www.pulsar.pl
3.2 Akustische Signalisierung.
Störsituationen werden akustisch mithilfe eines Buzzers signalisiert. Die Häufigkeit und Anzahl der Signale
hängt vom Typ der auftretenden Störung ab (Tab.8). Die akustische Signalisierung kann man durch Entfernen des
Jumpers
ausschalten.
Tabella 8.
Nr
Beschreibung
1
1 Signal alle 8s
2
2 Signale alle 16s
3
Schnelle Signale 1,5s lang
4
12 Signale
5
3 Signale
6
Stetiges Signal
3.3 Technische Ausgänge.
Der Netzteil hat den Signalisierungsausgang:
EPS - technischer Ausgang, der über eine Netzstörung 230V informiert.
Ausgang, der über eine Versorgungsstörung 230V informiert. Im Normalstand, bei 230V-Versorgung, ist der
Ausgang zur Masse GND kurzgeschlossen. Bei Versorgungsstörung schaltet das Netzteil den Ausgang zum
Stand der hohen Impedanz hi-Z um. Die Umschaltung erfolgt nach der Zeit, die mit Hilfe der Kurzschlussbrücke
T
(J1, J2) eingestellt wurde.
AC
J1=
, J2=
J1=
, J2=
J1=
, J2=
J1=
, J2=
PSU - Ausgang, der über eine Netzteilstörung DC am Netzteilausgang informiert
Ausgang, der über eine Netzteilstörung informiert. Im Normalstand (Normalbetrieb) ist der Ausgang zur Masse
GND kurzgeschlossen. Im Falle des Fehlens der DC-Spannung am Ausgang (z.B. wegen Kurzschluss) wird der
Ausgang zum Stand der hohen Impedanz umgeschaltet.
Ausfälle können folgende Ereignisse verursachen:
- Kurzschluss des Ausgangs
- niedrige Ausgangsspannung Uaux kleiner als 10V
- hohe Ausgangsspannung Uaux größer als 14,5V
- Wirkung der Ausgangssicherung PTC
- Überschreitung des Nennstroms des Netzgeräts
- Wirkung des Überspannungskreises OVP
- Innenbeschädigung des Netzgeräts
APS FLT – Ausgang für die Signalisierung des Netzgerätausfalls.
Der Ausgang signalisiert die Störung des Batteriekreises. Im normalen Zustand (bei korrekter Arbeit) ist der
Ausgang zu der GND-Masse angeschlossen, bei Störung wird der Ausgang auf Zustand der hohen Impedanz hi-
Z umgeschaltet. Den Ausfall können folgende Ereignisse hervorrufen:
- nicht betriebssicheres oder ungenügend geladenes Akku
- Durchbrennen der Akku-Sicherung
- Unterbrechung im Akku-Kreis
- Spannung der Akkumulatorów unter 11,5V während des Batteriebetriebs
Die technischen Ausgänge wurden dank der Schaltung des Open-Collector-Ausgangs (OC-Ausgang), wie im
folgenden Schema dargestellt wurde, angeschlossen.
Batteriebetrieb, fehlende Speisung 230V AC
nicht aufgeladene Batterie, fehlende Batterie während des
Netzbetriebs, durchgebrannte Batteriesicherung
Neustart des Netzteils
Ausschalten des Batterie-Tests
Einschalten des Batterie-Tests
Störung, rotes LED leuchtet
Verzögerung T= 0s
Verzögerung T= 10s
Verzögerung T= 5min
Verzögerung T= 1h
Bild. 4. Schaltplan der Ausgänge OC.
AWZ222
Ereignis
9
GREY POWER plus