Herunterladen Diese Seite drucken
ABB FV4000-VT4 Betriebsanleitung
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für FV4000-VT4:

Werbung

Betriebsanleitung
Wirbel-Durchflussmesser FV4000-VT4/VR4
D184B097U01
Drall-Durchflussmesser FS4000-ST4/SR4

Werbung

loading

Inhaltszusammenfassung für ABB FV4000-VT4

  • Seite 1 Betriebsanleitung Wirbel-Durchflussmesser FV4000-VT4/VR4 D184B097U01 Drall-Durchflussmesser FS4000-ST4/SR4...
  • Seite 2 +49 (0) 55 19 05- 0 Telefax: +49 (0) 55 19 05- 777 © Copyright 2006 by ABB Automation Products GmbH Technische Änderungen vorbehalten Dieses Dokument ist urheberrechtlich geschützt. Es unterstützt den Anwender bei der sicheren und effizien- ten Nutzung des Gerätes. Der Inhalt darf weder ganz noch teilweise ohne vorherige Genehmigung des Rechteinhabers vervielfältigt oder reproduziert werden.
  • Seite 3 Drehung des Displays ........... . . 18 Wirbel-Durchflussmesser FV4000-VT4/-VR4 .
  • Seite 4 Inhalt Feldbus-Ausführung ............28 6.2.1 Anschlussplan FV-FS4000-Standardausführung .
  • Seite 5 Inhalt 10.3.4 Isolierung des Durchflussmessers ..........70 10.3.5 Typenschild .
  • Seite 6 Wirbel-/Drall-Durchflussmesser D184B097U01...
  • Seite 7 1 Grundlegende Sicherheitshinweise Grundlegende Sicherheitshinweise Sicherheitsstandard des Gerätes • Dieses Gerät entspricht den grundlegenden Sicherheitsanforderungen der Druckgeräterichtlinie und dem Stand der Technik. Es wurde geprüft und hat das Werk in sicherheitstechnisch einwandfreiem Zustand verlassen. Um diesen Zustand für die Betriebszeit zu erhalten, müssen die Angaben der Betriebsanleitung beachtet und befolgt werden.
  • Seite 8 1 Grundlegende Sicherheitshinweise Technische Grenzwerte Das Gerät ist ausschließlich für die Verwendung innerhalb der auf dem Typenschild und in der Betriebsan- leitung genannten technischen Grenzwerte bestimmt. Folgende technischen Grenzwerte sind einzuhalten: Der zulässige Druck (PS) und die zulässige Fluid-Temperatur (TS) müssen ≤ den Druck-,Temperatur- •...
  • Seite 9 Bei korrosiven oder abrasiven Messstoffen muss der Betreiber die Beständigkeit aller messstoffberühr- ten Teile abklären. Messstoffberührt sind Messrohr, Störkörper (nur Wirbel-Durchflussmesser FV4000- VR4, FV4000-VT4), Ein- und Austrittsleitkörper (nur Drall-Durchflussmesser FS4000-SR4, FS4000- ST4), Sensor und die Dichtung. ABB unterstützt Sie gerne bei der Auswahl, kann jedoch keine Haftung übernehmen. •...
  • Seite 10 1 Grundlegende Sicherheitshinweise 1.10 Mögliche Gefahren bei der Montage Stellen Sie bei der Montage sicher, dass: • die Durchflussrichtung der Kennzeichnung entspricht. • das Gerät ohne mechanische Spannung (z. B. planparallele Gegenflansche) und nur mit den für die vor- gesehenen Betriebsbedingungen geeigneten Dichtungen eingebaut ist. •...
  • Seite 11 – den Verschleiß (Korrosion, Abrasion, Kavitation) 1.15 Rücksendung Falls Sie das Gerät zur Reparatur oder zur Nachkalibrierung in das Stammhaus der ABB in Göttingen schi- cken, verwenden Sie die Originalverpackung oder einen geeigneten sicheren Transportbehälter. Bitte nen- nen Sie uns den Grund für die Rücksendung.
  • Seite 12 Datenblatt D184S035U01. Es werden generell zwei Bauformen unterschieden: a) Kompaktausführung: Messumformer direkt auf dem Aufnehmer montiert. Wirbel-Durchflussmesser Wirbel-Durchflussmesser Drall-Durchflussmesser FV4000-VT4 FV4000-VT4 FS4000-ST4 Zwischenflanschausführung Flanschausführung Flanschausführung b) Getrennte Ausführung: Der Messumformer kann bis zu einer Entfernung von 10 m vom Durchflussaufnehmer installiert werden.
  • Seite 13 Der Eintrittsleitkörper versetzt den axial einströmenden Messstoff in eine Rotationsbewegung. Im Rotations- zentrum bildet sich ein Wirbelkern, der über eine Rückströmung zu einer spiralförmigen Sekundärrotation ge- zwungen wird (siehe Abb. 1 und Abb. 2). Die Frequenz der Sekundärrotation ist proportional dem Durchsatz und verhält sich bei optimierter innerer Geometrie des Messgerätes über einen weiten Messbereich linear.
  • Seite 14 Umsetzer Verstärkungs FIR = Finite Impulse Response regelung Abb. 3: Funktionsdiagramm Messumformer Die Durchfluss- und auch Vibrations-Piezos aus dem Sensor liefern Signale, die über einen Verstärker in den Analog-Digitalumsetzer gelangen. Eine Verstärkungskontrolle im DSP steuert über den D/A-Umsetzer die Verstärkungsregelung, die die benötigte Signalverstärkung dynamisch anpasst. Der Filteralgorithmus im DSP wertet die Signale aus, greift das Durchflusssignal heraus und übergibt diese Frequenz an die CPU zur...
  • Seite 15 Messen von Flüssigkeiten und Dämpfen keine Kavitation auftritt. • bei hohen Messstofftemperaturen (> 150 °C), der Durchflussaufnehmer so eingebaut wird, dass das Elektronikteil seitlich oder nach unten ausgerichtet ist (Abb. 4). Abb. 4: Installation bei hohen Messstofftemperaturen > 150 °C...
  • Seite 16 Empfohlene Ein- und Auslaufstrecken Auf Grund seines Funktionsprinzips arbeitet der Drall-Durchflussmesser nahezu ohne Ein- und Auslaufstre- cken. Abb. 5 zeigt empfohlene Ein- und Auslaufstrecken für verschiedene Installationen. Keine Ein- und Aus- laufstrecken sind erforderlich, wenn der Krümmungsradius von einfachen oder doppelten Rohrkrümmern vor und hinter dem Gerät größer als 1,8 x D ist.
  • Seite 17 3 Drall-Durchflussmesser FS4000-ST4/-SR4 3.2.2.4 Isolierung des Drall-Durchflussmessers Die Rohrleitung darf max. bis 100 mm Oberkante Rohrleitung (siehe Abb. 7) isoliert werden. Einsatz von Begleitheizungen Begleitheizungen dürfen eingesetzt werden, wenn: • diese unmittelbar fest auf oder um die Rohrleitung verlegt sind •...
  • Seite 18 5. Ziehen Sie die Arretierschraube fest. Arretierschraube Bolzen lösen herausdrücken Abb. 9: Drehen des Elektronikgehäuses 3.2.2.7 Drehung des Displays Um das Display besser ablesen und bedienen zu können, ist es in 90°-Schritten drehbar. Hierzu gehen Sie bitte wie folgt vor: 1.
  • Seite 19 Die Funktion des Wirbel-Durchflussmesser basiert auf der Karman'schen Wirbelstraße. An dem vom Medi- um angeströmten Störkörper bilden sich an beiden Seiten wechselseitig Wirbel. Durch die Strömung werden diese Wirbel abgelöst, eine Wirbelstrasse (Karman'sche Wirbelstraße) bildet sich aus (Abb. 11). Piezo Sensor Störkörper...
  • Seite 20 4 Wirbel-Durchflussmesser FV4000-VT4/-VR4 Durchfluss Frequenz Schalt Filter Verstärker sensor ausgang Algorithmus Vibrations Verstärkungs Strom Serielle sensor regelung ausgang Verstärkungs Schnitt regelung stelle Sensor Verstärker mit A/D D/A automatischer Umsetzer Verstärkungs FIR = Finite Impulse Response regelung Abb. 13: Funktionsdiagramm Messumformer Die Durchfluss- und auch Vibrations-Piezos aus dem Sensor liefern Signale, die über einen Verstärker in den...
  • Seite 21 Messen von Flüssigkeiten der Aufnehmer immer mit Messstoff gefüllt ist und nicht leerlaufen kann. • beim Messen von Flüssigkeiten und Dämpfen keine Kavitation auftritt. • bei hohen Messstofftemperaturen (> 150 °C), der Durchflussaufnehmer so eingebaut wird, dass das Elektronikteil seitlich oder nach unten ausgerichtet ist (Abb. 16). 15xD 20xD 40xD 15xD...
  • Seite 22 4 Wirbel-Durchflussmesser FV4000-VT4/-VR4 4.2.2.2 Installation Stelleinrichtung Regel- und Stelleinrichtungen sind vorzugsweise auslaufseitig anzuordnen. 15 x D 5 x D Abb. 15: Installation Stelleinrichtung Abb. 16: Einbau bei hohen Messstofftemperaturen >150 °C 4.2.2.3 Zusammenhang zwischen Messstoff- und Umgebungstemperatur Der Zusammenhang zwischen Messstoff- und Umgebungstemperatur muss berücksichtigt werden (Abb.
  • Seite 23 4 Wirbel-Durchflussmesser FV4000-VT4/-VR4 4.2.2.4 Isolierung des Wirbel-Durchflussmessers Die Rohrleitung darf max. bis 100 mm Oberkante Rohrleitung (Abb. 18) isoliert werden. Einsatz von Begleitheizungen Begleitheizungen dürfen eingesetzt werden, wenn: • diese unmittelbar fest auf oder um die Rohrleitung verlegt sind •...
  • Seite 24 Diese Temperaturmessung ermöglicht z. B. die Überwachung der Messstofftemperatur oder die di- rekte Messung von Sattdampf in Masseeinheiten. Soll die Kompensation von Druck- und Temperatur extern erfolgen (z. B. mit dem Sensycal), sind die Messstellen wie in Abb. 20 beschrieben, zu installieren. 15 x D 3 x D 2–3 D...
  • Seite 25 5 Werkstoffbelastungen Werkstoffbelastungen Allgemeines Achtung! Begrenzungen der zulässigen Messstofftemperatur (TS) ergeben sich duch den eingesetzten Sensor-Dich- tungswerkstoff. Siehe Fabrik- und Typenschild des Gerätes. Nichtbeachtung führt zur Zerstörung der Dich- tung und des Gerätes. 5.1.1 Prozessanschlüsse 5.1.1.1 DIN-Flansch W-Nr.1.4571 PN160 Hochtemperatur- ausführung PN100 FV4000...
  • Seite 26 5 Werkstoffbelastungen 5.1.2 DIN-Zwischenflansch W.-Nr. 1.4571 PN100 Hochtemperatur- ausführung FV4000 PN64(63) PN40 PN25 PN16 Temperatur TS [°C] 5.1.2.1 ASME-Zwischenflansch W.-Nr. 1.4571 600 lb Hochtemperatur- ausführung FV4000 300 lb 150 lb Temperatur TS [°C] Wirbel-/Drall-Durchflussmesser D184B097U01...
  • Seite 27 über die gleichen Anschlussleitungen geführt. Der separate Schaltausgang hat folgende Funktionen: Impulsausgang, Min- oder Max-Alarm (Temperatur o. Durchfluss) und Systemalarm. Klemmen Stromausgang Klemmen Schaltausgang Funktionserde Abb. 22: Anschlusskasten 6.1.1 Anschlussbeispiele Spannungsversorgung a) Hilfsenergie von zentraler Spannungsversorgung Funktionserde Funktionserde Abb. 23: Zentrale Spannungsversorgung b) Spannungsversorgung vom Speisegerät...
  • Seite 28 Schaltausgang in Abhängigkeit von Spannung und Strom Feldbus-Ausführung Der Feldbusmessumformer ist zum Anschluss an die ABB Multibarriere, Segmentkoppler (nur Ausführung PROFIBUS PA) bzw. spezielle Speisegeräte oder ein Linking Device (nur Ausführung FOUNDATION Field- bus) geeignet. Neben dem Busanschluss (Klemmen 31/32) steht noch ein freikonfigurierbarer Schaltaus- gang (Klemmen 41/42) zur Verfügung.
  • Seite 29 Passende Buchsen (Type EPG300) sowie weiteres Zubehör finden Sie im Listenblatt 10/63−6.44 DE. Steckerbelegung (Blick von vorne auf Stifteinsatz und Stifte) PIN 1 = PA+/31 PIN 2 = nc PIN 3 = PA-/32 PIN 4 = Schirm Abb. 28: D184B097U01 Wirbel-/Drall-Durchflussmesser...
  • Seite 30 Abb. 29: HART-Kommunikation Ein Download der aktuellen DD/EDD-Dateien ist auch auf der ABB Homepage http://www.abb.de/durch- fluss → Wirbel-/Drall-Durchflussmesser (aktuellen Type wählen) → mehr dazu → Fieldbus & HART Files → Version Matrix (read first: alle zum Produkt erhältliche Dateien und Dokumentation sind hier aufgeführt) →...
  • Seite 31 D184B093U21). Diese befinden sich auf der zum Lieferumfang gehörenden CD (Teile-Nr.: D699D002U01), die bei Bedarf bei ABB jederzeit kostenlos nachbestellt werden kann. Die Feldbus-Messumformer eignet sich zum Anschluss an Segmentkoppler DP/PA und der ABB Multibarri- ere MB204. Die PROFIBUS PA-Schnittstelle des Gerätes ist konform zum Profil B V.3.0 (Fieldbus Standard PROFIBUS, EN 50170, alias DIN 19245 [PRO91]).
  • Seite 32 Leitunglänge Typ A (0,8 mm²) Teilnehmerzahl bei 10 mA Weitere ausführliche Projektierungshinweise finden Sie in der Broschüre "PROFIBUS - Lösungen von ABB" (Nr. 30/FB-10). Zubehör wie Verteiler, Verbinder und Kabel finden Sie in dem Listenblatt 10/63-6.44. Darü- ber hinaus stehen ergänzende Informationen auf unserer Homepage http://www.abb.de als auch auf der Homepage der PROFIBUS Nutzer Organisation http://www.profibus.com zur Verfügung.
  • Seite 33 Geräte unterschiedlicher Hersteller können untereinander ausge- tauscht werden, ohne eine Konfigurationsänderung im Prozessleitsystem durchzuführen. Um diese Austauschbarkeit sicherzustellen, werden von ABB zur Systemeinbindung 3 verschiedene GSD- Dateien (GSD= Gerätestammdatei) zur Verfügung gestellt. So kann der Anwender bei der System-einbin- dung selbst entscheiden, ob er den kompletten Funktionsumfang des Gerätes nutzen möchte oder nur ei-...
  • Seite 34 2. Parametrierungen erfolgen azyklisch über den PROFIBUS PA-DTM des Gerätes. Kommunikation FOUNDATION Fieldbus Die Feldbus-Messumformer sind zum Anschluss an spezielle Busspeisegeräte sowie auch der ABB Mul-ti- barriere MB204 vorgesehen. Die Ausgangsspannung darf bei der Standard- (Modell ..40) Ausführung 9−32 V DC betragen. Bei der eigensicheren Ausführung (Modell ..4A) ist die Spannung auf 9−24 V DC begrenzt.
  • Seite 35 2−32 2−6 Weitere ausführliche Projektierungshinweise finden Sie in der Broschüre "FOUNDATION fieldbus solutions from ABB" (Nr. 7592 FF broschure). Darüber hinaus stehen weitere Informationen auf unserer Homepage http://www.abb.de als auch auf der Fieldbus FOUNDATION Homepage http://www.fieldbus.org zur Verfü- gung. 7.3.2 Einstellung der Bus Adresse Die Busadresse wird bei FF automatisch über den LAS (LinkActiveScheduler) vergeben.
  • Seite 36 FOUNDATION Fieldbus zum Gerät" (Teile-Nr. D184B093U23). Beide Dateien, wie auch die Schnittstellenbeschreibung finden Sie auf der zum Lieferumfang gehörenden CD (Teile-Nr.: D699D002U01). Diese kann bei Bedarf bei ABB jederzeit kostenlos nachbestellt werden. Die Dateien können aber auch unter http://www.fieldbus.org geladen werden.
  • Seite 37 Analog Input Temperatur ) Block AI 2 Channel Option Abb. 35: Hinweise 1. Die Detailbeschreibung zu den Blöcken/Parametern entnehmen Sie der separaten "Schnittstellenbe- schreibung FOUNDATION Fieldbus zum Gerät" (Teile-Nr. D184B093U23). Diese befindet sich auf der zum Lieferumfang gehörenden CD. 2. Parametrierungen erfolgen azyklisch.
  • Seite 38 8 Wirbel-/Drall-Durchflussmesser FV4000-VR4/FS4000-SR4 Wirbel-/Drall-Durchflussmesser FV4000-VR4/FS4000-SR4 Der Wirbel-/Drall-Durchflussmesser (Abb. 36) basiert auf VT4/ST4 Technologie und enthält alle Optionen des VT4/ST4. Der Messumformer wird getrennt vom Durchflussaufnehmer montiert, wenn der Aufnehmer an schwer zugänglichen Orten eingebaut ist. Diese Ausführung ist auch sehr vorteilhaft bei extremen Umge- bungsbedingungen an der Messstelle.
  • Seite 39 8 Wirbel-/Drall-Durchflussmesser FV4000-VR4/FS4000-SR4 Messumformer Funktionserde Anschluss Spannungsversorgung 87 86 86 85 84 83 82 81 Aufnehmer Funktionserde Abb. 38: Anschlussverbindung von Messumformer und Messwertaufnehmer D184B097U01 Wirbel-/Drall-Durchflussmesser...
  • Seite 40 Gehäusedeckel. Während der Dateneingabe wird der Durchfluss weiter erfasst. Tasten zur Dateneingabe STEP C/CE DATA C/CE DATA/ENTER STEP Magnetsensoren drehbar in 90° Schritten Eine detaillierte Anweisung zur Drehung des Displays finden Sie auf Seite 18 unter 3.2.2.7. Abb. 39: Wirbel-/Drall-Durchflussmesser D184B097U01...
  • Seite 41 Betrieb des Gerätes nötig sind, sind hier einstellbar. 2. Ebene: Spezialist Im Gegensatz zum Standardmenü sind die kompletten kundenrelevanten Menü-Parameter sichtbar. 3. Ebene: Service Das Service-Menü ist ausschließlich für den Kundenservice von ABB Automation Products zugänglich. D184B097U01 Wirbel-/Drall-Durchflussmesser...
  • Seite 42 9 Dateneingabe/Bedienung und Konfigurierung Menüsystem 9.4.1 Aus- und Einschalten des Programmierschutzes Vorhaben Tastatur = Display Information Hinweis: Programmierschutz Qv % Standard-Display ausschalten 10.5 Vor der Eingabe oder ↓ ↓ ↓ Parameterwechsel muss 1) zum Programm- C/CE Es erscheint der Programmschutz Modus gehen ein Parameter aufgehoben werden.
