www.pulsar.pl
4.3 Dynamischer Akku-Test.
Alle 10 Min. führt der Netzteil den Akku-Test durch die vorübergehende Senkung der Spannung am
Ausgang und die Messung der Spannung an den Akku-Klemmen durch, die Störung wird signalisiert, wenn die
Spannung ~12,2V unterschreitet. Die Funktion des Akku-Tests kann ausgeschaltet werden.
Test aus/ein: Taste STOP während des Netzbetriebs des Netzteils drücken und 3 Sek. halten. Das Gerät bestätigt
die Einschaltung oder Ausschaltung des Tests folgend (Tab. 8).
Test aus – 12 Tonen
Test ein – 3 Tonen
Der Akku-Test wird sofort nach der Betätigung der STOP Taste ausgeführt.
Achtung:
Ein-/Ausschaltung des Tests wird auch nach der Trennung des Gerätes von der Spannung
gespeichert
Ausschaltung des Tests schaltet auch die Signalisierung der Akku-Störung am Ausgang
APS FLT aus, aber sie schaltet den Schutz des Akkus vor Tiefentladung nicht aus.
4.4 Zeit der Bereitschaft.
Die Arbeitszeit des Netzgeräts aus dem Akku während der Batteriearbeit hängt von der Kapazität des
Akkus, dem Grad der Aufladung und des Stromes der Belastung ab. Um entsprechende Zeit der Bereitschaft
aufzubewahren soll man das genommene Strom aus dem Netzgerät während der Batteriearbeit begrenzen. Die
Daten für den Akku 17Ah/12V SLA:
1., 2. Grad - Zeit der Bereitschaft 12h
Ausgangsstrom 1,1A + 0,9A Aufladung des Akkus
4.5 Ladezeit des Akkus.
Das Netzgerät besitzt den Kreis der Aufladung des Akkus mit dem Gleichstrom mit der Möglichkeit der
Wahl des Stroms des Ladens mit Hilfe der Jumper I
Aufladung des Akkus (der völlig ausgeladen ist) bis zum Minimum 80% seiner Nennkapazität erfolgt.
Tabelle 9. Ladezeit des Akkus.
Ladezeit des Akkus 17Ah bis
zur Kapazität 0,8*C
5. Bedienung und Betrieb.
5.1 Überspannungsschutz OVP des Netzteil-Ausgangs.
Wenn am Ausgang des Stabilisators die Spannung 16,5V überschreitet, schaltet das System die Speisung
von den Ausgängen zum Schutz des Akkus und den Empfängern vor Beschädigung sofort aus. Die Ausgängen
werden in diesem Fall aus dem Akku gespeist. Das Ansprechen des Systems wird mit dem roten LED OVP an der
PCB Platte des Netzteils, mit dem Blinken des roten LEDs STÖRUNG am vorderen Panel des Netzteils und mit
Buzzer signalisiert. Auch der Zustand des technischen Ausgangs PSU FLT wird geändert.
5.2 Überlastung oder Kurzschluss des Netzteil-Ausgangs (SCP Ansprechen).
Der Netzteil verfügt über den Schutz der Endstufe mit der Polymersicherung PTC. Im Falle der Belastung
des Netzteils mit Strom über Izn (110% ÷ 150%) erfolgt die automatische Ausschaltung der Ausgangsspannung,
was durch das rote LED STÖRUNG am Panel des Netzteils (Tab. 7) signalisiert wird. In diesem Fall soll die
Belastung vom Ausgang des Netzteils für ca. 1 Min. getrennt werden.
5.3 Wartung.
Alle Wartungsmaßnahmen können erst nach Abschalten des Netzteils vom Netzwerk vorgenommen
werden.
Das Netzteil bedarf keiner speziellen Wartungsmaßnahmen. Bei großer Verstaubung ist es jedoch
empfehlenswert, den Innenraum des Netzteils mit Druckluft zu reinigen. Muss eine Sicherung ausgetauscht
werden, sind Ersatz-Teile übereinstimmend mit den Original-Teilen einzusetzen.
17h
38h 15min
AWZ222
. Die untergenannte Tabelle enthält Zeiten, in denen die
BAT
Ladestrom
Einstellung des Jumpers
[A]
0,9A
0,4A
I
BAT
11
GREY POWER plus
I
BAT
I
=
(entfernt)
BAT
=
(angebracht)