Wartungs- und Bedienungsanleitung DUPLEX Multi Eco / Roto
Bei der Kontrolle der Luftfilter ist es notwendig (z.B. im Betriebstagebuch) folgende Angaben zu
dokumentieren:
− Druckdifferenz
− Betriebszeit
− optisches Aussehen (Prüfung auf Risse im Filtermaterial und Undichtigkeiten zwischen
Rahmen und Montagewand)
Bei auffallender
Verschmutzung oder
auszutauschen!!
Eine hygienische Kontrolle ist in regelmäßigen Intervallen von 3 Jahre durchzuführen. Diese
Kontrolle muss folgende Aufgaben laut der Richtlinie VDI6022 umfassen:
− Prüfung des Gerätes und des Aufstellraums auf vermutlich entstehende Mängel unter
Einbeziehung des Betriebsarztes und des Personalvertreters
− Messungen von physikalischen, klimatischen Parametern (Temperatur, Feuchtigkeit,
Luftgeschwindigkeit) an repräsentativen Stellen der Anlage und in den Räumen
− Hygienekontrolle
Wärmeaustauscher
− Kontrolle des Gesamtgehaltes von Legionellkeimen (bei Bedarf Mitteilung an das
Hygieneinstitut)
− schriftliche Mitteilung des Kontrollergebnisses an den Betreiber, sowie Empfehlungen
über erforderliche und angestrebte Maßnahmen zur Problemlösung
Bei Legionellen darf die gesamte Keimzahl den Wert 1 KBE/jun nicht überschreiten.
alle Kontrollen müssen schriftlich festgehalten werden
7.
Reinigung und Wartung
7.1.
Allgemeines
•
Achten Sie bei der Wartung des Lüftungsgerätes bitte auf die oben angeführten
Sicherheitshinweise. Gehen Sie nach den allgemeingültigen Sicherheitsregeln und den geltenden
Betriebsregeln vor und benutzen Sie geeignete und sichere Hilfsmittel (Leiter, mobile Treppen,
Arbeitsbühnen etc.)
•
Bei der Wartung von Dachlüftungsgeräten (Bezeichnung N) berücksichtigen Sie bitte die aktuellen
Wind- und Wetterbedingungen und halten Sie alle Sicherheitsregeln für die Arbeit in Höhen ein.
Stellen sie sicher das alle abgebauten Teile (wie z.B. Türen, Filter, Wärmetauscher usw.)
ausreichend gegen herunter Fallen gesichert sind!
•
Die Wartung besteht vor allem aus einer visuellen Kontrolle des Lüftungsgerätes, dem
periodischen Filterwechsel und einer Reinigung des Wärmetauschers.
•
Achten Sie während der Wartung bitte auf Ihre Gesundheit, wir empfehlen die Verwendung
herkömmlicher Schutzmittel, (Atemschutz, Einweghandschuhe usw.)
•
Nachdem die Gerätetür geöffnet wurde ist darauf zu achten, dass keine Manometerflüssigkeit
auslaufen kann (gilt nur für Türen mit Schrägrohrmanometer). Gerät nicht Kippen!!
•
Es ist empfehlenswert, die Wartung und Reinigung der Lüftungsanlage in regelmäßigen
Abständen durch einen beauftragten Fachbetrieb durchführen zu lassen.
7.2.
Reinigung des Gerätegehäuse
•
Nach Öffnung der Gerätetür alle Verunreinigungen aufsaugen, eventuell führen Sie eine Abstreif- /
Abklatschprobe durch.
•
Überprüfen Sie den Zustand der Türdichtung.
•
Überprüfen Sie die einwandfrei Kondensatableitung und Sauberkeit sowie Befüllung des Siphons.
Eine Verstopfung kann zu schwerwiegenden Folgen (z.B. Wasserschäden) führen.
Beschädigung ist es erforderlich den Luftfilter
einschließlich
spezifischer
Untersuchung
an
Filtern
und
9