SAV1 <nrf>
RCL1 <nrf>
System- und Statusbefehle
*RST
TRIPRST
LOCAL
EER?
*ESR?
LSR1?
Sonstige Befehle
*IDN?
ADDRESS?
*TST?
*TRG
Kalibrierspezifische Befehle
Die kalibrierspezifischen Befehle befinden sich in der Wartungsanleitung
Hinweis: Die Verwendung der '1' in vielen Befehlen (z.B. V1 <nrf>, I1O?) dient dazu, diese Befehle
vollständig mit den Befehlen für programmierbare Netzteile mit mehreren Ausgängen von TTi kompatibel
zu machen. '1' bezieht sich auf 'Ausgang 1', dem einzigen Ausgang für dieses Netzteil. Ein Netzteil mit
Doppelausgang hätte beispielseise einen doppelten Satz von Befehlen mit V2 <nrf>, I2O?, usw.
Die Hersteller oder ihre Vertretungen bieten einen Reparaturdienst für fehlerhafte Geräte an.
Falls Anwender Wartungsarbeiten selbst durchführen möchten, sollten sie nur geschultes
Personal damit beauftragen. Für diese Arbeiten sollte das Servicehandbuch zu Hilfe genommen
werden, das direkt beim Hersteller der Geräte oder dessen Vertretungen bezogen werden kann.
Reinigung
Verwenden Sie zur Reinigung des Geräts ein leicht mit Wasser oder einem milden
Reinigungsmittel angefeuchtetes Tuch.
ACHTUNG! ZUR VERMEIDUNG VON STROMSCHLÄGEN ODER BESCHÄDIGUNGEN DES
GERÄTS DARF KEIN WASSER IN DAS GEHÄUSE GELANGEN. DAS GERÄT NICHT MIT
LÖSUNGSMITTELN REINIGEN, UM SCHÄDEN AM GEHÄUSE ZU VERMEIDEN.
Die aktuelle Einstellung des Netzgeräts mit der durch <nrf> angegebenen Speicher-
Nr. speichern wobei <nrf> die Werte 0-9 annehmen kann
Eine Einstellung des Netzgeräts mit der Speicher-Nr. <nrf> aufrufen, wobei <nrf> die
Werte 0-9 annehmen kann
Stellt das Gerät auf die Werkseinstellungen zurück, mit Ausnahme der Einstellungen
zur Fernbedienung der Schnittstellen.
Siehe Abschnitt „Werkseinstellungen".
Versuch des Löschens aller Auslösebedingungen.
Lokaler Betrieb.
Abfragen und Löschen des Ausführungsfehlerregisters (Execution Error Register).
Das Antwortformat hat die Form <nr1><rmt>. Weitere Informationen zur Antwort
entnehmen Sie bitte dem Abschnitt „Fehlermeldungen".
Abfragen und Löschen des Ereignisstatusregisters (Event Status Register). Das
Antwortformat hat die Form <nr1><rmt>. Weitere Informationen zur Antwort
entnehmen Sie bitte dem Abschnitt „Statusberichterstattung".
Abfragen und Löschen des Begrenzungsstatusregisters (Limit Status Register). Das
Antwortformat hat die Form <nr1><rmt>. Weitere Informationen zur Antwort
entnehmen Sie bitte dem Abschnitt „Statusberichterstattung".
Gibt die Gerätekennung an. Die genaue Antwort richtet sich nach der
Gerätekonfiguration und hat die Form <NAME>,<Modell>, 0, <Version><rmt>, wobei
für <NAME> der Herstellername erscheint, für <Modell> der Gerätetyp und für
<Version> die installierte Softwareversion.
Ausgabe der Busadresse des Geräts. Die Syntax der Antwort ist <nr1><rmt>.
Das Netzteil hat keine Fähigkeit zum Selbsttest und die Antwort ist immer 0 <rmt>.
Das Netzteil hat keine Fähigkeit zur Auslösung. Der Befehl wird bei diesem Gerät
ignoriert.
Wartung
27