  • Seite 43 Menüeintragen; „Service“:zusätzliche Anzeige Service_ SRV-Kode_ des Servicemenüs nach Eingabe eingeben der korrekten Service- ENTER kodenummer (nur für ABB Service) P.Schutz Alter ENTER _Kode Kode ENTER Ist eine andere Zahl als „0“ (Werkseinstellung) für den Prog. Neuer 9999 Schutz Kode gewählt, kann der...
  • Seite 44 9 Dateneingabe/Bedienung und Konfigurierung Untermenü/ Untermenü/ Eingabe- Bemerkungen Taste Untermenü/Parameter eingestellte Parameter Auswahl Parameter auswählen Enter aus Tabelle Messstoff = Flüssigkeit Betriebs Flüssig Flüssig Betriebsart = Betriebsvolumen ENTER Hinweis: Messstoff = Flüssigkeit Flüssig Die Auswahl der mögli- Betriebsart = Masse Qm(D) chen Betriebsarten hängt Messstoff = Flüssigkeit...
  • Seite 45 9 Dateneingabe/Bedienung und Konfigurierung Untermenü/ Untermenü/ Eingabe- Bemerkungen Taste Untermenü/Parameter eingestellte Parameter Auswahl Parameter auswählen Enter °C, F, K aus Tabelle Einheit °C Temp ENTER Menü erscheint bei Auswahl: Enter -200.0 - 500.0 Bezugs- 20.0 °C 2, 3 und 7 siehe Legende S. 44 Temp Enter Menü...
  • Seite 46 9 Dateneingabe/Bedienung und Konfigurierung Untermenü/ Untermenü/ Eingabe- Bemerkungen Taste Untermenü/Parameter eingestellte Parameter Auswahl Parameter auswählen Strom, HART-Protokoll, I/HART/ Schaltausgang: Grenzalarm Q_Alarm_ Durchfluss bei Alarm geschlossen Strom, HART-Protokoll, I/HART/ Schaltausgang: T_Alarm_ Grenzalarm Temperatur bei Alarm geschlossen Strom, HART-Protokoll, I/HART/ Schaltausgang: Systemalarmbei S-Alarm_ Alarm geschlossen Hinweis: Menü...
  • Seite 47 9 Dateneingabe/Bedienung und Konfigurierung Untermenü/ Untermenü/ Eingabe- Bemerkungen Taste Untermenü/Parameter eingestellte Parameter Auswahl Parameter auswählen Betrieb_ Prozent__ Zähler_ Temperatur Frequenz Keine_ Enter 2. Zeile Multiplexbetrieb „Ein“ 2.ZeileMulti._ oder „Aus“ Aus_ tabellarisch Feldbus-Gerät Untermenü Anzeigemodus Anzeigemodus Anzeige 1 groß, 1 klein 1 groß, 1 klein Modus der Displayanzeige: ENTER...
  • Seite 48 9 Dateneingabe/Bedienung und Konfigurierung Untermenü/ Untermenü/ Eingabe- Bemerkungen Taste Untermenü/Parameter eingestellte Parameter Auswahl Parameter auswählen Anzeige der OUT-Value von Al2. Anzeige Zeile 1 Restliche Beschreibung siehe Al2 Out „Al1 Out“. Anzeige des Actual-Mode von Anzeige Zeile 1 Al2 und Status der Ausgangs- Al2 Status Variablen (OUT.Status).
  • Seite 49 9 Dateneingabe/Bedienung und Konfigurierung Untermenü/ Untermenü/ Eingabe- Bemerkungen Taste Untermenü/Parameter eingestellte Parameter Auswahl Parameter auswählen Nur bei Kommunikation Enter Funktion 1: Simulate Enable FOUNDATION Fieldbus. DIP-Switch 2: Write Protect Anzeige der aktuellen Einstellung 3: Menulnput der DIP-Switch-Schalter auf der Enable Digitalplatte.
  • Seite 50 9 Dateneingabe/Bedienung und Konfigurierung Untermenü/ Untermenü/ Eingabe- Bemerkungen Taste Untermenü/Parameter eingestellte Parameter Auswahl Parameter auswählen Anzeige der Kommunikations- Enter Untermenü Software Rev Softwareversion bei FOUNDATI- Communication: ENTER ON Fieldbus. Nur bei Kommunikation TRIO-WIRL FF FOUNDATION Fieldbus. 50VT4 FF 11/2001 ENTER Anzeige aktueller Softwarestand D200F002U01 A.1_ sowie Revisions-Datum.
