Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Amazone GBK 11 Bedienungsanleitung
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für GBK 11:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

GBK/GNK/HR-B-D 01.2006
BEDIENUNGSANLEITUNG
Landschaftspflegekombinationen
GBK / GNK / HR 11 - 13 - 15 - 20 -25
Postfach 51
D-49202 Hasbergen-
Gaste
Tel.: (05405) 501-0
Fax: (05405) 501 147
17, rue de la Verrerie - BP 90106
F-57602 Forbach/France
Tel: 03 87 84 65 70
Internet : www.amazone.fr
991830
für die
Landschaftsbau- und
Fax: 03 87 84 65 71
E-mail : Forbach@amazone.fr
H. Dreyer Str.
D-27798 Hude/Oldenburg
Tel.: (04408) 927-0
Fax: (04408) 927 399
Machines Agricoles S.A.
D

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Amazone GBK 11

  • Seite 1 Tel.: (05405) 501-0 Fax: (04408) 927 399 Fax: (05405) 501 147 Machines Agricoles S.A. 17, rue de la Verrerie - BP 90106 F-57602 Forbach/France Tel: 03 87 84 65 70 Fax: 03 87 84 65 71 Internet : www.amazone.fr E-mail : Forbach@amazone.fr...
  • Seite 2: Inhaltsverzeichnis

    Technische Daten der Gitterwalze ......... 26 Technische Daten der Glattwalze ........... 26 Abstreifer ................26-27 Demontage der Gitterwalze ..........27-28 Wasseranschluß der Glattwalze ..........29 Wartung .................. 29 © GBK/GNK/HR-B-D 01.2006 - 991830 - Copyright 2006 AMAZONE Machines Agricoles S.A. F-57602 Forbach Alle Rechte vorbehalten...
  • Seite 3 Einstellung des Getriebes in den schnellen Gang ....37 Mengentabelle ................ 38 Abdrehprobe ..............38-40 Wartung .................. 41 Grasbreitsaatkombination AMAZONE GBK ....42-51 Einsatzbereiche ..............42 Arbeiten mit der Grasbreitsaatkombination ......42 7.2.1 Einstellen der Arbeitstiefe der Rüttelegge ......42-44 7.2.2...
  • Seite 4 Weitere Bodenbearbeitungsgeräte ......60-70 10.1 Grassäkombination mit Kreiselegge ........60 10.1.1 Anbau an den Schlepper ........... 60-61 10.1.2 Gelenkwelle ................61 10.1.3 Anbringen der Gelenkwelle ............ 61 10.1.4 Anpassung der Gelenkwelle durch erstmaliges Ankuppeln der Maschine ................61 10.1.5 Drehzahl am Eingang der Kreiselegge ........61 10.1.6 Einstellen der Arbeitstiefe ............
  • Seite 5: Angaben Zur Maschine

    Tel. :03 87 84 65 70 Internet : www.amazone.fr Fax :03 87 84 65 71 E-mail : forbach@amazone.fr Technische Daten 1.2.1 Rasensäkombination Maschinentyp GBK 11 GBK 13 GBK 15 GBK 20 GBK 25 Arbeitsbreite (m) 1,10 1,30 1,50 2,00 2,50 Saatkasteninhalt (l) Aussaatmenge (kg/ha)
  • Seite 6: Hartplatzrüttler

    1.2.2 Hartplatzrüttler HR Rüttelegge mit starren Zinkenbalken+Glattwalze+Grenzbesen+hinterer Besen HR 15 HR 20 HR 25 Gewicht (kg) Arbeitsbreite (m) 1,50 2,00 2,50 Schlepperleistung (PS) ab 20 ab 32 ab 47 Hier bitte die Maschinennummer Ihres Bodenbearbeitungsgerätes und evtl. Saatkastens eintragen. Bei Nachbestellungen und Beanstandungen bitte Maschinentyp und Maschinennummer angeben: Bodenbearbeitungsgerät ........
  • Seite 7: Wichtige Hinweise

    Wichtige Hinweise Arbeitssicherheitssymbole Dieses Symbol wird verwendet bei allen Arbeitssicherheits hinweisen, bei denen Gefahr für Leib und Leben von Personen besteht. Beachten Sie diese Hinweise und verhalten Sie sich in diesen Fällen besonders vorsichtig. Geben Sie alle Arbeitssicherheitshinweise auch an andere Benutzer weiter.
  • Seite 8 1. Warnbildzeichen und Hinweisschilder genauestens befolgen! 2. Geben Sie alle Sicherheitsanweisungen auch an andere Benutzer weiter! 3. Warnbildzeichen und Hinweisschilder am Grasshopper in gutem Zustand zu halten! Fehlende oder beschädigte Warnbildzeichen und Hinweisschilder ersetzen. (Bild-Nr. = Bestell-Nr.) ! Erläuterung: Stecken Sie nie Ihre Hand in die Sämaschine: die sich bewegende Welle wird ständig von der Walze angetrieben und dreht sich selbst dann, wenn das...
  • Seite 9: Übernahme Der Maschine

    Schmierung überprüfen (Gelenkwelle). Bestimmungsgemäße Verwendung Die Hartplatzrüttler HR, die Grasbreitsaatkombinationen GBK und die Gras- nachsaatkombinationen GNK von AMAZONE sind ausschließlich für einen regelmäßigen Einsatz bei Arbeiten zum Anlegen und Pflegen von Grünflä- chen und Sportplätzen vorbehalten. Jede Nutzung, die aus dem oben definierten Rahmen fällt, gilt als unsach- gemäß.
  • Seite 10 Die Hartplatzrüttler HR, die Grasbreitsaatkombinationen GBK und die Grasnachsaatkombinationen GNK von AMAZONE dürfen nur von entspre- chend geschultem Personal benutzt, gewartet und instandgesetzt werden, das auch über die damit verbundenen Gefahren informiert wurde. Beachten Sie sämtliche Vorschriften in bezug auf die Verhütung von Arbeitsunfällen sowie alle sonstigen allgemeinen Sicherheitsvorschriften auf...
  • Seite 11: Allgemeine Sicherheits- Und Unfallverhütungs

    Allgemeine Sicherheits- und Unfallverhütungs- vorschriften Grundregel: Vor jeder Inbetriebnahme das Gerät auf Verkehrs- und Betriebssicherheit überprüfen. Beachten Sie neben den Hinweisen in dieser Betriebsanleitung die allgemein gültigen Sicherheits- und Unfallverhütungs-Vorschriften. Die angebrachten Warn- und Hinweisschilder geben wichtige Hinweise für den gefahrlosen Betrieb; die Beachtung dient Ihrer Sicherheit.
  • Seite 12 Beim An- und Abkuppeln von Geräten an oder von dem Traktor ist besondere Vorsicht nötig. 10. Beim An- und Abbauen die Stützeinrichtungen in die jeweilige Stellung bringen. (Standsicherheit!). 11. Gewichte immer vorschriftsmäßig an den dafür vorgesehenen Befestigungspunkten anbringen! 12. Zulässige Achslasten des Schleppers beachten (siehe Kraftfahrzeug- brief).
  • Seite 13 19. Bei Kurvenfahrt die weite Ausladung und/oder die Schwungmasse des Gerätes berücksichtigen. Um ein Hin- und Herpendeln des Gerätes zu verhindern, Unterlenkerarme der Dreipunkthydraulik verstreben. 20. Geräte nur in Betrieb nehmen, wenn alle Schutzvorrichtungen angebracht und in Schutzstellung sind. 21. Der Aufenthalt im Arbeitsbereich ist verboten. 22.
  • Seite 14: Angebaute Geräte

    Das Mitführen von Einachsanhängern an Heckan baugeräten ist verboten. Angebaute Geräte Vor dem An- und Abbau von Geräten an die Dreipunktaufhängung Bedienungseinrichtung in die Stellung bringen, bei der unbeabsich- tigtes Heben oder Senken ausgeschlossen ist. Beim Dreipunktanbau müssen die Anbaukategorien beim Schlepper und Gerät unbedingt übereinstimmen oder abgestimmt werden.
  • Seite 15: Zapfwellenbetrieb

    Zapfwellenbetrieb Es dürfen nur die vom Hersteller vorgeschriebenen, mit vorschrifts mäßigen Schutzvorrichtungen ausgestatteten Gelenkwellen verwendet werden. Schutzrohr und Schutztrichter der Gelenkwelle sowie Zapfwellen schutz - auch geräteseitig müssen angebracht sein und sich in einem ordnungsgemäßen Zustand befinden. Bei Gelenkwellen auf die vorgeschriebenen Rohrüberdeckungen in Transport- und Arbeitstellung achten.
  • Seite 16 10. Vor Einschalten der Zapfwelle darauf achten, daß sich niemand im Gefahrenbereich des Gerätes befindet. 11. Zapfwelle nie bei abgestelltem Motor einschalten. 12. Bei Arbeiten mit der Zapfwelle darf sich niemand im Bereich der drehenden Zapf- oder Gelenkwelle aufhalten. 13. Zapfwelle immer abschalten, wenn zu große Abwinklungen auftreten und sie nicht benötigt wird.
  • Seite 17: Allgemeine Sicherheits- Und Unfallverhütungsvorschriften Bei Wartung, Instandsetzung Und Pflege

    Allgemeine Sicherheits- und Unfallverhütungs vorschriften bei Wartung, Instandsetzung und Pflege Instandsetzungs-, Wartungs-, und Reinigungsarbeiten sowie die Beseitigung von Funktionsstörungen gründsätzlich nur bei ausge- schaltetem Antrieb und stillstehendem Motor vornehmen. Zünd- schlüssel abnehmen. Muttern und Schrauben regelmäßig - erstmalig nach 3-4 Behälter füllungen - auf festen Sitz prüfen und ggf.
  • Seite 18: Gerätekomponenten Des Baukastensystems

    Gerätekomponenten des Baukastensystems Die AMAZONE Landschaftsbau- und Landschaftspflegekombinationen GBK, GNK und HR bestehen aus: • einem Rütteleggengrundgerät (REG) an dem verschiedene Zinkenbalken montiert und ausgetauscht werden können, • einer Gitterwalze oder eine Glattwalze, • einem Saatkasten für die Grasein- oder Grasnachsaat.
  • Seite 19: Rüttelegge

    • Neuanlegen von Rasenflächen, • Grasnachsaat von Grünflächen, • Regenation von Tennenplätzen, • wöchentliche Pflege von Tennenplätzen, • Fachgerechte Kunstrasenpflege. Rüttelegge 4.1.1 Technische Daten REG 15 REG 20 REG 25 Arbeitsbreite (m) 1,50 2,00 2,50 Gewicht Grundgerät (kg) 230 Füllmenge Getriebe Inhalt 3 Liter Ölqualität...
  • Seite 20 Die Unterlenker des Schleppers sind mit den Unterlenkerbolzen der Rüttel- egge zu verbinden und mit Klappsplinten zu sichern. Der Oberlenker des Schleppers ist so einzustellen, daß die Rüttelegge eine leichte Neigung nach hinten aufweist (Abb. 2+3). Abb. 2 Abb 3 Achten Sie darauf, daß...
  • Seite 21: Gelenkwelle

    4.1.3 Gelenkwelle Verwenden Sie nur die vom Hersteller vorgeschriebenen Gelenkwellen! Walterscheid W 2300 SD 15 560 K65/2 4.1.4 Anbringen der Gelenkwelle Reinigen Sie zuvor die in das Gehäuse führende Welle und setzen Sie immer eine fettgeschmierte Gelenkwelle auf die Eintrittswelle auf. 4.1.5 Anpassung der Gelenkwelle durch erstmaliges Ankuppeln der Maschine...
  • Seite 22 Abb.4...
  • Seite 23 Befestigen Sie bei der Erstmontage die Getriebehälfte vorn auf der Zapf- welle des Traktors. Stecken Sie die Profilrohre nicht ineinander. Prüfen Sie durch Nebeneinanderhalten der Profilrohre, ob Sie sie in jeder Stellung zusammenstecken können. Wenn die Profilrohre fest ineinandergesteckt wurden, dürfen Sie nicht gegen die Gelenkwellenkreuzstücke schlagen.
  • Seite 24: Drehzahl Am Eingang Des Rütteleggengetriebes

    Der Winkel eines Gelenkwellenkreuzstücks darf 25° nicht überschreiten. Bitte halten Sie sich auch an die Montage- und Wartungs- anweisungen, die auf der Gelenkwelle angebracht sind. Damit der Gelenkwellenantrieb nicht beschädigt wird, lassen Sie ihn nur langsam bei niedriger Motordrehzahl anlaufen! 4.1.6 Drehzahl am Eingang des Rütteleggengetriebes Die maximal zulässige Drehzahl am Eingang des Getriebes beträgt 540...
  • Seite 25: Wartung

    Vertikutierbalken Die zur GBK gehörenden Vertikutierbalken gewährleisten ein gleich mäßiges breitwürfiges Nachsäen auf der gesamten Arbeitsfläche. Diese Kombination kann auch als Grasbreitsaatkombination auf einem Gelände mit vorbereitetem Boden eingesetzt werden. Durch die Stellung der Zinken wird tatsächlich verhindert, daß vergrabene Steine wieder an die Oberfläche befördert werden.
  • Seite 26: Gitterwalze Und Glattwalze

    Gitterwalze und Glattwalze Technische Daten der Gitterwalze GIW 11 GIW 13 GIW 15 GIW 20 GIW 25 Durchmesser (mm) 420 Arbeitsbreite (m) 1,20 1,40 1,60 2,10 2,60 Gewicht (kg) Technische Daten der Glattwalze GLW 11 GLW 13 GLW 15 GLW 20 GLW 25 Durchmesser (mm) 360 Arbeitsbreite (m)
  • Seite 27: Demontage Der Gitterwalze

    Abb.5 Demontage der Gitterwalze Die Gitterwalze ist durch zwei Tragarme mit der Rüttelegge verbunden (Abb. 6/1). Um die Gitterwalze von der Rüttelegge abzumontieren, ist wie folgt vorzugehen: • Senken Sie das Hubwerk des Traktors solange ab, bis die Tragarme frei sind, d. h. bis sie weder auf dem oberen Exzenter (Abb. 6/2) noch auf dem unteren Exzenter (Abb.
  • Seite 28 A C H T U N G ! ! Vor dem Abkuppeln der Rüttelegge muß die Gitterwalze festgeklemmt werden, damit sie im Gleichgewicht bleibt. Zum Anbringen eines anderen Arbeitsgerätes (Kreiselegge oder Steinfräse) gehen Sie beim Abkuppeln der Rüttelegge von der Walze wie folgt vor: •...
  • Seite 29: Wasseranschluß Der Glattwalze

    Wasseranschluß der Glattwalze Um eine stärkere Verfestigung und Kompaktierung zu erzielen, kann die Glattwalze mit Wasser befüllt werden. Die Walze ist an jedem seitlichen Flansch mit einem Wasseranschluß ausgestattet, an denen sich auf der einen Seite ein Wasserschlauch anschließen läßt und auf der anderen Seite die Luft beim Befüllen entweichen kann.
  • Seite 30: Saatkasten

    Saatkasten Technische Daten Saatkasten 1,10 m 1,30 m 1,50 m 2,00 m 2,50 m Arbeitsbreite (m) 1,10 1,30 1,50 2,00 2,50 Gesamtbreite (m) 1,44 1,64 1,84 2,34 2,84 Höhe (m) 0,51 0,51 0,51 0,51 0,51 Länge (m) 0,43 0,43 0,43 0,43 0,43 Leergewicht (kg)
  • Seite 31 Die Spannung des Kettenantriebs wird durch eine Spannrolle sichergestellt, die am Rahmen der Walze befestigt ist (Abb. 10/1) 10.1 Abb. 10 Der Kettenantrieb ist von einem Kettenschutz umgeben. Vorgehensweise beim Demontieren des Saatkasten: • Entfernen Sie den oberen und unteren Kettenschutz des Kettenantriebs (Abb.
  • Seite 32: Befüllen Des Saatkastens

    • Lösen Sie mit Hilfe einer Zange die Feder der Spannrolle. • Entfernen Sie die Kette, indem Sie zuvor das Kettenglied das für die Demontage vorgesehen ist, abnehmen, • Entfernen Sie die drei Befestigungsschrauben M12, mit denen der Saat- kasten auf dem Rahmen gehalten wird. •...
  • Seite 33: Entleeren Des Saatkastens

    Entleeren des Saatkastens Nach dem Durchführen der Arbeiten wird der Saatkasten wie folgt geleert: • Öffnen Sie die Flügelschraube, mit der die Entleerungsschiene gehalten wird, • Lösen Sie die Schiene im rückwärtigen Teil des Saatkastens (Abb. 12). Abb. 12 • Befestigen Sie an den Haken der Schiene einen Sack, •...
  • Seite 34 • Öffnen Sie die Spannhaken des Bodenblechs (Abb.13) und lassen Sie es nach unten klappen. Das Saatgut fließt in die Rutsche und dann in den Sack, während man die Schiene langsam von der Rutsche entfernt (Abb. 14), • Nach dem Entleeren setzen Sie die Schiene wieder auf die Rückwand des Saatkasten Der Saatkasten kann mit einem Wasserstrahl oder einem Hochdruckreiniger gereinigt werden.
  • Seite 35: Einstellen Der Aussaatmenge

