Statusberichterstattung
Es gibt zwei Statusregister, die über die RS232- oder USB-Schnittstellen zur Feststellung des
Gerätestatus abgefragt werden können. Das Event Status Register (Ereignisstatusregister)
enthält Informationen in Bezug auf eine fehlgeschlagene Implementierung eines Fernbefehls, und
das Limit Status Register (Begrenzungsstatusregister) protokolliert den Übergang in und/oder aus
Strombegrenzungen oder Spannungsbegrenzungen sowie Auslösebedingungen, die seit dem
letzten Ablesen des Registers eingetreten sind. Die Antwort auf beide Abfragen ist eine
Dezimalzahl, die der Summe der Binärbits des Registers entspricht.
Ereignisstatusregister
Das Ereignisstatusregister wird mit dem *ESR?-Befehl abgelesen und gelöscht.
Bit 7 -
Power On (Einschalten). Wird gesetzt, wenn das Gerät zum ersten Mal eingeschaltet wird.
Bit 6 -
Nicht belegt.
Bit 5 -
Command Error (Befehlsfehler). Wird gesetzt, wenn ein Syntaxfehler in einem Befehl vom Bus
festgestellt wird. Der Parser wird rückgestellt und die Verarbeitung beginnt mit dem nächsten
Byte des Eingabedatenstroms
Bit 4 -
Execution Error (Abarbeitungsfehler). Wird gesetzt, wenn beim Versuch der Abarbeitung eines
vollständig verarbeiteten Befehls ein Fehler festgestellt wird. Die entsprechende Fehlernummer
wird im Execution Error Register (Ausführungsfehlerregister) aufgezeichnet (siehe Abschnitt
„Fehlermeldungen").
Bit 3 -
„Verify Timeout" Fehler. Wird gesetzt, wenn ein Parameter verifiziert werden soll, der jeweilige
Wert aber nicht innerhalb von 5 Sekunden erreicht ist (z.B. wenn die Ausgangsspannung durch
einen großen Kondensator am Ausgang verzögert wurde).
Bit 2 -
Nicht belegt.
Bit 1 -
Nicht belegt.
Bit 0 -
Nicht belegt.
Begrenzungsstatusregister
Diese Register dienen dazu, den steuernden Rechner über die aktuellen Strom- und Spannungs-
begrenzungsbedingungen zu informieren und die Historie der Schutzauslösebedingungen seit
dem letzten Lese-/Löschvorgang zu erfassen.
Das Begrenzungsstatusregister wird mit dem LSR1?-Befehl abgelesen und gelöscht.
Bit 7 -
Zur späteren Verwendung reserviert.
Bit 6 -
Wird gesetzt, wenn eine Störungsauslösung eingetreten ist, welche die Rückstellung der
AC-Versorgung (aus- und einschalten) erfordert.
Bit 5 -
Wird gesetzt, wenn ein Auslöser im Sense-Betrieb aufgetreten ist.
Bit 4 -
Wird gesetzt, wenn ein Auslöser aufgrund eines Überstroms am Ausgang aufgetreten ist.
Bit 3 -
Wird gesetzt, wenn ein Auslöser aufgrund einer Überspannung am Ausgang aufgetreten ist.
Bit 2 -
Wird gesetzt, wenn der Ausgang der Leistungsbegrenzungswert erreicht ist
(ungeregelter Modus).
Bit 1 -
Wird gesetzt, wenn der Strombegrenzungswert erreicht ist (Konstantstrombetrieb).
Bit 0 -
Wird gesetzt, wenn der Spannungsbegrenzungswert erreicht ist (Konstantspannungsbetrieb).
23