ F1145 Kapitel 7 | Steuerung – Einführung...
** Dieses Menü wird auch im begrenzten Menüsystem der Slave-Wärmepumpe angezeigt. Rufen Sie das Hauptmenü auf und halten Sie die Zu- rück-Taste für die Dauer von 7 s gedrückt, um das Ser- vicemenü aufzurufen. Kapitel 8 | Steuerung – Menüs NIBE™ F1145...
Seite 49
Werkseinstellung Starttemp. Luxus: 44°C schen berechneter und aktueller Vorlauftemperatur Einstellbereich Stopptemp. Luxus: 5 bis 70°C bei Verdichter- bzw. Zusatzheizungsbetrieb ein. Max. Werkseinstellung Stopptemp. Luxus: 53°C Diff. ZH kann nie max. Diff. Verdichter überschreiten. NIBE™ F1145 Kapitel 8 | Steuerung – Menüs...
Ein falsch eingestellter Luftvolumenstrom kann das Gebäude auf Dauer beschädigen und eventuell den Energieverbrauch erhöhen. Menü 5.1.7 - KT-Alarmeinst. min. Kältetr. aus Einstellbereich: -12-15°C Werkseinstellung: -8°C max. Kälteträger ein Einstellbereich: 10-30°C Werkseinstellung: 20°C Kapitel 8 | Steuerung – Menüs NIBE™ F1145...
Drehzahlwert arbeiten. auto: Die Heizungsumwälzpumpe arbeitet gemäß ak- Bei einem manuellen Betrieb der Heizungsumwälzpum- tuellem Betriebsmodus für F1145. pe deaktivieren Sie "auto" für den aktuellen Betriebs- periodisch: Die Heizungsumwälzpumpe startet ca. 20 modus und legen den Wert im Bereich 0-100% fest.
Seite 52
Kühlung für die Heizungsumwälzpumpe. Wenn Kühlzubehör vorhanden ist oder wenn die HINWEIS! Wärmepumpe eine eingebaute Kühlfunktion hat, Dieses Menü dient zum Testen von F1145 ge- können Sie auch die Geschwindigkeit der Heizungsum- mäß verschiedenen Standards. wälzpumpe im Betriebsmodus aktiver bzw. passiver Kühlbetrieb einstellen (die Heizungsumwälzpumpe...
Heizung des Gebäudes). Markieren Sie "installiertes Zubehör suchen" und Markierungsrahmen: Der Markierungsrahmen kann drücken Sie die OK-Taste, um automatisch mit F1145 mit dem Wählrad verschoben werden. Verwenden Sie verbundenes Zubehör zu finden. die OK-Taste, um zu wählen, was Sie ändern wollen,...
Kühlung aktivieren: Hier können Sie eine Kühlung über das Abluftmodul aktivieren. Bei aktivierter Funkti- on werden die Kühleinstellungen im Menüsystem an- gezeigt. Eine Funktionsbeschreibung entnehmen Sie der Instal- lationsanleitung für das Zubehör. Kapitel 8 | Steuerung – Menüs NIBE™ F1145...
Umwälzpumpe starten und stoppen soll. max. Speichertemperatur, max. Solarkollektortemp.: Hier können Sie die maximalen Temperaturen in Spei- cher bzw. Solarkollektor einstellen, bei denen die Um- wälzpumpe stoppen soll. So wird der Solarspeicher vor Übertemperaturen geschützt. NIBE™ F1145 Kapitel 8 | Steuerung – Menüs...
Solarkollektor (BT53) und der Temperatur des Wärmequellenmediumeingangs in die Wärmepum- pe (BT10) geringer als diese Einstellung ist, wird die Funktion deaktiviert. Eine Funktionsbeschreibung entnehmen Sie der Instal- lationsanleitung für das Zubehör. Kapitel 8 | Steuerung – Menüs NIBE™ F1145...
Seite 57
Zeit ausgeführt werden. Andern- Eine Funktionsbeschreibung entnehmen Sie der Instal- falls kann der Verdichter und seine periphere lationsanleitung für das Zubehör. Ausrüstung beschädigt werden. Menü 5.3.11-Modbus Adresse Werkseinstellung: Adresse 1 NIBE™ F1145 Kapitel 8 | Steuerung – Menüs...
Zusatzhei- zung früher gestartet werden. Setzen Sie dazu "ZH-Start" in Menü 4.9.2 auf -80. Nach abge- schlossenem Bodentrocknungsprogramm müssen die Einstellungen in Menü 4.2 und 4.9.2 wieder auf Normalbetrieb umgestellt werden. Kapitel 8 | Steuerung – Menüs NIBE™ F1145...
10, 12, 15 und 17 kW Servicemaßnahmen HINWEIS! Ein eventueller Service darf nur von Personen mit entsprechender Kompetenz ausgeführt werden. Bei einem Komponentenwechsel an F1145 dürfen nur Ersatzteile von NIBE verwendet werden. Notbetrieb HINWEIS! Der Schalter (SF1) darf erst in die Stellung „ “...
