Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Anschlüsse Auf Der Vorderseite Des Geräts; Anschlüsse An Der Rückseite Des Geräts; Anschlüsse - TTI QPX1200 Bedienungsanleitung

Labornetzgerät
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Anschlüsse auf der Vorderseite des Geräts
Die Last sollte an die mit OUTPUT (Ausgang) gekennzeichneten positiven (roten) und negativen
(schwarzen) Klemmen angelegt werden. Die Klemmen sind für folgende Anschlüsse ausgelegt:
4-mm-Stecker (Achtung: 4-mm-Stecker unterstützen nur 32 A), Kabel oder Stecker mit 6 mm
Durchmesser in die Querbohrung oder 8-mm-Gabelanschlüsse (mit einer maximalen Blattbreite
von 16 mm). Die Auslegung der Verkabelung und der Anschlüsse muss den geforderten Strom
unterstützen können. Für 50 A wird ein Kabel mit einem Querschnitt von 6 mm
Anschlüsse zur Fernabnahme der Last können bei Bedarf an die positiven (+) und
negativen (−) REMOTE SENSE (Fernabnahme-) Klemmen angelegt werden. Der
Fernabnahmebetrieb wird über die Tastatur oder eine Fernbedienungsschnittstelle ausgewählt.
Bei Auswahl der Fernabnahme leuchtet die Lampe REMOTE SENSE auf der Gerätefront. Wenn
die Fernabnahme ausgeschaltet wird, kehrt das Instrument zur lokalen Abnahme der Last an den
Ausgangsklemmen auf der Gerätefront zurück.Die mit
Gehäuse und Erde angeschlossen.
Anschlüsse an der Rückseite des Geräts
Ausgangsklemmen
Die Ausgangs- und Abnahmeklemmen liegen auf der Geräterückseite im Duplikat vor. Diese
Anschlüsse sind mit ihren Äquivalenten auf der Gerätefront parallel geschaltet.
Der Fernabnahmebetrieb wird über die Tastatur oder eine Fernbedienungsschnittstelle
ausgewählt. Bei Verwendung der rückseitigen Klemmen sollte immer auch die Fernabnahme
gewählt werden, damit die Stabilisierung der Ausgangsspannung im Rahmen der technischen
Daten gewährleistet ist.
Logikeingang
LOGIC IN (Logikeingang) ist direkt mit dem Eingang eines isolierenden Optokopplers verbunden.
Ein Reihenwiderstand ist nicht vorhanden. Der Eingang wird aktiviert, wenn ein Strom von mehr
als ca. 1 mA zwischen LOGIC IN und LOGIC COMMON (gemeinsame Logikleitung) angelegt
wird. Die Funktion LOGIC IN wird über die Tastatur eingestellt.
Erzwingen Sie keinen Strom von mehr als 25 mA zwischen den Klemmen. Legen Sie keine
Spannung über 50 V an LOGIC IN / LOGIC COMMON in Bezug auf
Logikausgang
LOGIC OUT (Logikausgang) ist der Ausgang (mit offenem Kollektor) eines optoisolierten NPN-
Transistors, der bei Aktivierung (Schalter geschlossen) auf 2 mA abfällt. Die Funktion LOGIC
OUT wird über die Tastatur eingestellt.
Die maximale Betriebsspannung, die zwischen LOGIC OUT und LOGIC COMMON anliegen darf,
beträgt 30 V DC.
Legen Sie zwischen den Klemmen keine externe Spannung von mehr als 30 V DC an.
Analogsteuerung
V CONTROL (Spannungssteuerung) und I CONTROL (Stromsteuerung) bieten Ihnen die quasi-
analoge Steuerung der Ausgangsspannung und Strombegrenzung. Die CONTROL-Eingänge
werden viermal pro Sekunde vom A/D-Wandler abgefragt und der Ausgang wird der gewählten
Eingangsskalierung entsprechend eingestellt.
8
Anschlüsse
2
benötigt.
gekennzeichnete Klemme wird an das
an.

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis