Inhaltszusammenfassung für Pepperl+Fuchs IQT2 R4-V1 Serie
Seite 1
FABRIKAUTOMATION HANDBUCH IQT2-*-R4-V1 RFID Schreib-/Lesestationen 13,56 MHz...
Seite 2
IQT2-*-R4-V1 Es gelten die Allgemeinen Lieferbedingungen für Erzeugnisse und Leistungen der Elek- troindustrie, herausgegeben vom Zentralverband Elektroindustrie (ZVEI) e.V. in ihrer neusten Fassung sowie die Ergänzungsklausel: "Erweiterter Eigentumsvorbehalt".
Seite 3
IQT2-*-R4-V1 Einleitung ..................4 Inhalt des Dokuments................4 Zielgruppe, Personal................4 Verwendete Symbole ................5 Produktbeschreibung ..............6 Installation................... 7 Lagern und Transportieren ..............7 Auspacken .................... 7 Montage und Anschluss der Schreib-/Lesestation......7 Bedienung ................... 8 Allgemeines zu den Datenträgertypen ..........8 Befehlsübersicht ..................
Seite 4
IQT2-*-R4-V1 Einleitung Einleitung Inhalt des Dokuments Dieses Dokument beinhaltet Informationen, die Sie für den Einsatz Ihres Produkts in den zutreffenden Phasen des Produktlebenszyklus benötigen. Dazu können zählen: Produktidentifizierung Lieferung, Transport und Lagerung Montage und Installation Inbetriebnahme und Betrieb Instandhaltung und Reparatur Störungsbeseitigung Demontage Entsorgung...
Seite 5
IQT2-*-R4-V1 Einleitung Verwendete Symbole Dieses Dokument enthält Symbole zur Kennzeichnung von Warnhinweisen und von informativen Hinweisen. Warnhinweise Sie finden Warnhinweise immer dann, wenn von Ihren Handlungen Gefahren ausgehen können. Beachten Sie unbedingt diese Warnhinweise zu Ihrer persönlichen Sicherheit sowie zur Vermeidung von Sachschäden. Je nach Risikostufe werden die Warnhinweise in absteigender Reihenfolge wie folgt dargestellt: Gefahr!
Seite 6
IQT2-*-R4-V1 Produktbeschreibung Produktbeschreibung Bei diesen Produkten handelt es sich um Schreib-/Lesestationen mit einer seriellen Schnittstelle RS 485. Die Schreib-/Lesestationen beschreiben und lesen Datenträger gem. ISO 14443 im Frequenzbereich von 13,56 MHz aus. Die Geräte werden über M12-Stecker angeschlossen. Abbildung 2.1 IQT2-18GM-R4-V1...
Seite 7
Sachschadens die Post bzw. den Spediteur und verständigen Sie den Lieferanten. Bewahren Sie die Originalverpackung für den Fall auf, dass Sie das Gerät zu einem späteren Zeitpunkt einlagern oder verschicken. Bei Fragen wenden Sie sich bitte an Pepperl+Fuchs. Montage und Anschluss der Schreib-/Lesestation Hinweis! Montieren Sie die Schreib-/Lesestation nicht in metallische Oberflächen, sondern halten Sie...
Seite 8
Tabelle 4.1 Transpondertypen 13,56 MHz gem. ISO 14443 1.Dieser Transpondertyp dient dazu, die UID (Fixcode) aller von Pepperl+Fuchs unterstützten ISO 14443 konformen Transponder auszulesen. Der Speicherbereich der Datenträger vom Typ 41 ist in Blöcke mit 4 Byte Länge aufgeteilt. Bei den Datenträgern der Typen 42 und 43 beträgt die Blocklänge 16 Byte.
Seite 9
IQT2-*-R4-V1 Bedienung Befehlsübersicht Die in der Liste aufgeführten Befehle sind auf den folgenden Seiten ausführlich beschrieben. Systembefehle Single-Drop Multi-Drop Befehlsbeschreibung kürzung Seite Seite version Siehe "version VE" auf Seite 10 Siehe "version VE" auf Seite 13 define function Siehe "define function DF" auf Seite 13 Siehe "define function DF" auf Seite 13 set device address Siehe "set device address SD"...
Seite 10
IQT2-*-R4-V1 Bedienung Systembefehle im Punkt-zu-Punkt-Betrieb (Single-Drop) Hinweis! Befehlsaufbau Die Schreib-/Lesestationen IQT2-*-R4-V1 sind werkseitig im Single-Drop-Modus konfiguriert. In dieser Betriebsart führt die Schreib-/Lesestation den jeweiligen Befehl erst aus und sendet danach die Antwort. Dies kann, je nach Befehl, einige Sekunden dauern. Wenn Sie Ihre Schreib-/Lesestation nicht im Multi-Drop-Modus betreiben, lassen Sie die Geräteadresse (= <DeviceNo>) im Befehl aus.
Seite 11
IQT2-*-R4-V1 Bedienung configure interface CI Dieser Befehl setzt den Timeout und die Baud-Rate. Die Werte werden nicht-flüchtig gespeichert. Eine Änderung erfordert immer einen Reset, um wirksam zu werden. Der Timeout ist die Zeit, nach der die Schreib-/Lesestation nicht mehr auf Zeichen in einem Befehl wartet.
Seite 12
IQT2-*-R4-V1 Bedienung Schreib-/Lesebefehle im Punkt-zu-Punkt-Betrieb (Single-Drop) single read words SR Die Schreib-/Lesestation versucht genau einmal, <WordNum> 32-Bit-Worte ab Adresse <WordAddr> zu lesen. Befehl: SR <WordAddr> <WordNum> <CHCK> <ETX> Antwort: <Status> <Data> <CHCK> <ETX> enhanced buffered read words ER Die Schreib-/Lesestation versucht ständig, <WordNum> 32-Bit-Worte ab Adresse <WordAddr> zu lesen.
Seite 13
IQT2-*-R4-V1 Bedienung enhanced buffered read fixcode EF Der Schreib-/Lesekopf versucht ständig, einen Fixcode zu lesen. Bei Erfolg wird der Status '00h' ausgegeben. Es wird der Status '05h' (Lesebefehl) ausgegeben, sobald der Datenträger den Erfassungsbereich verlässt. Der Befehl bleibt aktiv. Befehl: EF <CHCK>...
Seite 14
IQT2-*-R4-V1 Bedienung set device address SD Dieser Befehl ändert die Geräteadresse im Multidrop-Modus von <OldDeviceNo> zu <NewDeviceNo>. Die voreingestellte Geräteadresse lautet "FF". Befehl: SD <OldDeviceNo> <NewDeviceNo> <CHCK> <ETX> Antwort: <Status> <DeviceNo> <CHCK> <ETX> get device address GA Dieser Befehl liest die Geräteadresse einer Schreib-/Lesestation aus. Befehl: GA <CHCK>...
Seite 15
IQT2-*-R4-V1 Bedienung reset RS Dieser Befehl setzt die System-Einstellungen geändert, z. B. Timeout und Baudrate, neu aus dem nicht-flüchtigen Speicher geladen. Befehl: RS <DeviceNo> <CHCK> <ETX> Antwort: "2" <DeviceNo> <CHCK> <ETX> command store CS <Param> = "1" speichert den nächsten Befehl in dieser Einstellung nicht-flüchtig. Dieser Befehl wird ausgeführt.
Seite 16
IQT2-*-R4-V1 Bedienung Schreib-/Lesebefehle im Multi-Drop-Betrieb single read words SR Die Schreib-/Lesestation versucht genau einmal, <WordNum> 32-Bit-Worte ab Adresse <WordAddr> zu lesen. Befehl: SR <DeviceNo> <WordAddr> <WordNum> <CHCK> <ETX> Antwort: <Status> <DeviceNo> <CHCK> <ETX> enhanced buffered read words ER Die Schreib-/Lesestation versucht ständig, <WordNum> 32-Bit-Worte ab Adresse <WordAddr> zu lesen.
Seite 17
IQT2-*-R4-V1 Bedienung fill datacarrier S# Der Datenträger wird ab der angegebenen Startadresse <WordAddr> mit der Wortanzahl <WordNum> an Füllzeichen <Fill Sign> beschrieben. Befehl: S# <DeviceNo> <WordAddr> <WordNum> <Fill Sign> <CHCK> <ETX> Antwort: <Status> <DeviceNo> <CHCK> <ETX> single read fixcode SF Die Schreib-/Lesestation versucht genau einmal, einen Fixcode zu lesen.
Seite 18
E-Mail: info@de.pepperl-fuchs.com Zentrale USA Pepperl+Fuchs Inc. Twinsburg, Ohio 44087 · USA Tel. +1 330 4253555 E-Mail: sales@us.pepperl-fuchs.com Zentrale Asien Pepperl+Fuchs Pte Ltd. Singapur 139942 Tel. +65 67799091 E-Mail: sales@sg.pepperl-fuchs.com www.pepperl-fuchs.com Änderungen vorbehalten / DOCT-4675 Copyright PEPPERL+FUCHS • Printed in Germany 12/2015...