Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Heizungsseite; Brauchwasserspeicher - Nibe F1145PC Installateurhandbuch

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für F1145PC:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Anschluss der Wärmequellenseite
Isolieren Sie alle Wärmequellenleitungen im Innenbe-
reich gegen Kondensation.
Bringen Sie das Niveaugefäß an der höchsten Stelle des
Wärmequellensystems am Eingangsrohr vor der Wär-
mequellenpumpe (bzw. 1) an.
Wenn das Niveaugefäß nicht am höchsten Punkt plat-
ziert werden kann, muss ein Ausdehnungsgefäß (bzw.
2) verwendet werden.
HINWEIS!
Am Niveaugefäß können sich Kondenswasser-
tropfen bilden. Bringen Sie das Gefäß deshalb
so an, dass andere Ausrüstungsbestandteile nicht
beschädigt werden.
Das verwendete Frostschutzmittel ist am Niveaugefäß
zu vermerken.
Montieren Sie das beiliegende Sicherheitsventil unter
dem Niveaugefäß (siehe Abbildung). Das Überlaufrohr
vom Sicherheitsventil muss rostfrei sein und über die
gesamte Länge mit einem Gefälle verlegt werden, um
Wassersäcke zu verhindern.
Montieren Sie die Absperrventile möglichst nahe an
der Wärmepumpe.
Bringen Sie den mitgelieferten Schmutzfilter an der
Eingangsleitung an.
Bei einem Anschluss an ein offenes Grundwassersystem
ist durch die Gefahr des Verschmutzens bzw. Einfrierens
des Verdampfers ein frostgeschützter Kreis zwischenzu-
schalten. Dafür wird ein zusätzlicher Wärmetauscher be-
nötigt.
Anschluss einer externen Wärmequellenpum-
pe (nur 10 kW)
Montieren Sie die Wärmequellenpumpe am Eintrittsan-
schluss für das Wärmequellenmedium (XL6) zwischen
F1145PC und dem Absperrventil (siehe Abb.).
HINWEIS!
Isolieren Sie die Wärmequellenpumpe gegen
Kondensation.
NIBE™ F1145PC
P

Heizungsseite

Anschluss des Klimatisierungssystems
Ein Klimatisierungssystem regelt das Raumklima mithilfe
des Steuersystems in F1145PC und z.B. Heizkörper, Fuß-
bodenheizung/Kühlung, Gebläsekonvektoren usw.
Montieren Sie die erforderliche Sicherheitsausrüstung,
Absperrventile (so dicht wie möglich an der Wärmepum-
pe) und beiliegenden Schmutzfilter.
Das Sicherheitsventil muss einen maximalen Öffnungs-
druck von 0,25 MPa (2,5 Bar) aufweisen und am Heiz-
kreisrücklauf angebracht werden (siehe Abbildung).
Das Überlaufrohr vom Sicherheitsventil muss rostfrei
sein und über die gesamte Länge mit einem Gefälle
verlegt werden, um Wassersäcke zu verhindern.
Bei einer Einbindung in Systeme mit Thermostaten in
allen Heizkörpern (Heizkreisen) ist entweder ein Über-
strömventil zu montieren oder es sind einige Thermo-
state auszubauen, um so einen ausreichenden Fluss zu
gewährleisten.

Brauchwasserspeicher

Anschluss des Brauchwasserspeichers
HINWEIS!
Wenn F1145PC nicht mit einem Brauchwasser-
speicher gekoppelt ist oder mit fester Kondensa-
tion arbeiten soll, muss der Anschluss für den
Brauchwasserspeicher (XL9) verschlossen wer-
den.
Ein möglicherweise angeschlossener Brauchwasserspei-
cher ist mit der erforderlichen Ventilausrüstung zu ver-
sehen.
Sollte der Brauchwasserspeicher mit Temperaturen
größer 60°C betrieben werden, muss eine Thermomisch-
vorrichtung als Verbrühschutz vorgesehen werden.
Die Einstellungen werden in Menü 5.1.1 vorgenommen.
Das Sicherheitsventil muss einen maximalen Öffnungs-
druck von 1,0 MPa (10,0 Bar) aufweisen und an der
Brauchwasser-Eintrittsleitung angebracht werden (siehe
T
Kapitel 4 |
Rohranschlüsse
13

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis