Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Samson L2000 Bedienungsanleitung Seite 8

4 bus mixing console with usb i/o & 24bit digital effects
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Regler und Funktionen
EINGANGSKANALSEKTION - Fortsetzung
PRE....? POST....? Was ist das?
Damit Sie Ihren Mischer korrekt bedienen können, sol l-
ten Sie das Konzept der PRE und POST Fader Sends ver -
stehen. Ein als PRE Fader eingerichteter Aux Bus zweigt
das Signal an einem Punkt in der Kanalschaltung, der
elek tronisch vor dem Kanal-Fader liegt, zu seinem Aus-
gang ab. Der Kanal-Fader wirkt also nicht auf den PRE
Aux-Pegel. Pre Fader Sends werden normalerweise für
Moni tor mischungen verwendet, damit bei einer Pegel-
änder ung mittels Kanal-Fader an der PA-Hauptmi schung
der mit dem Aux-Drehregler eingestellte Pegel für die
Monitore unverändert bleibt. Ein als POST Fader einge-
rich teter Aux Bus zweigt das Signal an einem Punkt
in der Kanalschaltung, der elektronisch hinter dem
Kanal-Fader liegt, zu seinem Ausgang ab. Der Kanal-
Fader wirkt also auch auf den Pegel eines POST Aux
Send-Signals. Über einen POST Aux Bus leitet man (fast
immer) die Signale zu einem internen oder externen
Effektprozessor. Beim Einsatz eines POST Aux Sends folgt
der Pegel der Effekte (beim Hoch- und Runterfahren des
Kanal-Faders) korrekt dem Pegel des Kanals.
4 – AUX 1-2 Pre Fader Send
Jeder Eingangskanal der L-Serie enthält ein Paar Pre Fader
Aux Sends. AUX 1-2 und deren Drehregler bestimmen
den Anteil des Kanalsignals, der zum AUX 1-2 Ausgang
geleitet wird. Das in AUX 1-2 eingespeiste Signal wird vor
(also PRE) dem Kanal-Fader losgeschickt, damit der Kanal-
Fader nicht auf die AUX 1-2 Ausgangspegel wirkt. Mit den
AUX 1-2 Bussen erstellt man normalerweise eine separate
Mischung für ein Bodenmonitorsystem.
5 – AUX 3 – Pre/Post Fader
Jeder Eingangskanal der L-Serie enthält einen Aux Send
(AUX3), der von Pre auf Post Send umgeschaltet werden
kann. AUX 3 und dessen Drehregler bestimmt den Anteil
des Kanalsignals, der zum AUX 3-Ausgang geleitet wird.
Aux 3 kann mit dem PRE/POST-Schalter (6) auf pre oder
post Fader konfiguriert werden. Mit dem AUX 3 Bus
erstellt man normalerweise eine separate Mischung für
ein Bodenmonitorsystem, aber man kann den Pre/Post-
Schalter auch auf Post setzen, um den Send als Effekt-Bus
zu einem externen Prozessor zu nutzen.
6 - PRE/POST - Schalter
Mit dem PRE/POST-Schalter wählt man den Punkt, an
dem das Signal für den AUX 3 Bus abgegriffen und wei ter-
geleitet wird. Ist der PRE/POST-Schalter auf PRE gesetzt,
wird das in AUX 3 eingespeiste Signal vor dem Fader
losgeschickt, damit der Kanal-Fader nicht auf diesen
Pegel wirkt. Dies ist die normale Einstellung beim Einsatz
des AUX 3 als Monitor Send. Ist der PRE/POST-Schalter
auf POST gesetzt, wird das in AUX 3 eingespeiste Signal
hinter dem Fader losgeschickt, damit der Kanal-Fader auf
diesen Pegel wirkt und der Aux-Pegel der Bewegung des
Kanal-Faders folgt. Dies ist die normale Einstellung beim
Einsatz des AUX 3 als Effects Send, da bei einer Erhöhung
des Kanalpegels normalerweise auch der Effekt lauter
werden soll. Bei einer Bewegung des Kanal-Faders nach
oben/unten wird der Effektpegel korrekt dem Kanalpegel
.
folgen
7 – EFX1-2 / AUX 5-6 - Post Fader Send
Die L-Serie bietet hochwertige 24-Bit Digitaleffekte, wobei
deren Pegel sich pro Kanal unabhängig ein stellen lässt.
Der EFX-Drehregler des Kanals steuert den Signalanteil,
der zum EFX Bus geleitet wird, der die internen DSP-
Effekt prozessoren speist.
8 – Kanal-EQ - Monokanäle
Die Mic/Line-Eingangskanäle des L1200 und L2000 ver-
fügen über einen 3-Band-EQ mit schwenkbaren Mit ten,
mit dem sich die hohen, mittleren und tiefen Fre quen zen
jedes Kanals separat einstellen lassen. Die Frequenz zen-
tren, der Verstärkungs-/Bedämpfungsbereich und der
EQ-Typ jedes Bandes werden im folgenden Abschnitt
beschrieben:
HF (HIGH FREQUENCY) 12kHz +/- 15dB Shelving
In der „12:00" Uhr Position des Reglers verläuft der
HÖHEN-Frequenzgang des Kanals linear. Eine Rechts-
drehung des Reglers verstärkt die Höhenansprache des
Kanals bei 12 kHz um bis zu 15dB, eine Linksdrehung
be dämpft die Höhen um bis zu 15dB.
MF (MID FREQUENCY) CUT & BOOST
Der MF-Drehregler der Monokanäle dient in Verbind ung
mit dem FREQ-Drehregler zum Gestalten des Mitten-
Klangcharakters. Man kann die Frequenz mit dem FREQ-
Drehregler wählen und diese Frequenz dann mit dem
MF-Regler um bis zu 15dB verstärken oder bedämpfen.
In der „12:00" Uhr Position des MF-Reglers verläuft der
MITTEN-Frequenzgang des Kanals linear.
FREQ (MID FREQUENCY) stufenlos 100Hz – 8K
Mit dem stufenlosen FREQ-Regler können Sie den
Klangcharakter des Eingangskanalsignals sehr detail liert
formen, indem Sie die zu verstärkende/bedämpf ende
Frequenz exakt bestimmen. Die Güte Q (Bereich oder
Breite des Frequenzbands im Umfeld der Mitte frequenz,
auf die der MID CUT & BOOST-Regler wirkt) des MID
SWEEP EQ ist fest auf zwei Oktaven eingestellt. Die Mitte-
frequenz kann im Bereich von 100Hz bis 8kHz frei gewählt
werden.
4
5
6
7

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Li200

Inhaltsverzeichnis