www.pulsar.pl
3.4 Technische Ausgänge des Relais-Typs.
Falls die OC-Ausgänge ist zur Steuerung des Geräts ausreichend sind, kann ein MPSBS-Modul, da die
Funktionalität der OC-Ausgänge in Relais ändert, verwendet werden.
4. Batterie-Betrieb.
4.1. Inbetriebnahme des Netzteils aus dem Akku.
Der Netzteil hat zwei Tasten an der PCB Platte, die die Ein- oder Ausschaltung des Netzteils während des
Batterie-Betriebs im Notfall ermöglichen.
Einschaltung des Netzteils aus dem Akku: Taste START an der Platte des Gerätes drücken und 3 Sek.
halten.
Ausschaltung des Netzteils aus dem Akku: Taste STOP an der Platte des Gerätes drücken und 3 Sek.
halten.
4.2. Schutz des Akkus vor Tiefentladung UVP.
Der Netzteil hat das System der Ausschaltung des entladenen Akkus. Während des Akku-Betriebs die
Senkung der Spannung an den Akku-Klemmen unter 10V±0.5V verursacht die Ausschaltung des Akkus nach der
Zeit t, die von der Einstellung der Kurzschlussbrücken T
Im Falle der Montage der Kurzschlussbrücken J1,J2, ist der Akku-Schutz ausgeschaltet.
J1=
, J2=
J1=
, J2=
J1=
, J2=
J1=
, J2=
Achtung.
Die Ausschaltung der Funktion UVP wird nicht empfohlen, weil die übermäßige Entladung des Akkus
die Beschränkung seiner Fähigkeit zur Energiespeicherung, Begrenzung des Inhalts und die
Abkürzung der Lebensdauer verursacht.
Bild. 5. Anschlussschema des MPSBS-Moduls.
Verzögerung
T= 20s
Verzögerung
T= 15min
Verzögerung
T= 1h
keine Ausschaltung des Akkus = kein Schutz des Akkus UVP
AWZ222
abhängig ist.
BAT
10
GREY POWER plus