Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Einleitung; Sicherheitsvorkehrungen; Lieferumfang - Drive PowerStroll Bedienungsanleitung

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen

Verfügbare Sprachen

Einleitung

• Der PowerStroll ist eine Schiebehilfe für manuelle
Rollstühle, ist für den Innen- und Außenbereich und
ausschließlich zur Fremdbeförderung konzipiert.
Die Schiebehilfe soll der Begleitperson das Schie-
ben in schwierigen Situationen erleichtert, wie zum
Beispiel bei steilen Anstiegen.
• Der PowerStroll weist einige Besonderheiten auf,
die den Einbau und den Betrieb des Geräts er-
leichtern. Einige dieser Eigenschaften sind patent-
geschützt (GB 0723584.9)
• Der PowerStroll ist für die meisten Rollstühle mit
einer Sitzbreite von 40 cm – 50 cm geeignet. Der
PowerStroll kann auch in einige schmale Rollstühle
eingebaut werden. Für Rollstühle mit einer Sitzbrei-
te bis 60 cm ist der PowerStroll mit einer Verlänge-
rung lieferbar.
• Die PowerStroll-Schiebehilfe ist für die Bedienung
eines manuellen Rollstuhls durch eine Begleit
Person für ein Gesamtgewicht von Rollstuhl und
Rollstuhlfahrer von bis zu 135 kg geeignet.
• Der PowerStroll enthält einen 24 V 12Ah Akku und
hat mit einer Aufladung eine Reichweite von bis zu
16 Kilometern.
• Der PowerStroll wird von Drive Medical hergestellt
und hat eine CE-Kennzeichnung. Drive Medical ist
ein Hersteller medizinischer Geräte und nach DIN
EN ISO 13485 zertifiziert.

Sicherheitsvorkehrungen

• Aus Gründen der Sicherheit darf die Schiebehilfe
nur von solchen Personen bedient werden, wel-
che in dessen Handhabung eingewiesen wurden
und welche körperlich und geistig in der Lage
sind den Power Stroll in allen Betriebssituationen
zu bedienen.
• Der PowerStroll darf unter keinen Umständen
allein vom Rollstuhlfahrer eingesetzt werden.
• Es ist darauf zu achten, dass der PowerStroll
möglichst weit hinten am Rollstuhl befestigt wird,
soweit es für die Begleitperson angenehm ist.
• W ir empfehlen stets Antikipphilfen zu montie-
ren, andernfalls besteht Kipp- bzw. Verletzungs-
gefahr bei Steigungsfahrten
• Der PowerStroll ist auf eine Geschwindigkeit einzu-
stellen, die sowohl für die Begleitperson, als auch
für den Rollstuhlbenutzer angenehm ist.
• Wird der Akku an den Motor oder das Ladegerät
angeschlossen, bzw. davon getrennt, ist darauf zu
achten, dass sowohl das Ladegerät, als auch die
Handbedienung des PowerStroll ausgeschaltet
sind.
• Der PowerStroll muss beim Transport gesichert
sein. Es wird außerdem empfohlen, den Akku aus-
zustecken.
• Der Akku darf nur mit dem Ladegerät, das mit dem
PowerStroll mitgeliefert wird, geladen werden. Der
Einsatz eines anderen Ladegeräts kann zu Be-
schädigungen oder Verletzungen führen.
• Der PowerStroll kann eventuell durch bestimmte
elektromagnetische Wellen beeinflusst werden.
Eine große Nähe zu Mobiltelefonen, Rundfunksen-
dern und Funkstationen von Rettungsdiensten ist
zu meiden. Einflüsse durch andere Haushaltsgerä-
te sind nicht bekannt. Bei einem unbeabsichtigten
Fahrverhalten schalten Sie den PowerStroll aus
und benachrichtigen Sie Ihren Händler.
• Der PowerStroll darf nicht bei Schneefall oder star-
kem Regen eingesetzt werden. Dadurch könnte
der PowerStroll beschädigt werden. Der Power-
Stroll sollte vor Feuchtigkeit oder direkter Sonnen-
einstrahlung geschützt werden.
• H inweis: Rollstühle mit Seilzugbremse. Bei solchen
Rollstühlen sind die zugehörigen Seilzugbremsen
vor der Montage abzunehmen. Haben die Roll-
stuhlbremsen keine separate Feststellbremse, ist
der Rollstuhl mit einer zusätzlichen Feststellbrem-
se zu versehen.
• D ie Steuerung muss bei Nichtgebrauch immer
ausgeschaltet sein.
• U m unbefugte Benutzung auszuschließen nehmen
Sie das Bedienteil bei Nichtgebrauch nach ausste-
cken einfach ab und bewahren es bis zum erneu-
ten Gebrauch an einem trockenen und sicheren
Ort auf. Ein Klickverschluss ermöglicht Ihnen das
Bedienteil werkzeugfrei abzunehmen oder aufzu-
stecken.

Lieferumfang

1. Handbedienung
2. Zuggurt
3. Akku
4. Antrieb inkl. Befestigungsmaterial
5. Teleskopmontagestange
6. Transporttasche
DE
3

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis