Herunterladen Diese Seite drucken

Werbung

Verfügbare Sprachen

Verfügbare Sprachen

Bedienungsanleitung
1:10 4WD EP Monster Truck „THOR"
Best.-Nr. 2865870
Seite 2 - 38
Operating Instructions
1:10 4WD EP Monster Truck "THOR"
Item No. 2865870
Page 39 - 75

Werbung

loading

Inhaltszusammenfassung für Reely THOR

  • Seite 1 Bedienungsanleitung 1:10 4WD EP Monster Truck „THOR“ Best.-Nr. 2865870 Seite 2 - 38 Operating Instructions 1:10 4WD EP Monster Truck “THOR” Item No. 2865870 Page 39 - 75...
  • Seite 2 Inhaltsverzeichnis Seite Einführung ................................4 Symbol-Erklärung ..............................4 Bestimmungsgemäße Verwendung ........................5 Lieferumfang ................................5 Erforderliches Zubehör ............................5 Sicherheitshinweise .............................6 a) Allgemein ...............................6 b) Inbetriebnahme ..............................7 c) Fahren des Fahrzeugs ..........................7 d) USB-Ladegerät ..............................8 Hinweise zu Batterien und Akkus ........................10 Bedienelemente des Senders ..........................12 Bedienung des Senders ............................13 a) Batterien/Akkus in den Sender einlegen .....................13 b) Ein-/Ausschalten des Senders ........................13...
  • Seite 3 Seite g) Fahrtregler einschalten ..........................24 h) Karosserie aufsetzen und befestigen ......................25 i) Anhalten des Fahrzeugs ..........................25 j) Steuern des Fahrzeugs ..........................25 k) Steuern der LED-Beleuchtung ........................26 13. Einstellungsmöglichkeiten für das Modellauto ....................27 a) Einstellung des Radsturzes .........................27 b) Einstellen des Spurlaufs ..........................29 c) Einstellen der Stoßdämpfer .........................30 14.
  • Seite 4 1. Einführung Sehr geehrte Kundin, sehr geehrter Kunde, wir bedanken uns für den Kauf dieses Produkts. Dieses Produkt erfüllt die gesetzlichen nationalen und europäischen Anforderungen. Um diesen Zustand zu erhalten und einen sicheren Betrieb zu gewährleisten, müssen Sie als Anwender diese Be- dienungsanleitung beachten! Diese Bedienungsanleitung gehört zu diesem Produkt.
  • Seite 5 3. Bestimmungsgemäße Verwendung Bei diesem Produkt handelt es sich um ein allradangetriebenes Modellfahrzeug, das über die beiliegende drahtlo- se Fernsteuerung per Funk gesteuert werden kann. Die Steuerfunktionen sind vorwärts/rückwärts/links/rechts (jede stufenlos). Der eingebaute Motor wird über einen elektronischen Drehzahlregler gesteuert, die Lenkung über Servo. Das Fahrzeug (Chassis und Karosserie) ist betriebsfertig zusammengesetzt.
  • Seite 6 6. Sicherheitshinweise Bei Schäden, die durch Nichtbeachtung dieser Bedienungsanleitung verursacht werden, erlischt die Gewährleistung/Garantie. Für Folgeschäden übernehmen wir keine Haftung! Für Sach- und Personenschäden, die durch unsachgemäßen Gebrauch oder Nichtbeachtung der Sicherheitshinweise entstehen, übernehmen wir keine Haftung! In solchen Fällen erlischt jeder Garantieanspruch.
  • Seite 7 b) Inbetriebnahme • Verwenden Sie nur geeignete Fahrakkus für das Fahrzeug. Geeignete Fahrakkutypen finden Sie in „Technische Daten“. • Betreiben Sie den Fahrtregler niemals über ein Netzteil, auch nicht zu Testzwecken. • Wenn Sie das Fahrzeug in Betrieb nehmen, schalten Sie immer zuerst den Sender ein. Erst danach darf der Fahrakku des Fahrzeugs mit dem Fahrtregler verbunden und der Fahrtregler eingeschaltet werden.
  • Seite 8 Die Antriebsbatterie im Fahrzeug dient nicht nur zur Versorgung des Motors durch den Fahrtregler. Der Fahrtregler erzeugt auch die Spannung/Strom, die für den Betrieb des Empfängers und des Lenkservos benötigt wird. Dazu verfügt der Fahrtregler über ein integriertes BEC („Battery Eliminator Circuit“; elektronische Schaltung zur direkten Spannungsversorgung des Empfängers ohne zusätzliche Empfängerbatterie).
  • Seite 9 • Trennen Sie den Fahrakku vor dem Anschluss an das Ladegerät vollständig vom Fahrzeug. Entnehmen Sie den Fahrakku zum Laden aus dem Modell. • Legen Sie den Fahrakku zum Laden auf einen feuerfesten Untergrund, z. B. eine Steinfliese. Halten Sie ausreichend Abstand zu brennbaren Gegenständen. Lassen Sie zwischen Ladegerät und Fahrakku ausreichend Abstand, legen Sie den Fahrakku nicht auf oder neben das Ladegerät.
  • Seite 10 7. Hinweise zu Batterien und Akkus Obwohl der Umgang mit Batterien und Akkus im täglichen Leben heute eine Selbstverständlichkeit ist, ergeben sich daraus zahlreiche Gefahren und Probleme. Besonders bei LiPo-Akkus mit hohem Energiegehalt (im Vergleich zu herkömmlichen NiMH-Akkus) sind verschiedene Bestimmungen zu beachten, um Explosions- und Brandgefahr zu vermeiden.
  • Seite 11 • Laden Sie den Akku unter keinen Umständen unmittelbar nach dem Gebrauch auf. Lassen Sie Akkus immer erst abkühlen (mindestens 5 - 10 Minuten). • Nehmen Sie den Akku zum Aufladen aus dem Modell heraus. • Stellen Sie das Ladegerät und den Akku niemals auf eine hitzebeständige, brennbare Oberfläche. • Das Ladegerät und die Akkus erwärmen sich beim Aufladen. Lassen Sie genügend Abstand zwischen Ladegerät und Akku, stellen Sie den Akku niemals auf das Ladegerät.
  • Seite 12 8. Bedienelemente des Senders Abbildung 1 1 Lenkrad für Lenkfunktion 10 Drehregler „TH-D/R“ für Dualrate-Funktion des Antriebs 2 Drehregler „TH-TRIM“ für Trimmfunktion des Antriebs 11 „GYRO LV/ST-D/R“ für Dual-Rate-Lenkfunktion (Gyro ist deaktiviert) oder Gyro-Empfindlichkeit 3 Taste „BIND“ für Binding-Funktion (Gyro ist aktiviert) 4 Gashebel für Vorwärts-/Rückwärtsfahrt/ 12 Ein/Ausschalter Motorbremse 13 LEDs 1 - 5...
  • Seite 13 9. Bedienung des Senders a) Batterien/Akkus in den Sender einlegen • Öffnen Sie das Batterie-/Akkufach unten am Sender, indem Sie die Abdeckung auf der Unterseite des Senders in Pfeilrichtung nach hinten herausschieben. • Legen Sie 4 Batterien (oder 4 Akkus) der Baugröße AA/Mignon ein, achten Sie auf die richtige Polarität (Plus/+ und Minus/-), siehe Beschriftung im Batterie-/Akkufach.
  • Seite 14 c) Akkus in der Fernsteuerung laden Der Sender verfügt an der Seite über eine Ladebuchse (Abb. 1, Nr. 16), über die eingelegte Akkus geladen werden können (Abmessungen/Polarität/Ladestrom siehe Kapitel „Technische Daten“). • Schalten Sie den Sender aus. • Kontrollieren Sie, ob im Batterie-/Akkufach tatsächlich Akkus eingelegt sind. Achtung! Herkömmliche Batterien sind nur zum einmaligen Gebrauch geeignet.
  • Seite 15 f) Trimmung für Lenkfunktion, Drehregler „ST-TRIM“ Sollte das Fahrzeug während des Fahrens die Tendenz aufweisen, nach links oder rechts zu ziehen, obwohl sich das Lenkrad in der Mittelstellung befindet, so stellen Sie am Sender mit dem Drehregler „ST-TRIM“ (siehe Abb. 1, Nr. 9) die Trimmung für die Lenkung entsprechend ein.
  • Seite 16 h) Reverse-Einstellung für Lenkfunktion, Schiebeschalter „ST“ Mit dem Schiebeschalter „ST“ (Abb. 1, Nr. 14) kann die Bewegungsrichtung des Lenkservos umgekehrt werden (z.B. wenn Sie den Sender mit der rechten Hand festhalten und mit der linken Hand steuern). i) Trimmung für Fahrfunktion, Drehregler „TH-TRIM“ Wenn das Fahrzeug nicht anhält, wenn Sie den Gashebel für die Vorwärts-/Rückwärtsfahrt loslassen (Mittel-/Neut- ralstellung), stellen Sie die Trimmung für die Fahrfunktion entsprechend am Sender mit dem Drehregler „TH-TRIM“...
