Installation
4.4
Montage der Schlösser
Wichtige Hinweise zur Montage der Schlösser
Bei der Montage der Schlösser im Riegelwerk ist darauf zu achten, dass sich der Schlossriegel
bis in die Endpositionen des Verstellweges frei bewegen kann und die Verstellkraft nur in axialer
Richtung (Bewegungsrichtung des Schlossriegels) aufbringt.
Seitliche Kräfte sind nach Möglichkeit zu vermeiden und dürfen die Bewegung des Schlossriegels
weder behindern noch einschränken. Bei unsymetrischer seitlicher Versperrung ist der Schloss-
riegel zu führen oder gegenzustützen.
Über die mechanische Lebensdauer von min. 10'000 Zyklen beträgt die Riegelverstellkraft nomi-
nal 30 N. Der Schlossriegel hält einer statischen Kraft von mindestens 1000 N stand.
Direkt hinter dem Schlosskörper (Montagefläche des Schlosses) darf kein Durchbruch vorhan-
den sein. Allfällige Durchbrüche müssen entsprechend verschlossen oder anderweitig gesichert
werden. Wird dies nicht eingehalten, so können Zulassungen (u.a. VdS und UL) die Gültigkeit ver-
lieren.
Das Schloss muss auf einer ebenen Fläche oder vier sich auf gleicher Höhe befindlichen Befesti-
gungspunkten aufliegen.
Das Schloss oder die Schlösser können auf allen Werkstoffen angebracht werden, die eine genü-
gende Verankerung der Komponenten zulassen. Metallische Werkstoffe sind zu bevorzugen.
Die Schlösser gibt es in zwei Schlossklassen:
–
Schloss B/C (nach EN 1300) bzw. 2/3 (nach VdS 2396)
–
Schloss D (nach EN 1300) bzw. 4 (nach VdS 2396)
Wichtig: Pro Schlosssystem sind nur Schlösser der gleichen Schlossklasse einzusetzen.
26
II_PAXOS_V001_20161007_DE
Installationsanleitung
PAXOS advance IP