    Einstellen der Aussaatmenge Zum Einstellen richten Sie sich nach der Mengentabelle in Kapitel 6.7. • schrauben Sie zum Einstellen der Aussaatmenge den Handgriff am Getriebeschalthebel (Abb. 15/1) auf, • stellen Sie den Zeiger auf den in der Mengentabelle ausgewählten Wert, •...
  • Seite 36: Hinweise Zur Aussaat In Langsamen Und Schnellen Gang

    Hinweise zur Aussaat in langsamen und schnellen Gang Mit dem Getriebe (Abb. 15/2) kann die Drehzahl der Säwelle und damit die Aussaatmenge stufenlos eingestellt werden. Im Getriebe ist zusätzlich ein Zahnradgetriebe eingebaut. Durch Umdrehen eines Zahnrades im Zahn- radgetriebe lassen sich zwei Gänge einstellen: langsamer Gang schneller Gang (siehe Abb.
  • Seite 37: Einstellung Des Getriebes In Den Schnellen Gang

    6.6.1 Einstellung des Getriebes in den schnellen Gang Ist es erforderlich, das Getriebe vom langsamen Gang in den schellen Gang einzustellen, öffnen Sie den Deckel (Abb. 17.1) seitlich am Getriebe durch Lösen der Flügelschrauben und der beiden Flügelmuttern (Abb. 17.2). Abb 17 Ziehen Sie das untere Zahnrad (Abb.
  • Seite 38: Mengentabelle

    Mengentabelle Saatgut: Widerstandsfähiger Rasen Spezifisches Gewicht: 0,37 kg / L Getriebestellung Aussaatmenge in kg/ha bei Getriebegang langsam schnell 25 kg/ha 38 kg/ha 56 kg/ha 137 kg/ha 82 kg/ha 212 kg/ha 109 kg/ha 304 kg/ha 137 kg/ha 387 kg/ha 163 kg/ha 464 kg/ha 191 kg/ha 524 kg/ha...
  • Seite 39 • Schieben Sie die Kurbel auf die Achse der Walze linksseitig in Fahrtrichtung auf (Abb. 18) Abb. 18 • Führen Sie einige Drehbewegungen nach rechts aus, bis Saagut von den Särädern ausgebracht wird. Alle Säräder sind nun mit Saatgut gefüllt. •...
  • Seite 40 Das im Sack aufgefangene Saatgut muß gewogen werden (Abb. 19). Das Gewicht dieses Saatguts ist mit 100 zu multiplizieren, um den Gegenwert der Menge in kg/ha zu bekommen. Abb. 19 Bei 1 Ar (100 m²) abgedrehte Saatmenge x 100 = Aussaat in kg/ha Um eine größere Menge zu erzielen, muß...
  • Seite 41: Wartung

    6.9. Wartung Der AMAZONE-Saatkasten ist so konzipiert und gebaut worden, daß die Wartungstätigkeiten auf ein Minimum reduziert wurden. Es wird allerdings empfohlen, folgende Punkte in regelmäßigen Abständen zu prüfen: Den Ölstand im Getriebekasten mit Hilfe der Pegelanzeige. Es ist nicht nötig, das Öl aus dem Kasten abzulassen. Zum Nachfüllen von Öl entfernen Sie den Deckel des Kastens...
  • Seite 42: Grasbreitsaatkombination Amazone Gbk

    Grasbreitsaatkombination AMAZONE GBK Einsatzbereiche Mit der Grasbreitsaatkombination AMAZONE GBK können neue Grünflächen angelegt werden, wie z. B. Sportplätze, Golfplätze, Parks usw. Ihr Einsatz beim Anlegen von Grünflächen macht es möglich, in einem einzigen Arbeitsgang: • eine einwandfreie Planierung der bearbeiteten Fläche zu erzielen, •...
  • Seite 43 Abb. 20 Einstellen der oberen Exzenter: • Heben Sie die Maschine soweit an, daß die oberen Exzenter die Trag arme nicht mehr berühren, • Lösen Sie die Sicherungsschrauben der Exzenter mit der Kurbel (Abb. 21), Abb. 21 • Stellen Sie unter Berücksichtigung der Zahlenwerte die gewünschte Höhe ein (wobei die Zahlenwerte nicht die tatsächliche Höhe angeben, sondern nur als Anhaltspunkt dienen), •...
  • Seite 44 Die beiden oberen Exzenter müssen beidseitig gleich werden, um eine gleichmäßige Arbeitstiefe zu erzielen. Mit Hilfe der unteren Exzenter ist es möglich, die Tragarme zu arretieren und so das Gewicht der Walze auf die Rüttelegge zu verlagern. Diese Möglichkeit macht man sich bei Arbeiten auf sehr harten und festen Böden zunutze, wenn die Zähne schlecht in den Boden eindringen.
  • Seite 45: Einstellen Der Seitlichen Grenzstriegel

