Fehlermeldungen
Jede Fehlermeldung ist mit einer Nummer versehen. Fehlermeldungsnummern werden nicht
angezeigt, sondern im Execution Error Register (Ausführungsfehlerregister) aufbewahrt, wo sie
über die Fernschnittstellen auf dieselbe Weise wie die Statusregister gelesen werden können.
Das Ereignisfehlerregister wird mit dem EER?-Befehl abgelesen und gelöscht.
0
Es liegt kein Fehler vor.
1- 9
Zeigt das Auftreten eines Hardwarefehlers an.
100
Der mit dem Befehl geschickte numerische Wert war zu groß oder zu klein. Umfasst
negative Zahlen, unzulässig gespeicherte Zahlen, Zahlen >1, wenn nur 0 und 1
zulässig sind, usw.
101
Der Abruf eingerichteter Daten wurde angefordert, doch sind die Daten im
angegebenen Speicher korrupt. Damit wird entweder ein Hardwarefehler oder eine
vorübergehende Datenkorruption angezeigt, die durch erneutes Schreiben von Daten in
den Speicher korrigiert werden kann.
102
Der Abruf eingerichteter Daten wurde angefordert, doch enthält der angegebene
Speicher keine Daten.
Starteinstellung nach dem Einschalten
Beim Einschalten des Gerätes werden folgende Statuswerte gesetzt:
Event Status Register
Execution Error Register
Limit Status Register
Das Gerät befindet sich im lokalen Betriebsmodus mit aktivierter Tastatur.
Die Geräteparameter beim Einschalten sind dieselben wie beim letzten Ausschalten des Geräts,
mit Ausnahme des Ausgangsstatus. Standardmäßig ist dieser beim Einschalten des Geräts
immer ausgeschaltet, kann aber vom Benutzer so eingerichtet werden, dass er den gleichen
Status wie beim letzten Ausschalten des Geräts annimmt.
24
= 128 (Einschalt-Bitsatz)
= 0
= 0, danach unmittelbar auf die Anzeige des neuen
Begrenzungsstatus gesetzt