Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Überstromschutz - TTI QPX1200 Bedienungsanleitung

Labornetzgerät
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Aufforderung
OK-Lampe blinkt. Geben Sie den neuen OVP-Wert über die Tastatur genau wie für die
Einstellung der Ausgangsspannung ein und drücken Sie zur Bestätigung der neuen Einstellung
auf OK. Mit der Taste ESCAPE kann die Einstellung rückgängig gemacht werden. Der werksseitig
voreingestellte Wert ist 65,0 V.
Wurde der Überspannungsschutz ausgelöst, erscheint die Meldung
Reset
(drücken Sie Esc zur Rücksetzung) auf der Anzeige, und der Ausgang wird
abgeschaltet. Wird nun ESCAPE gedrückt, zeigt die Anzeige die voreingestellte Spannung und
den Stromgrenzwert an. Nachdem die Ursache für den Auslöser behoben worden ist (oder der
Grenzwert verändert worden ist), kann der Ausgang wieder eingeschaltet werden.
Zu beachten ist auch, dass es möglich ist, einen Überspannungswert einzugeben, der unter der
eingestellten Ausgangsspannung liegt. Befindet sich das Gerät im Konstantstrombetrieb, liegt die
Ausgangsspannung ohnehin unter der eingestellten Spannung. In diesem Fall kann der OVP-
Wert so gesetzt werden, dass er über der tatsächlichen, jedoch unter der eingestellten
Ausgangsspannung liegt. Auf diese Weise schaltet sich der Ausgang automatisch ab, wenn ein
Fehler vorliegt, bei dem die Lastimpedanz steigt und damit auch die tatsächliche
Ausgangsspannung den OVP-Wert überschreitet.
Überstromschutz
Der Überstromschutz (OCP) kann zwischen 2,0 A und 55,0 A eingestellt werden. Übersteigt der
Ausgangsstrom den eingestellten OCP-Wert schaltet sich der Ausgang ab (generell innerhalb von
100 µs).
Der Überstromschutz wird durch Drücken auf SHIFT, OCP eingestellt. Die Anzeige wechselt auf
die ausschließliche Darstellung der aktuellen
Numeric Entry: Range 2-55
über die Tastatur genau wie für die Einstellung der Strombegrenzung ein und drücken Sie zur
Bestätigung der neuen Einstellung auf OK. Mit der Taste ESCAPE kann die Einstellung
rückgängig gemacht werden. Der werksseitig voreingestellte Wert ist 55 V.
Wurde der Überspannungsschutz ausgelöst, erscheint die Meldung
Reset
auf der Anzeige, und der Ausgang wird abgeschaltet. Wird nun ESCAPE gedrückt, zeigt
die Anzeige die voreingestellte Spannung und den Stromgrenzwert an. Nachdem die Ursache für
den Auslöser behoben worden ist (oder der Grenzwert verändert worden ist), kann der Ausgang
wieder eingeschaltet werden.
Zu beachten ist auch, dass es möglich ist, einen Überstromwert einzugeben, der unter der
eingestellten Strombegrenzung liegt. So kann das Netzgerät z. B. dazu verwendet werden, ein
Testgerät mit einer Spitzenstromaufnahme von z.B. 10 Ampere wiederholt zu prüfen. Ein
fehlerhaftes Testgerät würde jedoch einen Strom von mehr als 10 Ampere aufnehmen und durch
die 10-A-Strombegrenzung nicht vor Beschädigung geschützt werden. In diesem Fall könnte die
Strombegrenzung auf 11 A und der OCP-Wert auf 10 A eingestellt werden, um sicherzustellen,
dass ein fehlerhaftes Testgerät zur Abschaltung der Spannungsversorgung führt.
Schutz des Ausgangs
Neben OVP und OCP zum Überspannungs- bzw. Überstromschutz ist der Ausgang zusätzlich
durch eine Diode gegen eine Rückspannung geschützt. Diese Rückspannung darf 3 Ampere
nicht überschreiten (Spannungsspitzen können erheblich höher liegen).
Auslösung durch Übertemperatur und sonstige Fehler
Falls die sichere interne Temperaturgrenze überschritten wird, zum Beispiel aufgrund der
Blockierung der Gebläseöffnungen, wird der Ausgang automatisch abgeschaltet. Die Anzeige
stellt in diesem Fall eine Meldung dar, die sich auf den Fehler bezieht und besagt, dass die AC-
Versorgung zum Rückstellen des Geräts ausgeschaltet und danach wieder eingeschaltet werden
muss. Falls eine Überhitzung des Geräts vermutet wird, sollte die Ursache untersucht und
behoben werden. Lassen Sie das Gerät abkühlen, bevor die AC-Versorgung wieder eingeschaltet
wird.
Bitte beachten Sie, dass ein Auslösen des Übertemperaturschutzes die Primärseite des Geräts
abschaltet. Das Gerät erkennt diesen Zustand und stellt eine Fehlermeldung dar. Es können
Numeric Entry: Range 2-65
(numerische Eingabe: Bereich 2-65); die
OCP
-Einstellung zusammen mit der Aufforderung
; die OK-Lampe blinkt. Geben Sie den neuen OCP-Wert
OVP - Press ESC to
OCP - Press ESC to
17

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Verwandte Produkte für TTI QPX1200

Inhaltsverzeichnis