Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
tousek ST 60 ST 60M Anschluss Und Installationsanleitung

tousek ST 60 ST 60M Anschluss Und Installationsanleitung

Drehtorsteuerung
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Anschluss- und Installationsanleitung
Drehtorsteuerung ST 60, ST 60M

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für tousek ST 60 ST 60M

  • Seite 1 Anschluss- und Installationsanleitung Drehtorsteuerung ST 60, ST 60M...
  • Seite 2: Inhaltsverzeichnis

    Inhalt Allgemeine Warn- und Sicherheitshinweise .................... 3 Allgemeines, Steuerungsaufbau, Technische Daten ................4 Klemmenbelegung Übersicht, Anschlussshinweise ................5 Einstellungen - Übersicht..........................6 Programmiertasten, Programm-Menü, Grundeinstellung ............... 6 Menügliederung ..........................7 Anschlüsse und Einstellungen ......................... 8 Taster / Schalter ............................8 Impulstaster (Klemmen 30/32) ...................... 8 Taster-Gehtür (Klemmen 30/34) ....................9 STOPP-Taster (Klemmen 30/31) ....................9 Sicherheit ............................
  • Seite 3: Allgemeine Warn- Und Sicherheitshinweise

    • Anschlüsse sind gemäß den geltenden EG- bzw. Landesnormen in ihrer jeweils gültigen Fassung zu beachten und einzuhalten. • Die TOUSEK Ges.m.b.H. kann nicht für die Missachtung von Normen im Zuge der Montage oder des Betriebes der Anlage haftbar gemacht werden.
  • Seite 4: Drehtorsteuerung

    1. Allgemeines Drehtorsteuerung ST 60 Steuerungsaufbau Legende: TR Trafo F1 Primärsicherung T 6,3A Sicherung F 1,6A FE Steckleiste für Funkempfänger DIP DIP-Schalter für Schließkanten IT interner Impulstaster TEXTDISPLAY Programmiertasten: ESC Abbruch (Escape)-Taste + Aufwärts-Taste 65 66 68 65 67 68 72 73 –...
  • Seite 5: Klemmenbelegung Übersicht, Anschlussshinweise

    2. Klemmenbelegung Übersicht Drehtorsteuerung ST 60 Warnung • Vor Abnahme des Gehäusedeckels • Das Gerät darf nicht in explosionsgefährdeter Umge- unbedingt den Hauptschalter abschalten ! bung eingesetzt werden ! • Bei versorgter Steuerung steht das Geräteinnere unter • Es ist ein allpolig trennender Hauptschalter mit einem Spannung. Kontaktöffnungsabstand von min. 3mm vorzusehen. Die Anlage ist in jedem Fall gemäß den geltenden • Die Sicherheitsvorschriften zur Vermeidung Sicherheitsvorschriften zu schützen! elektrischer Schläge sind einzuhalten. • WICHTIG: Die Steuerleitungen (Taster, Funkfernsteuer- • Das Gerät ist ausschließlich von qualifiziertem Fach- ung, Lichtschranken etc.) sind getrennt von den 230V personal anzuschließen.
  • Seite 6: 3. Einstellungen - Übersicht

    3. Einstellungen - Übersicht Drehtorsteuerung ST 60 Programmiertasten Einstellungen-Übersicht Die Einstellung (Programmierung) der Betriebsparameter erfolgt über vier Programmiertasten und das Textdisplay. • Das Textdisplay informiert Sie mittels Textanzeige über Betriebszustände, angewählte Menüs und Einstellungen diverser Parameter. • Die Programmierung der Steuerung erfolgt über vier Tasten (+, -, ENTER und ESC).
  • Seite 7: Menügliederung

    Menügliederung Einstellungen-Übersicht Hautebene Unterebene Einstellungen Schalter/Taster  AUF/STOPP/ZU Impulstaster  AUF/ZU/AUF *) wenn der Impuls-  AUF taster auf TOTMANN siehe Seite 8  TOTMANN eingestellt wird, so Gehtür-Taster  AUF/STOPP/ZU ist automatisch auch  AUF/ZU/AUF der Gehtürtaster auf  AUF TOTMANN.  ZU  TOTMANN ZU  „Stopp-Taster K30/31: OK“ Stopp-Taster  „Stopp-Taster K30/31: FEHLER“...
  • Seite 8: 4. Anschlüsse Und Einstellungen

