Seite 1
FABRIKAUTOMATION BEDIENUNGSANLEITUNG RFID Handheld Reader IPT-HH27 (125 kHz) IQT1-HH27 (13,56 MHz, ISO15693)
Seite 2
RFID Handheld Reader Es gelten die Allgemeinen Lieferbedingungen für Erzeugnisse und Leistungen der Elek- troindustrie, herausgegeben vom Zentralverband Elektroindustrie (ZVEI) e.V. in ihrer neusten Fassung sowie die Ergänzungsklausel: "Erweiterter Eigentumsvorbehalt".
Seite 3
RFID Handheld Reader Vorwort ............................... 5 Technische Daten ............................6 Allgemeine Erklärung ..........................7 Powermanagement ..........................7 Notversorgung ............................ 7 Akku ..............................7 Bedienstift ............................7 Halteband ............................7 Status LED ............................7 Ein- und Ausschalten des Gerätes ...................... 8 3.7.1 Gerät einschalten ........................
Seite 4
RFID Handheld Reader Übertragung von Log- oder Datendateien ..................27 Update der Anwendungssoftware RFIDControl ................27...
Seite 5
RFID Handheld Reader Vorwort Allgemeine Hinweise zu der Handhabung des Gerätes finden Sie in der Kurzanleitung zu den Geräten. Diese ist den Geräten in gedruckter Form beigelegt, sie kann aber auch von unserer Homepage www.pepper-fuchs.com heruntergeladen werden. Die Funktionen des RFID Applikationsprogramms werden stetig erweitert, ebenso die vorliegende Dokumentation.
Seite 6
Schnelleingabetastatur mit Alphanumerik-Funktion, 15 mm Tastenabstand, 15 Tasten in Hartschalenausführung, 10 Funktionstasten, Zwei seitliche Scanner-Tasten RFID-Reader IQT1-HH27: HF-Reader, Frequenz: 13,56 MHz, ISO15693 IPT-HH27: LF-Reader, Frequenz: 125 kHz Prozessor Marvell XScale Prozessor PXA 166; 800 MHz Speicher 512 MB Flash, 256 MB RAM, optional größerer Speicher mittels µSD-Karte möglich...
Seite 7
RFID Handheld Reader Allgemeine Erklärung Powermanagement Das integrierte Powermanagement verfügt über mehrere Stromsparstufen. Dabei wird die Beleuchtung des Displays nach einstellbarer Zeit dunkler und später das Gerät ausgeschaltet. Notversorgung Nachdem das Gerät für mindestens 30 Minuten eingeschaltet ist, kann die Notversorgung verwendet werden.
Seite 8
3.7.1 Gerät einschalten Um das IPT-HH27 einzuschalten, die Taste mit der Aufschrift „C“ sowie die orange ‚Enter‘ Taste gleichzeitig mindestens zwei Sekunden lang gedrückt halten. Wenn die Status LED leuchtet, können die Tasten losgelassen werden. Das Gerät startet dann selbständig. Nach ca.
Seite 9
RFID Handheld Reader 3.7.3 Ausschalten des Gerätes Das Gerät wird durch Drücken der Tastenkombination C, ↓ und Enter stromlos geschaltet. Dazu zuerst die Taste C gedrückt halten, dann ↓ drücken und nun die Taste Enter. Nach ca. acht Sekunden wird das Gerät stromlos geschaltet. Bei stromlosem Gerät wird der Arbeitsspeicher nicht weiter versorgt, d.
Seite 10
RFID Handheld Reader RFID Reader Der RFID Reader ist in zwei verschiedenen Ausführungen erhältlich. Dieses Handbuch bezieht sich sowohl auf die LF-Version (125 kHz) als auch auf die HF-Version (13,56 MHz, ISO 15693). Der RFID Reader befindet sich oben am Gerät hinter der schwarzen Abdeckung (siehe Abb. 3).
Seite 11
RFID Handheld Reader Abbildung 3.6 3.10.2 Einstellungen der Zeiten für den Stromspar-Modus Beim Anklicken des Energie-Symbols (Batterie) erscheinen die Power-Properties. Unter dem Reiter ‚Schemes‘ lässt sich die Zeit auswählen, wann das Gerät automatisch in den Energiesparmodus (Suspend-Mode) schalten soll. Abbildung 3.7...
Seite 12
RFID Handheld Reader 3.10.3 Speichern der vorgenommenen Einstellungen Damit die hier vorgenommenen Änderungen permanent gespeichert werden, das Auswahlfeld ‚Programs‘ wählen und dort im Menü ‚Systools‘ die Option ‚Save Registry‘ auswählen. Abbildung 3.8...
Seite 13
RFID Handheld Reader Applikationsprogramm RFIDControl Starten des Applikationsprogramms Nach dem Einschalten des Gerätes startet das Programm automatisch. Falls dies nicht der Fall ist oder das Programm vom Anwender beendet wurde, kann es durch einen Doppelklick auf das RFIDControl Symbol gestartet werden. Abbildung 4.1 Hauptmenü...
Seite 14
RFID Handheld Reader Abbildung 4.2 4.2.1 Collect Data - Datenträger erfassen Nach dem Anklicken des SCAN – Buttons beginnt das Gerät, Datenträger zu erfassen. Auf dem Bildschirm erscheint der Fixcode (UID), der Inhald des Schreib-/‘Lesespeichers (User Memory) und ein Zählerwert, wie oft dieser Datenträger gelesen wurde. Abbildung 4.3 Mit dem STOP –...
