Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Steuerbus, Wahl Der Baudrate; Fernbedienung/Lokaler Betrieb; Rs232-Schnittstelle; Ferngesteuerter Betrieb - TTI QPX1200 Bedienungsanleitung

Labornetzgerät
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Das Gerät kann über RS232, USB oder analoger Schnittstelle fern gesteuert werden.
Die USB-Fernbedienung funktioniert genauso wie bei einem RS232, nur wird stattdessen der
USB-Anschluss verwendet. Die mit dem Gerät gelieferte Software richtet den steuernden
Computer darauf ein, den USB-Anschluss als virtuellen COM-Port zu behandeln. Die
Anwendungssoftware auf dem Computer kann dann über den COM-Port auf das Gerät zugreifen.
Die Analogfernsteuerung wird über das BUS-Menü aktiviert, doch werden die Funktionen
(V und/oder I) und die Skalierung im Menü „Zusatzfunktionen" eingestellt (siehe
vorhergegangener Abschnitt).

Steuerbus, Wahl der Baudrate

Drücken Sie auf SHIFT, BUS zur Anzeige der Liste von Bustypen – Analogsteuerung, RS232,
USB oder Keine. Die aktuelle Buswahl wird durch ein
Eingabe der Nummer (0 bis 3) neben dem Bus in der Liste direkt geändert werden; anderenfalls
können Sie auch in der Liste mit der JOG SET-Steuerung zum entsprechenden Bus gehen. Der
gewählte Bus wird in der Liste durch rechteckige Klammern
Aktivierung des gewählten Busses auf OK. Durch Drücken auf ESCAPE (oder Abwarten der
Zeitüberschreitung) kann die Auswahl jederzeit deaktiviert werden, vorausgesetzt, die OK-Taste
wurde noch nicht betätigt. Falls None (Keine), USB oder Analogue Control als Bustyp gewählt
wurden, kehrt die Anzeige bei Drücken auf OK zum standardmäßigen Statusbildschirm zurück.
Falls RS232 gewählt wurde, drücken Sie auf OK, um die Anzeige auf den Baudratenbildschirm
mit Darstellung der aktuellen Baudrate und der Meldung
JOG einstellen) umzuschalten. Zur Änderung der Baudrate gehen Sie im Bildlauf mit der JOG-
Steuerung durch die verfügbaren Raten, bis die gewünschte Einstellung angezeigt wird. Drücken
Sie zur Auswahl auf OK und kehren Sie zum Standardstatusbildschirm zurück.

Fernbedienung/lokaler Betrieb

Nach dem Einschalten befindet sich das Gerät im Modus Lokalbetrieb. In diesem Zustand sind
alle Eingaben über die Tastatur möglich. Wird das Gerät als „Listener" (Hörer) adressiert und
empfängt es einen Befehl, wird der ferngesteuerte Betrieb eingeschaltet und die Meldung
REMOTE erscheint in der oberen Anzeigezeile. In diesem Modus ist die Tastatur abgeschaltet,
und es werden nur Fernbedienungsbefehle abgearbeitet. Das Gerät kann durch Drücken der
LOCAL (Lokal-) Taste wieder auf lokal umgeschaltet werden. Der Zustand hält so lange an, bis
das Gerät wieder adressiert wird oder über die Schnittstelle ein weiteres Zeichen empfängt. Dann
ist es wieder im Remote-Status.

RS232-Schnittstelle

Schnittstellenanschluss RS232
Der 9-polige Steckverbinder (Typ D) für die serielle Schnittstelle befindet sich auf der
Geräterückwand. Die Pinbelegung ist wie folgt:
Pin
1
2
3
4
5
6
7
8
9
Name
Beschreibung
RI
Passive Bestimmung (+V durch 10 kΩ)
TXD
Übertragungsdaten vom Gerät
RXD
Empfangsdaten zum Gerät
CTS
GND
Signalerde
RTS
Passive Bestimmung (+V durch 10 kΩ)
DSR
Keine interne Verbindung
DTR
CD
Keine interne Verbindung

Ferngesteuerter Betrieb

angezeigt. Der Bustyp kann durch
[
Set Baud with JOG
]
angezeigt. Drücken Sie
(Baudrate mit
21

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis