Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Werbung

Y
Bedienungsanleitung
Mode d'emploi
Operating Instructions
Instrucciones de servicio
Istruzioni d'uso
Käyttöohjeet
FIN
Bruksanvisning
310 764
(Seite 2 – 19)
(pag. 20 – 37)
(pag. 38 – 55)
(S. 56 – 73)
(pag. 74 – 91)
(Si. 92 – 109)
(Si. 110 – 127)
STT-127 N
C

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für ABB STT-127 N

  • Seite 1 (Seite 2 – 19) Mode d’emploi (pag. 20 – 37) Operating Instructions (pag. 38 – 55) Instrucciones de servicio (S. 56 – 73) Istruzioni d’uso (pag. 74 – 91) Käyttöohjeet (Si. 92 – 109) Bruksanvisning (Si. 110 – 127) STT-127 N...
  • Seite 2 STT-127 N 1 Programmieren / Abfragen 2 Aktuelle Uhrzeit einstellen 3 Wochentag einstellen 4 Anzeige der Wochentage (Mo = Mo, Tu = Di .. Su = So) 5 Anzeige Stunden 6 Symbol blinkt bei aktivem Zufallsprogramm 7 Anzeige Minuten 8 Dauer EIN (...
  • Seite 3 1.0 Beschreibung 1.1 Verwendung 1.2 Merkmale 1.3 Prioritäten 1.4 Technische Daten 1.5 Maßbild 2.0 Montagehinweise 2.1 Sicherheitshinweise 2.2 Elektrischer Anschluß 3.0 Inbetriebnahme 3.1 Automatischer Rücksprung 3.2 Schnellvorlauf 3.3 Einstellen / Ändern der aktuellen Uhrzeit 4.0 Programmierung 4.1 Programmierung im Wochenprogramm 4.2 Programmierung im Tagesprogramm 4.3 Programm abfragen 4.4 Programm ändern...
  • Seite 4: Verwendung

    Zeitschaltuhren schalten angeschlossene elektrische Verbraucher zeitabhängig im Tages- oder Wochenzyklus ein, aus oder auch um. Die Zeitschaltuhr STT-127 N ist für die Montage in trockenen Räumen und auf die 35 mm Profilschiene (EN 50022) geeignet. Wird die Klemmenabdeckung PCD2N verwendet, so kann die Montage auch an einer Wand erfolgen.
  • Seite 5: Technische Daten

    1.4 Technische Daten: Bezeichnung: STT-127 N Programmart: Tag oder Woche Betriebsspannung: 230 V ± 10 % 240 V + 6 % / – 14 % Nennfrequenz: 50 – 60 Hz Eigenverbrauch: ca. 8 VA Schaltleistung: 16 (10) A, 250 V~...
  • Seite 6: Montagehinweise

    2.0 MONTAGEHINWEISE 2.1 Sicherheitshinweis: Der Anschluß und die Montage elektrischer Geräte dür- fen nur durch eine Elektrofachkraft erfolgen. Eingriffe und Veränderungen am Gerät führen zum Erlöschen des Garantieanspruches. Die nationalen Vor- schriften und die jeweils gültigen Sicherheitsbe- stimmungen sind zu beachten. Ungeachtet aufwendiger Schutzmaßnahmen können außerge- wöhnliche starke elektromagnetische Felder zur Störung der mikro- prozessorgesteuerten Schaltuhr führen.
  • Seite 7: Automatischer Rücksprung

    3.0 INBETRIEBNAHME Das Gerät STT-127 N ist für Sie bereits ab Werk mit der gültigen mitteleuropäischen Umschaltregel für die auto- matische Sommer- / Winterzeitumschaltung und der aktuellen Uhrzeit als Wochenschaltuhr programmiert. Sollte eine andere oder keine Umschaltregel gewünscht werden, so kann diese aus der Auswahltabelle (Kapitel 7.1) aus- gewählt und wie in Kapitel 7.2 bis 7.3 beschrieben neu program-...
  • Seite 8: Programmierung

    4.0 PROGRAMMIERUNG 4.1 Programmierung im Wochenprogramm Der Gerätetyp STT-127 N verfügt über ein Wochenprogramm mit freier Tagesblockbildung. Dies ermöglicht, daß gleiche Schaltzeiten, die an mehreren Tagen der Woche wirken, nur einen Speicherplatz belegen. Beispiel für eine Einschaltzeit: Montag (Mo), Dienstag (Tu), Mittwoch (We) und Freitag (Fr) soll...
  • Seite 9 Beispiel für eine Ausschaltzeit: Montag (Mo), Dienstag (Tu), Mittwoch (We) und Freitag (Fr) soll der angeschlossene Verbraucher um 18:00 Uhr ausschalten ( Hinweis: Weitere Schaltzeiten können wie vor programmiert werden. Sind alle Speicherplätze belegt, so wird in der LCD-Anzeige End angezeigt.
  • Seite 10: Programmierung Stt-127 N Im Tagesprogramm