Seite 15
RFID Handheld Reader Abbildung 4.4 Optionen für ‚Action‘: Create New – Neu erstellen Append – Anhängen Replace - Ersetzen Optionen für ‚Format‘: No Timestamp – Kein Zeitstempel anfügen Date&Time - Datum und Zeit Time Stamp (ms) – Zeitstempel in ms ...
Seite 16
RFID Handheld Reader Nach einem Auslesen der mit ‚Startadresse‘ und Länge (in Byte) definierten Datenmengen über die READ – Schaltfläche erscheinen diese zeilenweise im Datenfenster ‚Bytewise‘. Die Datenträger selbst sind blockweise organisiert. Pro Zeile ist ein Datenblock dargestellt, wahlweise in Hex oder ASCII – Darstellung (linkes Bild). Das Datenfenster ‚Endless‘...
Seite 17
Über dieses Menü lassen sich Befehlen direkt an die eingebaute Readerplatine senden. Die Befehlssyntax ist identisch mit der für die Stand-Alone Schreib-/Lesegeräte von Pepperl+Fuchs mit serieller RS485 Schnittstelle, IPT-FP bzw. IQT1-… Die gleichen Befehle findet man auch in den Handbüchern für die RFID-Auswerteeinheiten mit serieller Schnittstelle, z.B.
Seite 18
RFID Handheld Reader Im Untermenü Cmds (Commands) kann ein bereits gespeicherter Befehl ausgewählt und ausgeführt werden. Abbildung 4.8 Im Untermenü Edit kann ein Befehl editiert, ein neuer Befehl erstellt oder ein Befehl gelöscht werden. Bei dem aktuellen Beispiel wird ein IPC03 - Datenträger in den sog. ‚Default-Read Mode‘...
Seite 19
RFID Handheld Reader Append – Daten in bestehende Datei anhängen Replace – Alte Datei ersetzen Hier der Inhalt der Datei ‚logcommand.csv‘ nach Abschicken eines VE – Befehls (Versionsabfrage): Send: (HEX) 56 45 23 0D (ASCII) V E # Receive: (HEX) 20 28 43 29 20 50 2B 46 20 49 44 45 4E 54 2D 49 20 0D 0A 20 49 50 54 2D 48 48 32 37 20 0D 0A 20 23 32 38 33 35 39 39 20 0D 0A 20 31 38 33 31 37 30 32 20 0D 0A 20...
Seite 20
RFID Handheld Reader Folgende Tag-Typen werden vom IPT-HH27 unterstützt: Folgende Tag-Typen werden vom IQT1-HH27 unterstützt: Unter dem Reiter Log kann angegeben werden, ob eine Log-Datei erzeugt werden soll, sowie wo und unter welchem Namen sie abgelegt werden soll. Wenn diese Option aktiviert ist, so werden bei jedem Aufruf des SCAN –...
Seite 21
RFID Handheld Reader Optionen für ‚Log file action‘: Create New – Neu erstellen Append – Anhängen Replace - Ersetzen Optionen für ‚Log file format‘: No Timestamp – Kein Zeitstempel anfügen Date&Time – Datum und Zeit Time Stamp (ms) –...
Seite 22
RFID Handheld Reader Abbildung 4.12 Unter dem Reiter About kann die Firmware-Version (Datum) des eingebauten Lesekopf- Moduls sowie die Version des Applikationsprogramms ersehen werden. Abbildung 4.13...
Seite 23
RFID Handheld Reader 4.2.5 Tag Type – Bestimmen und Einstellen unbekannter Tags In diesem Menü erfolgt eine Prüfung des Datenträgers, ob er erkannt wird und welcher Chip hier eingebaut ist. Abbildung 4.14 Mit ‚SCAN‘ wird der Lesevorgang ausgelöst. Der erkannte Chiptyp wird angezeigt. Mit ‚Set‘...
Seite 24
RFID Handheld Reader 4.2.7 Special Functions – Spezielle Optionen für einzelne Chiptypen Aktuell ist dieses Menü nur bei dem IPT-HH27 Gerät aktiv, bei Einstellung des Tagtyps IPC11. Abbildung 4.16 Hier kann in HEX oder ASCII Format der Inhalt des 5 Byte Fixcodes eingegeben werden, der in diese Datenträger geschrieben werden soll.
Seite 25
Kopplung des Handheld-Gerätes zu einem PC mit Windows Betriebssystem Auf der Rückseite der Dockingstation, bei Pepperl+Fuchs erhältlich unter der Bezeichnung IQZ-HH27-Charger1, befinden sich die verschiedenen Anschlüsse für das Netzteil und die Schnittstellen. Ein USB-Kabel ist im Lieferumfang der Dockingstation enthalten.
Seite 26
RFID Handheld Reader Abbildung 5.2 Nun erscheint das Gerät im Windows-Verzeichnis Computer, unter der Bezeichnung M260SE… Abbildung 5.3...
Seite 27
RFID Handheld Reader Übertragung von Log- oder Datendateien Abbildung 5.4 Im Verzeichnis ‚Flashdisk‘ auf dem Gerät finden sich die aufgezeichneten Logdateien. Update der Anwendungssoftware RFIDControl Bei einem Update des Anwendungsprogramms muss dieses zunächst beendet werden. Danach wird die neue Datei ‚RFIDControlxxxx.cab‘ über den PC in das Verzeichnis Flashdisk kopiert.
Seite 28
RFID Handheld Reader Anschließend muss diese Datei in dem Handheld-Gerät installiert werden. Hierzu wird auf dem Gerät (nicht über den PC-Zugriff) die Datei durch einen Doppelklick gestartet (siehe linkes Bild). Falls sich die Tastatur einblendet, diese einfach mit der Tastenkombination ‚C + F5‘ ausblenden.