  • Seite 51 9 Dateneingabe/Bedienung und Konfigurierung 9.4.3 Parametrierung von Gas, Dampf oder Flüssigkeiten Die Auswahl der möglichen Betriebsarten, die hierzu erforderlichen Parameter und die zusätzlich sichtbaren Menüpunkte können Sie aus der folgenen Tabelle entnehmen. Betriebsart Messstoff Durchflussart Berechnung Korrektur- zusätzliche Parameter sichtbare Menüs Flüssig Flüssigkeit...
  • Seite 52 9.4.4 Parametrierung des Messumformers bei der Inbetriebnahme Das Messsystem wird nach den Bestellangaben von ABB Automation Products parametriert und alle erfor- derlichen Werte eingestellt. Da die Geräte universell einsetzbar sind, d.h. für Flüssigkeiten und Gase, emp- fehlen wir bei der Inbetriebnahme folgende Parameter in der Software zu kontrollieren bzw. zu ändern: •...
  • Seite 53 Prüfprotokoll dokumentiert. Ein mittlerer Kalibrierfaktor wird kalkuliert und auf dem Aufnehmer eingraviert. Die folgenden Tabellen zeigen die typischen k-Faktoren der entspre- chenden Nennweiten sowie die im Durchlussmesser erzeugten Frequenzen bei Flüssigkeiten und Gasen. Dies sind grobe Richtwerte: Wirbel-Durchflussmesser FV4000-VT4/VR4 Nennweite Typ. Flüssigkeit...
  • Seite 54 Seite 57). Der Messumformer muss zum Umschalten des Schalters aus dem Gehäuse aus- gebaut werden. Hierzu die 3 Kreuzschlitzschrauben lösen und den Messumformer herausnehmen. Schalter gemäß Abb. 39 einstellen. Messumformer wieder vorsichtig ins Gehäuse einsetzen, auf einwandfreie Zen- trierung achten und die 3 Schrauben wieder anziehen. Schraubdeckel schließen.
  • Seite 55 Verlust der externen schalten Sensorplatte ggf. Datenbasis (Sensorplatte) defekt, ABB Service kon- taktieren 9.6.1 Netzausfall Der Messumformer zählt die Anzahl der Netzausfälle. Sie können hier abgelesen werden. Das Löschen des Netzausfall-Zählers ist nur durch den ABB-Service möglich. D184B097U01 Wirbel-/Drall-Durchflussmesser...
  • Seite 56 9 Dateneingabe/Bedienung und Konfigurierung Normfaktor Bei konstanten Betriebsbedingungen (Druck und Temperatur konstant) kann hier der Normfaktor eingege- ben werden. Der Normfaktor ist als das Verhältnis zwischen Normdurchfluss zu Betriebsdurchfluss definiert: = Normdurchfluss = Betriebsdurchfluss 1,013 bar ⋅ --------------------------------------- - ------------------- - ------ - = Betriebsdruck [bar ü] 1,013 bar...
  • Seite 57 10 Technische Daten Ex-Ausführung Technische Daten Ex-Ausführung HART: Bei der Ex-Ausführung stehen 2 Gerätevarianten mit europäischer Zulassung zur Auswahl. Dies sind die Mo- delle VT41/ST41/VR41/SR41 sowie die Modelle VT42/ST42/VR42/SR42. Mit amerikanischer Zulassung stehen die Modelle VT43/ST43/VR43/SR43 zur Verfügung. Die Modelle VT41/ST41/VR41/SR41 beinhalten folgende Zulassungen in einem Gerät: •...
  • Seite 58 10 Technische Daten Ex-Ausführung Sicherheitstechnisch relevante Unterschiede der explosionsgeschützten Ausführungen Unterschiede Modelle VT42/ST42 VT42/ST42 VT42/ST42 VT42/ST42 VT43/ST43 VT43/ST43 VR42/SR42 VR42/SR42 VR42/SR42 VR42/SR42 VR43/SR43 VR43 VT41/ST42 VT41/ST42 VT41/ST42 VR41/SR41 VR41/SR41 VR41/SR41 Zündschutzart EEx d [ib] EEx ib EEx nA [L] Staub/Gehäuse Zone (Kategorie) 1 (2G) 1 (2G)
  • Seite 59 = 115 mW - EEx nA[L]: = 16-30 V = 2-15 mA Abb. 41: Anschlussplan VT41/ST41 und VR41/SR41 Die Errichtungshinweise gemäß EN 60079-14 sind zu beachten. Bei der Inbetriebnahme ist die EN 50281-1-2 für die Verwendung in Bereichen mit brennbarem Staub zu berücksichtigen.
  • Seite 60 Bürde von 0 Ω = Speisespannung = Maximal zul. Bürde im Speisestromkreis z. B. Anzeiger, Schreiber oder Leistungswiderstand EEx “ib” EEx nA[L] Abb. 42: 10.1.3 Ex-Zulassungsdaten VT41/ST41 / VR41/SR41 Speisestromkreis Klemmen 31,32 Zündschutzart II 2G EEx ib IIC T4 / T = (-55 °C) -20 ...
  • Seite 61 10 Technische Daten Ex-Ausführung 10.1.4 Mediumstemperaturen/Temperaturklassen Für den Versorgungsstromkreis Klemmen 31, 32 und den Schaltausgang 41, 42 sind Kabel, die für Tempe- raturen bis T = 110 °C geeignet sind, uneingeschränkt einsetzbar. Kategorie 2G: Für Kabel, die nur für eine Temperatur bis T = 80 °C geeignet sind, ist im Fehlerfall die Zusammenschaltung der beiden Stromkreise zu betrachten, anderenfalls gelten die eingeschränkten Temperaturbereiche der nachfolgenden Tabelle.
  • Seite 62 10 Technische Daten Ex-Ausführung 10.1.5 Isolierung des Durchflussmessers Die Rohrleitung darf max. bis 100 mm Oberkante Rohrleitung (Abb. 43) isoliert werden. Einsatz von Begleitheizungen Begleitheizungen dürfen eingesetzt werden, wenn: • diese unmittelbar fest auf oder um die Rohrleitung verlegt sind •...
  • Seite 63 Hinweis: Versorgungsstrom (Hilfsenergie) und Schaltausgang dürfen nur eigensicher oder nicht eigensicher betrie- ben werden. Eine Kombination ist nicht zulässig. Bei eigensicheren Stromkreisen ist entlang des Leitungszuges die- ser Stromkreise Potentialausgleich zu errichten. Abb. 45: Anschlussplan VT42/ST42 und VR42/SR42 Die Errichtungshinweise gemäß EN 60079-14 sind zu beachten.
  • Seite 64 14 V bezieht sich auf eine Bürde von 0 Ω Speisespannung Maximal zul. Bürde im Speisestromkreis z. B. Anzeiger, Schreiber oder Leistungswiderstand EEx “ib” EEx nA[L] Abb. 46: 10.2.2 Ex-Zulassungsdaten VT42/ST42 / VR42/SR42 Speisestromkreis Klemmen 31,32 Zündschutzart II 2G EEx d [ib] IIC T6 II 3G EEx nA[L] IIC T4 / T = (-40 °C) -20 ...
  • Seite 65 10 Technische Daten Ex-Ausführung 10.2.3 Mediumstemperaturen/Temperaturklassen Für den Versorgungsstromkreis Klemmen 31, 32 und den Schaltausgang 41, 42 sind Kabel, die für Tempe- raturen bis T = 110 °C geeignet sind, uneingeschränkt einsetzbar. Für Kabel, die nur für eine Temperatur bis T = 80 °C geeignet sind, gelten die eingeschränkten Temperatur- bereiche der nachfolgenden Tabelle.
  • Seite 66 Der elektrische Anschluss des Durchflussmessers erfolgt über die am Gerät befindliche Kabelverschraubung (siehe Abb. 49). Alternativ kann der Anschluss des Durchflussmessers auch über eine zugelassene Rohrver- schraubung mit Flammensperre (unmittelbar am Gerät befindlich) erfolgen (vorher ist die Kabelverschrau- bung zu entfernen). Die Anforderungen nach EN 50018 Abschnitt 13.1 und 13.2 müssen eingehalten werden.
  • Seite 67 Der Außendurchmesser des ungeschirmten Anschlusskabels muss zwischen 8,0 und 11,7 mm liegen. Nach Montage des Kabels in der Verschraubung ist die Überwurfmutter mit einem Drehmoment von 32,5 Nm an- zuziehen. Das Anschlusskabel ist über eine zusätzliche Zugentlastung im Gehäuse zu sichern (siehe Abb. 49).
  • Seite 68 10 Technische Daten Ex-Ausführung Ref. Abb. 51: Anschlussplan und -daten VT/VR43 u. ST/SR43 Durchflussaufnehmer APPROVED VR43/SR43 Messumformer Durchflussmesser APPROVED APPROVED VR43/SR43 VT43/ST43 Abb. 52: Anschlussplan VR/SR43 und VT/ST43 Wirbel-/Drall-Durchflussmesser D184B097U01...
  • Seite 69 10 Technische Daten Ex-Ausführung 10.3.2 Ex-Zulassungsdaten Umgebungstemperatur -20 bis 70 °C VT43/ST43; VR43/SR43 Versorgungsstromkreis Klemmen 31, 32 explosionproof XP/Class I/Div 1/ BCD/T4 Ta = 70 °C Type 4X = 14-46 V dust-ignitionproof DIP/Class II,III/Div 1/EFG/T4 Ta = 70 °C Type 4X intrinsically safe IS/Class I, II,III/Div 1 ABCDEFG/T4 Ta = 70 °C Entity Type 4X = 28 V...
