Herunterladen Diese Seite drucken

Korg LP-180 Bedienungsanleitung Seite 3

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für LP-180:

Werbung

Bevor Sie mit dem Spielen beginnen
Abbildung 1
Kabelhaken
Hinweise zum beigefügten Ständer
Das LP-180 wird mit einem Ständer geliefert.
Lesen Sie dazu bitte den Abschnitt „Montage des Ständers" auf Seite 2, bevor sie fort-
fahren.
Netzteilbuchse
Diese Partie darf
1. Anschließen ans Netz (Abbildung 1)
beim Arretieren
des Netzteilkabels
nicht zu stark
• Verbinden Sie den kleinen Stecker mit der DC12V-Buchse auf der Rückseite. Verbinden Sie das
strapaziert werden.
beiliegende Netzteil mit einer Steckdose.
Wickeln Sie das Netzteilkabel um den Kabelhaken, um zu verhindern, dass sich der Netzan-
Netzteil
schluss aus Versehen löst. Beim Entfernen des Kabels dürfen Sie nie mit Gewalt daran ziehen.
Zu einer
Verwenden Sie nur das beiliegende Netzteil. Bei Verwendung eines anderen Netzteils wird das
Steckdose
Gerät eventuell beschädigt.
Verbinden Sie das Instrument ausschließlich mit einer Steckdose der geeigneten Netzspan-
Abbildung 2
nung.
2. Öffnen und Schließen des Tastaturdeckels (Abbildung 2)
Greifen Sie die Vertiefung „A" auf der Vorderseite und klappen Sie den
A
Tastaturdeckel hoch.
Achten Sie darauf, sich beim Schließen des Deckels nicht die Finger
zu klemmen.
3. Einschalten des LP-180
A
• Drücken Sie den Netzschalter links im Bedienfeld, um das Instrument einzuschalten. (Abbildung 3)
Die Netzanzeige links neben dem Notenpult leuchtet. (Abbildung 3)
• Drücken Sie den Netzschalter erneut, um das Instrument wieder auszuschalten.
Abbildung 3
Die Netzanzeige erlischt wieder.
VOLUME-Regler
Dieses Instrument wird automatisch ausgeschaltet, nachdem 30 Minuten lang keine Eingabe
Netzanzeige
erfolgt ist oder kein Demo-Song gespielt wurde. Drücken Sie die POWER-Taste, um das Instru-
ment anschließend wieder einzuschalten. Diese Funktion kann nicht deaktiviert werden.
Netzschalter
4. Einstellen der Lautstärke
• Drehen Sie den VOLUME-Regler neben dem Netzschalter in Richtung „MAX", um die Lautstärke
anzuheben. Drehen Sie ihn nach links (zu „MIN"), um die Lautstärke zu verringern. (Abbildung 3)
Abbildung 4
Der VOLUME-Regler bestimmt den Pegel der internen Lautsprecher und Kopfhörerbuchsen.
Notenpult aufstellen
• Der Tastaturdeckel dient aufgeklappt als praktischer Notenständer (Abbildung 4).
Üben Sie beim Aufstellen von Notenblättern oder Notenheften keinen starken Druck auf den
Tastaturdeckel auf.
Kopfhörerbetrieb
Beim Anschließen eines Kopfhörers werden die internen Lautsprecher stummgeschaltet. Das ist
z.B. praktisch, wenn Sie spät abends oder früh morgens üben oder spielen möchten. Das LP-180
ist mit zwei Kopfhörerbuchsen ausgestattet, so dass jeweils zwei Personen spielen und zuhören
Abbildung 5
können.
• Stecken Sie den Stereo-Klinkenstecker des Kopfhörers in die Kopfhörerbuchsen ( ) unten
Kopfhörerbuchsen
links am Instrument. (Abbildung 5)
5
Wenn Ihr Kopfhörer mit einem Standard–Miniklinken-Adapter versehen ist, müssen Sie zum
Anschließen oder Lösen der Verbindung jeweils den Adapter festhalten.
Bedenken Sie, dass ein hoher Wiedergabepegel im Kopfhörer schon nach kurzer Zeit zu
Hörschäden führen kann.
Anschließen anderer Audiogeräte
Die
Kopfhörerbuchsen ( )
Audiogeräte nutzen. Für eine solche Verbindung benötigen Sie handelsübliche Kabel mit den für
Ihr Gerät geeigneten Steckern.
Vor dem Herstellen von Audioverbindungen müssen Sie das Instrument und die externen
Audiogeräte ausschalten. Andernfalls könnten das Instrument und die übrigen Geräte be-
schädigt werden.
Spielen unterschiedlicher Klänge
Spielen unterschiedlicher Klänge
Bei wiederholtem Drücken des SOUND-Tasters ändert sich die Klangfarbe nach folgendem Muster.
Piano 1 → Piano 2 → E. Piano 1 → E. Piano 2 → Harpsichord → Clavichord → Vibraphone → P. Organ →
E. Organ → Strings
Nach Anwahl von „Strings" springen Sie wieder zurück zu „Piano 1". Mit dem PIANO PLAY-Taster kön-
nen Sie jederzeit wieder die Klangfarbe „Piano 1" aufrufen.
Unmittelbar nach dem Einschalten wählt das Instrument jeweils den „Piano 1"-Klang.
Piano 1:
Piano 2:
E. Piano 1:
E. Piano 2:
Harpsichord:
PIANO PLAY -Taster
SOUND-Taster
Clavichord:
Vibraphone:
P. Organ:
E. Organ:
Strings:
Wenn Sie eine Klangfarbe lieber direkt anwählen, müssen Sie den PIANO PLAY- und SOUND-Taster ge-
drückt halten, während Sie eine Klaviaturtaste im Bereich C7–A7 drücken. (Siehe „Tastenfunktionen" auf
und 8.
Seite 7
Verwendung der Pedaleinheit
Verbinden Sie die im Lieferumfang enthaltene Pedaleinheit mit der Buchse an der Unterseite des Geräts.
Wenn die Pedaleinheit angeschlossen ist, können Sie Ihrem Spiel mit den Halte-, Sostenuto- und Soft-
funktionen mehr Ausdruck verleihen.
Softpedal
Durch Betätigen dieses Pedals wird der Ton sanfter. Die Sänfte des Tons hängt davon ab, wie
tief das Pedal betätigt wird („Halbpedal").
Sostenutopedal
Durch Betätigen dieses Pedals werden nur diejenigen Noten, deren Tasten bereits gedrückt
sind, dämpft und gehalten. Bei betätigtem Sostenutopedal zusätzlich gespielte Noten werden
nicht gedämpft.
Haltepedal
Softpedal
Betätigen dieses Pedals hält den Ton an, sodass er satt nachhallend abklingt. Außerdem kön-
Haltepedal
nen Sie die Anwendung des Halteeffekts davon abhängig machen, wie tief das Klangpedal für
Sostenutopedal
Piano 1 und 2 betätigt wird. („Halbpedal")
lassen sich auch als Audio-Ausgänge für Aktivboxen oder andere
Wunderschöner Flügelklang
Heller und klarer Flügelklang
Runder, authentischer E-Pianoklang
Modernes, sehr perkussives E-Piano
Klassisches Cembalo
Expressives elektrisches Cembalo
Runder Vibraphonklang
Elektrische Zugriegelorgel
Klang einer Streichersektion
6
Pfeifenorgel

Werbung

loading