Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen

Verfügbare Sprachen

®
Instruments
Interface
HO79-6
V 3.x
MANUAL•HANDBUCH•MANUEL

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Hameg Instruments HO79-6

  • Seite 1 ® Instruments Interface HO79-6 V 3.x MANUAL•HANDBUCH•MANUEL...
  • Seite 2: Inhaltsverzeichnis

    CE Konformitätserklärung ................5 Sicherheitshinweise ..................6 Stromversorgung ..................... 6 Umgebungsbedingungen ................6 Garantie ......................6 Beschreibung des Interface HO79-6 ............7 Terminologie ..................... 7 1. Schnittstellen ....................7 1.1 IEEE-488-Schnittstelle (GPIB) ..............7 1.1.1 Hardware konfiguriert ..............7 1.1.2 Software konfiguriert ..............7 1.2 Device-Betrieb ..................
  • Seite 3 10.1 RS-232 ....................28 10.2 GPIB ....................28 Manual HO79-6 English ..........Anhang(Appendix): Zeichentabelle (ASCII chart) ........58 Anhang(Appendix): Anschlüsse und Verdrahtung (Connectors and Wiring) ..........59 Anhang(Appendix): Frontansicht HO79-6 (Frontside HO97-6) .... 60 Änderungen vorbehalten / Subject to change without notice...
  • Seite 4: Allgemeine Hinweise Zur Ce-Kennzeichnung

    Allgemeine Hinweise zur CE-Kennzeichnung HAMEG Meßgeräte erfüllen die Bestimmungen der EMV Richtlinie. Bei der Konformitäts- prüfung werden von HAMEG die gültigen Fachgrund- bzw. Produktnormen zu Grunde gelegt. In Fällen wo unterschiedliche Grenzwerte möglich sind, werden von HAMEG die härteren Prüfbedingungen angewendet. Für die Störaussendung werden die Grenzwerte für den Geschäfts- und Gewerbebereich sowie für Kleinbetriebe angewandt (Klasse 1B).
  • Seite 5: Ce Konformitätserklärung

    ® Instruments KONFORMITÄTSERKLÄRUNG DECLARATION OF CONFORMITY DECLARATION DE CONFORMITE Herstellers HAMEG GmbH Manufacturer Kelsterbacherstraße 15-19 Fabricant D - 60528 Frankfurt Bezeichnung / Product name / Designation: Multifunktions Interface/Multifunction-Bus/Interface Multifonctions HO79- Typ / Type / Type: mit / with / avec: HM305-2, HM1507, HM407, HM507 Optionen / Options / Options: - mit den folgenden Bestimmungen / with applicable regulations / avec les directives suivantes EMV Richtlinie 89/336/EWG ergänzt durch 91/263/EWG, 92/31/EWG...
  • Seite 6: Sicherheitshinweise

    Sicherheitshinweise Ihr HAMEG-Interface HO79-6 wurde gemäß den Bestimmungen VDE 0411 Teil 1, Sicherheitsbestimmungen für elektrische Meß-, Steuer-, Regel- und Laborgeräte, gebaut und geprüft. Damit entspricht es auch den Bestimmungen der europäischen Norm EN61010 bzw. der internationalen Norm IEC 1010-1. Es hat das Werk in sicherheitstech- nisch einwandfreiem Zustand verlassen.
  • Seite 7: Beschreibung Des Interface Ho79-6

    Die direkte Einsendung von defekten Geräten an diese Anschrift ist empfehlenswert. Beschreibung des Interface HO79-6 Das Interface HO79-6 ist extern an HAMEG Analog-/Digital -Oszilloskope, die mit 9poligem D-SUB Steckverbinder ausgerüstet sind, anschließbar. Die Beschreibung der elektrischen Eigenschaften dieser seriellen Schnittstelle (RS-232) ist Teil der dem Oszilloskop beiliegenden Bedienungsanleitung.
  • Seite 8: Device-Betrieb