    4. Anschlüsse und Einstellungen Drehtorsteuerung ST 60 Warnung • Vor Abnahme des Gehäusedeckels • Das Gerät darf nicht in explosionsgefährdeter Umge- unbedingt den Hauptschalter abschalten ! bung eingesetzt werden ! • Bei versorgter Steuerung steht das Geräteinnere unter • Es ist ein allpolig trennender Hauptschalter mit einem Spannung. Kontaktöffnungsabstand von min. 3mm vorzusehen. Die Anlage ist in jedem Fall gemäß den geltenden • Es sind daher die Sicherheitsvorschriften zu beachten, Sicherheitsvorschriften zu schützen! um elektrische Schläge zu vermeiden. • WICHTIG: Die Steuerleitungen (Taster, Funkfernsteuer- • Das Gerät ist ausschließlich von qualifiziertem Fach- ung, Lichtschranken etc.) sind getrennt von den 230V personal anzuschließen.
  • Seite 9: Taster-Gehtür (Klemmen 30/34)

    Taster-Gehtür (Klemmen 30/34) Taster / Schalter  AUF/ STOPP / ZU Impulsfolge: Mit einem Befehl über den Gehtürtaster beginnt der Geh- tür- Motor mit einer Öffnungs- bzw. Schließbewegung. Wird während der Öffnungs- oder Schließbewegung der Gehtürtaster betätigt so stoppt der Motor, mit dem nächsten Befehl über den Gehtürtaster fährt der Motor entgegengesetzt der letzten Torbewegung.
  • Seite 10: Sicherheit

    Sicherheit Anschlüsse und Einstellungen Innere und äußere Lichtschranke äußere Lichtschranke • Stromsparmodus: Lichtschrankensender wird bei geschlossenem Tor abgeschaltet. • Mit zusätzlichen inneren LS kann der Torhin- terraum abgesichert werden. (Alle inneren LS werden dann in Serie an den Steuerungsklem- men für die innere LS (Kl. 45/46) angeschlossen. INNEN •...
  • Seite 11: Lichtschranken - Anschlussbeispiele

    • Die genaue Funktion der Lichtschranken ist abhängig von der Programmierung der Steuerung: Lichtschrankenfunktionen siehe Menüpunkt SICHERHEIT / Lichtschrankenfunktion innen (außen) bzw. Licht­ schranke mit Pauszeit (siehe Seite 13). • Detailierte Informationen finden Sie in der entsprechenden Lichtschrankenanleitung. Lichtschranken - Anschlussbeispiele Äußere Lichtschranke Äußere und innere Lichtschranke Tousek LS 40 als Sicherheitseinrichtung Tousek LS 40 als Sicherheitseinrichtung mit aktivierter SYNC-Funktion Sender Empfänger Sender Empfänger...
  • Seite 12 Äußere Lichtschranke 2x Äußere Lichtschranke Tousek LS 25 als Sicherheitseinrichtung Tousek LS 25 als Sicherheitseinrichtung mit aktivierter SYNC-Funktion Sender Empfänger Sender 1 Empfänger 1 12/24V 12/24V 12/24V 12/24V 1 2 3 4 1 2 3 4 5 1 2 3 4 1 2 3 4 5 12/24V 12/24V 1 2 3 4...
  • Seite 13: Lichtschrankenfunktion Innen

    Lichtschrankenfunktion innen Sicherheit  Beim SCHLIESSEN reversieren: Ein Unterbrechen der Lichtschtschranke während der Schließbewegung bewirkt eine Richtungsumkehr (Öffnen) des Tores. Beim aktiven Automatikbetrieb schließt das Tor nach Ablauf der Pausezeit, im Impulsbetrieb muss ein neuerlicher Schließbefehl gegeben werden.  Beim ÖFFNEN Stopp, nach Freigabe öffnen: Ein Unterbrechen der Lichtschranke beim Öffnen bewirkt ein Stoppen des Motors solange die Lichtschranke unterbrochen bleibt , nach Freigabe der Lichtschranke öffnet das Tor (Hinter- raumüberwachung).
  • Seite 14: G Kontaktleiste 1 (Klemmen 50/52)

