In den Schalterstellungen von 0 bis 7 erfolgt eine Dokumentation, wenn die Start-Taste
betätigt wird (manuell). Es kann aber auch ein Datentransfer erfolgen.
0:
9600 Baud
1:
4800 Baud
2:
2400 Baud
3:
1200 Baud
4: 19200 Baud
5: 38400 Baud
6: 57600 Baud
7: 115200 Baud
In den folgenden Stellungen (8 bis F) erfolgt eine automatische Dokumentation (siehe
Punkt 1.4.3.2)
8:
9600 Baud
9:
4800 Baud
A:
2400 Baud
B:
1200 Baud
C: 19200 Baud
D: 38400 Baud
E: 57600 Baud
F: 115200 Baud
3.3 PRINTER-Betrieb
Die Einstellung von SW2 bestimmt, wie die Dokumentation aufgerufen wird:
0: manuell oder befehlsgesteuert
2:
„
3:
„
4:
„
5:
„
6:
„
7:
„
In allen folgenden Stellungen erfolgt eine automatische Dokumentation. Siehe Punkt
1.5.3.2.
8: triggerereignisgesteuert
9:
A:
B:
C:
D:
E:
F:
4. Installation
Prüfen Sie bitte zuerst, ob das Oszilloskop den Schutzklasse I- Bestimmungen
entspricht (Schutzleiter mit Gehäuse und allen Meßanschlüssen verbunden).
Sollte dies nicht der Fall sein, darf die Installation nicht erfolgen. Setzen Sie
sich in diesem Falle bitte mit HAMEG in Verbindung!
4.1 Oszilloskop ausschalten und Netzstecker ziehen.
4.2 Das Oszilloskop mit der Frontseite auf eine weiche Unterlage stellen und darauf
achten, daß es nicht umkippen kann.
1 2
„
„
„
„
„
„
„
„
„
„
„
„
„
„
„
„
„
„
„
Änderungen vorbehalten / Subject to change without notice