  • Seite 17 l) EPA-Einstellung Die Abkürzung „EPA“ bedeutet engl. „End Point Adjustment“, dies steht für die Einstellung der Endposition. EPA-Einstellung für die Lenkfunktion: Hier kann beim Lenkservo genau festgelegt werden, wie groß der maximal zulässige Ausschlag für das Lenkservo nach links und rechts jeweils sein darf, damit es mechanisch nicht blockiert (und es somit vor einer Beschädigung des Getriebes schützt).
  • Seite 18 • Lassen Sie den Gashebel los, sodass er in der Neutralstellung steht. • Bewegen Sie den Gashebel kurz in die Position „Vollgas rückwärts“ und lassen Sie ihn dann wieder los. Dies ist erforderlich, damit der Fahrtregler die Rückwärtsfahrt freischaltet. • Bewegen Sie den Gashebel in die Position für „Vollgas rückwärts“ (Gashebel ganz vom Griff wegdrücken), der Antrieb läuft nun mit voller Geschwindigkeit rückwärts.
  • Seite 19 10. Gyro-Funktion des Empfängers Im Empfänger ist ein Gyro integriert. Dieser wirkt auf den Lenkservo-Ausgang, sodass bei einem ausbrechenden Fahrzeugheck automatisch gegengesteuert wird. Es können 8 unterschiedliche Empfindlichkeitsstufen ausgewählt werden – außerdem ist der Gyro auch abschaltbar. a) Gyro-Funktion ein-/ausschalten Der Gyro im Empfänger ist in der Grundeinstellung bei Lieferung bereits eingeschaltet.
  • Seite 20 • Setzen Sie den Empfänger, den Sie zur Kontrolle der Blinklichter aus der Empfängerbox genommen haben, wieder in die Empfängerbox ein. Der Empfänger muss waagerecht und mit den Buchsen/Steckern nach oben liegen, die seitliche Ausrichtung spielt keine Rolle. Führen Sie das Antennenkabel aus der Empfängerbox. Verstauen Sie die restlichen Kabel in der Empfängerbox und verschließen Sie sie wieder, achten Sie beim Zuschrauben darauf, dass kein Kabel eingequetscht wird.
  • Seite 21 • Verwenden Sie nur ein für den verwendeten Akkutyp (z. B. LiPo) geeignetes Ladegerät. • Nehmen Sie die Fahrakkus zum Aufladen aus dem Fahrzeug heraus. b) Fahrakku laden Der Fahrakku ist bei Lieferung in der Regel leer und muss aufgeladen werden. Bevor ein Fahrakku seine maximale Leistung bringt, sind mehrere vollständige Entlade- und Ladezyklen erforderlich.
  • Seite 22 12. Inbetriebnahme a) Abnehmen der Karosserie • Ziehen Sie die vier Sicherungsklammern heraus und nehmen Sie die Karosserie nach oben ab. • Ziehen Sie den 3-poligen Stecker für die Beleuchtung ab. b) Fahrtregler konfigurieren Der Geschwindigkeitsregler hat zwei Steckbrücken zum Konfigurieren der Fahrfunktion und des Akkutyps. Steckbrücke „Reverse“...
  • Seite 23 e) Einlegen des Fahrakkus in das Fahrzeug Achtung! Der Fahrakku darf noch nicht an den Drehzahlregler angeschlossen sein. Schalten Sie zunächst einmal den Sender ein. Wichtig! Dieses Fahrzeug ist nur für die Verwendung mit einem LiPo-Fahrakku mit 2 Zellen (Nennspannung des Fahrakkus 7,4 V) oder NiMH-Fahrakku mit 6 oder 7 Zellen (Nennspannung 7,2 V oder 8,4 V) geeignet.
  • Seite 24 f) Anschließen des Fahrakkus an den Fahrtregler Um ein plötzliches Anlaufen der Räder und somit ein unkontrolliertes Losfahren des Modells zu verhindern (z.B. wenn die Trimmung für den Antrieb verstellt ist), setzen Sie das Modellfahrzeug auf eine geeignete Unterlage (oder eine Startbox), damit sich die Räder im Störungsfall frei drehen können. Fassen Sie nicht in den Antrieb hinein.
  • Seite 25 h) Karosserie aufsetzen und befestigen Setzen Sie die Karosserie auf die Stützen und sichern Sie diese jeweils mit den Sicherungsklammern. i) Anhalten des Fahrzeugs Gehen Sie zum Anhalten des Fahrzeugs wie folgt vor: • Lassen Sie den Gas-/Bremshebel am Sender los, sodass er in der Neutralstellung steht und lassen Sie das Fahr- zeug ausrollen.
  • Seite 26 – Vorwärts fahren, den Gashebel langsam zum Griff ziehen – Vorwärts fahren und dann bremsen (das Fahrzeug verzögert; es rollt nicht langsam aus), den Gashebel ohne Pause vom Griff wegschieben. – Vorwärts fahren, bremsen und dann rückwärts fahren: Den Gashebel ohne Pause vom Griff wegschieben (bremsen);...
  • Seite 27 13. Einstellungsmöglichkeiten für das Modellauto a) Einstellung des Radsturzes Der Radsturz bezeichnet die Neigung der Radebene gegenüber der Senkrechten. Negative Neigung (Radoberkante zeigt nach innen) Positive Neigung (Radoberkante zeigt nach außen) Die Einstellung der Räder bei den beiden Abbildungen oben ist übertrieben dargestellt, um Ihnen den Unterschied zwischen negativem und positivem Sturz zu zeigen.
  • Seite 28 Einstellmöglichkeiten: • Um den Radsturz einzustellen, drehen Sie die Metallkugelkopfschrauben mit einem kleinen 2,5-mm-Sechskant- schlüssel (D). • Um die Kunststoff-Madenschrauben anzuziehen (oder zu lösen), drehen Sie diese mit einem größeren 5-mm- Sechskantschlüssel (E). Wie bereits beschrieben, müssen sie so eingestellt werden, dass sich die Metall-Kugel- kopfschrauben im Achsstummel leicht bewegen lassen, ohne dass sie wackeln.
  • Seite 29 b) Einstellen des Spurlaufs Die Spur (Vorspur = Abbildung „A“, Nachspur = Abbildung „B“) be- zeichnet die Stellung der Radebene zur Fahrtrichtung. ¦ ¦ Die Reifen werden durch die Rollreibung im Fahrbetrieb vorne aus- einandergedrückt. Deshalb sind sie nicht länger exakt parallel zur Fahrtrichtung.
  • Seite 30 c) Einstellen der Stoßdämpfer Vorderachse Hinterachse Die Federvorspannung am oberen Ende des Stoßdämpfers (A) kann durch Einsetzen von Kunststoffclips eingestellt werden. Die Stoßdämpfer an der Vorder- und Hinterachse des Fahrzeugs können in verschiedenen Positionen am unteren Querlenker (C) und am oberen Ende der Dämpferbrücke (B) montiert werden. Der Hersteller hat allerdings bereits die beste Position ausgewählt; daher sollten nur professionelle Fahrer diese verändern. Stellen Sie die Stoßdämpfer für eine Achse immer gleichmäßig ein (am linken und rechten Rad der Vorder- oder Hinterachse).
  • Seite 31 14. Binding-Funktion Damit bei 2,4 GHz-Fernsteuerungen eine störungsfreie Signalübertragung stattfinden kann, müssen Sender und Empfänger digital gleich codiert sein. Die Abstimmung der digitalen Codierung (Verbindung zwischen Sender und Empfänger) erfolgt mit Hilfe der Binding-Funktion (auch als „Koppeln“) bezeichnet). Sender und Empfänger sind im Regelfall bereits ab Werk gekoppelt und können sofort verwendet werden. Eine Erneuerung der Bindung ist lediglich nach einem Empfänger- bzw.
  • Seite 32 • Die LED im Empfänger muss nun 3 x blinken und anschließend dauerhaft leuchten. Wenn die LED an dieser Stelle nicht 3 x blinkt, müssen Sie die EPA-Einstellung und die Stellung der beiden Drehregler (siehe Hinweis zu Beginn der Kopplungs-Funktion) überprüfen und korrekt einstellen. •...
  • Seite 33 c) Radwechsel Die unten angegebenen Anweisungen für den Rad- wechsel sind für Vorder- und Hinterräder identisch. Die Reifen sind an der Felge befestigt, damit sie sich nicht lösen können. Wenn ein Reifen abgefahren ist, muss deshalb das gesamte Rad ersetzt werden. Nach dem Lösen der Radmutter (A) kann das Rad von der Radachse entfernt werden.
