Überprüfung und Betankung von Kraftstoff
GEFAHR
1) Verwenden Sie bei der Arbeit mit der Maschine oder beim Tanken niemals Feuer. Dies kann zu Bränden
oder Verbrennungen führen. Rauchen und offenes Feuer ist in der Nähe der Maschine strengstens ver-
boten.
2) Warten Sie mit dem Tanken, bis der Schalldämpfer ausreichend abgekühlt ist.
3) Füllen Sie nicht mehr Kraftstoff ein als die angegebene Obergrenze.
4) Tanken Sie nicht, wenn Ihr Körper aufgeladen ist. Dies kann zu einem Brand führen.
WARNUNG
Arbeiten Sie mit Brennstoff nur auf einer ebenen, gut belüfteten Fläche.
ACHTUNG
1) Achten Sie darauf, dass kein Staub oder Gras in den Kraftstofftank gelangt. Das führt zu Motorschäden.
2) Verwenden Sie nur bleifreies Normalbenzin. Andernfalls kann der Motor beschädigt werden.
3) Benzin verschlechtert sich mit der Zeit. Wenn Sie das Fahrzeug länger als 1 Monat nicht benutzen, tau-
schen Sie es gegen neues Benzin aus. Verwenden Sie auch kein Benzin, das in einem Polyethylentank
gelagert wurde.
1) Stellen Sie die Maschine auf eine ebene Fläche und nehmen
Sie den Tankdeckel ab. Prüfen Sie den Kraftstoffstand an der
Tanköffnung.
2) Wenn die Kraftstoffanzeige nahe bei „E" steht, muss nachge-
tankt werden.
3) Den Kraftstoff nicht höher als bis zur Mitte des Kraftstofffil-
ters einfüllen. Andernfalls kann der Kraftstoff auf unebenem
Boden oder am Hang auslaufen. Verschütteter Kraftstoff wird
zur Vorderseite des Kraftstofftanks hin abgelassen. Wischen
Sie den verschütteten Kraftstoff auf.
4) Bringen Sie nach dem Tanken den Tankdeckel an und ziehen
Sie ihn fest.
Die Kraftstoffanzeige dient nur als Referenz. Füllen
Sie den Kraftstoff nicht höher als bis zur Mitte des
Kraftstofffilters ein und achten Sie darauf, dass kein
Kraftstoff ausläuft. Füllen Sie bei Betrieb am Hang
weniger Kraftstoff als die untere Ebene des Filters
ein. Je nach Neigungswinkel kann Kraftstoff auslau-
fen.
16