    1.2 Device-Betrieb In Verbindung mit einem IEEE-488 Controller (PC mit Steckkarte wie z.B. HO80-2 ausgerüstet), kann das Interface HO79-6 und damit das Oszilloskop, im Device-Betrieb zusammen mit anderen Geräten am IEEE-488-Bus betrieben werden. Das Interface kann dabei mit Schalter SW2 auf eine von 14 möglichen Adressen (1 Hex bis E Hex) geschaltet werden und unter dieser Adresse Befehle vom Controller erhalten.
  • Seite 9: Hardware Konfiguriert

    1.4.1 Hardware konfiguriert Ist Schalter SW1 wirksam (nicht durch Softwarekonfiguration überschrieben) und auf Stellung 4, 5, 6 oder 7 geschaltet, kann über den RS-232-Anschluß eine Dokumentation erfolgen. Der Datentransfer ist unabhängig von der Hardwarekonfiguration. 1.4.2 Software konfiguriert Die Einstellungen von Schalter SW1 können überschrieben werden. Dazu muß der entspre- chende Befehl an den IEEE-488- oder RS-232-Anschluß...
  • Seite 10: Hardware Konfiguriert

    Wie im Abschnitt „Software“ erläutert, empfängt und sendet das Interface HO79-6 Befehle nach dem SCPI-Standard. Die serielle Schnittstelle des Oszilloskops ist nach der Befestigung des Interface HO79-6 am Oszilloskop nicht mehr zugänglich. Der RS-232 Durchschleif-Betrieb ermöglicht es, das Oszilloskop mit einer Software zu betreiben, die den Befehlssatz des Oszilloskops benutzt.
  • Seite 11: Ausgabeformat- Und Schnittstellen-Einstellung

    HPGL (für HPGL-Plotter und -Drucker) PCL (für PCL Tintenstrahl- und Laserdrucker mit mindestens 300dpi Auflösung) EPSON (für Matrixdrucker mit 9 oder 24 Nadeln) 2.1 Ausgabeformat- und Schnittstellen-Einstellung Mit SW1 werden Schnittstelle und Ausgabeformat (Sprache) bestimmt: 0: IEEE, Post Script 1: IEEE, HPGL 2: IEEE, PCL 3: IEEE, EPSON 4: RS-232, Post Script...
  • Seite 12: Printer-Betrieb

    In den Schalterstellungen von 0 bis 7 erfolgt eine Dokumentation, wenn die Start-Taste betätigt wird (manuell). Es kann aber auch ein Datentransfer erfolgen. 9600 Baud 4800 Baud 2400 Baud 1200 Baud 4: 19200 Baud 5: 38400 Baud 6: 57600 Baud 7: 115200 Baud In den folgenden Stellungen (8 bis F) erfolgt eine automatische Dokumentation (siehe Punkt 1.4.3.2)
  • Seite 13: Inbetriebnahme

    4.3 Die rechts von der 9poligen D-Sub Buchse befindliche und die unterhalb der Netzsteckerbuchse befindliche Hutmutter abschrauben. Achtung! Ein Teil der Anlog-/Digital-Oszilloskope HM305-2 und HM1507 ist nicht mit einer Hutmutter unterhalb der Netzsteckerbuchse ausgerüstet. Dem Interface sind die erforderlichen Teile beigepackt, um diesen Befestigungspunkt nach- rüsten zu können.
  • Seite 14: Mechanische Betriebsparametereinstellung

    5.1 Mechanische Betriebsparametereinstellung Bei jedem Einschalten des Oszilloskops und damit des Interfaces, stellt sich das Interface erst auf die Defaultwerte (IEEE-488 (GPIB) = Adresse 1, RS-232 = 38400 Baud und CENTRONICS = Standard) ein. Anschließend werden die von den Schaltern SW1 und SW2 vorgegeben Betriebsparameter, innerhalb des mit SW1 gewählten Bereichs übernommen.
  • Seite 15: Auslösen Der Dokumentation

    Defaultwert für IEEE-488 (GPIB) die Adresse “1” ist, also nicht “Talk Only” (SW2=0). 6. Software Das Interface HO79-6 empfängt Befehle in der Programmiersprache SCPI; diese Abkürzung steht für “Standard Commands for Programmable Instruments” (Standard Befehle für programmierbare Test- und Meßgeräte). Dieser Standard wird auch von anderen Meßgeräteherstellern benutzt und bedeutet daher eine wesentliche Erleichte-...
  • Seite 16: Verwendete Zeichen Und Klammern

    Die in der Befehlsbeschreibung verwendeten Zeichen und Klammer haben folgende Be- deutung: 6.3 Oszilloskop-Parameter Datenaktualisierung Beim Einschalten des Oszilloskops übernimmt das Interface HO79-6 alle Parameter vom Oszilloskop, für die es SCPI Befehle gibt (Parameterbefehle); sie sind unter 7.2 INPut, 7.3 SENSe, 7.4 SELect und 7.5 TRIGger aufgeführt. Die diesbezüglichen Kommandoerläute- rungen sind unter 8.2 INPut, 8.3 SENSe, 8.4 SELect und 8.5 TRIGger zu finden.
  • Seite 17: Sense

    :POSition <f | MAXimum | MINimum> 7.3 SENSe :AVERage <OFF | ON> :COUNt <f | MAXimum | MINimum> :TYPE <ENVelope | SCAlar> :SWEep [:TIME] <f | MAXimum | MINimum> [S] :GENeration <STEPped | ANALog> :VOLTage [:DC] [:RANGe] [:PTPeak] <f | MAXimum | MINimum> [V] [:RANGe] [:PTPeak] <f | MAXimum | MINimum>...
  • Seite 18: Header

    7.8 HEADer <OFF | ON> 7.9 SYSTem :VERSion :ERRor :ELISt :UPDate :SERial : BAUD <f | MAXimum | MINimum> : GPIB : ADDress <f | MAXimum | MINimum> 7.10 IEEE 488.2 entsprechende Befehle (Beschreibung unter Punkt 9) *CLS *ESE *ESR *IDN *OPC *RST...
  • Seite 19: Input Subsystem

    Parameter: ASCii, BINary, HEXadecimal, INTeger, UINTeger, OCTal *RST Wert: ASCii Beispiel: „:form int,16;“ // wählt „short integer“ als Datenformat. „:form uint,32;“ // schaltet auf das Datenformat „unsigned long integer“. 8.1.2 :FORMat:BORDer < NORMal | SWAPped> FORMat:BORDer; :FORMat:BORDer < NORMal | SWAPped> FORMat:BORDer?; Beschreibung: Die Byte ORDer Einstellungen wirken nur auf die Parameter des Subsystems „Trace“...
  • Seite 20 Beschreibung: Schaltet die Mittelwertbildung (AVERAGE) am Oszilloskop ein oder aus. Siehe auch Oszilloskop-Bedienungsanleitung. Anwendung: Befehl, Abfrage. Parameter: ON, OFF. *RST Wert: nicht anwendbar (bedingt durch Oszilloskop) 8.3.2 :SENSe:AVERrage:COUNt <f | MAXimum | MINimum>; :SENSe:AVERrage:COUNt [MAXimum | MINimum] ?; Beschreibung: Setzt oder fragt ab, mit welchem Anteil jede einzelne Signalerfassung in die Mittelwertbildung eingeht (Auflösung).
  • Seite 21: Select Subsystem

    reich für den zweiten Kanal zu setzen bzw. abzufragen, muß VOLTage um die Ziffer 2 ergänzt werden. Parameter ist eine Fließkommazahl, die durch eine optionelle Einheiten- angabe (V, mV, µV, ...) ergänzt werden kann, bzw. durch MAXimum oder MINimum. Letzeres bewirkt, daß der größte oder kleinste Ablenkkoeffizient gewählt bzw.
  • Seite 22: Trace Subsystem

    Parameter: OFF, HF, NR, LF, TVL, TVF *RST Wert: nicht anwendbar (bedingt durch Oszilloskop) 8.5.4 :TRIGger:COUPling <AC | DC>; :TRIGger:COUPling ?; Beschreibung: Setzt oder fragt die Triggerkopplungs-Einstellung ab. Anwendung: Befehl, Abfrage. Parameter: AC, DC *RST Wert: nicht anwendbar (bedingt durch Oszilloskop) 8.5.5 :TRIGger:SLOPe <POSitive | NEGative>;...
  • Seite 23: Hcopy Subsystem

    8.6.2 :TRAce:CATalog?; Beschreibung: Auf diese Abfrage wird mit einer durch Kommas getrennten Zeichenfolge geantwortet, welche alle Strahlnamen enthält. Anwendung: Abfrage. 8.6.3 :TRAce:COPY<trace_name>,<trace_name>; Beschreibung:Mit diesem Befehl lassen sich Signaldaten von Kanal 1 oder 2 in einen Referenzspeicher kopieren. Es kann auch innerhalb der Referenzspeicher kopiert werden.
  • Seite 24 HCOPy: LANGuage HPGL HCOPy ermöglicht einen HPGL-Ausdruck mit einem HPIII Anwendung: Befehl, Abfrage. *RST Wert: leer 8.7.5 :HCOPy:LANGuage:END (<block> | <numeric_values>); :HCOPy:LANGuage:END ?; Beschreibung:Diese Daten werden unmittelbar nach dem Drucken gesendet. Siehe auch HCOPy:LANGuage:STArt Anwendung: Befehl, Abfrage. *RST Wert: leer 8.7.6 :HCOPy:PORt <CENTronics | RS-232 | GPIB | SOURce>;...
  • Seite 25: Header Subsystem

    8.7.11 :HCOPy:EDGEs <OFF | ON>; :HCOPy:EDGEs ?; Beschreibung:Schaltet den Ausdruck von vier Symbolen ein oder aus, mit denen der Platzbedarf für einen Ausdruck angezeigt wird. Anwendung: Befehl, Abfrage. Parameter: OFF, ON *RST Wert: OFF. 8.7.12 :HCOPy:COLor <OFF | ON>; :HCOPy:COLor ?; Beschreibung: Schaltet die Farbe im Ausdruck aus oder an.
  • Seite 26: Ieee 488.2 Entsprechende Befehle

    auf der Fehlerliste gelöscht. Die nächste Abfrage zeigt den nächsten Feh- ler an, wenn ein Fehler vorhanden war. Anwendung: Abfrage. Parameter: keine. 8.9.3 :SYSTem:ELISt?; Beschreibung: Diese Abfrage ist eine Erweiterung von „:SYSTem:ERRor?;“. Die Abfrage bewirkt die Anzeige einer Fehlerliste, die - falls vorhanden - mehrere Fehler gleichzeitig anzeigt und gleichzeitig auf der Fehlerliste löscht.
  • Seite 27 *IDN? Beschreibung: Identifikations-Abfrage. Die Antwort auf *IDN? identifiziert ein einzelnes Gerät und besteht aus einer Zeichenfolge, die sich aus vier Datenfeldern zusammensetzt, die durch Komma getrennt sind. Die Bedeutung der Datenfelder lautet: <Hersteller>,<Type>,<Seriennummer>,<Version>. <Version> ist un- terteilt in <Interfaceversion (Hardware) Oszilloskopversion (Software)>. Anwendung: Abfrage.
  • Seite 28: Anwendung Der Scpi Befehle

    Sie können über die GPIB-Schnittstelle oder über die RS-232 zum HO79 gesendet werden. 10.1 RS-232 Es wird davon ausgegangen, daß HO79-6 über ein 1:1 Kabel (d.h. OHNE Leitungskreuzun- gen) mit dem PC verbunden und eine Windowsversion mit installierten HyperTerminal vorhanden ist.
  • Seite 29 falls mit installiert. Im Folgenden ist ein kleines Script aufgelistet, um den Einstieg zu erleichtern. Die Interruptnummer der GPIB-Karte erfahren Sie aus dem Windows-Gerätemanager. Markieren Sie die GPIB-Karte und klicken Sie auf „Eigenschaften“. Wählen Sie dann die Karteikarte „Ressourcen“. Script: init 704, 0, 3, 0 set #1, 1000, 1010, 1010 remote #1...
  • Seite 30 Änderungen vorbehalten / Subject to change without notice...
  • Seite 31: Manual Ho79-6 English

    ® Instruments Instruments Instruments Instruments Instruments Interface HO79-6 V 3.x Änderungen vorbehalten / Subject to change without notice...
  • Seite 32 General information regarding the CE marking ........34 CE Declaration of Conformity ..............35 Safety Instructions ..................36 Environmental conditions ................36 Warranty ......................36 Terminology ....................37 1. Ports and Modes ..................37 1.1 IEEE-488- (GPIB) Port ................37 1.1.1 Hardware configuration ...............
  • Seite 33 Table of contents 4. Installation ....................42 5. Putting into Operation ................43 5.1 Mechanical Operating Parameters Setting ........43 5.2 Electronic Operating Parameters Setting .......... 43 5.2.3 Starting the Documentation ............. 44 6. Software ...................... 44 6.1 Command Structure ................44 6.2 Symbols and Brackets .................
  • Seite 34: General Information Regarding The Ce Marking

    General information regarding the CE marking HAMEG instruments fulfill the regulations of the EMC directive. The conformity test made by HAMEG is based on the actual generic- and product standards. In cases where different limit values are applicable, HAMEG applies the severer standard. For emission the limits for residential, commercial and light industry are applied.
  • Seite 35: Ce Declaration Of Conformity

    ® Instruments KONFORMITÄTSERKLÄRUNG DECLARATION OF CONFORMITY DECLARATION DE CONFORMITE Herstellers HAMEG GmbH Manufacturer Kelsterbacherstraße 15-19 Fabricant D - 60528 Frankfurt Bezeichnung / Product name / Designation: Multifunktions Interface/Multifunction-Bus/Interface Multifonctions HO79- Typ / Type / Type: mit / with / avec: HM305-2, HM1507, HM407, HM507 Optionen / Options / Options: - mit den folgenden Bestimmungen / with applicable regulations / avec les directives suivantes EMV Richtlinie 89/336/EWG ergänzt durch 91/263/EWG, 92/31/EWG...
  • Seite 36: Safety Instructions

    IEC 1010-1 and European EN 61010 regulations. It has left the factory in optimal condition regarding safe operation. To maintain this condition and to ensure danger-free operation, the user of the HO79-6 must adhere to the indications and warnings made in this manual.
  • Seite 37: Terminology

    (RS-232) interface is included in the oscilloscope manual. In digital mode the HO79-6 enables the output (documentation) and the reception (reference signals) of signal data. In addition the instrument can be controlled via the interface in analog and digital mode.
  • Seite 38: Talk-Only Mode

    1.3 Talk-Only mode In this mode IEEE-488 devices can be used for documentation, which are set to ”listen only” mode. In that case an IEEE-488 controller is not required. There are two types of documentation in ”talk only” mode: 1.3.1 Manually started documentation in ”talk only” mode Prerequisite switch SW1 is in position ”0, 1, 2 or 3”...
  • Seite 39: Baudrate Setting

    1.4.3 Baudrate setting Baudrates from 1200 up to 115200 can be selected by switch SW2. 1.4.3.1 Manually started documentation Prerequisite switch SW1 is in position ”4, 5, 6 or 7” and switch SW2 is set to values between ”0” and ”7”, the documentation can be started by briefly pressing the ”start” push button or by the corresponding command received by the IEEE-488 port.
  • Seite 40: Rs-232 Connect Through Mode

    “RM“-LED to light. 1.6 RS-232 connect through mode As mentioned in section ”software”, the interface HO79-6 receives and transmits commands defined in the SCPI standard. After mounting the interface at the rear of the scope, the scope RS-232 connector is not accessible.
  • Seite 41: Rs-232 Mode

    0: ”Talk only” mode (manually or command controlled) 1: ”Device” mode under address 1 2: ” ” ” ” 3: ” ” ” ” 4: ” ” ” ” 5: ” ” ” ” 6: ” ” ” ” 7: ” ”...
  • Seite 42: Installation

