Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Betriebsanleitung
az
Anbausäkombination
GBK / GNK / HR 11 - 13 - 15 - 20 - 25
Lesen und beachten Sie diese
Betriebsanleitung vor der
MG2297
ersten Inbetriebnahme!
BAF0004.1 08.16
Für künftige Verwendung
Printed in France
aufbewahren!
de

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Amazone HR 11

  • Seite 1 Betriebsanleitung Anbausäkombination GBK / GNK / HR 11 - 13 - 15 - 20 - 25 Lesen und beachten Sie diese Betriebsanleitung vor der MG2297 ersten Inbetriebnahme! BAF0004.1 08.16 Für künftige Verwendung Printed in France aufbewahren!
  • Seite 2 ES DARF NICHT unbequem und überflüssig erscheinen, die Ge- brauchs-Anweisung zu lesen und sich danach zu richten; denn es genügt nicht, von anderen zu hö- ren und zu sehen, dass eine Maschine gut sei, sie daraufhin zu kaufen und zu glauben, es gehe nun alles von selbst.
  • Seite 3 + 49 (0) 5405 501-290 Fax.: + 49 (0) 5405 501-106 E-mail: amazone@amazone.de Ersatzteillisten finden Sie frei zugänglich im Ersatzteil-Portal unter www.amazone.de. Bestellungen richten Sie bitte an Ihren AMAZONE Fachhändler. Formales zur Betriebsanleitung Dokumenten-Nummer: MG2297 Erstelldatum: 08.16  Copyright AMAZONEN-WERKE H. DREYER GmbH & Co. KG, 2018 Alle Rechte vorbehalten.
  • Seite 4 Sehr geehrte Leserin, sehr geehrter Leser, unsere Betriebsanleitungen werden regelmäßig aktualisiert. Mit Ihren Verbesserungsvorschlägen helfen Sie mit, eine immer benutzer- freundlichere Betriebsanleitung zu gestalten. Senden Sie uns ihre Vorschläge bitte an: AMAZONE S.A. FORBACH 17, rue de la Verrerie BP 90106 FR-57602 Forbach Tel.:...
  • Seite 5: Inhaltsverzeichnis

    Inhaltsverzeichnis Benutzerhinweise ..................8 Zweck des Dokumentes ......................8 Ortsangaben in der Betriebsanleitung ..................8 Verwendete Darstellungen ....................... 8 Allgemeine Sicherheitshinweise ..............9 Verpflichtungen und Haftung ....................9 Darstellung von Sicherheits-Symbolen .................. 11 Organisatorische Maßnahmen ....................12 Sicherheits- und Schutzeinrichtungen ................... 12 Informelle Sicherheitsmaßnahmen ..................
  • Seite 6 Hinweise zur Aussaat in langsamem und schnellem Gang ..........56 7.6.1 Einstellung des Getriebes in den schnellen Gang ..............57 Mengentabelle ........................58 Abdrehprobe .......................... 59 Wartung ..........................61 Grasbreitsaatkombinationen AMAZONE GBK ........62 Einsatzbereiche ........................62 Grasbreitsaatkombination mit Rüttelegge ................63 8.2.1 Einstellen der Arbeitstiefe ..................... 63 8.2.2 Einstellen der seitlichen Grenzstriegel ..................
  • Seite 7 Inhaltsverzeichnis 10.3.5 Einstellen des hinteren Besens....................78 10.3.6 Einsatz auf schwer verdichteten Hartplätzen ................. 79 10.3.7 Wöchentliche Pflege eines befestigten Bodens ..............79 10.3.8 Einstellen des Vertikutierbalkens vorn ................... 79 10.3.9 Einstellen des Besenbalkens hinten ..................80 10.4 Pflege von sandigem Kunstrasen ..................80 10.5 Einstellen der Besenbalken ....................
  • Seite 8: Benutzerhinweise

    Benutzerhinweise Benutzerhinweise Das Kapitel Benutzerhinweise liefert Informationen zum Umgang mit der Betriebsanleitung. Zweck des Dokumentes Die hier vorliegende Betriebsanleitung • beschreibt die Bedienung und die Wartung für die Maschine. • gibt wichtige Hinweise für einen sicherheitsgerechten und effi- zienten Umgang mit der Maschine. •...
  • Seite 9: Allgemeine Sicherheitshinweise

    Allgemeine Sicherheitshinweise Allgemeine Sicherheitshinweise Dieses Kapitel enthält wichtige Hinweise, um die Maschine sicher- heitsgerecht zu betreiben. Verpflichtungen und Haftung Hinweise in der Betriebsanleitung beachten Die Kenntnis der grundlegenden Sicherheitshinweise und der Sicher- heitsvorschriften ist Grundvoraussetzung für den sicherheitsgerechten Umgang und den störungsfreien Betrieb der Maschine. Verpflichtung des Betreibers Der Betreiber verpflichtet sich, nur Personen mit/an der Maschine arbeiten zu lassen, die...
  • Seite 10 Allgemeine Sicherheitshinweise Gefahren im Umgang mit der Maschine Die Maschine ist gebaut nach dem Stand der Technik und den aner- kannten sicherheitstechnischen Regeln. Dennoch können bei der Verwendung der Maschine Gefahren und Beeinträchtigungen entste- • für Leib und Leben der Bediener oder Dritter, •...
  • Seite 11: Darstellung Von Sicherheits-Symbolen

    Allgemeine Sicherheitshinweise Darstellung von Sicherheits-Symbolen Gekennzeichnet sind Sicherheitshinweise durch das dreieckige Si- cherheits-Symbol und dem vorstehenden Signalwort. Das Signalwort (GEFAHR, WARNUNG, VORSICHT) beschreibt die Schwere der drohenden Gefährdung und hat folgende Bedeutung: GEFAHR kennzeichnet eine unmittelbare Gefährdung mit hohem Risiko, die Tod oder schwerste Körperverletzung (Verlust von Körpertei- len oder Langzeitschäden) zur Folge haben wird, wenn sie nicht vermieden wird.
  • Seite 12: Organisatorische Maßnahmen

    Allgemeine Sicherheitshinweise Organisatorische Maßnahmen Der Betreiber muss die erforderlichen persönlichen Schutzausrüstun- gen bereitstellen, wie z.B.: • Schutzbrille • Sicherheitsschuhe • Schutzanzug • Hautschutzmittel, etc. Die Betriebsanleitung • immer am Einsatzort der Maschine aufbewahren! • muss jederzeit für Bediener und Wartungspersonal frei zugäng- lich sein! Überprüfen Sie regelmäßig alle vorhandenen Sicherheitseinrichtun- gen!
  • Seite 13: Ausbildung Der Personen

    Allgemeine Sicherheitshinweise Ausbildung der Personen Nur geschulte und unterwiesene Personen dürfen mit / an der Ma- schine arbeiten. Der Betreiber muss die Zuständigkeiten der Perso- nen für das Bedienen, Warten und Instandhalten klar festlegen. Eine anzulernende Person darf nur unter Aufsicht einer erfahrenen Person mit / an der Maschine arbeiten.
  • Seite 14: Sicherheitsmaßnahmen Im Normalbetrieb

    Allgemeine Sicherheitshinweise Sicherheitsmaßnahmen im Normalbetrieb Betreiben Sie die Maschine nur, wenn alle Sicherheits- und Schutz- einrichtungen voll funktionsfähig sind. Überprüfen Sie die Maschine mindestens einmal pro Tag auf äußer- lich erkennbare Schäden und Funktionsfähigkeit der Sicherheits- und Schutzeinrichtungen. Gefahren durch Restenergie Beachten Sie das Auftreten mechanischer, hydraulischer, pneumatischer und elektrischer/elektronischer Restenergien an der Maschine.
  • Seite 15: 2.11. Ersatz- Und Verschleißteile Sowie Hilfsstoffe

    Allgemeine Sicherheitshinweise WARNUNG Gefahren durch Quetschen, Schneiden, Erfassen, Einziehen und Stoß durch Bruch von tragenden Teilen. Grundsätzlich verboten ist • das Bohren am Rahmen bzw. Fahrgestell. • das Aufbohren bestehender Löcher am Rahmen bzw. Fahrgestell. • das Schweißen an tragenden Teilen. 2.11.
  • Seite 16 Allgemeine Sicherheitshinweise Warnbildzeichen - Aufbau Warnbildzeichen kennzeichnen Gefahrenstellen an der Maschine und warnen vor Restgefahren. In diesen Gefahrenstellen sind permanent gegenwärtige oder unerwartet auftretende Gefährdungen vorhanden. Ein Warnbildzeichen besteht aus 2 Feldern: Feld 1 zeigt die bildhafte Gefahrenbeschreibung umgeben von einem drei- eckigen Sicherheits-Symbol.
  • Seite 17 Allgemeine Sicherheitshinweise Bestell-Nummer und Erläuterung Warnbildzeichen MD 075 Gefahr durch Schneiden oder Abschneiden für Finger und Hand durch rotierende Ma- schinenteile! Diese Gefährdung verursacht schwerste Verlet- zungen mit Verlust von Körperteilen an Finger oder Hand. Greifen Sie niemals in die Gefahrenstelle, solan- ge der Traktormotor bei angeschlossener Ge- lenkwelle / Hydraulik-Anlage läuft.
  • Seite 18 Allgemeine Sicherheitshinweise MD 082 Sturzgefahr von Personen von Trittflächen und Plattformen beim Mitfahren auf der Ma- schine bzw. beim Besteigen angetriebener Maschinen! Diese Gefährdung kann schwerste Verletzungen mit möglicher Todesfolge verursachen. Verboten ist das Mitfahren von Personen auf der Maschine und/oder das Besteigen der laufenden Maschine.
  • Seite 19 Allgemeine Sicherheitshinweise MD 097 Quetschgefahr für den Torso im Hubbereich der Dreipunkt-Aufhängung durch sich veren- gende Freiräume beim Betätigen der Drei- punkt-Hydraulik! Diese Gefährdung verursacht schwerste Verlet- zungen bis hin zum Tod. Verboten ist der Aufenthalt von Personen im Hubbereich der Dreipunkt-Aufhängung bei Betä- tigen der Dreipunkt-Hydraulik.
  • Seite 20 Allgemeine Sicherheitshinweise MD 145 Das CE-Zeichen signalisiert, dass die Maschine den grundlegenden Sicherheits- und Gesund- heitsanforderungen entspricht. MD 150 Gefahr durch Schneiden oder Abschneiden für Finger und Hand durch rotierende, unge- schützte scharfkantige Maschinenteile! Diese Gefährdung verursacht schwerste Verlet- zungen mit Verlust von Körperteilen an Finger oder Hand.
  • Seite 21: Platzierung Der Warnbildzeichen Und Sonstigen Kennzeichnungen

    Allgemeine Sicherheitshinweise 2.14.1 Platzierung der Warnbildzeichen und sonstigen Kennzeichnungen Warnbildzeichen Die folgenden Abbildungen zeigen die Anordnung der Warnbildzei- chen an der Maschine. GBK / GNK / HR BAF0004.1 08.16...
  • Seite 22 Allgemeine Sicherheitshinweise Saatkasten GBK / GNK / HR BAF0004.1 08.16...
  • Seite 23 Allgemeine Sicherheitshinweise Rüttelegge GBK / GNK / HR BAF0004.1 08.16...
  • Seite 24 Allgemeine Sicherheitshinweise Kreiselegge GBK / GNK / HR BAF0004.1 08.16...
  • Seite 25 Allgemeine Sicherheitshinweise GBK / GNK / HR BAF0004.1 08.16...
  • Seite 26: Gefahren Bei Nichtbeachtung Der Sicherheitshinweise

    Allgemeine Sicherheitshinweise 2.15 Gefahren bei Nichtbeachtung der Sicherheitshinweise Die Nichtbeachtung der Sicherheitshinweise • kann sowohl eine Gefährdung für Personen als auch für Umwelt und Maschine zur Folge haben. • kann zum Verlust jeglicher Schadenersatzansprüche führen. Im Einzelnen kann die Nichtbeachtung der Sicherheitshinweise bei- spielsweise folgende Gefährdungen nach sich ziehen: •...
  • Seite 27: Sicherheitshinweise Für Den Bediener

    Allgemeine Sicherheitshinweise 2.17 Sicherheitshinweise für den Bediener WARNUNG Gefahren durch Quetschen, Schneiden, Erfassen, Einziehen und Stoß durch fehlende Verkehrs- und Betriebssicherheit! Überprüfen Sie vor jeder Inbetriebnahme die Maschine und den Trak- tor auf Verkehrs- und Betriebssicherheit! 2.17.1 Allgemeine Sicherheits- und Unfallverhütungshinweise •...
  • Seite 28 Allgemeine Sicherheitshinweise • Sichern Sie den Bedienungshebel der Traktor-Hydraulik in der Posi- tion, in der unbeabsichtigtes Heben oder Senken ausgeschlossen ist, bevor Sie die Maschine an die Traktor-Dreipunkt-Hydraulik an- bauen oder von der Traktor-Dreipunkt-Hydraulik abbauen! • Bringen Sie beim An- und Abkuppeln von Maschinen die Abstüt- zeinrichtungen (falls vorgesehen) in die jeweilige Stellung (Standsicherheit)! •...
  • Seite 29 Allgemeine Sicherheitshinweise ο den Traktormotor abstellen ο den Zündschlüssel abziehen Transportieren der Maschine • Beachten Sie beim Benutzen öffentlicher Verkehrswege die je- weiligen nationalen Straßenverkehrsvorschriften! • Überprüfen Sie vor Transportfahrten, ο den ordnungsgemäßen Anschluss der Versorgungsleitun- ο die Lichtanlage auf Beschädigung, Funktion und Sauberkeit ο...
  • Seite 30 Allgemeine Sicherheitshinweise • Kontrollieren Sie vor Transportfahrten durch eine Sichtkontrolle, ob Oberlenker- und Unterlenkerbolzen mit dem Klappstecker gegen unbeabsichtigtes Lösen gesichert sind. • Passen Sie Ihre Fahrgeschwindigkeit den jeweils vorherrschen- den Bedingungen an! • Schalten Sie vor Bergabfahrten in einen niedrigeren Gang! •...
  • Seite 31: Allgemeine Sicherheits- Und Unfallverhütungsvorschriften

    Allgemeine Sicherheits- und Unfallverhütungsvorschriften Allgemeine Sicherheits- und Unfallverhütungsvorschriften Grundregel: Vor jeder Inbetriebnahme das Gerät auf Verkehrs- und Betriebsi- cherheit überprüfen. Beachten Sie neben den Hinweisen in dieser Betriebsanleitung die allgemein gültigen Sicherheits- und Unfallverhütungsvor- schriften. Die angebrachten Warn- und Hinweisschilder geben wichtige Hinweise für den gefahrlosen Betrieb;...
  • Seite 32: Angebaute Geräte

