www.pulsar.pl
7. Mit Hilfe des Kurzschlussbrücke T
dem Ansprechen des Schutzes UVP feststellen.
Den Akku an angewiesenen Stelle des Gehäuses (Abb. 3) montieren. Den Anschluss zwischen dem Akku und
8.
der Netzteilplatte ausführen. Dabei auf die Einhaltung der entsprechender Polarität besonders Acht zu geben.
Die Spannung 230V AC anschalten. Die LEDs an der PCB Platte des Netzteils leuchten: grün AUX und gelb LB
9.
während der Akku-Ladung.
Ausgangsspannung des nicht belasteten Netzteils beträgt U = 13,8V DC.
Während der Ladung des Akkus kann die Spannung U = 11V÷13,8V DC betragen.
10. Mit Hilfe der STOP Taste den dynamischen Akku-Test ein- oder ausschalten.
Die Ausschaltung des Tests schaltet auch die Signalisierung der Akkustörung am Ausgang APS FLT aus, sie
schaltet jedoch den Schutz des Akkus vor Tiefentladung nicht aus.
11. Den Test des Netzteils ausführen: Prüfung der optischen, akustischen Signalisation (Tab. 7) der technischen
Ausgänge durch:
- Ausschaltung der Speisung 230V AC: optische und akustische Signalisierung – sofort, technischer Ausgang
EPS FLT nach der mit den Kurzschlussbrücken T
- Trennung des Akkus: optische, akustische Signalisierung, technischer Ausgang APS FLT – nach dem Abschluss
des Akku-Tests (~10min).
12. Mit Hilfe der Kurzschlussbrücke
soll.
13. Nach der Installation und Prüfung der Funktionierung des Netzteils kann das Gehäuse geschlossen werden.
3. Anzeigen des Netzteil-Betriebs.
Das Netzteil ist mit einer optischen und akustischen Anzeige des Netzteil-Betriebs ausgestattet. Der Stand
des Netzteils kann aus der Ferne mittels zweier technischer Ausgänge kontrolliert werden.
3.1 Optische Anzeige.
Tabelle 7.
Anzahl der
Blitze LED
(rote diode)
Batterie funktioniert
1
2
3
Ausgangsspannung
Ausgangsspannung
4
5
6
die Zeit der Abschaltung des Akkus im Falle des Batteriebetriebs, nach
BAT
festlegen, ob die akustische Signalisierung ein- oder ausgeschaltet werden
ROTE DIODE
pulsiert - Anzeige einer Störung (Tab.7)
GRÜNE DIODE
leuchtet - Netzteil mit Spannung 230V AC gespeist, richtiger
Betrieb
pulsiert - fehlende Spannung 230V AC, Batteriebetrieb
Art der Störung
Batterie ist nicht angeschlossen,
nicht
Batteriesicherung durchgebrannt
Batterie entladen
zu niedrige
U <10V
zu hohe
angezeigt
Uout > 14,5V
Überhitzung des
Netzteils
Überspannungs-
Schutz
Uout > 16,5V
AWZ222
festgelegten Zeit
AC
Ursache
Batterie ist nicht aufgeladen,
überlasteter Ausgang
beschädigter
Spannungskonstanthalter,
falsche Einstellung des
Potentiometers P1
Temperatur der PCB-Platte
>120°C
beschädigter
Spannungskonstanthalter
8
GREY POWER plus
Anmerkungen
Richtigkeit der Verbindung und
Sicherung der Batterie
überprüfen
während des Batteriebetriebs
Ursache beseitigen, Belastung
abschalten und nach 30-60 s
einschalten
Belastungsbilanz überprüfen,
Gehäuseventilation
sicherstellen
leuchtende Diode
OVP