Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Reinigung Des Plattenwärmeüberträger; Reinigung Des Rotationswärmeüberträger; Reinigung Des Vorfilters (Wählbares Zubehör); Entleerung Des Kondensatauffangbehälters (Nicht Im Lieferumfang) - Airflow DUPLEX Multi Eco Bedienungsanleitung

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für DUPLEX Multi Eco:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Wartungs- und Bedienungsanleitung DUPLEX Multi Eco / Roto
7.6.
Reinigung des Plattenwärmeüberträger
Die empfohlene Reinigungsperiode beträgt ca. 30000 bis 50000 Betriebsstunden in Abhängigkeit
von der Betriebsumgebung.
Die Reinigung des Plattenwärmetauschers ist schon bei geringer Verschmutzung durchzuführen.
Öffnen Sie die Gerätetür, entriegeln Sie den Halterahmen und schieben Sie den
Plattenwärmetauscher von hinten (nicht am WT ziehen) vorsichtig und ohne Gewaltanwendung
aus der Führungsleiste. Spülen Sie den Wärmetauscher mit warmem Wasser (max. 70°C) durch,
ggf. geeignetes Spülmittel verwenden.
Nach gründlichem Austrocknen fügen Sie den Plattenwärmetauscher zurück an sein Platz und
sichern ihn am Halterahmen.
Überprüfen Sie die Dichtung an den Führungsschienen.
Den Wärmetauscher keiner UV-Strahlung aussetzen und ggf. dunkel lagern.
ACHTUNG: Der Plattenwärmetauscher darf nie mit Spülmittel, welche organische Lösemittel
enthalten, gereinigt werden. – Gefahr einer dauerhaften Beschädigung!!!
7.7.
Reinigung des Rotationswärmeüberträger
Im Rahmen der Wartung ist die Spannung des Antriebsriemens, die Dichtung des Rotors und der
Verschmutzungsgrad des Rotors zu kontrollieren. Die Reinigung erfolgt mit Druckluft, Dampf oder
Druckwasser. Die Reinigung hat durch eine geschulte Person zu erfolgen.
Die Reinigung des Plattenwärmetauschers ist schon bei geringer Verschmutzung durchzuführen.
Bei fehlendem regelmäßigem Service kann es zur Verschmutzung des Rotors, Beschädigung der
Lager, Reißen des Riemens und zu einer Beschädigung der Reinigungsbürsten bzw. der
Dichtungen kommen.
Die empfohlene Kontrolle des Rotationswärmeüberträgers durch den Benutzer mindestens 1mal
in 3 Monaten. Mindestens 1mal im Jahr sollte eine Serviceinspektion erfolgen.
7.8.
Reinigung des Vorfilters (wählbares Zubehör)
Die Reinigung wird gleichzeitig mit dem Luftfilterwechsel durchgeführt.
Öffnen Sie die Tür des Lüftungsgeräts, ziehen Sie den Filter aus den Filterschienen heraus und
reinigen Sie ihn mit einer Bürste
Bei einer stärkeren Verschmutzung sollte der Filter mit warmen Wassern max. 40°C und
Spülmittel gereinigt werden.
Lassen Sie das Wasser aus dem Vorfilter gut abtropfen und schieben Sie ihn zurück
ACHTUNG: Der Vorfilter darf nie mit Reinigungsmittel mit Salzlösungen gereinigt werden. -
Gefahr einer dauerhaften Beschädigung!!!
7.9.
Entleerung des Kondensatauffangbehälters (nicht im Lieferumfang)
Wenn das Kondensatwasser in einem Gefäß mit entsprechendem Volumen gesammelt wird,
sorgen Sie für eine regelmäßige Kontrolle und Entleerung (z.B. Hebeanlage).
Die Kondensatwanne muss gut zugänglich sein und sauber gehalten werden!
7.10.

Reinigung des Bedientableau

Das Bedientableau darf nur mit einem trockenen oder leicht befeuchteten Tuch gereinigt werden.
In das Gehäuse darf niemals Wasser eindringen. Verwenden Sie bitte keine Reinigungsmittel mit
organischen Lösemitteln o.ä.
7.11.
Weitere Wartungsvorgänge
Beim Austausch der Luftfilter kontrollieren sie bitte auch:
-
den ungehinderten Durchlass der Kondensatableitung. Eine eventuelle Verstopfung der
Kondensatableitung kann zu erheblichen Schäden führen
-
Befüllung der Kondensatableitung mit Wasser (Wasservorlage)
-
Zustand der Türdichtung
11

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis