Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Amazone PROFIHOPPER PH-1250 zDrive Betriebsanleitung Wartungsheft
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für PROFIHOPPER PH-1250 zDrive:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Betriebsanleitung, Wartungsheft
MG5085
BAF0012.6 04.18
Printed in France
de
AMAz
PROFIHOPPER
PH-1250 zDrive
PH-1250 iDrive
PH-1250 4WDi
Lesen und beachten Sie diese
Betriebsanleitung vor der ersten
Inbetriebnahme!
Für künftige Verwendung
aufbewahren!

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Amazone PROFIHOPPER PH-1250 zDrive

  • Seite 1 Betriebsanleitung, Wartungsheft AMAz PROFIHOPPER PH-1250 zDrive PH-1250 iDrive PH-1250 4WDi Lesen und beachten Sie diese Betriebsanleitung vor der ersten MG5085 Inbetriebnahme! BAF0012.6 04.18 Für künftige Verwendung Printed in France aufbewahren!
  • Seite 2: Es Darf Nicht

    ES DARF NICHT unbequem und überflüssig erscheinen, die Ge- brauchs-Anweisung zu lesen und sich danach zu richten; denn es genügt nicht, von anderen zu hören und zu sehen, dass eine Maschine gut sei, sie da- raufhin zu kaufen und zu glauben, es gehe nun al- les von selbst.
  • Seite 3 Fax.: + 33 (0) 3 87 84 65 71 E-mail: forbach@amazone.fr Ersatzteil-Bestellung Ersatzteillisten finden Sie frei zugänglich im Ersatzteil-Portal unter www.amazone.de. Bestellungen richten Sie bitte an Ihren AMAZONE Fachhändler. Formales zur Betriebsanleitung Dokumenten-Nummer: MG5085 Erstelldatum: 04.18  Copyright AMAZONEN-WERKE H. DREYER GmbH & Co. KG, 2018 Alle Rechte vorbehalten.
  • Seite 4 Vorwort Sehr geehrter Kunde, Sie haben sich für eines unserer Qualitätsprodukte aus der umfangrei- chen AMAZONE Produktpalette entschieden. Wir danken Ihnen für das in uns gesetzte Vertrauen. Stellen Sie bitte beim Empfang der Maschine fest, ob Transportschäden aufgetreten sind oder Teile fehlen! Prüfen Sie die Vollständigkeit der gelieferten Maschine einschließlich der bestellten Sonderausstattungen...
  • Seite 5: Inhaltsverzeichnis

    Lenkung ..........................37 6.1.2 Armaturentafel........................38 6.1.3 Bedienelemente ........................40 6.1.4 Fahrpedal und Feststellbremse ..................... 42 Überrollschutz ........................44 Fahrersitz ..........................45 6.3.1 Fahrersitz Standard ....................... 45 6.3.2 Fahrersitz "de Luxe" ....................... 46 „AMAZONE Cooling System“ Selbstreinigungs-Kühlluftsystem ........... 47 PROFIHOPPER BAF0012.6 04.18...
  • Seite 6 Inhaltsverzeichnis Inbetriebnahme, Einsatz der Maschine ........... 48 Sicherheitssystem ......................... 48 Reifendruck ........................... 49 Vor dem Starten beachten ....................50 Starten und Abstellen des Motors ..................53 Maschine fahren ........................54 Mähen ........................... 55 Entleeren des Behälters ......................57 Mähen, Vertikutieren und Mulchen ............58 Montage der Messer ......................
  • Seite 7: Benutzerhinweise

    Benutzerhinweise Benutzerhinweise Das Kapitel Benutzerhinweise liefert Informationen zum Umgang mit der Betriebsanleitung. Zweck des Dokumentes Die hier vorliegende Betriebsanleitung • beschreibt die Bedienung und die Wartung für die Maschine. • gibt wichtige Hinweise für einen sicherheitsgerechten und effizien- ten Umgang mit der Maschine. •...
  • Seite 8: Allgemeine Sicherheitshinweise

    Allgemeine Sicherheitshinweise Allgemeine Sicherheitshinweise Dieses Kapitel enthält wichtige Hinweise, um die Maschine sicherheitsge- recht zu betreiben. Verpflichtungen und Haftung Hinweise in der Betriebsanleitung beachten Die Kenntnis der grundlegenden Sicherheitshinweise und der Sicher- heitsvorschriften ist Grundvoraussetzung für den sicherheitsgerechten Umgang und den störungsfreien Betrieb der Maschine. Verpflichtung des Betreibers Der Betreiber verpflichtet sich, nur Personen mit/an der Maschine arbei- ten zu lassen, die...
  • Seite 9 Allgemeine Sicherheitshinweise Gefahren im Umgang mit der Maschine Die Maschine ist gebaut nach dem Stand der Technik und den anerkann- ten sicherheitstechnischen Regeln. Dennoch können bei der Verwendung der Maschine Gefahren und Beeinträchtigungen entstehen • für Leib und Leben der Bediener oder Dritter, •...
  • Seite 10: Darstellung Von Sicherheits-Symbolen

    Allgemeine Sicherheitshinweise Darstellung von Sicherheits-Symbolen Gekennzeichnet sind Sicherheitshinweise durch das dreieckige Sicher- heits-Symbol und dem vorstehenden Signalwort. Das Signalwort (GE- FAHR, WARNUNG, VORSICHT) beschreibt die Schwere der drohenden Gefährdung und hat folgende Bedeutung: GEFAHR kennzeichnet eine unmittelbare Gefährdung mit hohem Risiko, die Tod oder schwerste Körperverletzung (Verlust von Körperteilen oder Langzeitschäden) zur Folge haben wird, wenn sie nicht vermieden wird.
  • Seite 11: Organisatorische Maßnahmen

    Allgemeine Sicherheitshinweise Organisatorische Maßnahmen Der Betreiber muss die erforderlichen persönlichen Schutzausrüstungen bereitstellen, wie z.B.: • Gehörschutz • Schutzbrille • Sicherheitsschuhe • Schutzanzug • Hautschutzmittel, etc. Die Betriebsanleitung • immer am Einsatzort der Maschine aufbewahren! • muss jederzeit für Bediener und Wartungspersonal frei zugänglich sein! Überprüfen Sie regelmäßig alle vorhandenen Sicherheitseinrichtungen! Sicherheits- und Schutzeinrichtungen...
  • Seite 12: Ausbildung Der Personen

    Allgemeine Sicherheitshinweise Ausbildung der Personen Nur geschulte und unterwiesene Personen dürfen mit / an der Maschine arbeiten. Der Betreiber muss die Zuständigkeiten der Personen für das Bedienen, Warten und Instandhalten klar festlegen. Eine anzulernende Person darf nur unter Aufsicht einer erfahrenen Per- son mit / an der Maschine arbeiten.
  • Seite 13: Sicherheitsmaßnahmen Im Normalbetrieb

    Allgemeine Sicherheitshinweise Sicherheitsmaßnahmen im Normalbetrieb Betreiben Sie die Maschine nur, wenn alle Sicherheits- und Schutzein- richtungen voll funktionsfähig sind. Überprüfen Sie die Maschine mindestens einmal pro Tag auf äußerlich erkennbare Schäden und Funktionsfähigkeit der Sicherheits- und Schutzeinrichtungen. Gefahren durch Restenergie Beachten Sie das Auftreten mechanischer, hydraulischer, pneumatischer und elektrischer/elektronischer Restenergien an der Maschine.
  • Seite 14: 2.10.1 Ersatz- Und Verschleißteile Sowie Hilfsstoffe

    Allgemeine Sicherheitshinweise 2.10.1 Ersatz- und Verschleißteile sowie Hilfsstoffe Tauschen Sie Maschinenteile in nicht einwandfreiem Zustand sofort aus. Verwenden Sie nur Original- AMAZONE-Ersatzteile und Verschleißteile oder die von den AMAZONEN-WERKEN freigegebenen Teile, damit die Betriebserlaubnis nach nationalen und internationalen Vorschriften ihre Gültigkeit behält.
  • Seite 15: Warnbildzeichen Und Sonstige Kennzeichnungen An Der Maschine

    Allgemeine Sicherheitshinweise 2.13 Warnbildzeichen und sonstige Kennzeichnungen an der Maschine 2.13.1 Platzierung der Warnbildzeichen und sonstigen Kennzeichnungen Die folgenden Abbildungen zeigen die Anordnung der Warnbildzei- chen an der Maschine. PROFIHOPPER BAF0012.6 04.18...
  • Seite 16 Allgemeine Sicherheitshinweise Halten Sie alle Warnbildzeichen der Maschine immer sauber und in gut lesbarem Zustand! Erneuern Sie unlesbare Warnbildzeichen. Fordern Sie die Warnbildzeichen anhand der Bestell-Nummer (z.B. MD 075) beim Händler an. PROFIHOPPER BAF0012.6 04.18...
  • Seite 17 Allgemeine Sicherheitshinweise Warnbildzeichen - Aufbau Warnbildzeichen kennzeichnen Gefahrenstellen an der Maschine und warnen vor Restgefahren. In diesen Gefahrenstellen sind permanent gegenwärtige oder unerwartet auftretende Gefährdungen vorhanden. Ein Warnbildzeichen besteht aus 2 Feldern: Feld 1 zeigt die bildhafte Gefahrenbeschreibung umgeben von einem dreiecki- gen Sicherheits-Symbol.
  • Seite 18 Allgemeine Sicherheitshinweise Bestell-Nummer und Erläuterung Warnbildzeichen MD 075 Gefahr durch Schneiden oder Abschneiden für Finger und Hand durch rotierende Maschinen- teile! Diese Gefährdung verursacht schwerste Verletzun- gen mit Verlust von Körperteilen an Finger oder Hand. Greifen Sie niemals in die Gefahrenstelle, solange der Traktormotor bei angeschlossener Gelenkwelle / Hydraulik-Anlage läuft.
  • Seite 19 Allgemeine Sicherheitshinweise MD 081 Quetschgefahr für den gesamten Körper durch über Hubzylinder angehobene, unbeabsichtigt absenkende Maschinenteile! Diese Gefährdung verursacht schwerste Verletzun- gen am gesamten Körper bis hin zum Tod. Sichern Sie den Hubzylinder angehobener Maschi- nenteile gegen unbeabsichtigtes Absenken, bevor Sie den Gefahrenbereich unter angehobenen Ma- schinenteilen betreten.
  • Seite 20 Allgemeine Sicherheitshinweise MD 095 Lesen und beachten Sie die Betriebsanleitung und Sicherheitshinweise, bevor Sie die Maschine in Betrieb nehmen! MD 096 Infektionsgefahr für den gesamten Körper durch unter hohem Druck austretende Flüssig- keit (Hydrauliköl)! Diese Gefährdung verursacht schwerste Verletzun- gen am gesamten Körper, wenn unter hohem Druck austretendes Hydrauliköl die Haut durch- dringt und in den Körper eindringt.
  • Seite 21 Allgemeine Sicherheitshinweise MD 102 Gefahr durch unbeabsichtigtes Starten und Verrollen der Maschine bei Eingriffen an der Maschine, wie z. B. Arbeiten zum Montieren, Einstellen, Beseitigen von Störungen, Reinigen, Warten und Instandhalten. Diese Gefährdung verursacht schwerste Verletzun- gen am gesamten Körper bis hin zum Tod. •...
  • Seite 22 Allgemeine Sicherheitshinweise MD 148 Der Schalleistungspegel (L ) beträgt 105 dB. MD 182 Verbrennungsgefahr an heißen Oberflächen. Diese Gefährdung verursacht schwere Verbren- nungen. • Waten Sie mit dem abreiten an der Ma- schine bis diese vollständig abgekühlt ist. MD 184 Der Fahrzeuglenker wird darauf hingewiesen sich vor Lärm zu schützen um Gehörschäden zu vermeiden.
  • Seite 23 Allgemeine Sicherheitshinweise MD 202 Transportsicherung anlegen Diese Gefahr kann dazu führen, dass Maschi- nenteile während des Transportes verloren ge- hen und den Straßenverkehr stark gefährden. Gefahr durch tödliche Verletzung im öffentlichen Straßenverkehr! • Vor dem Transport der Maschine auf ei- nem Anhänger oder einer offenen Lade- fläche muss die Verriegelung mittels des Gummibandes fest verschlossen wer-...
  • Seite 24: Gefahren Bei Nichtbeachtung Der Sicherheitshinweise

    Allgemeine Sicherheitshinweise 2.14 Gefahren bei Nichtbeachtung der Sicherheitshinweise Die Nichtbeachtung der Sicherheitshinweise • kann sowohl eine Gefährdung für Personen als auch für Umwelt und Maschine zur Folge haben. • kann zum Verlust jeglicher Schadenersatzansprüche führen. Im Einzelnen kann die Nichtbeachtung der Sicherheitshinweise bei- spielsweise folgende Gefährdungen nach sich ziehen: •...
  • Seite 25: 2.16 Sicherheitshinweise Für Den Bediener

    Allgemeine Sicherheitshinweise 2.16 Sicherheitshinweise für den Bediener WARNUNG Gefahren durch Quetschen, Schneiden, Erfassen, Einziehen und Stoß durch fehlende Verkehrs- und Betriebssicherheit! Überprüfen Sie vor jeder Inbetriebnahme die Maschine auf Verkehrs- und Betriebssicherheit! 2.16.1 Allgemeine Sicherheits- und Unfallverhütungshinweise • Beachten Sie neben diesen Hinweisen auch die allgemein gültigen nationalen Sicherheits- und Unfallverhütungsvorschriften! •...
  • Seite 26: 2.16.2 Hydraulik-Anlage

    Lassen Sie Hydraulikschlauch-Leitungen mindestens einmal jährlich durch einen Sachkundigen auf ihren arbeitssicheren Zustand prü- fen! • Tauschen Sie Hydraulikschlauch-Leitungen bei Beschädigungen und Alterung aus! Verwenden Sie nur Original-AMAZONE Hyd- raulikschlauch-Leitungen! • Die Verwendungsdauer der Hydraulikschlauch-Leitungen sollte sechs Jahre nicht überschreiten, einschließlich einer eventuellen Lagerzeit von höchstens zwei Jahren.
  • Seite 27: 2.16.3 Elektrische Anlage

    Allgemeine Sicherheitshinweise rung und zulässiger Beanspruchung unterliegen Schläuche und Schlauchverbindungen einer natürlichen Alterung, dadurch ist ihre Lagerzeit und Verwendungsdauer begrenzt. Abweichend hiervon kann die Verwendungsdauer entsprechend den Erfahrungswerten, insbesondere unter Berücksichtigung des Gefährdungspotentials, festgelegt werden. Für Schläuche und Schlauchleitungen aus Thermoplasten können andere Richtwerte maßgebend sein.
  • Seite 28: 2.16.4 Sicherheitsprüfung Vor Fahrtantritt

    Allgemeine Sicherheitshinweise 2.16.4 Sicherheitsprüfung vor Fahrtantritt GEFAHR Vor jedem Fahrtantritt sind folgende sicherheitsrelevante Teile auf Ihre Funktionalität und Sicherheit zu prüfen: • Reifendruck und Reifenprofil • Funktion des Sitzschalters • Öl- und Hydraulikleitungen auf Dichtigkeit und/oder Po- rösität • Messer und Messerbefestigungen auf lose Verschrau- bung und starken Verschleiß...
  • Seite 29: Allgemeine Angaben Zur Maschine

    Allgemeine Angaben zur Maschine Allgemeine Angaben zur Maschine Anwendungsgebiete Der AMAZONE-Profihopper ist zum Mähen und Vertikutieren von Grün- anlagen sowie Sportplätzen, Gartenanlagen usw. bestimmt. Im Herbst sammelt und häckselt er das Laub. Konformitätserklärung Der Profihopper erfüllt die Anforderungen der EG-Richtlinien Maschinen 2006/42/EG und der entsprechenden Ergänzungsrichtlinien.
  • Seite 30: Technische Daten

    Allgemeine Angaben zur Maschine Technische Daten PH 1250 zDrive PH 1250 iDrive PH 1250 4WDi Typ PROFIHOPPER hydrostatisch, Vorderradantrieb, hydrostatisch, 2 Hydromotoren und Allradantrieb, Antriebssystem 2 Hydraulikpumpen 4 Hydromotoren und 2 Hydraulikpumpen Hebellenkung; Lenkrad; Lenksystem Zero-Turn 0-Wenderadius 1100 kg Grundgewicht mit Mähwerk 1050 kg 1600 kg 1600 kg...
  • Seite 31: Angaben Zur Geräuschentwicklung

    Allgemeine Angaben zur Maschine 3.5.1 Angaben zur Geräuschentwicklung Der arbeitsplatzbezogene Emissionswert (Schalldruckpegel) beträgt: LpA = 90 dB(A). Gemessen wurde im Betriebszustand am Ohr des Fah- rers. Wert der Geräuschstärke nach Verordnung 2000/14/CE: LwA = 105 dB(A). Befolgen Sie die Richtlinien der EG-Lärmrichtlinie (2003/10/EG) und der „Lärm- und Vibrations-Arbeitsschutzverordnung“.
  • Seite 32: Bestimmungsgemäße Verwendung

    Allgemeine Angaben zur Maschine Bestimmungsgemäße Verwendung Der AMAZONE-Profihopper ist zu folgenden Arbeiten zu verwenden: • Mähen und Vertikutieren von Grünanlagen sowie Sportplätzen und Gartenanlagen. • Aufsammeln und häckseln von Laub. Eine Kombination mit anderen Maschinen, Geräten und Aufbauten ist nicht vorgesehen.
  • Seite 33: Sicherheitsabstand