(QM1) und öffnen Sie das Ventil. Es tritt ein wenig Flüssigkeit aus. 1. Stellen Sie F1145 aus, indem Sie den Schalter (SF1) 2. Damit die restliche Flüssigkeit ablaufen kann, muss in die Stellung „ “ bringen. Luft in das System gelangen können. Lösen Sie zum 2.
In vielen Fällen kann es leichter sein, die Umwälzpumpe Umschaltventilmotor demontieren bei eingeschaltetem F1145 zu starten, wenn sich der Der Umschaltventilmotor kann gelöst werden, um z.B. Schalter (SF1) in der Stellung „ “ befindet. Wenn die Wartungsarbeiten zu erleichtern. Umwälzpumpe bei eingeschaltetem F1145 Starthilfe benötigt, sollten Sie darauf gefasst sein, dass sich der...
Seite 62
Lösen Sie die Anschlüsse (A) und (B) von der Unter- seite des Grundkartengehäuses. Lösen Sie den Anschluss (C) mithilfe eines Schrauben- drehers von der Elektroheizpatronenkarte (AA1). Lösen Sie den Anschluss (D) von der Verbindungskar- QM34 QM32 te (AA100). Kapitel 9 | Service NIBE™ F1145...
Seite 63
USB-Serviceanschluss Menü 7.1-Softwareupdate Softwareupdate7.1 Update starten andere Datei Hier können Sie die Software in F1145 aktualisieren. HINWEIS! F1145 ist mit USB-Anschlüssen im Bedienfeld ausgestat- Damit die folgenden Funktionen nutzbar sind, tet. Mit diesen USB-Anschlüssen können z.B. USB-Stick muss der USB-Stick spezielle Software für verbunden werden, um die Software zu aktualisieren, F1145 von NIBE enthalten.
Wählen Sie „andere Datei“ aus, wenn die vorgeschla- Hier können Sie alle Menüeinstellungen (Benutzer- gene Software nicht verwendet werden soll. Beim Na- oder Servicemenüs) in F1145 mit einem USB-Stick ver- vigieren durch die Dateien werden (wie zuvor) Anga- walten (speichern oder laden).
Rufen Sie Menü 4.9.1 auf und verlängern Sie den Wärmepumpe nicht in Betrieb ist. In diesem Fall über- ■ Zeitraum, in dem der Brauchwasserbereitung Vor- nimmt die Elektroheizpatrone die Beheizung bzw. rang eingeräumt wird. Brauchwasserbereitung. NIBE™ F1145 Kapitel 10 | Komfortstörung...
Zu niedrig eingestellter Wert für die Heizungsrege- ■ Dieser Teil des Fehlersuchekapitels gilt nur, wenn das lung. Zubehör NIBE FLM installiert ist. Rufen Sie Menü 1.1 „Temperatur“ auf und passen ■ Filter (HQ10) blockiert. ■ Sie die Parallelverschiebung der Heizkurve an.
Ungleichmäßiger Volumenstrom in den Heizkörpern. ■ ■ Justieren Sie die Volumenstromverteilung zwischen den Heizkörpern. Luftgeräusche Dieser Teil des Fehlersuchekapitels gilt nur, wenn das Zubehör NIBE FLM installiert ist. Zu wenig Wasser im Wasserverschluss. ■ Befüllen Sie den Wasserverschluss mit Wasser. ■ Gedrosselter Wasserverschluss. ■...
Art.nr. 056 284 ELK 26 VPB 200 Elektroheizkassette Brauchwasserspeicher mit Glattrohrwärmetauscher. 26 kW, 3 x 400 V Die Einheit wird vorzugsweise links neben F1145 ange- Art.nr. 067 074 bracht, um die Montage zu vereinfachen. ELK 42 Kupfer Art.nr. 088 515 Emaille Art.nr.
Seite 69
Kommunikationsmodul MODBUS 40 Zubehörplatine AXC 40 Mithilfe von MODBUS 40 kann F1145 von einer zentra- Bei Anschluss einer mehrstufigen Zusatzheizung (z.B. len Gebäudeleittechnik gesteuert und überwacht externe Elektroheizkassette) oder mischventilgesteuer- werden. Die Kommunikation erfolgt in diesem Fall über ten Zusatzheizung (z.B. Holz-, Öl-, Gas- oder Pelletskes- MODBUS-RTU.
* Dieses Maß gilt, wenn die Rohre für das Wärmequellenmedium (Seitenanschluss) einen Winkel von 90° aufweisen. Das Maß kann vertikal um ca. ±100 mm abweichen, da die Rohre für das Wärmequellenmedium teilweise als flexible Leitungen vorliegen. Kapitel 12 | Technische Daten NIBE™ F1145...
Köldbärare in, temperatur Köldbärare in, temperatur Wärmequellenmedien-Eingangstemperatur Framledning Vorlauf Framledning Rücklauf Returledning Returledning Sonstige Vattentemperatur Temperatur Vattentemperatur °C °C °C °C Köldbärare in, temperatur Köldbärare in, temperatur Wärmequellenmedien-Eingangstemperatur Framledning Vorlauf Framledning Rücklauf Returledning Returledning Kapitel 12 | Technische Daten NIBE™ F1145...