  • Seite 70 10 Technische Daten Ex-Ausführung 10.3.4 Isolierung des Durchflussmessers Die Rohrleitung darf max. bis 100 mm Oberkante Rohrleitung (Abb. 53) isoliert werden. Einsatz von Begleitheizungen Begleitheizungen dürfen eingesetzt werden, wenn: • diese unmittelbar fest auf oder um die Rohrleitung verlegt sind •...
  • Seite 71 10 Technische Daten Ex-Ausführung 10.4 Anschlussplan VT4A/ST4A Ex-Ausführung 10.4.1 Ausführung EEx „ia“ für VT4A/ST4A und VR4A/SR4A (Feldbus) Der Betrieb der Geräte in explosiven Bereichen ist nur bei vollständig geschlossenen Gehäuse- deckeln zulässig. EG-Baumusterprüfbescheinigung TÜV 01ATEX 1771 Kennzeichnung: II 2G EEx ia IIC T4 II 2D T 85 °C –...
  • Seite 72 Buchsen (Type EPG300) sowie weiteres Zubehör finden Sie im Listenblatt 10/63−6.44 DE. Steckerbelegung (Blick von vorne auf Stifteinsatz und Stifte) PIN 1 = PA+/31 PIN 2 = nc PIN 3 = PA-/32 PIN 4 = Schirm Abb. 55: Anschlussplan FV4000-VT4A/FS4000-ST4A Wirbel-/Drall-Durchflussmesser D184B097U01...
  • Seite 73 Da das Übertragungssignal zwischen Aufnehmer und Messumformer nicht verstärt wird, soll- ten die Anschlussverbindungen sorgfältig durchgeführt werden und die Drähte im Anschlusskasten auf möglich kürzesten Weg verlegt werden (siehe Abb. 57 ), dass sie von Vibrationen unberührt bleiben. Abb. 56:...
  • Seite 74 Zenerbarriere/Speisegerät Hinweis Die Klemmen 81−84 werden nur bei Geräten mit Temperaturfühler (PT100) angeschlossen. Hinweis Der Anschluss des Feldbuskabelschirmes erfolgt speiseseitig auf Potentialausgleich oder nach FISCO. Abb. 58: Anschlussplan FV4000-VR4A/FS4000-SR4A 10.4.4 Ex-Zulassungsdaten Umgebungstemperatur (-40) -20 °C bis 70 °C VT4A/ST4A/VR4A/SR4A Speisestromkreis...
  • Seite 75 1) Mediumstemperaturgrenzen > 280 °C nur bei Wirbel-Durchflussmesser FV4000 2) Untere zulässige Grenze der Umgebungstemperatur ist bestellabhängig (Standard -20 °C) 10.4.6 Isolierung des Durchflussmessers Die Rohrleitung darf max. bis 100 mm Oberkante isoliert werden. Max. 100 mm Abb. 59: Isolation des Durchflussmessers D184B097U01 Wirbel-/Drall-Durchflussmesser...
  • Seite 76 11 Zertifikate Zertifikate 11.1 EG-Konformitätserklärung Wirbel-/Drall-Durchflussmesser D184B097U01...
  • Seite 77 11 Zertifikate D184B097U01 Wirbel-/Drall-Durchflussmesser...
  • Seite 78 11 Zertifikate 11.2 EG-Baumusterprüfbescheinigungen Wirbel-/Drall-Durchflussmesser D184B097U01...
  • Seite 79 11 Zertifikate D184B097U01 Wirbel-/Drall-Durchflussmesser...
  • Seite 80 11 Zertifikate Wirbel-/Drall-Durchflussmesser D184B097U01...
  • Seite 81 11 Zertifikate D184B097U01 Wirbel-/Drall-Durchflussmesser...
  • Seite 82 11 Zertifikate Wirbel-/Drall-Durchflussmesser D184B097U01...
  • Seite 83 11 Zertifikate D184B097U01 Wirbel-/Drall-Durchflussmesser...
  • Seite 84 11 Zertifikate 11.3 EG-Konformitätserklärung, Ex-Ausführung Wirbel-/Drall-Durchflussmesser D184B097U01...
  • Seite 85 11 Zertifikate 11.4 EG-Baumusterprüfbescheinigung D184B097U01 Wirbel-/Drall-Durchflussmesser...
  • Seite 86 11 Zertifikate Wirbel-/Drall-Durchflussmesser D184B097U01...
  • Seite 87 11 Zertifikate 11.5 EG-Konformitätserklärung D184B097U01 Wirbel-/Drall-Durchflussmesser...
  • Seite 88 ABB bietet umfassende und kompetente Beratung ABB optimiert kontinuierlich ihre Produkte, in über 100 Ländern, weltweit. deshalb sind Änderungen der technischen Daten in diesem Dokument vorbehalten. www.abb.de/durchfluss Printed in the Fed. Rep. of Germany (02.06) © ABB 2006 ABB Automation Products GmbH Vertrieb Instrumentation Borsigstr.

Diese Anleitung auch für:

Fv4000-vr4Fs4000-st4Fs4000-sr4