Herunterladen Diese Seite drucken

Pepperl+Fuchs IQT2 R4-V1 Serie Handbuch Seite 10

Rfid schreib-/lesestationen

Werbung

IQT2-*-R4-V1
Bedienung
4.3
Systembefehle im Punkt-zu-Punkt-Betrieb (Single-Drop)
Hinweis!
Befehlsaufbau
Die Schreib-/Lesestationen IQT2-*-R4-V1 sind werkseitig im Single-Drop-Modus konfiguriert.
In dieser Betriebsart führt die Schreib-/Lesestation den jeweiligen Befehl erst aus und sendet
danach die Antwort. Dies kann, je nach Befehl, einige Sekunden dauern.
Wenn Sie Ihre Schreib-/Lesestation nicht im Multi-Drop-Modus betreiben, lassen Sie die
Geräteadresse (= <DeviceNo>) im Befehl aus.
Beispiel:
Befehl: <CommandCode><CommandParameters><CHCK><ETX>
Antwort <Status><Data><CHCK><ETX>
Optional können Sie <CHCK><ETX> durch #<CR> ersetzen.
Ein neuer Befehl darf erst gesendet werden, sobald eine Antwort des vorherigen Befehls
empfangen wurde.
version VE
Dieser Befehl überträgt die Software-Version.
Befehl:
Antwort:
change tag CT
Dieser Befehl stellt den Transpondertyp ein, mit dem die Leseeinheit kommuniziert. Der
Auslieferungsstatus ist Typ "40".
Befehl:
Antwort:
Für unterstützte Datenträger siehe Tabelle "Transpondertypen 13,56 MHz / ISO 14443" auf
Seite 8.
Mit dem Typ <TagType> "40" ist ein Mischbetrieb von unterschiedlichen Code-/Datenträger
möglich. In dieser Einstellung kann aber nur der Fixcode (UID) ausgelesen werden.
quit QU
Alle aktiven enhanced-buffered read- oder write-Befehle werden abgebrochen.
Befehl:
Antwort:
10
VE <CHCK> <ETX>
<Status> (c) P+F IDENT-I
<Type code>
<Part no.>
<SW no.>
<Date> <CHCK> <ETX>
CT <TagType> <CHCK> <ETX>
<Status> <CHCK> <ETX>
QU <CHCK> <ETX>
<Status> <CHCK> <ETX>

Werbung

loading