    Allgemeine Sicherheits- und Unfallverhütungsvorschriften 18. Beim Anheben der Maschine wird die Vorderachse des Schleppers je nach Größe unterschiedlich entlastet. Auf die Einhaltung der erforderlichen Vorderachslast ist zu achten (20% des Schleppergewichtes). 19. Bei Kurvenfahrt die weite Ausladung und/oder die Schwungmas- se des Gerätes berücksichtigen.
  • Seite 33: Zapfwellenbetrieb

    Allgemeine Sicherheits- und Unfallverhütungsvorschriften Bei Betätigung der Außenbedienung für den Dreipunktanbau nicht zwischen Traktor und Gerät treten. In der Transportstellung des Gerätes immer auf ausreichende seitliche Arretierung des Schlepperdreipunktgestänges achten. Bei Straßenfahrt mit ausgehobenem Gerät muss der Bedie- nungshebel gegen Senken verriegelt sein. Geräte vorschriftsmäßig anhängen/anbauen.
  • Seite 34: Allgemeine Sicherheits- Und Unfallverhütungsvorschriften Bei Wartung, Instandsetzung Und Pflege

    Allgemeine Sicherheits- und Unfallverhütungsvorschriften 14. Achtung, nach dem Abschalten der Zapfwelle Gefahr durch nachlaufende Schwungmasse. Während dieser Zeit nicht zu nahe an das Gerät herantreten. Erst wenn es ganz stillsteht darf daran gearbeitet werden. 15. Reinigen, Schmieren oder Einstellen des zapfwellengetriebenen Gerätes oder der Gelenkwelle nur bei abgeschalteter Zapfwelle, abgestelltem Motor und abgezogenem Zündschlüssel.
  • Seite 35: Angabe Zur Maschine

    Hersteller vorgeschriebenen Betriebs-, Wartungs- und In- standhaltungsbedingungen, sowie die ausschließliche Verwendung von Original-AMAZONE-Ersatzteilen. Die Amazone Grasbreitsaatkombination darf nur von Personen ge- nutzt, gewartet und instand gesetzt werden, die hiermit vertraut und über die Gefahren unterrichtet sind. Die einschlägigen Unfallverhütungs-Vorschriften sowie die sonstigen allgemein anerkannten sicherheitstechnischen, arbeitsmedizinischen und straßenverkehrsrechtlichen Regeln sind einzuhalten, sowie die...
  • Seite 36: Gerätekomponenten Bodenbearbeitung

    Gerätekomponenten Bodenbearbeitung Gerätekomponenten Bodenbearbeitung Die AMAZONE Landschaftsbau- und Landschaftspflegekombinatio- nen GBK, GNK und HR bestehen aus: • einem Bodenbearbeitungsgerät, • einer Gitterwalze oder eine Glattwalze, • einem Saatkasten für die Grasein- oder Grasnachsaat. Rüttelegge 5.1.1 Technische Daten der Rüttelegge (Grundgerät)
  • Seite 37 Gerätekomponenten Bodenbearbeitung Besenbalken Mit der Kombination Vertikutierbalken vorn, Besenbalken hinten las- sen sich Hartplätze gut glätten. Besenbalken vorn und hinten eignen sich besonders zum einarbeiten von Sand auf Kunstrasen. Fig. 5.1.2 Tabelle 1 Neueinsaat Schwere Bodenbearbeitung Mittlere bis leichte Bodenbearbeitung Jährliche Regenera- tion Tennenplatz Regelmäßige Pflege...
  • Seite 38: Anbau Und Grundeinstellung Der Rüttelegge

    Gerätekomponenten Bodenbearbeitung 5.1.3 Anbau und Grundeinstellung der Rüttelegge Bei den unterschiedlichen Schleppertypen ist der Abstand zwischen Zapfwelle und Anlenkpunkten der Unterlenker meist auch unter- schiedlich groß. Damit die Rüttelegge in jedem Fall an jeden Schlep- pertyp angebaut werden kann, gibt es optional Verlängerungsstücke für die unteren Dreipunktböcke.
  • Seite 39: Anpassung Der Gelenkwelle Durch Erstmaliges Ankuppeln Der Maschine

    Gerätekomponenten Bodenbearbeitung 5.1.6 Anpassung der Gelenkwelle durch erstmaliges Ankuppeln der Maschine Passen Sie die Gelenkwelle beim erstmaligen Ankuppeln an das Zugfahrzeug an. Da die Anpassung nur für eine Art von Zugfahr- zeug gilt, prüfen Sie, ob die Gelenkwelle bei der Montage an ein anderes Zugfahrzeug angepasst werden muss.
  • Seite 40: Drehzahl Am Eingang Des Rütteleggengetriebes

    Gerätekomponenten Bodenbearbeitung Zur Vermeidung von Beschädigungen Zapfwelle nur bei niedri- ger Schleppermotordrehzahl langsam einkuppeln! 5.1.7 Drehzahl am Eingang des Rütteleggengetriebes Die maximal zulässige Drehzahl am Eingang des Getriebes beträgt 540 U/min. N = 540 U/min Schäden durch eine Gelenkwellendrehzahl über 540 U/min sind nicht von der Garantie abgedeckt.
  • Seite 41 Gerätekomponenten Bodenbearbeitung GBK / GNK / HR BAF0004.1 08.16...
  • Seite 42: Kreiselegge

    Gerätekomponenten Bodenbearbeitung Kreiselegge 5.2.1 Technische Daten der Kreiselegge (Grundgerät) F61-110 F61-130 F61-150 F61-200 F61-250 Arbeitbreite (m) 1,10 1,30 1,50 2,00 2,50 Gewicht Grund- gerät (kg) Schlepperleistung ab 20 ab 25 ab 30 ab 45 ab 60 (PS) 5.2.2 Anbau an den Schlepper Bei den unterschiedlichen Schleppertypen ist der Abstand zwischen Zapfwelle und Anlenkpunkten der Unterlenker meist auch unter- schiedlich groß.
  • Seite 43: Gelenkwelle

    Gerätekomponenten Bodenbearbeitung Die Unterlenker des Schleppers sind mit den Unterlenkerarmen der Kreiselegge zu verbinden und mit Klappsplinten zu sichern. Der Oberlenker des Schleppers ist so einzustellen, dass die Kreiselegge eine leichte Neigung nach hinten aufweist. Achten Sie darauf, dass sich niemand hinter oder unter der Ma- schine aufhält, denn die Maschine kann nach hinten schwenken, wenn sich die beiden Teile des Oberlenkers lösen oder verse- hentlich auseinanderdrehen.
  • Seite 44: Drehzahl Am Eingang Der Kreislegge

    Gerätekomponenten Bodenbearbeitung Zur Vermeidung von Beschädigungen Zapfwelle nur bei niedri- ger Schleppermotordrehzahl langsam einkuppeln! 5.2.6 Drehzahl am Eingang der Kreislegge Die maximal zulässige Drehzahl am Eingang des Getriebes beträgt 540 U/min. N = 540 U/min Schäden durch eine Gelenkwellendrehzahl über 540 U/min sind nicht von der Garantie abgedeckt.
  • Seite 45: Wartung

    Gerätekomponenten Bodenbearbeitung 5.2.8 Wartung Täglich auszuführende Arbeiten, die die Funktionstüchtigkeit der Ma- schine garantieren: • Sicherstellen, dass die Unterlenker des Traktors seitlich gegen pendeln gesichert sind. • Die Befestigung aller Schrauben überprüfen, insbesondere der Befestigungsschraube der zentralen Zinkenhalterung. • Die Befestigung der Zinkenschrauben überprüfen und auf ein- wandfreien Zustand überprüfen;...
  • Seite 46: Steinfräse

    Gerätekomponenten Bodenbearbeitung Steinfräse 5.3.1 Technische Daten der Steinfräse (Grundgerät) G15-85 G15-105 G25-110 G25-130 G25-150 Arbeitbreite (m) 0,85 1,05 1,10 1,30 1,50 Gewicht Grund- gerät (kg) Schlepperleistung ab 20 ab 25 ab 25 ab 30 ab 35 (PS) (verstärkte G35-150 G25-200 Ausführung) Arbeitbreite (m) 1,50...
  • Seite 47: Anbringen Der Gelenkwelle

    Gerätekomponenten Bodenbearbeitung 5.3.4 Anbringen der Gelenkwelle Reinigen Sie zuvor die in das Gehäuse führende Welle und set- zen Sie immer eine fettgeschmierte Gelenkwelle auf die Ein- trittswelle auf. 5.3.5 Anpassung der Gelenkwelle durch erstmaliges Ankuppeln der Maschine Passen Sie die Gelenkwelle beim erstmaligen Ankuppeln an das Zugfahrzeug an.
  • Seite 48: Gitterwalze Und Glattwalze

    Gitterwalze und Glattwalze Gitterwalze und Glattwalze Technische Daten der Gitterwalze GIW 11 GIW 13 GIW 15 GIW 20 GIW 25 Durchmesser(mm) 1,10 1,30 1,50 2,00 2,50 Arbeitsbreite(m) (Nennweite) (1,20) (1,40) (1,60) (2,10) (2,60) Gewicht (kg) Technische Daten der Glattwalze GLW 11 GLW 13 GLW 15 GLW 20...
  • Seite 49: Abkoppeln Der Gitterwalze

    Gitterwalze und Glattwalze Abkoppeln der Gitterwalze Die Gitterwalze ist durch zwei Tragarme mit dem Bodenbearbei- tungsgerät verbunden (Fig. 6.4-1/1). Um die Gitterwalze vom Gerät zu trennen, ist wie folgt vorzugehen: • Hängen Sie die Maschine an den Traktor an, • Heben Sie die Maschine soweit an, dass das Bodenbearbei- tungsgerät den Boden nicht mehr berührt und die Walze immer noch auf dem Boden steht.
  • Seite 50: Wasseranschluss Der Glattwalze

    Gitterwalze und Glattwalze ACHTUNG! Vor dem Abkuppeln muss die Gitterwalze fixiert werden, damit sie nicht kippt. Zum Anbringen eines anderen Arbeitsgerätes gehen Sie beim Ab- kuppeln der Rüttelegge von der Walze wie folgt vor: • Bewegen Sie das Bodenbearbeitungsgerät mit dem Traktor vorwärts und trennen die Kombination.
  • Seite 51: Wartung

    Gitterwalze und Glattwalze Wartung Die Flanschlager müssen nach 50 Betriebsstunden geschmiert wer- den (Fig. 6.6). GBK / GNK / HR BAF0004.1 08.16...
  • Seite 52: Saatkasten

    Saatkasten Saatkasten Technische Daten Saatkasten 1,10 m 1,30 m 1,50 m 2,00 m 2,50 m Arbeitbreite (m) 1,10 1,30 1,50 2,00 2,50 Gesamtbreite (m) 2,84 1,44 1,64 1,84 2,34 Höhe (m) 0,51 0,51 0,51 0,51 0,51 Länge (m) 0,43 0,43 0,43 0,43 0,43...
  • Seite 53: Befüllen Des Saatkastens

    Saatkasten Der Kettenantrieb ist von zwei Kettenschutzhälften abgedeckt. Vorgehensweise beim Demontieren des Saatkastens: • Entfernen Sie den oberen und unteren Kettenschutz des Ketten- antriebes (Fig. 7.2-2). ⊥ • Lösen Sie mit Hilfe einer Zange die Feder der Spannrolle. • Entfernen Sie die Kette durch Öffnen an dem dafür vorgesehe- nen Kettenglied •...
  • Seite 54: Entleeren Des Saatkastens

    Saatkasten Entleeren des Saatkastens Der Saatkasten kann wie folgt entleert werden: • Öffnen der Flügelschraube mit der die Entleerungsschiene gehalten wird • Lösen der Schiene am rückwärtigen Teil des Saatkastens (Fig. 7.4-1). • Beutel am Haken der Schiene befestigen • Schiene so auf die Rutsche schieben, dass deren Öffnung voll- ständig geschlossen wird, •...
  • Seite 55: Einstellen Der Aussaatmenge

    Saatkasten Einstellen der Aussaatmenge Zum Einstellen richten Sie sich nach der Mengentabelle in Kapitel 7.7. • Zum Einstellen der Aussaatmenge den Handgriff am Getriebe- schalthebel (Fig. 7.5/1) aufschrauben • Zeiger auf den in der Mengentabelle ausgewählten Wert einstel- • der Getriebeschalthebel ist von unten nach oben in die gewählte Position zu bringen •...
  • Seite 56: Hinweise Zur Aussaat In Langsamem Und Schnellem Gang

    Saatkasten Hinweise zur Aussaat in langsamem und schnellem Gang Mit dem Getriebe (Fig. 7.6/2) kann die Drehzahl der Säwelle und da- mit die Aussaatmenge stufenlos eingestellt werden. Im Getriebe ist zusätzlich eine Übersetzung eingebaut. Durch Umdrehen eines Zahn- rades lassen sich zwei Getriebestufen einstellen: Langsamer Gang Schneller Gang (serienmäßige Voreinstellung)
  • Seite 57: Einstellung Des Getriebes In Den Schnellen Gang

    Saatkasten 7.6.1 Einstellung des Getriebes in den schnellen Gang Ist es erforderlich, das Getriebe in den schellen Gang einzustellen, öffnen Sie den Deckel (Fig. 7.6.1/1) seitlich am Getriebe durch Lösen der Flügelschrauben und der beiden Flügelmuttern (Fig. 7.6.1/2). Ziehen Sie das untere Zahnrad (Fig. 7.6.1/3) von der Welle und ste- cken es umgedreht wieder auf.
  • Seite 58: Mengentabelle

    Saatkasten Mengentabelle Saatgut: Widerstandsfähiger Rasen Spezifisches Gewicht: 0,37 kg / L Aussaatmenge in kg/ha bei Getriebe- Getriebestellung gang langsam schnell 2,5 g/m² 3,8 g/m² 5,6 g/m² 13,7 g/m² 8,2 g/m² 21,2 g/m² 10,9 g/m² 30,4 g/m² 13,7 g/m² 38,7 g/m² 16,3 g/m²...
  • Seite 59: Abdrehprobe

    Saatkasten Abdrehprobe Mit der Abdrehprobe lässt sich überprüfen, ob die ausgesäte Menge der gewünschten Menge entspricht. Den Getriebeschalthebel ent- sprechend des Tabellenwertes der gewünschten Aussaatmenge ein- stellen. Kapitel „Mengentabelle“ Den Saatkasten bei der Abdrehprobe immer nur zur Hälfte füllen, dadurch lässt sich die Kurbel leichter drehen. •...
  • Seite 60 Saatkasten Das Gewicht des aufgefangenen Saatgutes mit Hilfe der Tabelle be- rechnen: Gewicht / Faktor = Menge m² Gitterwalze ∅ 420 mm Glattwalze ∅ 360 mm 1,30 m 17,1 14,7 1,50 m 19,8 2,00 m 26,4 22,6 2,50 m 28,3 Rechenbeispiel für Gitterwalze 1,50m: 450g (Auffangmenge) / 19,8 (Faktor) = 22,73 m²...
  • Seite 61: Wartung