    Kontaktleisten(de)aktivierung • Für den ordnungsgemäßen Betrieb müssen die Eingän- ge der Schließkanten, die nicht durch Kontaktleisten Kontaktleiste nicht vorhanden abgesichert sind, mittels DIP-Schalter deaktiviert werden ! Kontaktleiste vorhanden • DIP-Schalter 1 = OFF: Sicherheitskontaktleiste 1 (=SKL 1) an Klemme 50/52 8,2kOhm angeschlossen. SKL 2 ON: Sicherheitskontaktleiste 1 SKL 1 nicht angeschlossen ! 8,2kOhm • DIP-Schalter 2 = OFF: Sicherheitskontaktleiste 2 (=SKL 2) an Klemme 50/53 angeschlossen. ON: Sicherheitskontaktleiste 2 nicht angeschlossen ! Schließkantenbetriebsmodus siehe Pkt. „Betriebsmodus / Schließkanten“ • ermöglicht die Anwahl einer der beiden Modi: links/rechts bzw. innen/außen. Hinderniserkennung •...
  • Seite 15: Hinweise For Anschluss Und Einstellung Der Antriebe, Motorkondensatoren, Sensoren

    Wichtig: Hinweise für Anschluss- u. Einstellung der Antriebe • An die Steuerung ST 60 können zwei Motoren 230V (max 500W je Motor) angeschlossen werden. • ACHTUNG: Vor Anschlussarbeiten ist die Steuerung stromlos zu schalten ! • Der Antrieb SWING X hat Anschlusskabel für die Versorgung (mittels Farbe gekennzeichnet) und für den integrierten Drehzahlsensor (mittels Ziffern 1–3 gekennzeichnet). Das Sensorsignal wird an die Steuerung weitergeleitet und bestimmt das Ansprech�erhalten bei Hindernisauflauf bzw. beim Erreichen einer Torendlage (Einstellung der Sensor- empfindlichkeit siehe Menüpunkt “Linker (Rechter) Flügel”. •...
  • Seite 16: Linker Flügel

    Linker Flügel Anschlüsse und Einstellungen Antrieb (Versorgung: Klemmen 20/21/22, Erdung: 23 - Sensor: Klemmen 65, 66, 68) Linker Flügel  MOTOR EIN Wichtig !  MOTOR AUS linker Antrieb • Die hier vorgenommene Einstellung muss INNEN unbedingt mit der tatsächlichen Motoran- schluss-Situation übereinstimmen ! Verzögerung Linker Flügel  ÖFFNUNGSVERZÖGERT: Der Flügel öffnet gegenüber dem Rechten erst nach eingestellter Verzögerungszeit.  SCHLIESSVERZÖGERT: Der Flügel schließt gegenüber dem Rechten erst nach eingestellter Verzögerungszeit. Zeitverzögerung Linker Flügel  2s (Werkseinstellung)
  • Seite 17: Betriebsmodus

    Betriebslogik Anschlüsse und Einstellungen Impulstaster Betriebsmodus  Stopp (beim Öffnen) und Start der Pausezeit: Ein Befehl über den Impulstaster während der Öffnungsbewegung stoppt das Tor und startet im Automatikbetrieb die Pausezeit – nach Ablauf der Pausezeit schließt das Tor selbstständig.  Impulsunterdrückung (beim Öffnen): Befehle, welche während der Öffnungsbewegung abgegeben werden, werden unterdrückt –...
  • Seite 18: Peripherie / Leuchten

    Peripherie / Leuchten Anschlüsse und Einstellungen Vorwarnzeit ÖFFNEN Licht / Peripherie (Klemmen 10/11)  ausgeschalten  1–20s einstellbar: Vor jeder Öffnungsbewegung wird die Blinklampe für die Dauer der eingestellten Zeit anges- teuert. Vorwarnzeit SCHLIESSEN Licht / Peripherie (Klemmen 10/11)  ausgeschalten  1–20s einstellbar: Vor jeder Schließbewegung wird die Blinklampe für die Dauer der eingestellten Zeit angesteuert. Warnung Wichtig: Hinweise zum Anschluss einer Blinklampe...
  • Seite 19: Reset / Diagnose