    5: ” ” ” ” 6: ” ” ” ” 7: ” ” ” ” The following settings can be used for automatic documentation. (please note item 1.5.3.2) 8: trigger event controlled 9: ” ” ” ” A: ” ” ”...
  • Seite 43: Putting Into Operation

    5. Putting into Operation Standard interface cables are used to connect external systems and devices to the interface. To comply with EMC regulations double shielded cables must be used. The cable length must not exceed 3 meters. Make sure at this time that none of the cables shows any sign of damage.
  • Seite 44: Starting The Documentation

    488 (GPIB) range is ”Address = 1” and not as required in this case ”Talk Only” (SW2 = 0). 6. Software The interface HO79-6 receives commands defined in the SCPI standard (Standard Commands for Programmable Instruments). As this standard is also used by other instrument manufacturers, the use of SCPI eases programming of customer specific programs and is therefore recommended.
  • Seite 45: Symbols And Brackets

    e.g.: “:select:catalog ?;“ or “:sel:cat ?;“ Both types are acceptable. 6.2 Symbols and Brackets The symbols and brackets used in the command description have the following meaning: 6.3 Oscilloscope Parameter Update The oscilloscope parameters for which SCPI commands (parameter commands) exist are taken over by the interface when the interface (oscilloscope) is switched on;...
  • Seite 46: Scpi Command Tree

    7. SCPI Command Tree Given below is the SCPI command tree for the HO79-6 interface. Please note item 8 for a detailed description. 7.1 FORMat [:DATA] <ASCii | BINary | HEXadecimal | INTeger | UINTeger | OCTal>[,<f>] :BORDer <NORMal | SWAPped>...
  • Seite 47: Command Descriptions

    7.7 HCOPy [:IMMediate] :ABORt :LANGuage <PCL | HPGL | EPSon | POSTscript | PCX> :STArt (<block> | <numeric_values>) :END (<block> | <numeric_values>) :PORt <CENTronics | RS-232 | GPIB | SOURce> :HEADer <OFF | ON | BORDer> :SETUp <OFF | ON> :TEXT <OFF | ON>...
  • Seite 48: Input Subsystem

    The following argument specifies the number of digits (ASCii, BINary, HEXadecimal, OCTal) or the number of bits (INTeger, UINTeger). ASCii: data is transferred as <NR1> format separated by commas. BINary: data is encoded with base 2, preceded by “#B“. OCTal: data is encoded with base 8, preceded by “#Q“. HEXadecimal: data is encoded with base 16, preceded by “#H“.
  • Seite 49: Sense Subsystem

    Description: Sets or returns the input (ground line-)position. The value is given in divisions. A 0 means the middle of the screen. Forms: Command and query. *RST Value: N/A Examples: ":inp:pos -4;" (set groundline to screen bottom) ":inp:pos2 2;" (set groundline of ch2 to the 90%-line) 8.3 SENSe Subsystem 8.3.1 :SENSe:AVERage <ON | OFF>;...
  • Seite 50: Select Subsystem

    8.3.5 :SENSe:SWEep:GENeration <STEPped | ANALog>; :SENSe:SWEep:GENeration ?; Description: Sets or returns the signal display regarding the signal recording mode. “STEPped“ stands for digital and “ANALog“ for analog mode. Forms: Command and query. Parameters: STEPped, ANALog. *RST Value: N/A. 8.3.6 :SENSe:VOLTage] <f | MAXimum | MINimum> [V]; :SENSe:VOLTage] <f | MAXimum | MINimum>...
  • Seite 51 Forms: Command. Parameters: None. 8.5.2 :TRIGger:DELay:AUTO <OFF | ON | ONCE>; :TRIGger:DELay:AUTO ?; Description: Set the trigger to auto norm or single mode. Forms: Command and query. *RST Value: N/A. 8.5.3 :TRIGger:FILTer <OFF | HF | NR | LF | TVL | TVF>; :TRIGger:FILTer ?;...
  • Seite 52: Trace Subsystem

