IQT2-*-R4-V1
Bedienung
enhanced buffered read fixcode EF
Der Schreib-/Lesekopf versucht ständig, einen Fixcode zu lesen. Bei Erfolg wird der Status
'00h' ausgegeben.
Es wird der Status '05h' (Lesebefehl) ausgegeben, sobald der Datenträger den
Erfassungsbereich verlässt. Der Befehl bleibt aktiv.
Befehl:
Antwort:
4.5
Systembefehle im Multi-Drop-Betrieb
Hinweis!
Befehlsaufbau
Die Schreib-/Lesestationen IQT2-*-R4-V1 können im Multi-Drop-Betrieb konfiguriert werden. In
dieser Betriebsart sendet die Schreib-/Lesestation unmittelbar eine Antwort, d. h. die
Information, ob der Lesekopf den Befehl verstanden hat. Danach beginnt der Lesekopf mit der
Ausführung des Befehls. Die eigentliche Antwort, ob der Befehl erfolgreich ausgeführt wurde,
muss mit dem 'GD' Befehl abgefragt werden (Polling-Betrieb). Die Geräteadresse muss in den
Befehlen angegeben werden.
Wenn Sie Ihre Schreib-/Lesestation nicht im Multi-Drop-Betrieb betreiben, lassen Sie die
Geräteadresse (= <DeviceNo>) im Befehl aus.
Beispiel:
Befehl: <CommandCode><DeviceNo><CommandParameters><CHCK><ETX>
Antwort <Status><DeviceNo><Data><CHCK><ETX>
Optional können Sie <CHCK><ETX> durch #<CR> ersetzen.
Ein neuer Befehl darf erst gesendet werden, sobald eine Antwort des vorherigen Befehls
empfangen wurde.
define function DF
Mit diesem Befehl wird von der Single-Drop in die Multi-Drop Betriebsart umgeschaltet und
umgekehrt:
Single-Drop --> Multi-Drop:
DF42<CHCK><ETX>
Multi-Drop --> Single-Drop:
DF<DeviceNo>41<CHCK><ETX>
Nach dem Umschalten der Betriebsart ist ein Spannungsreset oder ein 'RS'-Befehl notwendig,
um die gewünschte Betriebsart aktiv werden zu lassen.
version VE
Dieser Befehl überträgt die Software-Version.
Befehl:
Antwort:
EF <CHCK> <ETX>
<Status> <Data> <CHCK> <ETX>
VE <DeviceNo> <CHCK> <ETX>
<Status> <DeviceNo> (c) P+F IDENT-I
<Type Code>
<Part no.>
<SW no.>
<Date> <CHCK> <ETX>
13