    Reset / Diagnose Anschlüsse und Einstellungen Statusanzeige Reset / Diagnose  Zustandsanzeige am Textdisplay für Eingänge wie Lichtschranke, Kontaktleiste, Stopptaster, Impulstaster ..Impulstaster Status: in Ordnung Gehtürtaster STOPP-Taster Status: nicht in Ordnung oder ausgelöst innerer Lichtschrankenkontakt äußerer Lichtschrankenkontakt Status: Kontaktleiste unterbrochen Kontaktleiste Hauptschließkante 1 Kontaktleiste Hauptschließkante 2 z.B. Alle Eingänge in Ordnung. Impuls-, Gehtür-Taster und äußere Lichtschranke in Ordnung.
  • Seite 20: Anschluss Des Funkempfängers, Sendertastenzuordnung

    5. Anschluss des Funkempfängers Drehtorsteuerung ST 60 • Die Funkempfänger z.B. Type RS433-STN1 (1-Kanal), RS433-STN2 (2-Kanal) oder RS868-STN1 können direkt mit ihrem Stecksockel (S) in die 10-fach Steckerleiste (FE) der Steuerung ST60, wie abgebildet, gesteckt werden. • Die Antenne wird direkt am Funkempfänger angeschlos- sen (Antennenanschluss und Funkprogrammierung siehe Anleitung Funkempfänger).
  • Seite 21: Inbetriebnahme

    Achtung: Wird kein Stopptaster angeschlossen sind die Klemmen 30/31 zu brücken. • Antrieb(e) notentriegeln und Flügel manuell in halboffene Stellung bringen. Anschließend Antrieb(e) wieder verriegeln. Selbsttest der Anlage • Anlage einschalten (korrekter Anschluss vorausgesetzt) • Selbsttest abwarten bis die Meldung GRUNDEINSTELLUNG im Display erscheint. TOUSEK DIGITAL TOUSEK DIGITAL GRUNDEINSTELLUNG POWER ON RESET ST 60 Grundeinstellungen • Drücken Sie die ENTER-Taste, um in das Menü GRUNDEINSTELLUNG zu gelangen.
  • Seite 22 Ermittlung der Endpositionen: • Nach Einstellung der gewünschten Parameter wird die Grundprogrammierung mit der ESC-Taste abgeschlossen. Sollten Sie sich noch in einem Untermenü befinden, drücken Sie ESC so oft, bis “Endpositionen werden ermittelt” im Display zu lesen ist. GRUNDEINSTELLUNG ENDPOSITIONEN – WERDEN ERMITTELT ENTER • Der Positionierungsvorgang wird mittels Impulstaster (IT - interner Impulstaster) eingeleitet. • Zuerst werden die OFFEN-Positionen ermittelt (Reihenfolge: schließverzögerter Antrieb vor öffnungsverzögertem) OFFENPOSITIONEN WERDEN ERMITTELT •...
  • Seite 23: Fehlersuche

    7. Fehlersuche Drehtorsteuerung ST 60 Fehler möliche Ursache Behebung Fehlen der Netzspannung bzw. Kontrolle der Netzspannung sowie der Defekt der Sicherung F1 bzw. F2 Sicherung F1 bzw. F2 Bei Befehlsgabe keine Reaktion Display: Stopptaster ausgelöst Kontrolle, ob der Stopptaster richtig angeschlossen bzw. bei nicht Vorhan- densein gebrückt ist.
  • Seite 24 Tousek GmbH D-83395 Freilassing Traunsteiner Straße 12 Tel. +49/86 54/77 66-0 Fax +49/86 54/5 71 96 info@tousek.de Tousek Sp. z o.o. Ihr Servicepartner: PL 43-190 Mikołów (k/Katowic) Gliwicka 67 Tel. +48/32/738 53 65 Fax +48/32/738 53 66 info@tousek.pl Tousek s.r.o.

Diese Anleitung auch für:

St 60

Inhaltsverzeichnis