    Examples: “:trigger:level 1300 mv;“ // sets the trigger level to 1.3V. “:TRIG:LEV MAX ?; // query for trigger level. 8.6 Trace Subsystem8.6 Trace Subsystem 8.6.1 :TRAce[:DATA] <trace_name>?; Description: Returns “trace“ (channel, reference signal) signal data. Valid trace names are returned from a TRAce:CATalog command. The format of the received data can be determined by “:FORMat[:Data] <...
  • Seite 53 Forms: Command and query. Parameters: PCL, HPGL, EPSon, POSTscript, PCX. *RST Value: POSTscript. 8.7.4 :HCOPy:LANGuage:STArt (<block> | <numeric_values>); :HCOPy:LANGuage:STArt ?; Description: This data is sent immediately before printing. It is used to setup the printer. For example the following sequence HCOPy:LANGuage:STArt #H1B,#H45,#H1B,#H25,#H30,#H42 HCOPy:LANGuage:END #H1B,#H25,#H30,#H41,#H1B,#H45 HCOPy:LANGuage HPGL...
  • Seite 54: Header Subsystem

    8.7.10 :HCOPy:GRATicule <OFF | ON>; :HCOPy: GRATicule ?; Description: This command can switch off the printing of the raster. Forms: Command and query. Parameters: OFF, ON. *RST Value: ON. Remark: Replaces RASTer. 8.7.11 :HCOPy:EDGEs <OFF | ON>; :HCOPy:EDGEs ?; Description: This command can switch on the printing of 4 little edges to show outline of the printing.
  • Seite 55: Ieee 488.2 Compliant Commands

    Forms: Query. Parameters: None. 8.9.2 :SYSTem:ERRor?; Description: This query is used to obtain a description of the error encountered while the command parser processed the previous commands. The response is an error number followed by a description. If there was no error in the previous commands, this query responds with 0,“No errors“.
  • Seite 56 Forms: Command and query. Parameters: None. *ESR? Description: Standard Event Status Register Query. Reading this register clears it. This register is defined in IEEE-488 11.5.1.2. Forms: Query only. Parameters: None. *IDN? Description: Identification Query. The response from *IDN? identifies a unique instrument.
  • Seite 57: Application Of Scpi Commands

    They can be transmitted to the interface HO79-6 via the GPIB or the RS- 232 connector. 10.1 RS-232 It is assumed that HO79-6 is connected via a 1:1 cable (no line crossovers) to a PC with a windows version that includes “HyperTerminal“. HO79-6 Settings: SW1: RS-232;...
  • Seite 58: Anhang(Appendix): Zeichentabelle (Ascii Chart)

    HO79 Settings: SW1: Any Setting SW2: Instrument Address; Setting 1 to E; e.g. setting 4 selects address 4. Wali32 The program “Wali32.exe“ is a terminal program which is part of the HO80 and HO82 delivery. After installation it enables to write a script and let it run. A help file with command and syntax description is also available after installation.
  • Seite 59: (Connectors And Wiring)

    Anhang: Zeichentabelle Appendix: ASCII chart ASCII & IEEE (GPIB) CHART Änderungen vorbehalten / Subject to change without notice...
  • Seite 60: Anhang(Appendix): Frontansicht Ho79-6 (Frontside Ho97-6)

    Anhang: Anschlüsse und Verdrahtung Appendix: Connectors and Wiring Änderungen vorbehalten / Subject to change without notice...
  • Seite 61: Appendix: Frontside Ho97-6

    Anhang: Frontansicht HO79-6 Appendix: Frontside HO97-6 Änderungen vorbehalten / Subject to change without notice...
  • Seite 64 ® Germany HAMEG Service Kelsterbacher Str. 15-19 Instruments 60528 FRANKFURT am Main Tel. (069) 67805 - 24 -15 Telefax (069) 67805 - 31 E-mail: service@hameg.de Oscilloscopes HAMEG GmbH Industriestraße 6 63533 Mainhausen Multimeters Tel. (06182) 8909 - 0 Telefax (06182) 8909 - 30 E-mail: sales@hameg.de...

Inhaltsverzeichnis