  • Seite 34 d) Einstellung des Zahnflankenspiels Der Hersteller hat das Zahnflankenspiel bereits voreinge- stellt. Im Allgemeinen sind keine Korrekturen erforderlich. Jedoch ist es möglich, dass sich die Befestigungs- schrauben des Motors nach längerem Betrieb des Fahrzeugs durch Vibrationen lösen. In diesem Fall ist es notwendig, den Motor wieder an- zuschrauben;...
  • Seite 35 16. Entsorgung a) Produkt Alle Elektro- und Elektronikgeräte, die auf den europäischen Markt gebracht werden, müssen mit diesem Symbol gekennzeichnet werden. Dieses Symbol weist darauf hin, dass dieses Gerät am Ende seiner Lebensdauer getrennt von unsortiertem Siedlungsabfall zu entsorgen ist. Jeder Besitzer von Altgeräten ist verpflichtet, Altgeräte einer vom unsortierten Siedlungsabfall getrennten Erfassung zuzuführen.
  • Seite 36 17. Konformitätserklärung (DOC) Hiermit erklärt Conrad Electronic SE, Klaus-Conrad-Straße 1, D-92240 Hirschau, dass dieses Produkt der Richtlinie 2014/53/EU entspricht. • Der vollständige Text der EU-Konformitätserklärung ist unter der folgenden Internetadresse verfügbar: www.conrad.com/downloads Geben Sie die Bestellnummer des Produkts in das Suchfeld ein. Anschließend können Sie die EU-Konformitätserklä- rung in den verfügbaren Sprachen herunterladen. 18.
  • Seite 37 Das Fahrzeug wird langsamer bzw. das Lenkservo zeigt nur noch geringe oder überhaupt keine Reaktion; die Reichweite zwischen Sender und Fahrzeug ist nur sehr kurz • Führen Sie das Antennenkabel des Empfängers aus der Empfängerbox, nutzen Sie ein senkrecht stehendes An- tennenröhrchen.
  • Seite 38 Die Lenkung bewegt sich, obwohl das Lenkrad am Sender nicht betätigt wird • Der im Empfänger integrierte Gyro lenkt bei einem ausbrechenden Fahrzeugheck entgegen. Der Gyro arbeitet auch bei stehendem Fahrzeug, z. B. wenn Sie es drehen oder woanders hinstellen wollen. •...
  • Seite 39 b) Sender Spannungs-/Stromversorgung ....4,2 - 8,4 V; 4 Batterien/Akkus vom Typ AA/Mignon Kanäle ..........4 Frequenzband ........2,410 - 2,465 GHz Sendeleistung ........<20 dBm Reichweite ..........>120 m (im Freifeld) Ladebuchse ..........Außen-Ø 5,5 mm, Innen-Ø 1,5 mm, Polarität , Ladestrom max. 250 mA, geeignetes Ladegerät für 4 Zellen erforderlich, passend zum Akkutyp (z.B.
  • Seite 40 Table of Contents Page Introduction ................................42 Explanation of Symbols .............................42 Intended Use ..............................42 Scope of Delivery ...............................43 Required Accessories ............................43 Safety Notes ..............................44 a) General ................................44 b) Commissioning ............................45 c) Driving the Vehicle ............................45 d) USB charger ..............................46 Battery and Rechargeable Battery Notes ......................48 Transmitter controls ............................50 9. Operating the transmitter ...........................51 a) Inserting batteries/rechargeable batteries into the transmitter ..............51...
  • Seite 41 Page g) Switching on the Speed Controller ......................62 h) Attaching and Fastening the Car Body ......................63 i) Stopping the Vehicle ............................63 j) Controlling the Vehicle ..........................63 k) Controlling the lights ............................64 13. Adjustment Possibilities for the Model Car ......................65 a) Setting the Camber ............................65 b) Setting the Alignment ...........................67 c) Setting the Shock Absorbers ........................68 14. Pairing function ..............................69 15. Cleaning and Maintenance ..........................70 a) General ................................70 b) Before or after Every Drive ..........................70 c) Wheel Change .............................71...
  • Seite 42 1. Introduction Dear Customer, thank you for purchasing this product. This product complies with the statutory national and European requirements. To maintain this status and to ensure safe operation, you as the user must observe these operating instructions! These operating instructions are part of this product. They contain important notes on commissioning and handling.
  • Seite 43 Observe the safety information in these operating instructions. They contain important information on han- dling of the product. Read the entire operating instructions attentively before commissioning and operation of the vehicle. Non-observation leads to various dangers; e.g. danger of injury. 4. Scope of Delivery • Ready-to-run vehicle • Transmitter (remote control) • 2-cell Li-ion drive battery (rated voltage 7.4 V) •...
  • Seite 44 6. Safety Notes In case of damage caused by non-compliance with these operating instructions, the warranty/ guarantee will expire. We do not assume any liability for consequential damage! We do not assume any liability for property damage or personal injury caused by improper use or non-compliance with the safety instructions! In such cases the warranty/guarantee is voided.
  • Seite 45 b) Commissioning • Only use suitable drive batteries for the vehicle. Refer to the “Technical data” for suitable drive battery types. • Never operate the speed controller with a mains adapter, not even for test purposes. • When putting the vehicle into operation, always turn on the transmitter first. Only then must the vehicle's drive battery be connected with the speed controller and the speed controller switched on. Otherwise, the vehicle may show unpredictable responses! Proceed as follows: - Place the vehicle on an appropriate support before connecting the drive battery so that the wheels can turn freely.
  • Seite 46 The drive battery in the vehicle is not only used for supplying the engine though the speed controller. The speed controller also generates the voltage/current required for operating the receiver and the steering servo. For this, the speed controller has an integrated BEC ("Battery Eliminator Circuit"; electronic circuit for direct voltage supply of the receiver without additional receiver battery). If the voltage in the drive battery is too low, the voltage at the receiver may also drop, causing the vehicle to no longer respond to the control commands at the transmitter.
  • Seite 47 • Ensure that there is sufficient ventilation, as the drive battery and charger may heat up during the charg- ing process. Never cover the charger and the drive battery! • Never leave the drive battery unattended when it is charging. Inspect the charger regularly to ensure that the rechargeable battery is not overheating or expanding.
  • Seite 48 7. Battery and Rechargeable Battery Notes Although use of batteries and rechargeable batteries in everyday life is a matter of course today, there are many dangers and problems. In particular in LiPo batteries with high energy content (as compared to conventional NiMH batteries), various provisions must be complied with to avoid danger of explosion and fire.
  • Seite 49 • Never charge the battery right after use. Always leave the rechargeable batteries to cool off first (at least 5 - 10 minutes). • Remove the battery from the model for recharging. • Never place the charger and rechargeable battery on a heat-resistant, inflammable surface. •...
  • Seite 50 8. Transmitter controls Figure 1 1 Steering wheel for steering 13 LEDs 1-5 2 “TH-TRIM” knob for the drive trim function 14 “ST” reverse switch for steering function reversal 3 “BIND” button for the pairing function 15 “TH” reverse switch for drive function reversal 4 Throttle lever for forward/reverse travel/brake 16 Charging socket (on the back) 5 Slide switch for control channel “WINCH” (not used...
  • Seite 51 9. Operating the transmitter a) Inserting batteries/rechargeable batteries into the transmitter • Slide the battery compartment cover on the underside of the transmitter backwards in the direction of the arrow to open it. • Insert the four AA/Mignon batteries (or four rechargeable batteries) using the inscriptions inside the battery com- partment, paying attention to the correct polarity (plus/+ and minus/-).
  • Seite 52 c) Charging rechargeable batteries in the remote control On the side of the transmitter, you will find a charging socket (fig. 1, no. 16) that can be used to charge the recharge- able batteries (for dimensions/polarity/charging current, see section “Technical data”). • Switch off the transmitter. • Check whether the batteries fitted in the battery compartment are indeed rechargeable. Attention! Conventional batteries are intended for single use only. Charging non-rechargeable batteries may cause a fire or explosion! Only recharge batteries that are marked as rechargeable. Only use a charger that is suitable for the respective number of cells in the transmitter and the correspond- ing rechargeable battery type (e.g. NiMH). Because of the integrated protective diode in the transmitter, some chargers may cause problems. •...
  • Seite 53 f) Trim for the steering function, “ST-TRIM” knob If the vehicle tends to pull to the left or right while driving, even though the steering wheel is in the middle position, set the steering trim accordingly with the “ST-TRIM” knob on the transmitter (see fig. 1, no. 9). During the adjustment, one of the LEDs (fig.
  • Seite 54 h) Steering function reversal, “ST” slide switch Use the “ST” slide switch (fig. 1, no. 14) to reverse the steering servo movement direction (e.g. when holding the transmitter with your right hand and steering with your left hand). i) Trim for the drive function, “TH-TRIM” knob If the vehicle does not stop when you release the throttle lever for forward/reverse travel (middle/neutral position), set the trim for the drive function accordingly on the transmitter with the “TH-TRIM”...
  • Seite 55 l) EPA setting The abbreviation “EPA” stands for “End Point Adjustment”, which means the adjustment of the end position. EPA setting for the steering function: This setting enables you to set the maximum permissible deflection for the steering servo to the left and right to pre- vent it from blocking mechanically (and thus preventing it from damaging the gearbox).
  • Seite 56 • Move the throttle lever briefly to the “full throttle reverse” position and then release it again. This is necessary for the speed controller to enable reverse travel. • Moving the throttle lever to the “full throttle reverse” position (pushing the throttle lever all the way away from the handle) causes the drive to run in reverse at full speed.
  • Seite 57 10. Receiver gyro function The receiver has an integrated gyro. It acts on the steering servo output so that the vehicle is automatically counter- steered if its rear gets out of control. You can select 8 different sensitivity levels for the gyro or switch it off. a) Switching gyro function on/off The receiver gyro comes already switched on upon delivery. Proceed as follows: •...
  • Seite 58 b) Adjusting the gyro sensitivity With the gyro switched on, use the “GYRO LV/ST-D/R” knob (fig. 1, no. 11) to choose one of the 8 sensitivity levels. The transmitter LEDs indicate the setting. You can thus enhance or reduce the counter-steering of the steering servo as you wish in case the vehicle rear swerves. You can check the gyro function and the counter-steering of the steering servo by turning the vehicle chassis to the left or right to simulate a swerving vehicle rear. The motor/drive should not necessarily be running while doing this. With the gyro switched off, you can use the “GYRO LV / ST-D/R” knob (fig. 1, no. 11) to set the dual rate for the steering function.
  • Seite 59 Caution! Do not connect the USB charger to the USB port of a computer/laptop or USB hub because the current is not high enough for charging. Use, for example, a commercially available USB power adaptor that provides an output current of at least 2 A. You can also use a corresponding power bank.
  • Seite 60 12. Commissioning a) Removing the Car Body • Pull the four safety clips out and take off the car body upwards. • Disconnect the 3-pin connector for the lights. b) Configuring the Speed Controller The speed controller has two jumpers to configure the driving function and the rechargeable battery type.
  • Seite 61 e) Inserting the Drive Battery in the Vehicle Attention! The drive battery must not be connected to the speed controller yet. First switch on the transmitter. Important! This vehicle is suitable only for use with a LiPo drive battery with 2 cells (nominal voltage of drive battery 7.4 V) or NiMH drive battery with 6 or 7 cells (nominal voltage 7.2 V or 8.4 V).
  • Seite 62 f) Connecting the Drive Battery to the Speed Controller To prevent sudden start-up of the wheels and therefore uncontrolled starting of the model (e.g. if the trim- ming for the drive is maladjusted), place the model vehicle on a suitable support (or starting box), so that the wheels can turn freely in case of an error.
  • Seite 63 h) Attaching and Fastening the Car Body Put the car body onto the supports and secure them each with the safety clips. i) Stopping the Vehicle To stop driving, proceed as follows: • Let go of the throttle/brake lever on the transmitter so that it goes into neutral position, and let the vehicle run out. •...
  • Seite 64 – Drive forward, slowly pull the throttle towards the handle – Move the throttle lever away from the handle at one stroke to cause the vehicle to move forward and brake (the vehicle decelerates quickly rather than coming slowly to a standstill). –...
  • Seite 65 13. Adjustment Possibilities for the Model Car a) Setting the Camber The camber is the inclination of the wheel level as viewed from the front (vertical). Negative inclination (Top wheel edge points inwards) Positive inclination (Top wheel edge points outwards) The setting of the wheel is exaggerated in the two figures in order to make the difference between negative and positive cambers more obvious.
  • Seite 66 Setting options: • To adjust the wheel camber, twist the metal ball-head screws with a small 2.5 mm hexagon wrench (D). • In order to tighten the plastic grub screws (or to release them), twist them with a larger 5 mm hexagon wrench (E). As described already, they must be adjusted so that the metal ball-head screws in the axle stub can move easily without wobbling.
  • Seite 67 b) Setting the Alignment Wheel alignment (toe-in = figure "A", toe-out = figure "B") describes the relation of the wheel level to the driving direction. ¦ ¦ The tyres are pushed apart in the front by rolling friction when driving. Therefore, they are no longer precisely parallel to the driving direc- tion.
  • Seite 68 c) Setting the Shock Absorbers Front axle Rear axle The spring-pre-tension at the upper end of the shock absorber (A) can be adjusted by inserting plastics clips. The shock absorbers at the vehicle's front and rear vehicle axles can be mounted in different positions at the lower transverse link (C) and at the top of the damper bridge (B). The manufacturer has, however, already chosen the best position; therefore, only professional drivers should change these. Always set the shock absorbers for one axle evenly (at the left and right wheels of the front or rear axle). Otherwise, driving behaviour will be influenced negatively. Professional drivers may also use springs with a different stiffness or damper oil of a different viscosity for filling the shock absorbers.
  • Seite 69 14. Pairing function To ensure that the 2.4 GHz remote control can transmit a signal without interference, the remote control and receiver must have the same digital code. The digital encoding (connection between the remote control and receiver) can be configured using the pairing function (also called “pairing”).
  • Seite 70 If the LED does not flash three times, make sure to check the EPA setting and the position of the two knobs (see instructions for the pairing function) and set them correctly. • Briefly check the vehicle function to see if it responds correctly to the transmitter control signals (steering and motor/ drive).
  • Seite 71 c) Wheel Change The below wheel replacement instructions are identical for the front and rear wheels. The tyres are fixed to the wheel rim to prevent them from coming loose. When the tyre is worn down, the entire wheel has to be replaced therefore. After loosening of the wheel nut (A), the wheel may be removed from the wheel axle.
  • Seite 72 d) Setting Tooth Backlash The manufacturer has already pre-set the tooth back- lash. Generally, corrections are not required. However, it is possible that the attachment screws of the motor will come loose due to vibrations after ex- tended operation of the vehicle. In this case, it is necessary to screw on the motor again;...
  • Seite 73 16. Disposal a) Product This symbol must appear on any electrical and electronic equipment placed on the EU market. This symbol indicates that this device should not be disposed of as unsorted municipal waste at the end of its service life.
  • Seite 74 17. Declaration of Conformity (DOC) Conrad Electronic SE, Klaus-Conrad-Straße 1, D-92240 Hirschau hereby declares that this product conforms to the 2014/53/EU directive. • Click on the following link to read the full text of the EU declaration of conformity: www.conrad.com/downloads Enter the product item number in the search box. You can then download the EU declaration of conformity in the available languages. 18. Troubleshooting Even though the model and the remote control system were built with the latest available technology, there can still be malfunctions or errors. For this reason, we would like to give you some information on how to deal with possible problems.
  • Seite 75 The vehicle travels slowly or the steering servo does not respond properly to remote control commands; the range between the transmitter and the vehicle is very short • Guide the receiver antenna cable out of the receiver box and use an upright antenna tube. Do not roll up the an- tenna cable.
  • Seite 76 The steering moves although no manipulation of the steering wheel on the transmitter takes place • The integrated receiver gyro counter-steers if the vehicle rear swerves. The gyro is also operational when the vehicle is stationary, e.g. if you want to turn it or reposition it. •...
  • Seite 77 b) Remote control Power supply ........4.2 - 8.4 V; 4 AA/Mignon batteries/rechargeable batteries Channels ..........4 Frequency band ........2.410 - 2.465 GHz Transmission power......<20 dBm Range ...........>120 m (open space) Charging socket ........Outer-Ø 5.5 mm, Inner-Ø 1.5 mm, polarity , charging current max. 250 mA, suitable charger for 4 cells required, suitable for battery type (e.g. NiMH) Ambient conditions .......-10 to +60 °C, 20 - 90 % RH (non-condensing) Dimensions (W x H x D) .......approx.
  • Seite 80 Dies ist eine Publikation der Conrad Electronic SE, Klaus-Conrad-Str. 1, D-92240 Hirschau (www.conrad.com). Alle Rechte einschließlich Übersetzung vorbehalten. Reproduktionen jeder Art, z. B. Fotokopie, Mikroverfilmung, oder die Erfassung in elektronischen Datenverarbeitungsanlagen, bedürfen der schriftlichen Genehmigung des Herausgebers. Nachdruck, auch auszugsweise, verboten. Die Publikation entspricht dem technischen Stand bei Drucklegung. Copyright 2024 by Conrad Electronic SE. This is a publication by Conrad Electronic SE, Klaus-Conrad-Str. 1, D-92240 Hirschau (www.conrad.com). All rights including translation reserved. Reproduction by any method, e.g. photocopy, microfilming, or the capture in electronic data processing systems require the prior written approval by the editor.

Diese Anleitung auch für:

2865870