Modus der konstanten Stromstärke übergeht (durch den Ersatz der CV-Statusmeldung durch CI
angezeigt), stellt die obere Anzeigezeile die aktuelle Stromstärke dar und folgt dabei dem Wert
der Strombegrenzung, der in der unteren Anzeigezeile weitergeschaltet wird.
Bitte beachten Sie, dass die doppelte Anzeige während JOG SET I primär bei eingeschaltetem
Ausgang nützlich ist. Bei ausgeschaltetem Ausgang zeigen beide Zeilen der Anzeige den
Limits
-Wert und wechseln bei Weiterschaltung der Strombegrenzung gleichzeitig.
Momentanstrom
Mit Hilfe der Strombegrenzungsfunktion kann der Dauerausgangsstrom bis auf 10 mA herab
begrenzt werden. Wie bei allen Präsizionsnetzgeräten wird jedoch auch hier der Ausgang mit
einem Kondensator überbrückt, um eine stabile Ausgangsspannung und ein gutes dynamisches
Verhalten zu gewährleisten. Dieser Kondensator lädt sich bis zur Höhe der Ausgangsspannung
auf und erzeugt beim Kurzschließen des Ausgangs durch seine Entladung einen Stromimpuls,
auf den die Strombegrenzung keinen Einfluss hat.
Ausgangsleistung (V x A)
Bei Drücken von SHIFT, V x A stellt die Anzeige das Produkt der gemessenen
Ausgangsspannung x gemessenen Stromstärke in der Form
mit derselben Messrate wie für V und I aktualisiert. Wenn Sie auf ESCAPE drücken, wird der V x
A-Modus beendet.
Mittelwerte der Stromstärkemessung
Drücken Sie auf SHIFT,
der oberen Zeile der Anzeige neben dem Modusstatus dargestellt. Die AMPS-Anzeige wird
weiterhin mit derselben Rate (4 Mal pro Sekunde) aktualisiert, doch ist der dargestellte Wert der
laufende Durchschnitt der letzten 4 aktuellen Strommessungen.
Anschluss der Last
Die Last sollte an die mit OUTPUT gekennzeichneten positiven (rot) und negativen (schwarz)
Klemmen angelegt werden. Beide Klemmen sind galvanisch getrennt und können daher an Erde
gelegt werden.
Fernabnahme
Obwohl das Gerät eine sehr geringe Ausgangsimpedanz besitzt, erhöht sich diese zwangsweise
durch den Widerstand der angeschlossen Kabel und den Kontaktwiderstand zwischen Klemmen
und Kabeln. Bei hohen Strömen ergibt sich hieraus ein deutlicher Unterschied zwischen der
angezeigten Quellspannung und der tatsächlichen Lastspannung. (Zwei Anschlusskabel mit 2
mΩ erzeugen z.B. bei einem Strom von 50 A einen Spannungsabfall von 0,2 V.) Dieses Problem
lässt sich zwar durch Verwendung kurzer Anschlusskabel mit großem Querschnitt einschränken,
es ist aber besser, diesen Effekt mit Hilfe der Fernabnahmefunktion ganz zu umgehen.
Dazu müssen die Fernfühlerklemmen (Sense) an der Last anstelle der Spannungsquelle
angeschlossen werden. Schließen Sie die Kabel an die Federklemmen des REMOTE SENSE-
Anschlusses und direkt an der Last an.
Wählen Sie die Fernfühlerfunktion durch Drücken der Tasten SHIFT, SENSE. Die Meldung
On Remote sense? OK to confirm, ESCAPE to cancel
einschalten? Mit OK bestätigen oder mit Escape abbrechen) wird auf der Anzeige dargestellt und
die OK-Lampe blinkt. Mit OK bestätigen oder mit ESCAPE annullieren. Die REMOTE SENSE-
Lampe oberhalb der Klemmen auf der Gerätefront leuchtet bei Auswahl der Fernabnahme. Die
Fernfühlerfunktion wird durch erneutes Drücken auf SHIFT, SENSE wieder abgeschaltet. Die
Meldung
Turn Off Remote Sense? OK to confirm, ESCAPE to cancel
(Fernabnahme ausschalten?) wird auf der Anzeige dargestellt und die OK-Lampe blinkt. Mit OK
bestätigen oder mit ESCAPE annullieren. Die REMOTE SENSE-Lampe oberhalb der Klemmen
auf der Gerätefront ist bei Deaktivierung der Fernabnahme erloschen.
Um Instabilität und dynamisches Fehlverhalten zu vermeiden, muss darauf geachtet werden,
dass eine gute Verbindung zwischen jedem Ausgangs- und Fernabnahmekabel besteht. Dies
I
zur Wahl der Mittelwertberechnung für die Stromstärke;
AVG
nn.n VA
dar. Der V x A-Wert wird
(Fernabnahme
I
wird in
AVG
Turn
15