    Saatkasten Wartung Der AMAZONE-Saatkasten ist so konzipiert dass nur ein Minimum an Wartung erforderlich ist. Es wird allerdings empfohlen, folgende Punk- te in regelmäßigen Abständen zu prüfen: Sichtprüfung Ölstand im Getriebe durch das Ölstandsauge. Ölwechsel ist nicht erforderlich. Zum Nachfüllen von Öl entfer- nen Sie den Deckel des Kastens durch Lösen der M8-Schraube,...
  • Seite 62: Grasbreitsaatkombinationen Amazone Gbk

    Grasbreitsaatkombinationen AMAZONE GBK Grasbreitsaatkombinationen AMAZONE GBK Einsatzbereiche Die AMAZONE Grasbreitsaatkombinationen sind zur Neuanlage von Grünflächen von Sportanlagen oder auf Flächen im kommunalen Umfeld konzipiert. Je nach ausgewähltem Bodenbearbeitungsgerät kann in einem einzi- gen Arbeitsgang: • eine bereits umgebrochene Fläche optimal eingeebnet werden •...
  • Seite 63: Grasbreitsaatkombination Mit Rüttelegge

    Grasbreitsaatkombinationen AMAZONE GBK Grasbreitsaatkombination mit Rüttelegge 8.2.1 Einstellen der Arbeitstiefe Bei der Arbeit muss die Rüttelegge fortwährend durch die Walze getragen werden, damit eine einheitliche Arbeitstiefe sichergestellt ist. Die Arbeitstiefe wird durch die oberen Excenter der Abstützung (Fig. 8.2.1-1) eingestellt.
  • Seite 64: Einstellen Der Seitlichen Grenzstriegel

    Grasbreitsaatkombinationen AMAZONE GBK • Festziehen der Sicherungsschrauben Mit Hilfe der unteren Excenter ist es möglich, die Tragarme zu arretie- ren und so das Gewicht der Walze auf die Rüttelegge zu übertragen. Bei Arbeiten auf sehr harten Böden können dadurch die Zähne der Rüttelegge besser eindringen.
  • Seite 65: Einstellen Der Rutsche

    Grasbreitsaatkombinationen AMAZONE GBK Die seitlichen Grenzstriegel dürfen sich während der Arbeit nie in den Boden einarbeiten, denn sie würden dann eine kleine Rinne bilden. 8.2.3 Einstellen der Rutsche Mit der Rutsche lässt sich das Saatgut gleichmäßig verteilen, wobei der Samen zum Boden geführt und ein Verwehen durch den Wind verhindert wird.
  • Seite 66: Planierschild

    Grasbreitsaatkombinationen AMAZONE GBK 8.2.4 Planierschild Die Rüttelegge kann (optional) mit einem Planierschild ausgestattet werden, mit dessen Hilfe die Oberfläche besser modelliert werden kann. Das Planierschild ist wie folgt einzustellen: • Lösen des Sicherungssplintes an jeder Kurbel (Fig. 8.2.4-1). • Planierschild durch drehen der Kurbel auf die gewünschte Höhe einstellen.
  • Seite 67: Grasbreitsaatkombination Mit Kreiselegge

    Grasbreitsaatkombinationen AMAZONE GBK Grasbreitsaatkombination mit Kreiselegge 8.3.1 Einstellen der Arbeitstiefe Die Arbeitstiefe der Kreiselegge wird über die seitlichen Abstützungen eingestellt. Zum Verstellen der Arbeitstiefe muss der Bolzen in die gewünschte Bohrung eingesteckt und gesichert werden (Fig. 8.3.1). Die Abstützungen links und rechts müssen auf die gleiche Arbeitstiefe eingestellt werden.
  • Seite 68: Grasbreitsaatkombination Mit Steinfräse

    Grasbreitsaatkombinationen AMAZONE GBK Grasbreitsaatkombination mit Steinfräse 8.4.1 Inbetriebnahme Die Bodenumkehrfräse ist dazu ausgelegt beim umbrechen des Bo- dens Pflanzenreste und kleinere Steine, die auf der Oberfläche liegen in den Boden einzuarbeiten. Zur einwandfreien Funktion ist darauf zu achten, dass die Größe der Steine einen Durchmesser von ca. 5cm nicht überschreiten und genügend loser Erdanteil vorhanden ist damit...
  • Seite 69: Einstellen Der Arbeitstiefe

    Grasbreitsaatkombinationen AMAZONE GBK • Das Striegelsieb komplett abnehmen (Fig. 8.4.1-2), • Das Messer in dem der Gegenstand festsitzt demontieren, • Den Gegenstand entfernen. 8.4.2 Einstellen der Arbeitstiefe Die Arbeitstiefe der Steinfräse wird über die seitlichen Abstützungen eingestellt. Zum verstellen der Arbeitstiefe muss der Bolzen in der gewünschten Bohrung abgesteckt und gesichert werden (Fig.
  • Seite 70: Fahrweise

    Grasbreitsaatkombinationen AMAZONE GBK 8.4.3 Fahrweise Um ein gutes Ergebnis zu erzielen, muss die Maschine der Bodenkontur frei folgen können. Dazu muss die Dreipunkthydraulik des Traktors in der tiefstmöglichen Position und frei beweglich sein. Um bei sehr tiefem Arbeiten zu vermeiden, gute Übergänge zwischen den bearbeiteten Bahnen zu erreichen müssen ist es ratsam das fer-...
  • Seite 71: Grasnachsaatkombination Amazone Gnk

    Wurzeln usw., ausweichen können. Es wird empfohlen, vor dem Nachsäen des Rasens sehr kurz zu mä- hen (2 bis 3 cm) und ggfs. mit einem AMAZONE Grasshopper oder Profihopper zu vertikutieren und das Vertikutiergut aufzunehmen. Stehen diese Geräte nicht zur Verfügung kann auch mit der Vertiku- tieregge ohne gleichzeitiges säen und aufsammeln Vorvertikutiert...
  • Seite 72: Einstellen Der Rutsche

    Grasnachsaatkombination AMAZONE GNK • Befestigungsschrauben wieder anziehen. 9.2.2 Einstellen der Rutsche Mit der Rutsche lässt sich das Saatgut gleichmäßig verteilen, wobei der Samen zum Boden geführt und ein Verwehen durch den Wind verhindert wird. Anhand der Neigung der Rutsche lässt sich die Aussaattiefe einstel- len bzw.
  • Seite 73 Grasnachsaatkombination AMAZONE GNK Zum Einstellen der Rutsche: • Lösen der beiden M10-Muttern an beiden Seiten der Rutsche (Fig. 9.2.2) • Rutsche in die gewünschte Position neigen • Beide M10-Muttern wieder anziehen. GBK / GNK / HR BAF0004.1 08.16...
  • Seite 74: Hartplatzrüttler Amazone Hr

    (PS) 10.2 Einsatzbereiche Der Hartplatzrüttler AMAZONE HR setzt sich zusammen aus der Rüt- telegge und der Glattwalze, die mit Grenzbesen und mit einem hinte- rem Besen ausgestattet ist. Durch Auswechseln der verschiedenen Zinkenbalken können mit dem Hartplatzrüttler HR folgende Arbeiten durchgeführt werden:...
  • Seite 75 Hartplatzrüttler AMAZONE HR Einstellen der oberen Excenter: • Maschine soweit anheben, dass die oberen Excenter die Tragar- me nicht mehr berühren • Lösen der Sicherungsschrauben der Excenter mit der Kurbel (Fig. 10.3.2-2) • Durch drehen der Excenter Arbeitstiefe einstellen, auf gleiche Einstellung auf beiden Seiten der Maschine achten.
  • Seite 76: Einstellen Der Seitlichen Grenzstriegel

    Hartplatzrüttler AMAZONE HR • Absenken der Rüttelegge und kurz auf der Stelle einschalten bis sie sich in die gewünschte Arbeitstiefe eingearbeitet hat • Lösen der Sicherungsschrauben der unteren Excenter, • Unteren Excenter beistellen bis die Tragarme berühren (Fig. 10.3.2-3), • Sicherungsschrauben wieder anziehen 10.3.3...
  • Seite 77: Einstellen Der Grenzbesen

    Hartplatzrüttler AMAZONE HR 10.3.4 Einstellen der Grenzbesen Die beiden Grenzbesen glätten den Übergang der bearbeiteten Bah- nen. Um ein optimales Ergebnis zu erreichen, müssen die Grenzbe- sen bei Arbeitsstellung ca. 1 cm Bodenfreiheit haben. Die Einstellung der Grenzbesen wird folgendermaßen vorgenommen: •...
  • Seite 78: Einstellen Des Hinteren Besens

    Hartplatzrüttler AMAZONE HR 10.3.5 Einstellen des hinteren Besens Mit dem hinteren Besen wird die Fläche nochmals geglättet. Der Besen wird durch sein Eigengewicht angedrückt, eine weitere Justierung ist nicht notwendig Der Besens wird lediglich abgesenkt • Senken Sie die Maschine auf Arbeitstiefe ab.
  • Seite 79: Einsatz Auf Schwer Verdichteten Hartplätzen

    Hartplatzrüttler AMAZONE HR 10.3.6 Einsatz auf schwer verdichteten Hartplätzen Um sehr feste Böden gut aufzulockern, müssen die Tragarme mit Hilfe der Excenter arretiert werden, wodurch das Gewicht der Walze auf die Rüttelegge verlagert wird (siehe Kap. 8.2.1). Anmerkung: Zum Auffrischen eines Tennenplatzes muss dieser einen bestimmten Feuchtigkeitsgehalt aufweisen, wie dies z.
  • Seite 80: Einstellen Des Besenbalkens Hinten

    Hartplatzrüttler AMAZONE HR 10.3.9 Einstellen des Besenbalkens hinten Der Besenbalken, der an der Rüttelegge für die wöchentliche Pflege des Tennenplatzes hinten montiert ist, egalisiert die von dem Vertiku- tierzinkenbalken bearbeitete Fläche. Der Besenbalken muss so ein- gestellt werden, dass die Bürsten in Arbeitstellung die Oberfläche berühren.
  • Seite 81 GBK / GNK / HR BAF0004.1 08.16...

Inhaltsverzeichnis