    4.2 Programmierung STT-127 N im Tagesprogramm Soll die Schaltuhr STT-127 N nur im Tagesprogramm betrieben werden, muß zuerst eine Neuinbetriebnahme s. Kapitel 7.1 bzw. 7.2 durchgeführt werden. Beispiel: Kanal C1 soll um 7:15 Uhr ein ( ), und um 18:45 Uhr ) wieder ausschalten.
  • Seite 11: Programm Abfragen

    4.3 Programm abfragen Im Automatikbetrieb können durch Drücken der Taste PROG die gespeicherten Schaltzeiten abgefragt werden. Bild 1: Einschaltung ( ) erfolgt Mo, Di Mi, Fr um 7:15 Uhr Bild 2: Ausschaltung ( ) erfolgt Mo, Di, Mi, Fr um 18:45 Uhr 4.4 Programm ändern Bild 1: Gespeicherte Schaltzeiten:...
  • Seite 12: Einzellöschung

    4.5 Einzellöschung Im Automatikbetrieb können mit der Taste PROG, die gespeicher- ten Schaltzeiten abgefragt und durch gleichzeitiges drücken der Taste Hour und Min einzeln gelöscht werden. Es wird immer nur die angezeigte Schaltzeit gelöscht. 4.6 Gesamtlöschung aller Schaltzeiten Achtung! Alle gespeicherten Schaltzeiten werden ge- löscht.
  • Seite 13: Dauer Ein- / Ausschaltung

    5.0 SCHALTFUNKTIONEN 5.1 Schaltungsvorwahl EIN / AUS Während des Automatikbetriebes kann mit der Taste C1 der ange- schlossene Verbraucher manuell durch drücken der Taste C1 ein- ) oder ausgeschaltet ( ) werden. Nach drücken der Taste C1 nimmt die Schaltuhr den gewünschten Schaltzustand an.
  • Seite 14: Ferienprogramm Abbrechen

    5.3 Ferienprogramm Das wählbare Ferienprogramm ermöglicht das gespeicherte Programm für max. 99 Tage zu unterbrechen (Schaltzustand Aus = ). Die Programmierung des Ferienprogrammes kann bis max. 99 Tage im voraus erfolgen. Beginn und Ende des Ferienprogrammes ist jeweils um Mitternacht. Der aktuelle Tag wird nicht mitgezählt.
  • Seite 15: Zufallsprogramm

    6.0 ZUFALLSPROGRAMM Das Zufallsprogramm der STT-127 N bewirkt, daß die Schaltuhr zwischen einem programmierten Schaltpaar (Ein- Ausschaltzeit) zufällig ein- und ausschaltet. Die zufälligen Ein- und Ausschaltzeiten liegen zwischen ca. 10 Min. und 120 Min. Für die Dauer des Zufallsprogrammes blinkt das Symbol .
  • Seite 16: Auswahltabelle Für Die Sommer- / Winterzeitautomatik

    7.0 UMSCHALTAUTOMATIK SOMMER- / WINTERZEIT Soll die bereits ab Werk gespeicherte automatische Umschaltregel geändert werden, so kann eine neue Umschaltregel aus der nach- folgenden Tabelle 7.1 ausgewählt und wie in Kapitel 7.2 und 7.3 entsprechend beschrieben eingestellt werden. 7.1 Auswahltabelle für die Sommer- / Winterzeit- automatik Ein- Beginn der...
  • Seite 17 7.2 Erstinbetriebnahme o h n e automatische Sommer-/ Winterzeitumschaltung Wochenprogramm: Bild 2: Mit Taste C1 kann das gewünschte Umschaltgesetz ausgewählt werden. Bild 4: Mit der Taste Day kann der aktuelle Wochentag ein- gestellt werden (Mo = Montag, Tu = Dienstag, .. Su = So).
  • Seite 18 (Mo = Montag, Tu = Dienstag, .. Su = So). Tagesprogramm: Bild 9: Programmschritt nicht ausführen. Beispiel mit Wochenprogramm der STT-127 N: gewähltes Umschaltgesetz dat 1 (gültig ab 1. 1. 1996) Datum der Programmierung: 14. 5. 1999 Uhrzeit der Programmierung: 8:30 Uhr...
  • Seite 19: Datum Abfragen

    7.4 Datum abfragen Drücken Sie zuerst die Taste n und erst danach die Taste Day. Halten Sie beide Tasten für ca. 2 Sek. fest. In der LCD Anzeige wird die einge- stellte Umschaltregel Sommer- / Winterzeit angezeigt (z.B. dat1). Wird nun die Taste Prog gedrückt, so wird zuerst das Jahr, nach erneutem drücken der Taste Prog das Datum angezeigt.
  • Seite 20 ABB STOTZ-KONTAKT GmbH Postfach 101 680 D-69006 Heidelberg Telefon (06221) 701-00 Telefax (06221) 701 610...

Inhaltsverzeichnis