    Allgemeine Angaben zur Maschine Sicherheitsabstand Der Aufenthalt von Personen im Arbeitsbereich der Maschine ist ver- boten. Der Arbeitsbereich wird umschrieben durch einen Radius von 5 Meter rund um das arbeitende Gerät. PROFIHOPPER BAF0012.6 04.18...
  • Seite 34: Transport Der Maschine

    Transport der Maschine Transport der Maschine Transport, Lagerung • Sollte die Maschine auf einen Anhänger geladen werden, müs- sen Rampen mit griffiger, rutschhemmender Auflage und glei- chem Neigungswinkel (16,7°≙ 30%) verwendet werden. • Beim Auffahren auf einem Anhänger oder LKW muss besonders vorsichtig und langsam gefahren werden.
  • Seite 35 Transport der Maschine • Brandgefahr! Die Maschine darf nicht mit einer Plane abge- deckt werden bevor der Motor völlig abgekühlt ist. • Brandgefahr! Nach Abschluss von Mäharbeiten muss der Be- hälter immer vollständig entleert werden. Gärendes Mähgut kann sich durch die starke Hitzeentwicklung unter Umständen selbst entzünden.
  • Seite 36: Übernahme Der Maschine

    Übernahme der Maschine Übernahme der Maschine Beim Empfang der Maschine bitte feststellen, ob Transportschäden aufgetreten sind oder Teile fehlen! Nur sofortige Reklamation beim Transportunternehmen führt zum Schadenersatz. Bitte prüfen Sie nach, ob alle auf dem Lieferschein aufgeführten Teile vorhanden sind. Evtl.
  • Seite 37: Produktbeschreibung

    Produktbeschreibung Produktbeschreibung Armaturentafel und Bedienungselemente 6.1.1 Lenkung Die Lenkung erfolgt über die vorderen Räder unter dem Fahrersitz. Lenkrad Das Lenkrad mit Lenkknauf ermöglicht eine komfortable Einhandlen- kung. Hebellenkung (1) Zweiteiliger Lenkhebel Zur Richtungsänderung nach links, den linken Hebel nach hinten ziehen.
  • Seite 38: Armaturentafel

    Produktbeschreibung 6.1.2 Armaturentafel (1) Wartung nötig (nach 50 Stunden und alle 125 Stunden) (2) Blinker (3) Vorglühanzeige des Diesel-Motors (4) Öldruckkontrollleuchte → Bei aufleuchten Motor sofort abstellen und den Ölstand nachprü- fen, gegebenenfalls Öl nachfüllen. Wenn das Warnlicht nach Neustart des Motors nicht erlischt, Motor abstellen und den Ser- vicepartner benachrichtigen.
  • Seite 39 Produktbeschreibung durch Fremdkörper). (11) Füllstand Behälter → Blinkt, wenn der Behälter voll ist. (12) Blinker (13) Sitzkontaktschalter defekt (14) Kontrollleuchte Behälterposition → Leuchte aus → Behälter in Arbeitsposition → Leuchte an → Behälter angehoben oder in Entleerposition Ein Sicherheitsschalter stoppt den Motor, wenn der Behälter während der Arbeit versehentlich angehoben wird.
  • Seite 40: Bedienelemente

    Produktbeschreibung 6.1.3 Bedienelemente (1) Einstellhebel Motordrehzahl → Zum Starten und Abstellen des Motors niedrige Motordrehzahl einstellen. → Im Einsatz maximale Motordrehzahl einstellen. (2) Behälter Entleeren → Um den Behälter zu entleeren, den Hebel nach hinten ziehen, um ihn in Arbeitsposition zu bringen, Hebel nach vorne drücken. (3) Behälter Heben/Senken →...
  • Seite 41 Produktbeschreibung (10) Steckdose (12V / maximal 20 A) (11) Rundumleuchte (Option) (12) Haubenverriegelung Die Haube ist mechanisch verriegelt und wird erst durch Zuhilfe- nahme des Zündschlüssels geöffnet. Dazu den Schlüsselkopf an der Schlitzschraube ansetzen und um weniger als 45° nach rechts drehen. Die mechanische Ver- rieglung ist somit offen, der Sitzträger kann über den Haltegriff nach oben hin geöffnet werden.→...
  • Seite 42: Fahrpedal Und Feststellbremse

    Produktbeschreibung 6.1.4 Fahrpedal und Feststellbremse WARNUNG • Unfallgefahr beim abrupten Betätigen des Fahrpedals! • Unfallgefahr beim abrupten Lösen der Betätigung (schnel- les Fuß vom Pedal nehmen / Pedal in Gegenrichtung drü- cken). Abruptes Betätigen des Fahrpedals führt zu starken Beschleunigun- gen der Maschine oder plötzlichen Stillstand.
  • Seite 43 Produktbeschreibung Fahrpedal Das Fahrpedal dient zum Beschleunigen und Verzögern der Maschi- • Beschleunigen: Pedaldruck vorsichtig erhöhen. • Verzögern: Pedaldruck vorsichtig nachlassen. • Schnelles Verzögern: Fuß vom Pedal nehmen. • Maximales Verzögern: Pedal leicht zurückdrücken. Das Fahrpedal Pedal ermöglicht die Fahrgeschwindigkeit vorwärts und rückwärts stufenlos zu regeln.
  • Seite 44: Überrollschutz

    Produktbeschreibung Überrollschutz WARNUNG Nutzen Sie immer den Überrollschutz während der Fahrt mit der Maschine! Um geringe Durchfahrhöhen zu passieren können den Überrollschutz kurzzeitig her- unterklappen. • In diesem Fall den Sicherheitsgurt nicht anlegen. So können Sie bei Kippgefahr abspringen. • Dieses ist nur auf ebenen Flächen erlaubt.
  • Seite 45: Fahrersitz

    Produktbeschreibung Fahrersitz VORSICHT Die Funktion des Sitzschalters ist vor jedem Fahrtantritt zu prüfen! Bei einem Defekt, oder verzögerter Auslösezeit ist umgehend der Servicepartner aufzusuchen! 6.3.1 Fahrersitz Standard • Längseinstellung Den Hebel (1) nach links drehen um den Sitz in die gewünschte Position zu bringen.
  • Seite 46: Fahrersitz "De Luxe

    Produktbeschreibung 6.3.2 Fahrersitz "de Luxe" Grammer Sitz mit Luftfederung und Heizung (1) Griff für Längsverstellung (2) Griff für Gewichtsverstellung (3) Griff für Rückenlehnenverstellung (4) Handrad für Armstützenneigungsverstellung (5) Schalter für Sitzheizung (6) Handrad für Lendenwirbelstütze PROFIHOPPER BAF0012.6 04.18...
  • Seite 47: Amazone Cooling System" Selbstreinigungs-Kühlluftsystem

    Produktbeschreibung „ MAZONE ooling ystem“ Selbstreinigungs-Kühlluftsystem Das System dient zum Beseitigen von Verunreinigungen des Kühlluftgit- ters mit pflanzlichen Rückständen. Diese treten besonders beim Mulchen auf. Die Lieferumfang der Selbstreinigungssystem beinhaltet : • eine Steuerungseinheit • ein zusätzliches Reinigungsgebläse • eine Elektromagnetkupplung (für den Motorventilator). Funktionsweise Der Hauptlüftungsstrom ist zeitwei- Der Hauptkühlluftstrom wird erneut...
  • Seite 48: Inbetriebnahme, Einsatz Der Maschine

    Inbetriebnahme, Einsatz der Maschine Inbetriebnahme, Einsatz der Maschine WARNUNG Gefährdungen durch Erfassen und Aufwickeln und Gefährdun- gen durch Wegschleudern von erfassten Fremdkörpern im Ge- fahrenbereich des angetriebenen Mähwerkes! • Achten Sie darauf, dass unbeteiligte Personen einen ausrei- chenden Sicherheitsabstand zum Gefahrenbereich der Maschi- ne halten.
  • Seite 49: Reifendruck

    Inbetriebnahme, Einsatz der Maschine Reifendruck Beachten Sie immer den vorgeschriebenen Reifendruck. Andere Reifen- druckwerte als die die empfohlen werden, können das Fahrverhalten negativ beeinflussen. Reifendruck: vorne: 1,5 bar hinten: 1,5 bar Mähwerkreifen: 1,5 bar PROFIHOPPER BAF0012.6 04.18...
  • Seite 50: Vor Dem Starten Beachten

    Inbetriebnahme, Einsatz der Maschine Vor dem Starten beachten Motoröl Vor jeder Inbetriebnahme folgende Kontrollpunkte beachten: Ölstand überprüfen (Fig.7.3-1) und gegebenenfalls nachfüllen (Fig. 7.3-2). Ölqualität : Diesel Motoröl 10W40 API-CF Gesamtfüllmenge: 3,4 Liter Hydrauliköl Hydrostat Der Öltank ist im Rahmen integriert und befindet sich auf der linken Seite der Maschine (Fig.
  • Seite 51 Inbetriebnahme, Einsatz der Maschine Treibstoff (Diesel) Der Treibstofftank befindet sich auf der rechten Seite der Maschine unter dem Abdeckblech. Der Tank ist folgendermaßen zugänglich. Öffnen der Verschraubung und nach unten klappen des Schutzgitters (Fig.7.3-4) Befüllen des Tanks durch öffnen des Verschlussdeckels (Fig.7.3-5) PROFIHOPPER BAF0012.6 04.18...
  • Seite 52 Inbetriebnahme, Einsatz der Maschine Der Treibstofftank ist transparent, somit ist der Füllstand leicht sicht- bar. Treibstoff rechtzeitig nachfüllen, leerfahren vermeiden! → Nur DIESEL- Kraftstoff der Norm ISO 8217 DMX oder EN590:96 verwenden! Die Verwendung eines anderen Kraftstoffs (z.B. Bio Diesel RME) oder einer Kraftstoff-Mischung würde den Motor betriebsunfähig ma- chen! •...
  • Seite 53: Starten Und Abstellen Des Motors

    Inbetriebnahme, Einsatz der Maschine Starten und Abstellen des Motors Um den Motor zu starten, nehmen Sie auf dem Fahrersitz platz und ge- hen folgendermaßen vor: 1. Verriegelung der Feststellbremse überprüfen. 2. Fahrpedal und Lenkrad nicht betätigen. 3. Zündschlüssel nach rechts drehen bis die Vorglühkontrollleuchte leuchtet.
  • Seite 54: Maschine Fahren

    Inbetriebnahme, Einsatz der Maschine Maschine fahren • Der Überrollschutz muss hochgeklappt sein! • Achten Sie auf ein angehobenes Mähwerk vor Transportfahrten. • Abrupte Betätigung des Fahrpedals führen zu unerwartet starker Beschleunigung oder Verzögerung. In Hanglage den Motor mit Vollgas betreiben (zur Vermeidung von Kavitationsschäden an der Pumpe).
  • Seite 55: Mähen

    Inbetriebnahme, Einsatz der Maschine Mähen WARNUNG • Nutzen Sie immer den Überrollschutz während der Fahrt mit der Maschine! • Um geringe Durchfahrhöhen zu passieren können den Überroll- schutz kurzzeitig herunterklappen. ο In diesem Fall den Sicherheitsgurt nicht anlegen. So kön- nen Sie bei Kippgefahr abspringen.
  • Seite 56 Inbetriebnahme, Einsatz der Maschine 8. Vorsichtig anfahren (Fahrpedal betätigen). • Drücken Sie langsam auf das Fahrgeschwindigkeitspedal bis Sie die gewünschte Fahrgeschwindigkeit erreicht haben. • Passen Sie die Fahrgeschwindigkeit den Mähverhältnissen an. Nach der Arbeit: 9. Mähwerksantrieb stoppen. 10. Mähwerk anheben. Kontrollieren Sie während der Arbeit das Kühlluftgitter auf Ver- schmutzungen und Pflanzenrückstände.
  • Seite 57: Entleeren Des Behälters

    Inbetriebnahme, Einsatz der Maschine Entleeren des Behälters Eine akustische Füllstandsanzeige ertönt, wenn der Behälter voll ist. Sobald das Signal ertönt, den Behälter entleeren. Überfüllen des Behälters vermeiden, Gefahr der Beschädigung des Fördersystems! Die Hangneigung beim Entleeren des Behälters darf den Neigungs- winkel von 5°...
  • Seite 58: Mähen, Vertikutieren Und Mulchen

    Mähen, Vertikutieren und Mulchen Mähen, Vertikutieren und Mulchen VORSICHT Die Nachlaufzeit, vom Abschalten des Motors bis zum völligen Still- stand des Rotors, liegt bei ca. 5 - 7 Sekunden. Das Mähwerk darf erst geöffnet werden wenn der Rotor den Ruhe- zustand erreicht hat.
  • Seite 59 Mähen, Vertikutieren und Mulchen Die Mäh- oder Vertikutiermesser sind werkzeuglos austauschbar (siehe Fig. 8.1). MÄHEN Der Profihopper ist serienmäßig mit 36 Paar Flügelmesser ausgestattet. 9 Paar Messer x 4 Reihen = 36 Paar Flügelmesser / Rotor  Fahrtrichtung VERTIKUTIEREN Der Profihopper ermöglicht es den Rasen zu Vertikutieren und das Verti- kutiergut sofort aufzusammeln: 9 Messer x 4 Reihen = 36 Messer / Rotor.
  • Seite 60 Mähen, Vertikutieren und Mulchen Nach Bedarf können die Flügelmesser durch andere Messer ersetzt werden. Diese Messer werden ebenfalls in die Messeraufhängungen eingehängt. FLÜGELMESSER LANG H77 Einsatzbereiche: Rasenplatzpflege ; Golfplatzpflege ; Pflege von Parkanlagen ; Pflege öffentlicher Grünanlagen ; Mähen von Blumen- und Ökowiesen ; Laubau- fnahme ;...
  • Seite 61 Mähen, Vertikutieren und Mulchen FLÜGELMESSER H60 MIT VERTIKUTIERMESSER Einsatzbereiche: Laubaufnahme ; Pferdekoppelpflege ; Vertikutieren ; Vertikutieren von Golfplatz und Rollrasen ; Mulchen ; Rasen auskämmen (z.B. ergänzend zum Spindelmäher) MÄHMESSER (“Y”-FÖRMIG) Einsatzbereiche: NUR Mulchen (Die Maschine benötigt dadurch weniger Leistung, ist allerdings auch in ihrer Aufsammelleistung stark eingeschränkt) HINWEIS Es ist unbedingt darauf zu achten, dass der Rotor mit einer der o.g.
  • Seite 62 Mähen, Vertikutieren und Mulchen Verschleißgrenze der Werkzeugaufhängung: Die Befestigung von Messern und Hakenschrauben müssen regelmäßig auf Verschleiß überprüft werden. Stark verschlissene Werkzeuge müssen umgehend erneuert werden. Die Figuren Fig.8.1-2 und Fig. 8.1-3 zeigen die Verschleißgrenzen der Aufhängungen. VORSICHT Die Messer und die Messerbefestigungen sind vor Antritt jeder Fahrt zu überprüfen.
  • Seite 63: Einstellung Der Schlagleiste

    Mähen, Vertikutieren und Mulchen Einstellung der Schlagleiste An der Vorderseite des Mähwerks ist eine sog. Schlagleiste angeordnet (Fig. 8.2-1), die zum Optimieren der Schnittqualität beim Mähen unter- schiedlich eingestellt werden kann. Werkseitig ist die Schlagleiste zum Vertikutieren eingestellt. Einstellmöglichkeiten: • Vertikutieren Leiste nach vorne bis zum Anschlag verschieben •...
  • Seite 64: Einstellung Der Schnitthöhe

    Mähen, Vertikutieren und Mulchen Einstellung der Schnitthöhe Um die Schnitthöhe einzustellen, gehen Sie folgendermaßen vor: • Sicherungshaken öffnen und Handkurbel entnehmen (Fig. 8.3-1), • Hebel umdrehen (Fig. 8.3-2), • Durch drehen gewünschte Schnitthöhe einstellen (Fig. 8.3-3), • Hebel wieder in Verriegelungsposition umstecken und in Verriegelung einhalten.
  • Seite 65 Mähen, Vertikutieren und Mulchen Das Mähwerk ist mit einer Schnitthöhenanzeige ausgestattet. PROFIHOPPER BAF0012.6 04.18...
  • Seite 66 Mähen, Vertikutieren und Mulchen VORSICHT Der Hebel muss wieder in die Verrieglungsposition gebracht wer- den! Dazu den Hebel umdrehen, auf den Zapfen aufsetzen und mit dem Sicherungshaken verriegeln! (Fig. 8.3-4) PROFIHOPPER BAF0012.6 04.18...
  • Seite 67: Aufsammelsystem

    Mähen, Vertikutieren und Mulchen Aufsammelsystem Das Gut wird aufgesammelt und mittels Förderschnecken in den Behälter gefördert und verdichtet. Die Treibriemen der beiden Förderschnecken sind mit einer Überlastsicherung ausgestattet, die das Fördersystem abschalten, wenn es durch Fremdkörper blockiert wird. VORSICHT Gefahr der Beschädigung der Überlastkupplung. Zusätzlich leuchtet eine Warnlampe im Armaturenbrett auf! Mähwerk schnellst möglichst ausschalten! VORSICHT...
  • Seite 68 Mähen, Vertikutieren und Mulchen 1. Öffnen des Schutzdeckels am Riemenschutz mit Hilfe der Hand- kurbel (Fig. 8.4-3) 2. Handkurbel auf das Ende der Querförderschnecke stecken (Fig. 8.4-4) 3. Fremdkörper durch Drehen der Förderschnecke lösen und ent- fernen. Reinigen der Längsschnecke: •...
  • Seite 69 Mähen, Vertikutieren und Mulchen VORSICHT Bei jeder Arbeit unter dem Behälter muss die Sicherungsstütze ein- gelegt werden! Unbeabsichtigtes Absenken des Behälters wird dadurch vermieden. • Fremdkörper durch Drehen der Förderschnecke lösen und entfernen (Fig. 8.4-6) • Sicherungsstütze entfernen • Behälter in Betriebsposition absenken •...
  • Seite 70: Mulchen

    Mähen, Vertikutieren und Mulchen Mulchen Der Mäher ist mit einer Vorrichtung versehen, die es ermöglicht zu mä- hen und zu zerkleinern ohne das Mähgut aufzusammeln (Mulchen). Dazu wird die Mulchklappe von der Haube entnommen und im Rotorraum eingesetzt (Fig. 5.5). Damit ist dem Mähgut der Zugang zur Querschne- cke gesperrt.
  • Seite 71: Optionen

    Optionen Optionen Beleuchtungseinrichtung Diese Zusatzausstattung ist zur Erteilung einer Betriebserlaubnis unbedingt erforderlich. Der Lieferumfang der Beleuchtungseinrichtung beinhaltet: • vordere Blinklichter, • hintere Blinklichter, inkl. Befestigungselemente, • Frontscheinwerfer, • Heckleuchten, • 1 Hupe, • 1 Bedienungsarmatur die neben dem Fahrersitz angebracht wird.
  • Seite 72: Abschleppen Der Maschine

    Störungen 10.2 Abschleppen der Maschine • Die Maschine vor Wegrollen sichern! • Maschine nur kurze Strecken abschleppen oder schieben. • Vor dem Abschleppen / Schieben der Maschine den Bypass der Hydraulikpumpen öffnen. → Andernfalls kann es zu Beschädigungen an der Maschine kom- men.
  • Seite 73: Wartung

    Wartung Wartung VORSICHT Vor jeder Wartungsarbeit an der Maschine Motor abstellen, Fest- stellbremse betätigen und Zündschlüssel abziehen! VORSICHT Die Nachlaufzeit, vom Abschalten des Motors bis zum völligen Still- stand des Rotors, liegt bei ca. 5 - 7 Sekunden. Das Mähwerk darf erst geöffnet werden wenn der Rotor den Ruhe- zustand erreicht hat.
  • Seite 74: Rotorzustand

    Wartung 11.3 Rotorzustand VORSICHT Fehlende Mähmesser oder falsche Messerbestückung führen zu starker Unwucht und somit zur Beschädigung der Maschine! Immer auf richtigen Messerbesatz achten! Einige Ersatzmesser finden Sie im Werkzeugkasten der Maschine. Sollte der Rotor trotz richtiger Messerbestückung starke Vibrationen er- zeugen, benachrichtigen Sie bitte den Kundenservice.
  • Seite 75: Ölstand - Ölwechsel

    Wartung 11.4.1 Ölstand - Ölwechsel Siehe Bedienungsanleitung Motor LOMBARDINI. 11.4.2 Motorölfilter Siehe Bedienungsanleitung Motor LOMBARDINI. 11.4.3 Luftfilter Luftfilter mind. einmal pro Woche mit Druckluft reinigen. Bei trockenen und staubigen Verhältnissen, Filter täglich reinigen! Defekte Filterpatronen sofort austauschen! Um den Luftfilter zu demontieren, gehen Sie folgendermaßen vor: •...
  • Seite 76: Kraftstofffilter

    Wartung Die Filterpatrone muss nach jeweils 300 Betriebsstunden oder mind. einmal im Jahr ersetzt werden. Um den Luftfilter zu montieren, in umgekehrter Reihenfolge vorgehen. (Fig. 10.3.3-2). Der Luftfilter ist mit einem Vorfilter ausgestattet, der täglich gereinigt werden muss. • Flügelmutter entfernen •...
  • Seite 77: Kühlsystem

    Wartung 11.4.5 Kühlsystem Der Kühler ist mit einem Schutzgitter versehen das gleichzeitig Vorfil- ter für die Kühlluft ist. Dieses Filter und der Kühler müssen regelmä- ßig mit Druckluft gereinigt werden um den Motor vor Überhitzung zu schützen. Bei der Reinigung mit Wasser besteht die Gefahr dass die Lamellen des Kühlers verstopft werden.
  • Seite 78: Steuerriemen

    Wartung Fig. 10.3.5-1 Der Stand des Kühlwassers muss wöchentlich nachgeprüft werden. Dieses Kühlwasser ist bis - 30°C frostsicher. 11.4.6 Steuerriemen Siehe Bedienungsanleitung Motor LOMBARDINI. PROFIHOPPER BAF0012.6 04.18...
  • Seite 79: Hydrostatischer Antrieb

    Wartung 11.5 Hydrostatischer Antrieb 11.5.1 Ölwechsel Der Ölwechsel der hydraulischen Anlage muss nach jeweils 500 Be- triebsstunden vorgenommen werden. Die Entleerungsschraube befindet sich unterhalb des Hydrauliktanks. PH 1250 zDrive PH 1250 iDrive PH 1250 4WDi 15 Liter 15 Liter 18 Liter Füllmenge 10W40 API-CF Ölqualität...
  • Seite 80 Wartung Zündfunken und Flammen fernhalten! Explosionsgefahr, Knallgas! Keine Metallgegenstände auf die Batterie legen! Kurzschlussgefahr! Verätzungsgefahr! Batteriesäure ist ätzend, sie darf nicht mit Haut, Augen oder Kleidung in Berührung kommen. Säurespritzer sofort mit klarem Wasser gründlich abspülen. Ge- gebenenfalls einen Arzt aufsuchen! Augen und Gesicht schützen! Außer Reichweite von Kindern aufbewahren! Die DELCO FREEDOM PLUS Batterie ist mit einem HYDROME-...
  • Seite 81: Sicherungskasten Unter Dem Sitzträger

    Wartung 11.7 Sicherungskasten unter dem Sitzträger Im Elektroschaltkasten unter dem Sitzträger be- finden sich die Sicherungen. Um den Kasten zu öffnen, die zwei Schrauben lösen. Austauschsi- cherungen finden Sie im der Beipackrolle unter dem Sitzträger. In jedem Fall die Ursache für das Schmelzen der Sicherungen beheben.
  • Seite 82: Schmierstellen

    Wartung 11.8 Schmierstellen Damit Ihr Amazone Profihopper immer optimal arbeitet, müssen fol- gende Stellen regelmäßig oder nach jeder gründlichen Reinigung abgeschmiert werden: 11.8.1 Fahrwerk Hauptantriebswelle • Lager der Hauptantriebswelle (Fig. 10.6.1-1) Alle 50 Betriebsstunden (2 Pumpenhübe) Steuerungselemente • Gelenke der Steuerung (Fig. 10.6.1-2) •...
  • Seite 83: Mähwerk

    Wartung Hinterräder • Lagerung der Hinterräder (Fig. 10.6.1-5) 11.8.2 Mähwerk • Überlastsicherung (nur alle 150 Betriebsstunden) (Fig. 10.6.2-1) VORSICHT Überfluss an Fett kann leicht auf die Keilriemenantriebe die unte- ren Schutzbleche geraten und sie beschädigen (Fig. 10.6.2-2). • Lagerung der Vorderradgabel (Fig. 10.6.2-3/1) •...
  • Seite 84 Wartung PROFIHOPPER BAF0012.6 04.18...
  • Seite 85 Wartung • Lager Mähwerkantriebswelle (Fig. 10.6.2-6 und Fig. 10.6.2-7). Es befinden sich 2 Schmiernippel an den Lagern der Antriebs- welle. PROFIHOPPER BAF0012.6 04.18...
  • Seite 86 Wartung • Lager Antriebswelle Längsschnecke (Fig. 10.6.2-8) • Kreuzgelenk Längsschneckenantrieb (Fig. 10.6.2-9) PROFIHOPPER BAF0012.6 04.18...
  • Seite 87 Wartung • Lager der Querschnecke (Fig. 10.6.2-10 + Fig. 10.6.2-11) • Lager des Rotors (Fig. 10.6.2-11+ Fig. 10.6.2-12) b (= Lager der Quer- schnecke) a (= Rotor) PROFIHOPPER BAF0012.6 04.18...
  • Seite 88 Wartung • Höheneinstellung (Fig. 10.6.2-13) PROFIHOPPER BAF0012.6 04.18...
  • Seite 89: Riemenspannungen

    Wartung 11.9 Riemenspannungen Werkstattarbeit Das Nachstellen der Keilriemen ist ausschließlich durch eine zertifizierte Fachwerkstatt auszuführen. Antrieb Riemen- Statische Vorspannung anzahl Eigenfrequenz* Erstmontage Nach dem Einlaufen 250 N – 300 N 200 N – 350 N Lüfterantrieb 156 Hz – 171 Hz 140 Hz –...
  • Seite 90: Längere Stillstandszeiten, Überwinterung

    Wartung 11.10 Längere Stillstandszeiten, Überwinterung • Die Maschine gründlich reinigen • Alle Schmierarbeiten durchführen • Den Kraftstofftank entleeren • Die Batterie abklemmen (siehe Kap. 10.5) • Die Batterie in einem trockenen, kühlen und frostfreien Ort la- gern • Den Zustand der Keilriemen überprüfen. Wenn sie ersetzt wer- den müssen, wenden Sie sich an Ihren Servicepartner.
  • Seite 91: Wartungsplan

    Wartung 11.11 Wartungsplan PROFIHOPPER BAF0012.6 04.18...
  • Seite 92: Wartungsberichte

    Wartung 11.12 Wartungsberichte WARTUNGSBERICHT WARTUNGSBERICHT Datum: ___________ Monteur:________________ Datum: ___________ Monteur:________________ Bericht-Nr.: _______________________________ Bericht-Nr.: _______________________________ Betriebstunden: ____________________________ Betriebstunden: ____________________________ NEIN NEIN     Öl-Wechsel Motor Öl-Wechsel Motor     Öl-Wechsel Hydraulik Öl-Wechsel Hydraulik    ...
  • Seite 93 Wartung WARTUNGSBERICHT WARTUNGSBERICHT Datum: ___________ Monteur:________________ Datum: ___________ Monteur:________________ Bericht-Nr.: _______________________________ Bericht-Nr.: _______________________________ Betriebstunden: ____________________________ Betriebstunden: ____________________________ NEIN NEIN     Öl-Wechsel Motor Öl-Wechsel Motor     Öl-Wechsel Hydraulik Öl-Wechsel Hydraulik     Motorölfilter Motorölfilter ...
  • Seite 94 Wartung WARTUNGSBERICHT WARTUNGSBERICHT Datum: ___________ Monteur:________________ Datum: ___________ Monteur:________________ Bericht-Nr.: _______________________________ Bericht-Nr.: _______________________________ Betriebstunden: ____________________________ Betriebstunden: ____________________________ NEIN NEIN     Öl-Wechsel Motor Öl-Wechsel Motor     Öl-Wechsel Hydraulik Öl-Wechsel Hydraulik     Motorölfilter Motorölfilter ...
  • Seite 95 Wartung WARTUNGSBERICHT WARTUNGSBERICHT Datum: ___________ Monteur:________________ Datum: ___________ Monteur:________________ Bericht-Nr.: _______________________________ Bericht-Nr.: _______________________________ Betriebstunden: ____________________________ Betriebstunden: ____________________________ NEIN NEIN     Öl-Wechsel Motor Öl-Wechsel Motor     Öl-Wechsel Hydraulik Öl-Wechsel Hydraulik     Motorölfilter Motorölfilter ...

Diese Anleitung auch für:

Profihopper ph-1250 idriveProfihopper ph-1250 4wdi

Inhaltsverzeichnis