    7.2.2 Einstellen der seitlichen Grenzstriegel Nach dem Einstellen der Arbeitstiefe sind die seitlichen Grenzstriegel abzugleichen, die sich an den Enden der vorderen Zinkenbalken befinden. Vorgehensweise: • Schalten Sie die Zapfwelle ein und senken Sie die Maschine soweit ab, bis sie sich in Arbeitsstellung befindet, •...
  • Seite 46: Schaltung Und Einstellung Der Spuranreißer

    7.2.3 Schaltung und Einstellung der Spuranreißer Die Grasbreitsaatkombination AMAZONE kann mit Spuranreißern ausgestattet werden, die eine sehr genaue Einsaat ermöglichen und verhindern, daß die bereits besäten Reihen erneut besät werden. Einstellen der Spuranreißer: • Entfernen Sie das Seil vom Sicherheitshaken (Abb. 24).
  • Seite 47 Berechnung des Maßes A zum Markieren einer Spur in der Schlepperspur Schlepperspur ______________________ A = Arbeitsbreite der GBK - Beispiel: Schlepperspur....1,25 m Arbeitsbreite GBK 20 ..2,00 m 1,25 ______________ A = 2,00 - m = 137,5 cm (Abb. 26) b) Berechnung des Maßes A zum Markieren einer Spur in der Schleppermitte A = Arbeitsbreite der GBK...
  • Seite 48 Um den Spuranreißer anhand der Maßzahl A einzustellen, genügt es, die Sicherungsschraube mit Hilfe der Kurbel zu lösen und den Spuranreißer auf seiner Stütze bis zur gewünschten Maßzahl zu verschieben (Abb. 27 A). Der Spuranreißer muß 3 bis 5 cm in den Boden eindringen. Das Langloch in der Spitze des Spuranreißers ermöglicht eine senkrechte Regulierung;...
  • Seite 49: Einstellen Der Rutsche

    Abb. 27 B 7.2.4 Einstellen der Rutsche Mit der Rutsche läßt sich das Saatgut gleichmäßig verteilen, wobei der Samen zum Boden geführt und ein Verwehen durch den Wind verhindert wird. Anhand der Neigung der Rutsche läßt sich die Aussaattiefe einstellen. Funktionsprinzip Während der Arbeit bildet sich hinter der Rüttelegge einen je nach der Arbeits tiefe und der Fahrtgeschwindigkeit mehr oder weniger ausgeprägten...
  • Seite 50: Planierschild

    Zum Einstellen der Rutsche: • Lösen Sie die beiden M10-Muttern an beiden Seiten der Rutsche (Fig. 28) • Neigen Sie die Rutsche in die gewünschte Position • Ziehen Sie die beiden M10-Muttern wieder an. Abb. 28 7.2.5 Planierschild Die Rüttelegge kann (optional) mit einem Planierschild ausgestattet werden, mit dessen Hilfe die Oberfläche des zu bearbeitenden Bereichs gestaltet werden kann.
  • Seite 51 Abb. 29 Abb. 30...
  • Seite 52: Grasnachsaatkombination Amazone Gnk

    Grasnachsaatkombination AMAZONE GNK Einsatzbereiche Mit der Grasnachsaatkombination AMAZONE GNK ist ein Nachsäen auf bereits bestehenden Rasenflächen, wie z. B. Sportplätzen, Golfplatzen (Fairways), Parks usw., möglich. Die Zinken am Vertikutierbalken sind eine Kombination aus Federblättern und einem Rundstab aus Federstahl, die so verbunden wurden, daß...
  • Seite 53: Einstellen Der Rutsche

    Diese Einstellung läßt sich wie folgt vornehmen: • Kuppeln Sie die Maschine an den Traktor an (siehe Kap. 4.1.2), • Heben Sie die Maschine an, • Entfernen Sie die Abstellstützen: - Ziehen Sie den Sicherungssplint heraus, - Ziehen Sie den Bolzen heraus, - Lösen Sie die Stütze, - Befestigen Sie die Stütze in der Transporthalterung.
  • Seite 54: Hartplatzrüttler Amazone Hr

    Hartplatzrüttler AMAZONE HR Einsatzbereiche Der Hartplatzrüttler AMAZONE HR setzt sich zusammen aus der Rüttelegge und der Glattwalze, die mit Grenzbesen und mit einem hinterem Besen ausgestattet ist. Durch Auswechseln der verschiedenen Zinkenbalken können mit dem Hartplatzrüttler HR folgende Arbeiten durchgeführt werden: •...
  • Seite 55: Einstellen Der Grenzbesen

    Einstellen der Grenzbesen Die beiden Grenzbesen glätten den Übergang der bearbeiteten Bahnen. Um ein optimales Ergebnis zu erreichen, müssen die Grenzbesen bei Arbeitsstellung ca. 1 cm Bodenfreiheit haben. Die Einstellung der Grenzbesen wird foldendermaßen vorgenommen: • Senken Sie die Maschine auf Arbeitstiefe ab, wobei Sie die Zapfwelle eingeschaltet haben.
  • Seite 56: Einstellen Des Hinteren Besens

    Einstellen des hinteren Besens Mit dem hinteren Besen werden sämtliche Spuren beseitigt, und der bearbeiteten Fläche wird allein durch deren Eigengewicht ein glattes Aussehen verliehen. Die Einstellung dieses Besens wird folgendermaßen vorgenommen: • Senken Sie die Maschine auf Arbeitstiefe ab. •...
  • Seite 57: Einsatz Auf Schwer Verdichteten Hartplätzer

    Einsatz auf schwer verdichteten Hartplätzer Um sehr feste Böden ordentlich aufzulockern, müssen die Tragarme mit Hilfe der Exzenter arretiert werden, wodurch das Gewicht der Walze auf die Rüttelegge verlagert wird (siehe Kap. 7.2.1). Anmerkung: Zum Auffrischen eines Tennenplatzes muß dieser einen bestimmten Feuchtigkeitsgehalt aufweisen, wie z.
  • Seite 58: Einstellen Des Besenbalkens Hinten

    9.11 Einstellen des Besenbalkens hinten Der Besenbalken, der an der Rüttelegge für die wöchentliche Pflege des Tennenplatzes hinten montiert ist, egalisiert die von dem Vertikutier- zinkenbalken bearbeitete Fläche. Der Besenbalken muß so eingestellt werden, daß die Bürsten in Arbeitstellung die Oberfläche berühren. Zum Verstellen des Besenbalkens wird wie folgt vorgegangen: •...
  • Seite 59: Pflege Von Sandigem Kunstrasen

    9.12 Pflege von sandigem Kunstrasen Zum Einbürsten des Sandes in Kunstrasenflächen und zur regelmäßigen Pflege genügt es, die Besenbalken vorn und hinten an der Rüttelegge zu montieren. Die Bürsten planieren die Spuren der Spieler und ermöglichen es, den Sand in den Rasen zu bürsten. Der Boden ist unmittelbar nach dem Einsatz des Hartplatzrüttlers HR wieder bespielbar.
  • Seite 60: Weitere Bodenbearbeitungsgeräte

    Weitere Bodenbearbeitungsgeräte Die Grasbreitsaatkombination AMAZONE (Walze + Saatkasten) kann auch an eine Kreiselegge oder an eine Steinfräse angepaßt werden (siehe Kap. 5.4). 10.1 Grassäkombination mit Kreiselegge 10.1.1 Anbau an den Schlepper Bei den unterschiedlichen Schleppertypen ist der Abstand zwischen Zapfwelle und Anlenkpunkten der Unterlenker meist auch unterschiedlich groß.
  • Seite 61: Gelenkwelle

    Das Absetzen der Maschine muß mindestens zwei Sekunden Zeit in Anspruch nehmen. Stellen Sie die Dreipunkthydraulik entsprechend ein. Setzen Sie die beladene Maschine sanft auf dem Boden ab. 10.1.2 Gelenkwelle Verwenden Sie nur die vom Hersteller vorgeschriebenen Gelenkwellen! Walterscheid W 2300 SD 15-610 K34B-110 bis zu einer Arbeitsbreite von 1,30m Walterscheid W 2400 SD 25-610 K34B-120 ab einer Arbeitsbreite von 1,50m...
  • Seite 62: Einstellen Der Arbeitstiefe

    10.1.6 Einstellen der Arbeitstiefe Die Arbeitstiefe der Kreiselegge wird über die seitlichen Abstützungen eingestellt. Zum verstellen der Arbeitstiefe muß der Bolzen in die gewünschte Bohrung eingesteckt und gesichert werden (Abb. 39). Die Abstützungen links und rechts müssen auf die gleiche Arbeitstiefe eingestellt werden.
  • Seite 63: Schmierung

    10.1.8 Schmierung Nach den ersten 50 Arbeitsstunden das Öl im Untersetzungsgetriebe ersetzen und dazu aus dem vorgesehenen Ablaßstopfen -S- ausfließen lassen (Fig. 40). Das Untersetzungsgetriebe innen mit Kerosin oder Gasöl reinigen.Durch die Öffnung im Einfüllstopfen -C- aus Abbildung 41 mit Öl der empfohlenen Marke auffüllen und durch die vorgesehene Ölstandöffnung -L- den Füllstand prüfen.
  • Seite 64: Wartung

    10.1.9 Wartung Täglich auszuführende Arbeiten, die die Funktionstüchtigkeit der Maschine garantieren: • Sicherstellen, daß die Parallelarme des Traktors keine Quer schwingungen verursachen. • Die Befestigung aller Schrauben überprüfen, insbesondere der Befestigungsschraube der zentralen Zinkenhalterung. • Die Befestigung der Zinkenschrauben überprüfen und auf einwand freien Zustand überprüfen;...
  • Seite 65: Grassäkombination Mit Steinfräse

    Abb. 41 A Abb. 41 B 10.2 Grasssäkombination mit Steinfräse 10.2.1 Ankoppeln an den Schlepper Die Unterlenker des Schleppers sind mit dem unteren Dreipunkt der Maschine zu verbinden und mit Klappsplinten zu sichern. Der Oberlenker des Schleppers ist so einzustellen, daß die Maschine in Arbeitstellung waagerecht steht.
  • Seite 66: Anbringen Der Gelenkwelle

    10.2.3 Anbringen der Gelenkwelle Siehe Kapitel 4.1.4 10.2.4 Anpassung der Gelenkwelle durch erstmaliges Ankuppeln der Maschine Siehe Kapitel 4.1.5 10.2.5 Drehzahl am Eingang der Steinfräse Siehe Kapitel 4.1.6 10.2.6 Einstellen der Arbeitstiefe Die Arbeitstiefe der Steinfräse wird über die seitlichen Abstützungen eingestellt.
  • Seite 67: Inbetriebnahme

    10.2.7 Inbetriebnahme Benutzen Sie das Gerät auf einem Boden, der unter optimalen Bedingun- gen frisch aufgeworfen wurde oder durch ein Gerät mit Schleppzinken intensiv aufgelockert wurde. Entfernen Sie zu große Steine und Schuttelemente. Um eine problemlose Arbeit zu gewährleisten, sollten die Brocken nicht mehr als 5-6 cm Durch- messer besitzen (Sofern Sie dies beachten, werden Sie immer optimale Rasenflächen, gesunde Böden und ein Gerät haben, das gut in Schuß...
  • Seite 68 • die Maschine hochfahren, so daß sich der Rotor leicht über dem Boden befindet, • für erste Versuche die Geschwindigkeit auf etwa 1000 bis 1 200 Meter pro Stunde einstellen, langsam einkuppeln und gleichzeitig die Maschine absenken. DAS DREIPUNKTGESTÄNGE MUß IN DER TIEFSTMÖGLICHEN POSITION UND FREI BEWEGLICH SEIN.
  • Seite 69: Fahrweise

    • Das Striegelsieb komplett abnehmen (Abb. 44), • Das Messer in dem der Gegenstand festsitzt demontieren, • Den Gegenstand entfernen. Abb. 44 10.2.8 Fahrweise Um ein befriedigendes Ergebnis zu erzielen, muß die Maschine der Beschaffenheit des Geländes so weit wie möglich folgen können. Dazu muß die Hebevorrichtung des Traktors in der tiefstmöglichen Position und frei beweglich sein.
  • Seite 70: Wie Die Maschine Steine Unterpflügt

    Größe der einzusetzenden Steinfräse nicht zumutbar ist”. Aus der Tatsache, daß derjenige, der mit der Maschine arbeitet, möglicherweise Gegenstände mit Übergröße übersieht, ergibt sich die Notwendigkeit des Einsatzes des Gerätes mit der Gelenkwelle mit Überlastkupplung das AMAZONE mit dem Gerät unbedingt empfiehlt.
  • Seite 71 NOTIZEN ............................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................

Inhaltsverzeichnis